Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: tsl60guy am 8.01.2010 11:15
-
Hallo!
Würde gerne erfahren, wo beim TSL60 welche Röhre genau sitzt. Bei den Enstufenröhren hab ich kein Problem das erkennt man ja genau ;) ;D aber die einzelnen V-Stufen (V1-V4) sind nicht gekennzeichnet. Habe per Suchfunktion schon was dazu hier gefunden:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,7667.0.html
Da schreibt der Typ folgendes: "Wenn man den Amp von hinten offen betrachtet dann ist die Röhre mit der Kappe die V1, die beiden rechts davon die V2 + V3 und die Röhre links neben den Endstufenröhren (V5 + V6) die V4 (PI). Sagt auch der Schaltplan so." Kann mir das jemand BESTÄTIGEN bzw. hat jemand ein Foto oder ähnliches, auf dem man das genau erkennen kann?! Das wäre SUPER weil ich da gerne mal etwas rumtauschen würde aber eben keine Ahnung habe, was V1 ist und was der PI usw.!
Außerdem würd ich gerne fragen, ob hier jemand das Problem beim TSL60 beim Schalten der Kanäle per Fußschalter kennt? Das Teil hat ne gut hörbare und merkbare Schaltverzögerung beim Umschalten was live manchmal echt ärgerlich ist, da es sich dann immer so anhört, als ob der Amp einen Teil des ersten Tons nach Umschalten verschluckt bzw. der Gitarrist nix taugt :devil: ... An was liegt das genau? Am Schaltrelai?! Kann man da was gegen machen?
VIELEN DANK schon mal für Antworten!
Grüße euer Ralf
-
Hallo Ralf,
Die V1 ist die Eingangsröhre also auch am nächsten da, wo die Eingangsbuchse ist. Bei den meisten TSLs war die mit Blechkappe, darauf kann man sich aber nicht verlassen, die kann man ja einfach runternehmen etc. Die PI ist die bei den Endröhren - korrekt! Dort wird das Signal in positive und negative Halbwelle zerschnitten und dann bekommt jeweils eine Endröhre das entsprechende Signal. Daher PI = Phase Inverter also Phasendreher/Invertierer. Das ganze wird dann im Ausgangsübertrager wieder zusammengeführt und es entsteht wieder ein vollständigers verstärktes Signal.
Grüße Micha
-
Hey Micha!
Danke erstmal für deine Antwort! Habe das Teil gebraucht gekauft und da war keine Kappe mehr auf irgendeiner Röhre sondern alle Röhren mit Silikonringen bestückt somit fällt die Idee mit der Kappe weg...wobei sich das mit der Eingangsbuchse ja schlüssig anhört, würde ja Sinn machen. Das mit dem PI hab ich mir schon so gedacht gehabt. Somit sind alle übriggebliebenen Röhren also V2+V3, ok soweit.
Hat jemand vielleicht ne Ahnung, wie der TSL60 arbeitet d.h. ob und wenn ja wie er ja nach gewähltem Kanal die Röhren kombiniert also ob z.B. beim Kanal3 ALLE Röhren arbeiten (PI ja immer, schon klar)?!
Grüße
Ralf
-
Hallo again,
erstmal der Schaltplan als Anhang, darin kann man, mit etwas Geduld und Spucke alles nötige rausfinden. Leider hab ich keinen TSL in der Nähe, kann also nicht probieren. Ich würde folgendes machen: Mal der Reihe nach die V1, dann V2, danach nur V3 rausziehen und hören, welcher Kanal noch läuft. Damit kannst Du ganz sicher rausfinden, welche Röhre an welchem Sound beteiligt ist. Aber immer nur eine der Röhren entfernen!
!!Achtung Immer schön ausschalten und nicht die Finger verbrennen!!!
Grüße Micha
-
Hallo again,
erstmal der Schaltplan als Anhang, darin kann man, mit etwas Geduld und Spucke alles nötige rausfinden. Leider hab ich keinen TSL in der Nähe, kann also nicht probieren. Ich würde folgendes machen: Mal der Reihe nach die V1, dann V2, danach nur V3 rausziehen und hören, welcher Kanal noch läuft. Damit kannst Du ganz sicher rausfinden, welche Röhre an welchem Sound beteiligt ist. Aber immer nur eine der Röhren entfernen!
!!Achtung Immer schön ausschalten und nicht die Finger verbrennen!!!
Grüße Micha
Hi!
Ok, werd ich mal ausprobieren soweit! Klar, vorher immer ausschalten und Stecker raus. Och zum Röhrenwechseln nehm ich immer weiße Stofhandschuhe da geht das mit der Hitze schon bei Vorstufenröhren aber man kann ja auch etwas abkühlen lassen.
NIEMAND ne Idee wegen der Sache mit der Umschaltverzögerung?!
Viele Grüße
Ralf