Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: jimmy bondy am 20.08.2009 10:44
-
Hallo!
Kann mir jemand sagen welche Daten denn das Netzteil des DSL50 hat?
Mir scheint , das die Vorstufenröhren bei V3 und V4 zu wenig Heizspannung bekommen. War so bei 10,4 Volt AC. V1 und V2 haben 6,2 Volt DC. (Röhrenbestückung V1+2: 6n2p-ev V3+4 China 12ax7) Würde es etwas bringen, das Netzteil des 100 Watt DSl zu nehmen?
Gruß
Jimmy
-
Hallo Jimmy
bei V3+4 liegt wohl eher zuviel Spannung an. Maximal dürften es 7V sein. Mit 10,4 ist das schon etwas viel. Oder sind die Heizungen der beiden Röhren in Reihe geschaltet? Dann wäre es wieder zu wenig. Aber Serienheizung für diese Röhre wäre eher ungewöhnlich, weil vom Hersteller nicht spezifiziert.
Oder spinnt dein Meßgerät im AC Bereich? :devil:
Salu Hans
-
Hallo,
diese Vorröhren werden doch mit Gleichspannung betrieben (6,3V).
Versorgt werden die über den Gleichrichter BR1.
mess mal im DC-Bereich des Messgerätes die Spannung
-
Ich hab irgendwo gelesen, daß beim DSL V1+2 mit dc geheizt werden und V3+4 mit AC, warum auch immer. ??? Ich meß mal mit DC Einstellung nach, was da raus kommt.
-
Bei V3+V4 gibts auf dc Einstellung 2.74 Volt (Pin4 gegen Masse). Das ist etwas wenig oder nicht? und auf V1+V2 2,83Volt.
-
Hallo,
V1 und V2 werden lt. Schaltplan über den Gleichrichter BR1 mit Gleichspannung betrieben.
Messe bitte an V1 und V2 die Spannung an den Anschlüssen PIN 4 + 5 und PIN 4 und 9
An V3 + V4 sollte Wechselspannung an den Anschlüssen anliegen.
Messe auch hier die Wechselspannung an PIN 4 + 5 und PIN 4 und 9
Woher weißt Du das Du an den richtigen Pin'en misst ?
Wenn Du auf die Pinne der Röhre schaust (also auf die Unterseite) ist Pin 1 der linke Pin neben der Lücke. Pin 9 ist der rechte Pin neben der Lücke
Gruß
-
Servus,
seltsame Werte... V1&2 sind DC geheizt, da am besten von 4/5 auf Pin 9 messen, V3&4 AC, hier auch von Pin 4/5 auf 9 messen...
Einziger schwachpunkt bei den DSLs ist der Brückengleichrichter, der überhitzt manchmal und stirbt dann, aber dann is das Fehlersymptom klar weil gar nix mehr aus der kiste kommt.
Was treibt Dich zu der Annahme daß Deine Röhren unterheizt sein könnten (ausser daß evtl. Mist gemessen worden ist)?
cu
bluesfreak 8)
-
Wenn Du auf die Pinne der Röhre schaust (also auf die Unterseite) ist Pin 1 der linke Pin neben der Lücke. Pin 9 ist der rechte Pin neben der Lücke
Komisch, bei mir ist Pin1 rechts neben der Lücke ;D ;D
Das ist doch ne relative Angabe.
Also von der Chassis-Unterseite gesehen sind die Pins ab der Lücke im
Urzeigersinn aufsteigend angeordnet.
Grüße,
Peter
-
Hallo!
Mir scheint, das mein Messgerät wohl defekt ist, die Anzeige spinnt völlig. Es wird wohl Zeit für ein neues.
@Peter:
Danke für die Tipps mit den Pins, aber das wusste ich natürlich schon.
Ich hab ja V1+V2 auf die 6n2p-ev umgelötet. Da ist es dann Pin5+Pin4 und Pin 9 geht an Masse.
V3+V4 ist die 12ax7 wie gehabt. (Pin4+5 an pin 9)
Br1 ist ein 10A/1000Volt Gleichrichter, der zur Kühlung ans Gehäuse montiert wurde.
