Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk HIWATT => Thema gestartet von: Bombe20 am 27.08.2009 15:06
-
liebe freunde der beleuchteten verstärker,
ich habe mir bei ---- einen sound city 100 mk3 ersteigert. die artikelbeschreibung war etwa folgendermaßen: „…eine der 6!!! endstufenröhren fehlt und ein sockel der vorstufen ist nicht bestückt…“.
nun konnte ich im internet nirgens einen verstärker dieser bezeichnung finden, der 6 röhren besaß. alle 100 mk3 waren mit „nur“ 4 el34 ausgestattet. einzig die 120er mk4-reihe haben 6 endröhren. Das hat mich zwar stutzig gemacht, ich habe das ding aber letztendlich doch gekauft.
bei der abholung in sachsen erzählte mir der verkäufer, das der amp seinem onkel gehörte und kurz vor einem auftritt eine der 6 endröhren den geist aufgegeben hätte. auf grund der wenigen zeit, wurde schnell ein neuer verstärker gekauft. bis dahin funktionierte das gerät wohl ohne probleme. seit dem verschimmelte der amp in der garage. der verkäufer hatte wohl auch mal den stecker reingesteckt und gesagte mir, das die restlichen 5 röhren leuchten würden.
naja, nun hatte ich sie gekauft, die katze im sack. =)
ich habe einen bekannten, der sich des schätzchens annehmen und wieder funktionstüchtig machen möchte. dieser ist aber durch seine arbeit sehr beschäftigt und ich möchte ihm gerne, so gut wie möglich, zuarbeit leisten um ihn zu unterstützen.
was ich bisher weiß und was ich wissen möchte:
auf dem frontblech steht sound city 100 mark 3 und er sieht aus wie auf dieser seite unter punkt 2.1. http://www.soundcitysite.com/sc_webpages/photo_page_5.htm#one_hundred_1
im schaltplan sind 4 endröhren vermerkt, er hat aber nun mal 6 el34.
hat jemand von euch schon mal so einen amp gesehen oder ist in besitz eines solchen mit 6 endröhren? ist es vielleicht eine modifikation aus früheren tagen? hat jemand einen schaltplan für so ein ding mit 6 röhren oder eine bedienungsanleitung oder ähnliches?
die abschirmbleche für die endröhren fehlen. sind die unbedingt nötig? wenn ja, aus welchem material. die kann ich selber bauen.
das typenschild auf der rückseite ist nicht mehr vorhanden. dafür befinden sich dort ein zweiwegeschalter und noch ein kleiner drehregler. wofür die da sind, weiß ich bisher nicht. falls jemand eine vermutung hat, immer her mit der info.
die ohmbrücke ist defeckt. zumindest fehlt der drehschalter. hat noch jemand so was rumliegen oder weiß, wo man so was kaufen kann?
über die vorstufenbestückung kann ich noch nichts sagen, da ich den verstärker noch nicht aus den gehäuse genommen habe.
ich werde meine ausführungen zum thema weiter präzisieren und auch mit fotos machen, wenn ich mehr weiß.
meine laienhaften infos bitte ich zu entschuldigen. ich kann eben besser mit hacke und schaufel, als mit elektronikerwerkzeug.
für alle informationen bin ich sehr dankbar!!!
gruß
bombe
-
Hallo Bombe,
herzlich wilkommen hier im Forum. Um dir weiter helfen zu können, wäre es gut, wenn Du Bilder des ausgebauten Ampchassis und der Amp-Innereien machen könntest und hier einstellst. Dann könnte man klären, ob es sich um den Originalzustand des Amps handelt, oder ob er im nachhinein modifiziert wurde und ggf. zusätzliche Röhrenstufen installiert worden sind.
Viele Grüße,
Sören
-
das ist alles in die wege geleitet. ich hab mich schon darum gekümmern. das ding steht nur 60km weit weg von meinem dorf und ich muß alles online erledigen. wie gesagt, der herr ist arbeitsam und schwer beschäftigt. ich denke, das ich nächste woche mehr weiß und fotos dazu packen kann. bis dahin besten dank und bis bald...
bombe20
-
das typenschild auf der rückseite ist nicht mehr vorhanden. dafür befinden sich dort ein zweiwegeschalter und noch ein kleiner drehregler. wofür die da sind, weiß ich bisher nicht. falls jemand eine vermutung hat, immer her mit der info.
