Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: randytomlinson am 13.01.2010 18:41
-
hi jungs
hab heute mal beim kollegen drueben schnell ein paar loecher in ein stueck alublech gebohrt und danach muehsam mit der feile.... :-\
sind doch ein paar loecher geworden. vorallem fuer den netztrafo und die powerbuchse musste ich ziemlich feilen. danach bin ich mal schnell zum metallbauer und hab das ding zu einem kleinen chassis gebogen.
schnell mal alles montiert um zu sehen obs passt O0 YEAH.
morgen druckt mein kollege schnell einen riesenkleber den ich auf die front klebe mit den beschriftungen. da dies ein kleiner amp nur fuer mich wird als anfangsprojekt muss es ja nicht gleich top sein. den ersten selbstgebauen amp verkauft man ja eh nie....
der netztrafo waere eigendlich ein print aber ich hab es nun mit einem plexiglasstreifen geloest. die loetstifte werd ich nach dem loeten mit schrumpschlauch abdecken. und ja ich weiss der uebertrager ist etwas gar nahe bei den roehren. macht mir auch sorgen aber ich hab das zu spaet gemerkt. wenns brummt versetz ich den rueber.
das ganze wird ein 12AX7 / EL84 SE mit einem kleinen uebrtager fuer 3 - 5 watt (von dirk - ist der TT uebertrager) vorstufe werd ich wohl in der art vom valvecaster machen. mal sehen. mach mir da noch keine gedanken. vielleicht sollte ich noch ein drittes sockelloch bohren damit ich ein 2 stufen preamp reinbasteln kann. mal sehen.
hier erst mal ein paar bilder. ist aber alles noch baustelle!!
(http://photos-f.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs154.snc3/18160_1077373829834_1690890579_162581_5529804_n.jpg)
(http://photos-h.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs154.snc3/18160_1077373869835_1690890579_162582_4290638_n.jpg)
(http://photos-b.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs154.snc3/18160_1077373909836_1690890579_162583_7636222_n.jpg)
(http://photos-c.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs134.snc3/18160_1077373949837_1690890579_162584_4810045_n.jpg)
(http://photos-e.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs134.snc3/18160_1077374029839_1690890579_162585_2637052_n.jpg)
(http://photos-a.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs134.snc3/18160_1077374349847_1690890579_162587_339557_n.jpg)
(http://photos-b.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs154.snc3/18160_1077374389848_1690890579_162588_8338405_n.jpg)
-
Salü,
Man erkennt es auf dem Foto schlecht, aber hängen die Elkos im Netzteil nur an ihren Lötfahnen?
Wo hast du den Printtrafo her und wie viel VA hat der den? Der sieht so winzig aus, reicht das für nen 5W-Amp?
mfg sven
-
Hi randytl -
ich finde, dieses Löchern des Chassis ist immer der ätzendste Teil beim Verstärkerbau. Wenn Du jetzt schon unsicher bist, würde ich lieber gleich einen weiteren Röhrensockel vorsehen. Dieses nachgeschobene Bohren und Feilen macht einen Haufen Stress und führt meistens zum kompletten Auseinaderbauen all dessen was man mit viel Mühe bereits zuwege gebracht hat.
Vergiss nicht die Gummidurchführungen an den Löchern, wo Kabel durch das Chassisblech kommen.
Der Plexiglas-Halterung würde ich irgendwie nicht so richtig trauen. Das Zeug neigt doch mal zum Brechen - gerade wo es unter Spannung steht wie in Deiner Konstruktion - und wenn der Trafo dann in Deine Schaltung fällt gibt's bestimmt Blitz und Donner. Vielleicht wäre es besser, ein schmales Flacheisen zu nehmen und Schrumpfschlauch drüberzuziehen.
Die "Terminal Strips" gefallen mir - da kann man bestimmt schön point-to-point aufbauen.
Viel Spass beim Weitermachen
Arne
-
Der Trafo ist definitiv zu schwach!! Mit sekundär 200 V 15mA hast Du keine Chance eine EL84 zu betreiben. Auch der Heizstrom mit 600mA ist zu niedrig.
Die EL84 braucht 760mA - Siehe Datenblatt.
Grüße Janko
-
Salü,
Man erkennt es auf dem Foto schlecht, aber hängen die Elkos im Netzteil nur an ihren Lötfahnen?