-
Hallo!
Mit einem anderen Meßgerät hab ich folgende Werte an den Sockeln der Röhren gemessen: V1+2 DC 5,63 Volt ; V3+4 (Pin4+5 an pin9) je 5,2 Volt= 10,4 Volt AC. In den Amp gehen 231 Volt aus dem Hausnetz. Ist das Netzteil zu "schwach" für die 2x6N2P-EV Röhren?
Gruß
Jimmy
-
Hallo
also bei diesen Messwerten deute das auf moderate Unterheizung hin. Was sich negativ auf die Lebensdauer der Röhren aus wirkt.
Messe mal den Wechselspannung Wert vor und nach dem Gleichrichter. Da scheint es Verschleiß zu geben.
Salu Hans
-
Servus Hans!
So vor dem Gleichrichter kommen 5,3 Volt AC an und 5,2 Volt gehen raus. Hab mal eine Vergleichsmessung bei meinem DSL100 gemacht, der hat übrigens den gleichen 10A/1000Volt GL drin und da kommen schon 6,6 Volt am Gleichrichter rein. Ich hab mir schon überlegt mal das Netzteil des 100 in den 50 einzubauen oder wirds mir da die El34 um die Ohren hauen? Was meinst du?
-
Servus,
steht Dein Amp auf 220V oder 240V? Probier mal die 220V Stellung und check dann Heiz- und Anodenspannung.
Falls keine Verbesserung schwächelt der Netztrafo auf der Heizungsseite, vllt ziehen auch die 6N2P zu viel Strom?
Das komplette Netzteil des DSL100 einzubauen ist Unfug, eher nen etwas potenteren Netztrafo nehmen.
Just my 2c
bluesfreak 8)
-
Hallo Bluesfreak!
Beim DSL gibts leider die Auswahlmöglichkeit mit den Volteinstellungen (so wie beim 800er) nicht, oder kann ich intern das ändern?
Gruß
Jimmy
-
Hallo Männer!
So ich hab jetzt mal testweise das Netzteil vom DSL100 in den 50er eingebaut und was soll ich sagen, die Vorstufenröhren sind endlich im grünen Bereich von den Voltzahlen her. Ich kann also nur Empfehlen, das Netzteil des DSL50 gegen das des 100er auszutauschen, beim wechsel von 12ax7 auf die 6N2p-ev. (ich würde es auch so tun, da dieses lässtige Netzteilbrummen dann auch verschwindet). Das 50er Netzteil ist also etwas "schwach" auf der Brust.
Übrigens klingt der Amp mit den 6N2p-ev in V1+2 und meinen RFT 12ax7 in V3+4 sowas von "geil" ;D ;D ;D das ist echt toll. 8)
Bis dann!
Rock on!
Jimmy
-
Moin Jimmy!
Vielleicht habe ich im Thread nicht genug zurückgeblättert...
WAS genau hast Du gemacht? Was bezeichnest Du als NETZTEIL?
Vermutlich nur den NETZTRAFO, dieser fette Würfel aus Metall mit den Kabeln dran ;-)
Nixfürungut
Ciao
Martin
-
Hallo!
Nunja.. das ist aber alles mit Vorsicht zu betrachten. Der Nt vom 100er hat dann aber vll generell andere Werte als der 50er. Wenn daraus folgt, dass die B+ höher oder niedriger ist, ergeben sich dadurch auch nicht zu unterschätzende Änderungen im Sound.
Grüße Jogi
-
Servus!
@El_Martin: Ja, Netzteil = Netztrafo ;) und ich hab V1+V2 mit der 6n2p-ev Röhre ausgestattet.
@Tube_Factor: Also soweit ich das beurteilen kann ist der Amp klanglich besser geworden, zumindest für mich. Die B+ werd ich mal kontrollieren und im Auge behalten. Den Bias der Röhren hab ich sowieso neu eingemessen. Hauptsache mir gefällts. :)
Gruß
Jimmy