Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Martino am 1.02.2010 12:41
-
Hallo Gemeinde,
ich hadere etwas mit der Entscheidung, _wie_ ich meine Impedanzanpassung, bei Inbetriebnahme mit nur
einem Röhrenpaar im Twin Reverb durchführen soll.
Ich hätte damals auf Stevo hören sollen, als er mich in der Planungsphase fragte, ob ich Mann genug für einen Twin sei :devil:
Zugegeben, ich mag den sound von zwei 12ern, aber 85W sind überdimensioniert und mal schnell ein Quartett auszuprobieren ist
kostspieliger als ein Paar Endröhren.
Die ersten 3 Lösungen sind unter 100eur realisierbar. Welche Wahl würdet Ihr treffen und warum? Frei von der Leber weg
1) ein Paar GB12 in 16Ohm (anstatt 8Ohm) - Vorteil: speaker bleiben für ein Cab über
2) KT66 (anstatt 6L6) und speaker in serie - Vorteil: sound?
3) TT Z-Matcher -> Verluste? Erfahrungen? - Nachteil: MehrGewicht
4) damit leben, nach dem Motto: der originale 'ext Speaker' anschluß war auch ohne Anpassung vorgesehen -> Effizienz?
5) MM OT mit zus. 8Ohm sec einbauen und speaker in serie - Nachteil: Teuer: Vorteil ich hätt einen OT um meinen OTR80/2 anzutesten
Lösung 1 ist die Einzige, welche bei unerwartetem Bedarf an 85W keinen schnellen Umstieg ermöglicht
Bin mal gespannt auf den Input
Schöne Grüße, Martino
-
Hi Martino,
ich habe bei meinem TR-Clone die "Lösung 5" realisiert.
Zusätzlich habe ich das 2.Paar 6L6 zu-/abschaltbar gemacht, da ich den Amp sowohl als Git-Amp, als auch als Bass-Amp einsetze. Habs bisher nicht bereut.
Gruß mike
-
Hallo Mike,
das hört sich gut an.
Dazu eine blöde Frage; wenn Du Dein zweites Paar Röhren abschaltest (Gitter auf Masse?), bleibt Raa dann nicht
unverändert?
Hattest Du mal einen anderen OT als den MM drinne?
Gruß, Martino
-
Dazu eine blöde Frage; wenn Du Dein zweites Paar Röhren abschaltest (Gitter auf Masse?), bleibt Raa dann nicht
unverändert?
nein, ich trenne die Katoden von GND, so wie z.B. die Standby-Schalter einiger Engl-Amps. Damit sind die Röhren strommäßig auser Betrieb.
Gruß mike
-
nein, ich trenne die Katoden von GND, so wie z.B. die Standby-Schalter einiger Engl-Amps. Damit sind die Röhren strommäßig auser Betrieb.
Gruß mike
Hi Mike!
Ich möchte Deinen Vorschlag letzendlich zusätzlich Implementieren. Darf ich Dich hierzu noch löchern?
Darf man dabei die beiden Kathoden verbunden lassen, oder sollte ich sie über einen 2 fachen Schalter von GND trennen?
Wie löst Du die Abweichung im Ruhestrom?
LG
M
-
Hi, wie ist das, wenn Du die Gitterleitung des einen Paares schaltbaar machst?
LG
Kai
-
Hallo Martino,
die beiden Katoden darfst du verbunden lassen, somit reicht ein 1-poliger Schalter. Die Abweichung im Ruhestrom habe ich nicht korrigiert, die war nicht groß. Da musst du mit der Einstellung gegebenenfalls einen Kompromiss finden, der zu beiden Betriebsarten passt.
Gruß, mike