Das spricht ja dafür, dass der Amp in irgendeiner Art und Weise bereits modifiziert wurde.
-
Hallo,
ich hab selbst nen Sound City 120 mit 6 EL34 (auf Grund von altersschwäche wurder er aber mittlerwile auf Hiwatt restauriert :)). Von Sound City kenne ich sonst nur, dass die mit "100" im Namen betitelten Amps auch mit 4 EL34 arbeiten.
Was du aber mal machen kannst ist nen Blick auf die beiden Trafos werfen (die fetten "Eisenklötze" links und rechts). Das sollten entprechend alte dinger sein mit einem "Partridge" Hersteller-Aufkleber. Wenn da was anderes verbaut ist (was evtl. auch neuer aussieht), dann würde ich drauf tippen, dass die Endstufe da mal "aufgemotzt" wurde. Wobei ich das für einen sehr Radikalen Eingriff halten würde, da man dann den halben Amp ausgetauscht hätte nur für ein paar Watt mehr.
Falls die Trafos Original sind (die genannten Partriges), dann würde ich gucken, ob evtl. einfach zwei Endröhrenfassungen + Röhren "dazugebaut" wurden. Das wäre wohl ziemlich schlecht, da wahrscheinlich niemand so recht weiß, ob das den beiden Trafos Leistungsmäßig zuzumuten wäre.
Allgemein kann ich zu Sound Cities (entprechend meiner Erfahrung mit nem 120 aus den 70ern) nur sagen, dass die relativ chaotisch aufgebaut sind werkseitig, aber die "Substanz" stimmt. D.h. optimal zum Restaurieren usw. Solide Komponenten, aber relativ chaotische Layouts und Lötarbeiten (zumindest bei meinem, und der war nicht verbastelt).
Gruß, Johannes
NACHTRAG: Du solltest natürlich nur dann in den Verstärker reingucken, wenn du entsprechende Ahnung hast. Ja, hohe Spannungen, Lebensgefahr.
Achja, dieses Abschirmblech zwischen End- und Vorstufenröhren ist nur ein zweifach abgekantetes Teil aus Aluminium (1-2mm oder so). Ob's das bringt... Keine Ahnung. Ich würde schätzen, dass man's genauso gut weglassen kann.
-
Hallo,
das Abschirmblech soll nicht zur Brummunterdrückung dienen,
(falls das jemand gedacht hat - kam nicht so gut rüber) sondern
nur die Becherelkos vor der Hitze der Endröhren schützen.
Das kann man auch leicht selber machen.
Bin gespannt auf die Bilder. Ich habe auch so nen Ex-SoundCity. :angel:
Peter
-
Hallo,
das Abschirmblech soll nicht zur Brummunterdrückung dienen,
(falls das jemand gedacht hat - kam nicht so gut rüber)
Ja, das hatte ich immer gedacht :) Daher kam mir das Blech auch recht nutzlos vor, da die Vorstufenröhren ja eh Abschirmhauben haben... Auf die Idee, dass es nur die Wärme stoppen soll bin ich aber nicht gekommen :)
Aber um ehrlich zu sein halte ich auch das für überflüssig (Wärmeschutz der Elkos). Weil in einem Ampeg den ich auch noch habe sitzt ein Siebelko DIREKT neben der Endröhre (6L6) (ca. 2cm Luft). Nachdem ich den nach 30 Jahren kürzlich getauscht hab musste ich feststellen, dass der eigentlich noch recht fit war ;). Aber Schaden kann das Blech sicher nicht.
Gruß, Johannes
-
(http://img38.imageshack.us/img38/9150/obenb.th.jpg) (http://img38.imageshack.us/i/obenb.jpg/)
(http://img4.imageshack.us/img4/4083/untent.th.jpg) (http://img4.imageshack.us/i/untent.jpg/)
(http://img197.imageshack.us/img197/2464/trafoii.th.jpg) (http://img197.imageshack.us/i/trafoii.jpg/)
(http://img5.imageshack.us/img5/1461/trafoi.th.jpg) (http://img5.imageshack.us/i/trafoi.jpg/)
so, es hat etwas mal wieder etwas länger gedauert aber hier sind se die bilder. auf den trafos sind natürlich keine aufkleber oder ahnliches mehr zu erkennen. laut schaltplan gehören in die vorstufe 3xecc83 und 1xecc81 und eben bei diesem modell 6xel34. stellt sich nun die frage: was machen? die vorstufenröhren würd ich komplett austauschen. eine fehlt ja und eine ist sowieso matsch.
