Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Bierschinken am 5.08.2009 21:30
-
Hallo,
ich habe ein paar kleine Fragen.
1) Ich möchte die Versorgungsspannung absichern. Spricht etwas dagegen die Sicherung vor den Brückengleichrichter zu setzen?
2) Es soll eine isolierte Buchse verwendet werden. Was wäre die beste Masseführung?
a) - Ein Kabel direkt zum Stern.
b) - Ein Kabel zum Massepunkt auf dem Eyeletboard und von dort zum Stern.
c) - wie b, jedoch mit einem kleinen Kondensator von der Buchse zum Chassis.
3) An der Eingangsröhre, soll der Kathodenkondensator nur zur Pegelanpassung zu/abgeschaltet werden. Der Schalter befindet sich deswegen auch nicht auf dem Frontpanel, sondern auf der Chassisoberseite und ist damit nur von Innen erreichbar. Welche der drei Vorschläge für die Umschaltung haltet ihr für den besten?
(http://www.fotos-hochladen.net/bsp9alb68ti.gif)
Grüße,
Swen
-
Salü,
Zu 3.) B oder C dürften am wenigsten knacken beim Schalten (vor allem C). A glaub ich gibt en deutliches Schatlgeräusch weil der Elko in der Luft hängt bei offenem Schalter und nicht auf Masse. Wobei wenn der Schalter eh nur von inne erreichbar ist, stören dich vielleicht die Schaltgeräusche garnicht!? Dann wär egal ob A oder C.
mfg sven
-
Hallo
zu 1. Da gehört sie hin
zu 2. Kommt drauf an
zu 3. C alles andere knackt, B ist nicht besser als A
-
Nabend Männer!
Dankeschön!
1) Dachte ich mir auch :)
2) Worauf kommt es an?
3) Schaltgeräusche sind egal, da es wie gesagt nicht im Spielbetrieb geschaltet wird. Ich frage mich nur, ob der Kondensator als Antenne o.ä. wirken kann, wenn er "offen" liegt?
Grüße,
Swen
-
Hallo
zu B: auf den Rest des Layouts und auf das gesamte Massekonzept. Bei mir ist die Lötöse der Klinkenbuchse z.B. der Sternpunkt, von hier geht dann ein Draht zum Gehäuse. Bei anderen ist der Sternpunkt am Ladeelko und beim nächsten an der Gehäusemasse und die übrigen haben kenen Sternpunkt sondern eine Masseschiene usw.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
stimmt, das habe ich nicht gesagt, wie das Konzept ausschaut.
Ich lege den Massestern auf mein Chassis, direkt neben den PE.
Dann gehts von der Inputbuchse zum Massepunkt der Eingangstriode und dann versuche ich jede Stufe separat zum Stern zu führen, sowie auch das Netzteil separat zum Stern zu führen.
Ich habe solch einen "Blitzableiter" für HF nun schon in mehreren amps gesehen. Ich frage mich ob das wirklich nützlich ist, oder bei einem ordentlichen Masseschema überflüssig?
-
Hallo
lege den Sternpunkt an die Eingangsbuchse und du bist diese Probleme los.
viele Grüße
Martin
-
Hallo
Zu 1) Begründung: Dioden des Brückengleichrichters könnten kaputt gehen und Kurzschluß kriegen.
Gruß
Roland
-
Guten Morgen,
das mit dem Massepunkt ist so eine Sache. Es gibt Konzepte mit einer Masse am ersten Ladeelko oder wie Martin geschrieben hat mit der Zentralmasse am Eingang. Oder wie ich es bei meinen Tops mache mit einer Masse, die komplett übers Chassis verteilt ist.
Hier lege ich einen Massepunkt je Stufe auf dem Board an und lege dann die beiden Stufen einer ECC83 zusammen auf einen Massepunkt am Sockel. Die Rückführung zum zentralen Massepunkt am Ladeelko geht dann übers Chassis. Hierbei ist aber die Anordnung der Röhren wichtig um nicht Schmutz reinzubekommen. Auch dürfen nicht alle Masse-Leitungen übers Chassis laufen. Die Masse-Referenz für den AÜ geht z.B. getrennt.
Zur isolierten Inputbuchse:
Habe ich eine zeitlang auch gemacht, bin aber wieder davon abgekommen. Brummtechnisch ist es so einfacher in den Griff zu bekommen, aus Sicherheitsgründen habe ich jedoch keine Isolation mehr. Die Inputbuchse stellt die Verbindung mit dem Schutzleiter dar und ist dann "nur" mit einer gelöteten Verbindung gegeben. Diese kann man zwar auch sicher ausführen (Litze durch Loch stecken, drumrumfalten und verzwirbeln, dann löten), wenn die Buchse nun aber noch leitend mit dem Chassis verschraubt ist hat man hier einfach eine zweifache Sicherheit. Brummtechnisch macht es bei mir aufgrund des Layouts keinen Unterschied, da u.a. die Inputbuchse wiederum direkt neben der V1 sitzt und damit die Leitung übers Chassis gleich lang ist wie die Leitung über die Litze.
Viele Grüße,
Marc