Wo hast du den Printtrafo her und wie viel VA hat der den? Der sieht so winzig aus, reicht das für nen 5W-Amp?
mfg sven
sekundaer: 200V 15mA
sekundaer: 6.3V 600mA
den trafo hab ich von dirk. ist ein TT trafo. fidnest im shop.
und ja die elkos haengen nur an den loetfahen. aber die sind 2 oder 3mm breit und sehr stabil. ich musste die mit der zange etwas auseinanderziehen. von hand gehts ned. erkenne aber deinen hintergedanken. ich werd die eh bald ersetzen durch liegende elkos.
die gruenen wiederstaende sind 5 watt 200R
-
Hi randytl -
ich finde, dieses Löchern des Chassis ist immer der ätzendste Teil beim Verstärkerbau. Wenn Du jetzt schon unsicher bist, würde ich lieber gleich einen weiteren Röhrensockel vorsehen. Dieses nachgeschobene Bohren und Feilen macht einen Haufen Stress und führt meistens zum kompletten Auseinaderbauen all dessen was man mit viel Mühe bereits zuwege gebracht hat.
Vergiss nicht die Gummidurchführungen an den Löchern, wo Kabel durch das Chassisblech kommen.
Der Plexiglas-Halterung würde ich irgendwie nicht so richtig trauen. Das Zeug neigt doch mal zum Brechen - gerade wo es unter Spannung steht wie in Deiner Konstruktion - und wenn der Trafo dann in Deine Schaltung fällt gibt's bestimmt Blitz und Donner. Vielleicht wäre es besser, ein schmales Flacheisen zu nehmen und Schrumpfschlauch drüberzuziehen.
Die "Terminal Strips" gefallen mir - da kann man bestimmt schön point-to-point aufbauen.
Viel Spass beim Weitermachen
Arne
ach ja die gumidurchfuehrungen...muss ich noch reinbauen. ich hab die plexiglasdinger eigendlich im doppel. aber eben ich schaetze mal dass ich den powertrafo eh gleich wegschmeiss :-[ scheisse...hab erst grad gestern bei dirk was bestellt. haette ich das gewusst haett ich gleich n hammond uebertrager und n trafo bestellt udn dann aber auch gleich die EL34 rangenagelt statt die 84er....
tja...so lernt man. ich danke euch! nun bin ich n bissl angepi**t aber besser jetzt als spaeter.
-
Vorwort: Ich hab leider DocJays Beitrag überlesen und dachte zu den Trafodaten gabs keinen Kommentar, also ist das untere ein wenig redundant.
sekundaer: 200V 15mA
sekundaer: 6.3V 600mA
Moin Randy,
der Trafo reicht leider nicht für deine Zwecke, das ist wirklich nur ein Trafo für Vorstufen mit 2 ECC83 o.ä..
Du brauchst auf der 6,3V mindestens 0,76A für eine EL84 und 0,3A für eine ECC8x und selbst dort würd ich noch 10%-20% Reserve einbauen. Also ca. 1,2A würde ich als Minimum ansetzen, in der Massenproduktion aus China würde wahrscheinlich eher 1,1A genommen werden.
Bei der Hochvolt Wicklung verhält es sich ähnlich, hier musst du wenn du einen ClassA Amp baust den Ruhestrom überschlagen und nochmal eine größere Reserve drauflegen. Unter (zugegeben konservativen) 80 mA _DC_ würd ich da bei ner EL84 (300V Anode zu Kathode 290V Schirmgitter 180Ohm Kathode) nicht umbedingt anfangen. Meine Erfahrung ist nicht so groß bei den Class A Verstärkern, schau am besten nochmal im Datenblatt nach, bedenke auch den Schrimgitterstrom, das können leicht schonmal 5mA bei ner EL84 sein je nach Beschaltung. Um 80mA DC zu erhalten würde ich ca 130mA AC einplanen. Die ECCs kannst du mit 2*1,5mA (DC) einplanen damit bist du in der Regel auf der sehr sicheren Seite.
Grüße
Henning
-
hi henning
ich hab noch n oktal sockel hier.d en werd ich fuer ne EL34 verbauen und dann aufgrund deiner angaben mal im TT shop schauen welche trafos ich brauch. werd dann wohl morgen bei dirk nochmal ne bestellung aufgeben.... danke erstmal.
R
-
Hi Randy,
wie ist das Wetter in London? ;)
Du solltest dir auf jeden Fall auch mal Dirk's Ringkern-Trafos anschauen (z.B. Marshall 18-Watt), die können wirklich was und und sollten für deine Schaltung auch ausreichen.