bei den endstufenröhren bin ich mir nun nicht sicher. brauche ich 6 oder kann ich auch zwei weglassen, so das ich nur noch 4 brauche wie im originalmodell?
außerdem brauch ich noch die fehlende ohmbrücke. hat von euch noch jemand sowas zu haus rumliegen oder weiß, wo ich son ding noch kaufen kann?
gruß
Bombe20
-
Hallo,
in einem Hiwatt sind Trafos von Partridge, ob das im Sound City auch so ist kann ich nicht sagen.
Jedenfalls sieht der Trafo auf dem Bild nicht aus wie von Partridge.
Gruss
Jürgen
-
Hallo bombe20,
nicht, dass ich mich bei den Sound Citys und Hiwatts besonders gut auskennen würde, aber folgendes lässt sich feststellen:
1) Die Trafos in Deinem Amp sind mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Partridges. Das ist schade, denn deretwegen waren und sind die Sound City Amps einigermaßen begehrt, da dies die gleichen Trafos wie beim großen Hiwatt sind.
2) Das Chassis-Layout, d.h. die Position(Anordnung der Endröhren sowie die des Ausgangsübertragers ist für diesen Amp untypisch, vergleicht man diese mit den üblichen Sound City-Amps. Der Ausgangstrafo sollte weit mehr in Richtung "linke hintere" Ecke, also neben den Endröhren sitzen. Dieser Trafo hier wurde aber nicht versetzt oder vielleicht ein anderes Originalmodell durch diesen ausgestauscht, denn es fehlen Löcher im Chassis, die eine ursprünglich andere Position auf dem Gehäuse oder Größe des Trafos vermuten lassen. Keine Ahnung, vielleicht irgendein Vorserienmodell des SoundCity oder so - ich kenn mich da zu wenig aus.
3) Überhaupt sieht das Chassis nicht aus, als ob etwas modifiziert wurde. Ebenso scheinen hier keine 2 Endröhren nachträglich eingebaut worden zu sein. Wirkt insoweit wie aus einem Guß. Netztrafo wie Ausgangsübertrager sollten also die Röhrenbestückung verkraften können.
4) Nach der Optik zu urteilen, würde ich den Zustand des Amps aber als absolut überholungsbedürftig ansehen. Die Trafos sind arg rostig, man wird schauen müssen, dass die Eisensubstanz noch nicht zu weit angegriffen ist. Sieht für mich nach einer Generalrestaurierung aus. Meine 2 ct: Das Gerät komplett zerlegen, Chassis und Trafos reinigen und prüfen, mit neuen elektrischen Komponenten komplett neu aufbauen.
viele Grüße
Martin
-
Hallo,
Hab letztlich erst einen Ostblock Nachbau-Marshall gesehen und der hatte ähnliche Trafos, einen ähnlichen inneren Aufbau und auch die Kondensatoren fürs Netzteil mit dieser Plastikverschraubung unten waren genauso! Die Einpunktverschraubung vom Chassis im Gehäuse ist dort ebenfalls so ausgeführt. Was wenn das gar kein Orginal ist?
Grüße Micha
-
Micha hat Recht!
Die 4 großen silbernen Schraubelkos (!) sind definitiv Typen aus der ehem. DDR, solche habe ich in einem alten Böhm Regent 30 aus Klingenthal gesehen. Den deutschsprachigen Aufdruck kann man beim Foto vom Netztrafo erkennen.
Ebenfalls erinnern mich die großen rotbraunen Lastwiderstände in der Nähge der Endröhren an russische Drahtwiderstände, wie sie noch bei meinem Vater im Keller liegen. Di grünen dürften direkt DDR-Typen sein.
Tipp: Einfach mal die Bezeichnungen auf den Widerständen nachschauen (Mehrzahl deutsch oder russisch (z.B. kyrillische Buchstaben und Bezeichnungen) => def. kein SoundCity, da diese in England gebaut wurden). Dann hättest Du einen Klon gekauft... l
P.S.: Hiermit möchte ich übrigens kein schlechtes Urteil über die Qualität der russischen oder ostdeutschen Komponenten abgeben: Diese war zum Teil ausgesprochen gut.
