Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: _peter am 17.05.2010 13:52
-
Hallo,
eine Frage an die Trafo-Profis unter euch.
Ich habe einen Amp mit alten Partridge-Trafos, die schon leicht Flugrost ansetzen.
Ich hatte daran gedacht, die Schrauben zu tauschen (die rosten nämlich verglichen
mit dem Kernblech recht stark) und den Kern eventuell zu lackieren.
Gibt es da speziellen Lack für solche Zwecke? Wie würdet ihr verfahren?
Gruß, Peter
-
Hi!
Rost ist nichtleitend, wenn es nicht das Wicklungspaket bedroht, würde ich es ignorieren. Die Schrauben kann man tauschen. Ich habe mal versucht, nichtleitende Hülsen drumzumachen wg. Wirbelstromreduzierung. Es endete mit passend zugeschnittenen und um die Gewinde gewickeltem Pergament. Drehrichtung beachten, damit es beim Reindrehen nicht aufdrillt.
Vielleicht sagt unser Trafowickler Ingo G. noch was aus seiner Erfahrung&Einschätzung...
Ciao
Martin
-
Danke,
hm, ja auf Bildern habe ich schon Trafos in schlimmeren Zustand gesehen.
Ist wirklich nur ganz oberflächlich. Bei den Schrauben ist das anders.
Da das ja wahrscheinlich welche mit Zollgewinde sind, ist gleich noch
etwas mehr Platz, wenn ich statt dessen metrische Schrauben nehme.
Dann könnte auch Schrumpfschlauch drüber passen.
Peter
-
Hallo
Flugrost schadet überhaupt nicht. Auf keinen Fall versuchen, den Rost zu entfernen, denn dann kann es sein, dass die Bleche sich teilweise untereinander kurzschließen. Wenn lackieren, dann reicht normaler Lack.
Zu den Schrauben, ich weiß nicht, wass Du für einen PartridgeTrafo hast und wie die Rahmen befestigt sind. Wenn Du über die Schrauben einen Schrumpfschlauch ziehen möchtest, dann eine Nummer kleiner wählen. Bei den Hiwatt Teilen solltest Du mit M5 Schrauben klar kommen.
Gruß
Ingo
-
Hallo,
die Trafos sind (wer hätte das gedacht ;D) von einem ehemaligen SoundCity 120.
Die sind mit diesen Partridge-typischen Halterrahmen installiert.
Den Rost habe ich noch nicht versucht zu entfernen. Das mit dem Kurzschließen
macht Sinn - ich lass das also lieber.
Danke für die Infos - gut dass ich nochmal nachgefragt habe.
Gruß, Peter
-
Hi!
Also ich hole den Thread mal aus gegebenem Anlass hoch.
Konnte für wenig Geld vom 50er Jahre Sabafon TK75 die "PA-Leiste" (also Netzdrossel, AÜ, ECL82, 2xPoti siehe roter Rahmen im Schaltplan) bekommen.
An der Drossel und dem AÜ (gemessen 135 DCR primär bei 8 Ohm Last sekundär) ist das äußere Blech etwas vom Rost angegriffen.
Ist es sinnvoll WD40 oder Ballistol draufzusprühen. Ich meine mal gehört zu haben, dass unbehandelter Rost/Flugrost "weiterarbeitet"...Mit den Sprays würde ich versuchen den Rost-Fraß zu stoppen.
Grüße,
snyder
-
Ich würde kein Öl da ranlassen, das Öl kann in Verbindung mit Staub eine leitende Paste ergeben... wenn schon kein Lack(tauch)bad möglich würde ich es mit Kontakt Plastik 70 Schutzlack (http://www.crcind.com/csp/web/ProdDisp.csp?lng=4&idx=1897985&country=GE&product=PLASTIK%2070&business=ELECTRONIC&CSPCHD=00200001000043ngkfGF000000BOPleXNNk_W2QFO2Py1PPQ--) versuchen...
-
Hi!
Danke für den Tip mit dem Spray. Tauchbad ist bei mir als Trafo-Noob und Hobbylöter nämlich keine Option...
Würdest Du denn an meiner Stelle überhaupt etwas gegen den Rost machen? Ist das mit dem Rost-Weiterfraß bloß eine "urban legend"?
Grüße,
snyder
-
Öl leitet keinen elektrischen Strom, ganz im Gegenteil sogar. Durch die Wasserverdrängung eingeölter Teile sind Kurzschlüsse noch unwahrscheinlicher; außerdem bliebe noch die Lackisolation der Wicklung selber.
Sehr große Trafos werden z.T. in Ölbädern betrieben zwecks Wärmeabfuhr.
-
Hallo,
in allen Sprüh-und Kriechölen - so auch WD40 - sind Additive enthalten.
Bei diesen Additiven ist es nicht ausgeschlossen, das der Schutzlack vom Kupferdraht angegriffen und aufgeweicht wird!
Also Finger wech von Spüh- und Kriechölen.
Trafos wurden teilweise gewachst um Rost zu verhindern, jedoch ist Wachs nicht Temperaturbeständig.
Am besten ist es noch einen Trafo unter vakuum mit dünnflüssigem Tränkharz zu vergießen.
Gruss
Jürgen
-
Jetzt kamen ja schon unterschiedliche Behnadlungsempfehlungen zusammen. Daher nochmal meine Frage:
Muss ich denn überhaupt was dran machen, oder rostet es sonst schön weiter ohne Behandlung?
Grüße und Danke soweit,
snyder
-
ich hab ebenso gewindestangen benutzt und diese mit Schrumpfschlauch isoliert,
wenn kein platz für unststoffhülsen war.
lg, martino