Die Teile sind ein fairer Deal und du hast auch später noch Möglichkeit z.B. einen schönen kleinen Gegentakt-Amp aufzubauen (mit Tube-Rectifier, Trem, etc).
Gruß, Volka
-
Hi Randy,
wie ist das Wetter in London? ;)
kalt und scheisse.... wie immer eben. >:D
Du solltest dir auf jeden Fall auch mal Dirk's Ringkern-Trafos anschauen (z.B. Marshall 18-Watt), die können wirklich was und und sollten für deine Schaltung auch ausreichen.
Die Teile sind ein fairer Deal und du hast auch später noch Möglichkeit z.B. einen schönen kleinen Gegentakt-Amp aufzubauen (mit Tube-Rectifier, Trem, etc).
Gruß, Volka
neee nix 18 watt. will nur was kleines fuers schlafzimmer. werd mir einen kleinen hammond ranschrauben welcher dann auch fuer diesen kleinen uebertrager passt. dumm nur dass ich den rectiver nun auch wieder wegloeten muss. der ertragt namlich auch nur 200 volt. werde wohl aber mit 250 volt arbeiten muessen. mal sehen. muss mir erst die datenblaetter genau ansehen. und dann fragen stellen....bin etwas unsicher wie man rechnen muss. werde wohl den 369JX oder 370CAX verwenden. die beiden scheinen mir die richtigen zu sein von der power her?
(will nun doch nur die EL84 und 2x 12AX7 antreiben)
ich hoffe ich hab dann allerdings nicht zuviel power fuer den uebertrager. sonst muss ich dann noch n 125BSE dazu nehmen.... 5 watt reichen
-
Hey Randy, gibts in London auch Kegelsenker?
-
ja aber ich hab grad keinen. werd mir aber dieses weeken einen kaufen. problem erkannt :)
-
Hallo!
Versprich mir / uns bitte, dass Du vorsichtig bist ... sieht nicht sehr "planmässig" aus, was du da brauen tust ...
Achtung, Spass: :bier:
Wenn doch, schmeiss wenigstens die Videokamera an, wenn Du das Teil in Betrieb nimmst. Dann kannste später sehen, wo's überall geraucht hat ...
PLAY LOUD!! :guitar:
-
haha....recht hast du. ich bau das ding tatsaechlich OHNE plan. wird sicher ein verstaerktes abendteuer. mal sehen. im moment muss ich etwas zurueckstecken. zeitmangel. werde aber auf dem laufenden halten
-
Zeitmangel?! Ich dachte du baust die Kiste mit einer Hand nebenbei im Schreibtisch zusammen, optisch gesehen ;)
-
BIG UPDATE
so meine damen und loetmeister, ich hab hier ein riesen updaten betreffend dieses projektes. da wie gesagt die beiden trafos offenbar zu schwach waren musste ich radikal umdenken.
erst mal n neuen trafo und n neuen uebertrager geholt und dann hab ich mir gedanken gemacht wie ich das ding nun bauen soll. da die trafos versenkt montiert werden hab ich auch das chassis neu machen muessen. diesmla aber ohne einfach drauflos zu bohren. da mein kunoel eine stanzpresse und eine faltmaschine hat bin ich zu ihm gegangen und hab ihn gefragt ob er mir hilft.
das neue chasis ist geil geworden. hat mich ueber 2 stunden gekostet einen plan zu zeichnen weil garry mein kumpel verdammt penibel ist und mich immer wieder nach hause geschickt hat den plan zu ueberarbeiten. sagen wir mal so, ich bin zufrieden mit dem ergebniss ;D der typ sollte das oefters machen hehe.
ich hab natuerlich schon angefangen zu loeten. hier mal die ersten bilder:
(http://photos-c.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash1/hs272.ash1/19960_1088693232812_1690890579_183586_382827_n.jpg)
(http://photos-c.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs137.snc3/18460_1089048321689_1690890579_184047_1426793_n.jpg)
(http://photos-c.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs137.snc3/18460_1089060561995_1690890579_184070_5434964_n.jpg)
(http://photos-g.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs157.snc3/18460_1089115803376_1690890579_184109_2531794_n.jpg)
(http://photos-d.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs192.snc3/19960_1088693072808_1690890579_183582_798360_n.jpg)
(http://photos-f.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs192.snc3/19960_1088693112809_1690890579_183583_8068193_n.jpg)
(http://photos-g.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs172.snc3/19960_1088693152810_1690890579_183584_1674644_n.jpg)
(http://photos-a.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash1/hs272.ash1/19960_1088693192811_1690890579_183585_5952194_n.jpg)
-
Hi Randy!
Herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten Aufbau!
Da sind so ein paar Sachen, die man optimieren könnte: Netzspannung zweipolig schalten, Standby genauso - die Wechselspannungsleitungen kannst Du gern verdrillen, Elko direkt an Widerstand ist nicht so doll (Elkos stehen nicht auf Hitze), Hast Du die Heizung symetriert? Was für ein Masseschema benutzt du (is bei sonem kleinen Teil vermutl. nicht so wichtig..)? Pass auf den schwarzen Glimmercap auf, die driften wie Hulle! Einige Lötstellen sehen kalt aus..
Weiterhin viel Spass und gutes Gelingen!
Kai
-
Hallo,
ich sekundiere das gesagte!
Auch solltest du bei den Trafoausschnitten drauf achten, dass die Kontakte weit genug vom Chassis entfernt sind.
Das schaut so aus, als wäre da wenig Luft.
Der PE sieht sehr dünn aus, der sollte 0,75qmm haben.
Generell könntest du beim Kabelverlegen mehr obacht geben.
Sämtliche Wechselspannungsführenden Leitungen sollte man verdrillen um Induktionsfelder so klein wie möglich zu halten, auch die der Primärseite.
Kai, Driften - Bei den Micas? Oder meinst du leckend werden?
Grüße,
Swen
-
Hi Swen!
Ich weiß nicht, ob driften der richtige Ausdruck ist. Bei den schwarzen Micas, die ich hab ist nie drin, was drauf steht, ohne, dass sie im Betrieb waren - der 150pF hat 180 usw, regelmäßig ist nur, dass wirklich alle die ich hatte mindestens 20% daneben lagen.. - ich jetzt trotzdem kürzlich einen eingebaut, wenn er jetzt konstant bleibt ist er an der Stelle genau richtig, aber wenns auf einmal zu mittig wird, weiß ich, wo ich zuerst suchen muss..
LG
Kai
-
Nabend Kai,
also ist die Toleranz größer als aufgedruckt? - Wie misst du das denn?
Mein oller Vadder hat beim Handwerkern schon immer gesacht, "Jung, wer misst misst Mist und datt weiss meist der Zollstock nischt!" ;)
Tüdelü,
Swen
-
Der PE sieht sehr dünn aus, der sollte 0,75qmm haben.
Hallo Swen,
der PE muss mindestens die gleiche Dicke haben wie die dickste Netzleitung.
(ist diese z.B. bei 1mm² sollten 1mm² oder besser 1,5mm² gewählt werden).
So brennt die PE-Leitung als letzte durch.
Viele Grüße,
Marc
-
Danke Marc, hast natürlich Recht!
Aber sind 0,75qmm nicht als Minimum angeraten vom VDE?
Grüße,
Swen
-
Nabend Kai,
also ist die Toleranz größer als aufgedruckt? - Wie misst du das denn?
Morgen Swen!
Multimeter, wie sonst?
LG
Kai
-
stimmt. hat noch einige loetstellen die ich optimieren muss (kalt)
hab das ding mal heute um mitternacht hochgefahren und na ja...sound ist da aber hab ein boeses gekrache. wahrscheinlich eben wegen den loetstellen. es firpst und kracht sound ist mal da und mal nicht. werde morgen alle loetstellen neu brutzeln. 3:25 mitten in der nacht. hab bis jetzt daran gearbeitet. werde eure vorschlaege sonntag genau lesen und entsprechend aenderungen machen. konzentration = 0
gaehn
-
ok update:
hab alles neu verloetet und die heizungen mit draht verdrillt anstatt verdrilltes kabel. geht besser. amp hochgefahren und kein brummen nix!! aber ein BEAUTIFUL SOUND!!
freude herrscht. ooh mann das teil klingt absolut hammer. ich kann gar nicht mehr aufhoeren zu spielen. das einzige was nun noch fehlt ist ein kleiner spring reverb. aber da hab ich nun gar keine erfahrung mit. muss erst mal schauen wie so was aufgebaut wird. fotos folgen
projekt erfolgreich abgeschlossen
-
Na - das ist doch mal 'ne gute Nachricht!!!
(ich kann leider von meinem neuesten Projekt nichts ähnlich aufbauendes berichten)
Glückwunsch!
Arne