Grüße
Martin
-
Hallo,
P.S.: Hiermit möchte ich übrigens kein schlechtes Urteil über die Qualität der russischen oder ostdeutschen Komponenten abgeben: Diese war zum Teil ausgesprochen gut.
So war das auch von mir nicht gemeint!! Die Qualität ist durchaus gut, es geht mir ja nur um das Rätsel mder Schaltung! ;D
Viele Grüße Micha
-
hmm, sowas habe ich mir schon fast gedacht bei meiner weiteren recherche. ähnlichkeiten mit nem sound city sind im aufbau kaum zu erkennen. vielleicht nur na anderer amp in nem soud city gehäuse.
wenns ein ostblockgerät ist, hat da jemand genug ahnung um was für ein teil es sich da handeln könnte??? ich kenne mich damit zu wenig aus. obwohl der spannungswähler, die sicherungen, die zwei ausgänge und der ohmwähler auf der rückseite ja an der richtigen stelle sitzen.
bombe
-
hmm, sowas habe ich mir schon fast gedacht bei meiner weiteren recherche. ähnlichkeiten mit nem sound city sind im aufbau kaum zu erkennen. vielleicht nur na anderer amp in nem soud city gehäuse.
wenns ein ostblockgerät ist, hat da jemand genug ahnung um was für ein teil es sich da handeln könnte??? ich kenne mich damit zu wenig aus. obwohl der spannungswähler, die sicherungen, die zwei ausgänge und der ohmwähler auf der rückseite ja an der richtigen stelle sitzen.
bombe
Hallo,
zu Seriengeräten aus der ehem. DDR findet man schon einiges.
Allerdings scheint das ein ordentlich aufgebautes Einzel-Exemplar zu sein.
Es gab ja durchaus Interesse in der SED, das Musik aufgeführt wurde.
Dafür brauchte man dann auch "vernünftige" Verstärker mit Leistung.
Ich vermute mal, das es sich um solches Gerät aus Sonderanfertigung handelt.
Ich würde erst mal die Schaltung aufnehmen und dann alle relevanten Bauteile und Baugruppen prüfen.
Grade die Bauteile müssen nicht schlecht sein, denn viele Sachen die hier in D verkauft wurden der DDR gefertigt.
Insbesondere die vier ELKO sollten geprüft werden, Trafos auf Kurzschluss messen und dann mal sehen...
Gruss
Jürgen
-
vielen dank erst mal für die vielen antworten.
aber eigentlich habe ich den amp nicht gekauft um daran noch ewigkeiten und kostenintensiv herumzubasteln, zumal ich das auch garnicht kann und dabei auf freunde und bekannte angewiesen bin. meine intention war, das gerät kostengünstig zu erwerben und ebenso kostengünstig wieder auf vordermann zu bringen um es dann auch zu benutzen zu können um den sound zu erreichen, der mir vorschwebt.
ich habe auch nicht die finanziellen mittel, das teil in eine ampschmiede zu schaffen, wo man sich dann stundenlang um schaltung und funktion gedanken macht, bauteile ersetzt, dann neue rören einsetzt, diese einmißt und ich auf einer rechnung sitze, die wahrscheinlich den kaufpreis übersteigt.
ich bin nun am überlegen, ob ich das teil wieder an den verkäufer zurückgebe, da in dem sound city gehäuse ja höchstwahrscheinlich kein sound city amp steckt.
versteht mich nicht falsch. neugierig bin ich schon, ob und wie dieser amp brüllt. ich kann es mir eben nur nicht leisten jetzt noch mal ca. 120 € in röhren zu investieren und noch einiges mehr für reinigung und diverse austauschteile um dann vor einem teuren amp zu stehen, mit dessen sound ich nicht zufrieden bin. außerdem: wie werde ich das ding bei unzufriedenheit dann wieder los? bei nem originalen sound city kann ich den sound in etwa abschätzen und ich weiß wie vielseitig die dinger sind. ich habe schon etliche auf bühnen gehört und gesehen. das ist mir echt zu heiß!!!
grüße
Bombe20
-
Hi,
von mir auch noch eine kurze Info bzgl. der Trafos und sonstigen Bauteile:
Die Widerstände, Elkos und Dioden sind 100% DDR. Die Koppelkondensatoren kenne ich nicht. Sehen mir eher nach alten EROFOL (West Germany) aus.
Die Trafos sind glaube ich ähnlich in einem Kölleda Kraftverstärker zu finden. Da muß ich zu Hause nochmal gucken.
