Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: tubekiller am 4.02.2010 10:19
-
Moin!
Ich würde gerne meinen alten Amp einbisschen auf Vordermann bringen und wieder einsatzfähig und vorallem verläßlich machen.
Von Carlitz habe ich schon Unterstützung erhalten, vielen Dank dafür.
Vielleicht haben ja noch andere von euch dafür Ideen und vielleicht hilft der Thread ja auch noch dem einen oder anderen Einsteiger.
Dann legen wir mal los.
BINSON HiFi 20W
Bei dem Amp handelt es sich wohl um einen Italiener aus den 60ern.
Mein Exemplar wurde wohl schon etwas verbastelt. Und manche Sachen verstehe ich einfach nicht.
- Das Vibrato funktioniert nicht
- Ich hätte gerne eine Buchse um eine externe Box anzuschließen
- Möglichkeiten wie man Rauschen und Knacken minimieren kann
Der Eminence Speaker war so eine Notlösung der war halt grad da. Wer da eine bessere Idee hat darf sich gerne melden.
Ist es sinnvoll, wenn man die Heizleitungen verdrillt?
Wie finde ich heraus, über welche Ausgänge der AÜ verfügt und welche die "richtigen" sind?
Hier noch einige Bilder ausm INet:
http://www.fetishguitars.com/mrt/binson/hifi20.html
http://www.fetishguitars.com/mrt/binson/binsonaldo.html
http://www.argaudio.it/index_file/HiFiBinson.htm
http://www.subito.it/vi/9035680.htm
Grüße,
der Tom
-
Vielleicht hat ja jemand die G&B Ausgabe 1/2000 und kann mir ein Foto der Seite 184 machen.
Das würde mich sehr interessieren.
;)
Einen Schaltplan hab ich nur von der Vorstufe.
Der Schaltplan der Endstufe sollte unten am Gehäuse kleben, da war aber nur ein abgerissener Fetzen.
-
Salü,
Wenn die Röhren mit AC geheizt werden, würde ich die Heizleitungen auf jedenfall mit einander verdrillen.
Hast du eine Schaltplan zum Verstärker? Um die richtigen Anschlüsse des AÜs rauszufinden (ich denke er hat mehrere Sekundärwicklungen und du willst wissen welche 4, 8 und 16ohm hat?) müsstest du ihn mal ablöten. Anschließend legst du an die Primärseite eine Wechselspannung (zum Beispiel die 6,3V Heizspannung). Dann misst du welche Spannungen sich an den Sekundärwicklungen einstellen. Welche Endröhren sind den verbaut? EL84 so wies aussieht. Dann müsste die Sekundärimpendanz 8kohm betragen. Aus dem Spannungsverhältnis (Usek/Upri)²*Raa=RLsp
mfg sven
-
Hier Bilder der Endstufe!
Ich habe auch EL84 vermutet. Habe neue Röhren bestellt, ein gematchtes Paar, eingesetzt, aber die klangen irgendwie sehr schlecht.
Da hab ich erstmal die alten wieder reingemacht. Woran kann das liegen?
Info: Das Siemens Bauteil ist ein Selen-Gleichrichter, google sei dank!
-
ich hab auch so einen,
läuft tadellos mit EL84ern
-
Salü,
Sind in dem Verstärker wirklich standartmässig EL82 verbaut? Hab mir grad das Datenblatt angesehen und dort gibt es für (leider nur) A-Betrieb AP mit 3k und 4k in SE. Der AÜ könnte dann also auch einen Raa von 6k haben. Einfach mal mit beidem rechnen und gucken welches Ergebnis näher an den 4/8/16ohm dran ist.
mfg sven
Edit: Hab gerade gesehen, du hast editiert und aus EL82 EL84 gemacht. Was ist den nun standartmässig verbaut gewesen?
-
Sorry, ich meinte EL84 in meinem Posting!
Was standard ist, weiß ich leider nicht. Auf dem 2. Bild sieht man die Röhren, die drinnen waren und funktionieren.
Aber darauf ist kein Typ zu finden, laut Internet sollten jedoch EL84 passen und "two tone" hat das auch bestätigt.
Warum meine neuen EL84 nicht passen, versteh ich nicht... ???
-
Vielleicht hat ja jemand die G&B Ausgabe 1/2000 und kann mir ein Foto der Seite 184 machen.
Das würde mich sehr interessieren.
;)
Einen Schaltplan hab ich nur von der Vorstufe.
Der Schaltplan der Endstufe sollte unten am Gehäuse kleben, da war aber nur ein abgerissener Fetzen.
Voilá
Grüße
Jochen
-
Hallo
El 84 sind richtig. Möglicherweise sind die Fassungen falsch beschaltet. Überprüf mal die Kontakte 1+2.
Gruß --.-loco