Die Novalröhrensockel sind auch wahrscheinlich DDR, aber die "guten". Gab auch Pressdinger aus Pertinax, die sind nicht so gut.
Was hast du für den Klotz den bezahlt?
Wenn du ihn nicht haben willst, würd ich ihn ggf abkaufen, da ich viel mit alten DDR-Verstärkern bastle.
Viele Grüße,
Matthias
-
in der annahme, das dort auch ein sond city drinsteckt habe ich 280 € bezahlt. ich denke, das ist ein angemessener für solch einen amp...
-
Hallo Bombe20,
der Preis ist irgendwo schon angemessen.
Dafür kann man den nicht selber bauen.
Bei ---- liegen funktionstüchtige Sound City deutlich über 400,-€.
Vielleicht bist Du da auch etwas blauäugig rangegangen,
denn mit 6 EL34 in der Endstufe bläst Du so ziemlich alles weg - damit ist der AMP ganz sicher nichts für Zuhause!
Der entwickelt einen Druck und Lautstärke, das es nur so kracht.
Gruss
Jürgen
-
Hi Bombe,
wenn es wirklich ein echter Sound-City wäre, dann wären die 280€ auch ok gewesen. Gut erhaltene Sound-City Exemplare liegen mittlerweile in der Bucht bei ca. 500€ und darüber!
Da es aber keiner ist, solltest Du diesen DDR- Rostklumpen schleunigst wieder an seinen Verkäufer zurückgeben (oder einfach für 280€ an Matthias weiterverkaufen ;D ) , noch etwas sparen und Dir dann was vernünftiges anschaffen.
Diese Rostlaube jedenfalls könnte für Dich finanziell ganz schnell zu einem Fass ohne Boden werden!
Gruß
Jacob
-
Hui, ne das ist mir etwas fett. Ich würde lediglich das Eisen verwenden wollen. Für das Geld würde ich das Teil auf jeden Fall zurückschicken! Man weiß ja nichtmal, ob die Trafos zusammenpassen? Nachher sind das Trenntrafos :devil:
Wenn man Zeit, Muße (und Erfahrung) zum Experimentieren und ne große Bastelkiste hätte, würd sich's eventuell lohnen.
Viele Grüße,
Matthias
-
haha, ja! das das ding ein fass ohne boden wird, befürchte ich ja auch. das problem bei mir war nur folgendes: mein arbeitsvertrag lief ende august aus und ich bekam also im august auch das letzte mal geld. daher mußte nun noch schnell was her. ich hab in der bucht lange recherchiert und beobachtet und dachte, das es sich bei diesem angebot um einen fairen preis handelt, was preis und leistung angeht. vorrausgesetzt natürlich, das ding wäre in allen teilen original.
und da wir im osten [zynismus an] ja bekanntlich nur etwa 65% unserer westkollegen leisten und dementsprechend auch 50% weniger verdienen [zynismus aus] sind 280€ kaufpreis bei 1000€ netto sehr viel geld.
ich glaube kaum, das micha die rostlaube für 280 € zzgl. versand haben möchte. es sei denn, erich honnecker hat das ding auf persönlichen wunsch herstellen und anfertigen lassen. =)
ich werd jetzt erst mal den verkäufer anschreiben...drückt mall alle die daumen!!!
vielen dank für eure aufklärenden und hilfreichen antworten.
grüße
sebastian
-
Hi Sebastian,
ab sofort sind meine beide Daumen fest gedrückt! :P
Gruß
Jacob
-
Hallo Bombe20,
falls es Probleme bei der Rückabwicklung des Kaufes geben sollte, schick mir eine PM. Bin Rechtsanwalt.
Viel Erfolg.
Martin
-
Hallo,
ich stoße erst wieder etwas spät dazu, aber falls es noch jemanden interessiert:
Gegen "echten" Sound City spricht:
- Die neuen Elkos... weiß nicht mehr wie die originalen aussehen, jedenfalls anders
- Komponenten (Rs, Cs) allgemein: da seh ich nichts britisches aus der Zeit... Da wurden sonst diese "Mustard Caps" und Kohlepress-Widerstände verbaut, auch noch beim 120 Mk IV (der wohl neuer sein sollte). Besonders auffällig sind die Schirmgitterwiderstände. Da hat Sound City in den 70ern schwarze oder grüne, recht lange Dinger verbaut, nicht diese moderneren Zementteile.
- Der Aufbau is für Sound City vieeel zu ordentlich :) Mein 120 Mk IV. sah innen aus, als hätte ne Bombe eingeschlagen. Inklusive Werkseitig verkokelter Heizleitungen... Das hier sieht zu sehr nach Hiwatt aus.
- Der PE-Anschluss. Löblicherweise etwas normgerechter, aber bei meinem Exemplar war der einfach ans Chassis gelötet (und wurde natürlich mittlerweise gegen nen pompösen, normgerechten Aufbau ersetzt :police:)
- Trafos natürlich... Sehen halt auch alt aus, aber ich kenne echt nur diese klassischen Partridge Klötze in Sound City, mit diesem Metallrahmen
Wie hier schon gesagt, das Ding ist gut zum basteln, aber wenn du nur was zum billiges Spielen brauchst, dann kauf dir lieber nen Bugera :)
Gruß, Johannes
-
Moin Sebastian,
hier ein link zu einer schönen Sound-City Seite (falls der Verkäufer einfach weiterhin behauptet, daß er Dir doch einen originalen Amp verkauft hat):
http://www.soundcitysite.com/sc_webpages/sc_home.htm
Bei Bedarf würde ich an Deiner Stelle das nette Angebot von Mr. Class A annehmen.
Gib' uns bitte auf jeden Fall hier Bescheid, wie die Sache ausgegangen ist!
Gruß
Jacob
-
Hallo,
kann es sein, das der Verstärker gestern kurz bei ---- drin war ? Ich habe eben nochmals gesucht, kann aber nichts mehr finden.
Gruß
:guitar:
Till
-
hallo gemeinde!
seit monaten habe ich mich hier versucht wieder einzuloggen und bin dabei fast durchgedreht, weil mir ständig der zugang verwehrt wurde. und heute? siehe da...
naja, ich möchte das thema wieder ausgraben, weil ich ratschläge und infos brauche.
zur info: der verkäufer hat den amp nicht wieder zurückgenommen. verkäufer und ----accountinhaber waren nicht ein und die selbe person. wüste beschimpfungen am telefon und in emails seitens des accountinhabers folgten. aber das ist ja jetzt auch egal. ich hab das ding immer noch und er ist jetzt auch schon einige male mit mir umgezogen. bisher hab ich den amp immer so in der wohnung aufgestellt, das ich möglichst daran erinnert werde: da ist noch was zu tun! aber mehr als eine schön aussehende ablage für post und unnützen krempel aus der tasche ist nicht daraus geworden.
nun bin ich wieder umgezogen und habe ihn wieder unübersehbar im flur aufgestellt. es ist also was zu tun!
zur info: es soll zunächst nur ein funktionstest werden. ich möchte lediglich wissen, ob das ding noch funktioniert, ob die röhren strom bekommen und letztlich, ob das ding einen ton von sich gibt. die qualität spielt hierbei erst mal keine rolle. das durchmessen der bauteile soll später folgen.
zum funktionstest wird eine ohmbrücke gebastelt. die fehlt.
el34 für die endstufe hat mein bruder noch neue rumliegen die nicht benötigt werden, da ich für die alten kein gerät zum testen habe.
dann wollte ich die vorstufenröhrensockel bestücken. hierzu brauch ich hilfe. wie in den bildern auf der ersten seite zu sehen ist, hat der amp 4 vorstufenröhren. ich habe dort eine ecc82 und eine ecc83 ausgebaut. eine war kaputt und der letzte sockel nicht besetzt. meine frage ist nun, ob hier jemand aus erfahrung herleiten kann, welche vorstufenröhen ich dort zum testen einsetzten kann? kann ich da einfach 4 ecc84 oder 4 ecc83 oder 82 reinstecken? ich muß zugeben, das für mich die kennwerte der röhren keine greifbaren größen sind. wie eine bormaschine mit 800w und eine mit 2500w bohrt weiß ich. da hörts dann aber schon auf. es sind ja alles novalsockel mit 9 stiften. ich wollte es vorerst vermeiden (geldmangel) den verstärker einem techniker zu bringen. ich hoffe, es kann mir hier jemand helfen.
warnhinweise, das man nicht am offenen verstärker rumbastelt der unter spannung steht brauche ich nicht. =)
grüße und danke im vorraus
sebastian