Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Motörkopf am 19.05.2010 15:04

Titel: Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Motörkopf am 19.05.2010 15:04
Hi Zusammen!

mir klingt mein HR Deluxe irgendwie zu "dünn", ich hätte gerne mehr Headroom und mehr Wärme. Zusätzlich wäre ein Fat Switch toll!

Hätte für mich jemand ein paar konkrete Mods? Im Netz habe ich leider nichts gefunden, die "bekannte" Site

http://studentweb.eku.edu/justin_holton/headroom.html

ist leider offline? Hat die vielleicht jemand noch auf'm Rechner?



Würde mich über Antworten riesig freuen,

Motörkopf
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Glühfix am 19.05.2010 18:45
mir klingt mein HR Deluxe irgendwie zu "dünn", ich hätte gerne mehr Headroom und mehr Wärme. Zusätzlich wäre ein Fat Switch toll!
Hätte für mich jemand ein paar konkrete Mods? Im Netz habe ich leider nichts gefunden, die "bekannte" Site
http://studentweb.eku.edu/justin_holton/headroom.html
ist leider offline? Hat die vielleicht jemand noch auf'm Rechner?
Würde mich über Antworten riesig freuen,
Motörkopf

Moin !

Ich bin kein Techniker , aber was ohne Mods schon deutlich was bringt:

 Wechsel auf  Svetlana 6l6 Enstufen Röhren, oder von JJ, passend gematcht kaufen für  Biaseinstellung  so um 40-43 mv, (und den Amp dann natürlich auch so einstellen)

Fender stellt die eingebauten Sovteks 5881(mit Groovtubes Aufkleber ;D) anscheinend sehr "kalt" ein.

Bei den Vorstufenstehen  gibt es auch noch Möglichkeiten, den Klang "anzuwärmen"
(Die serienmässigen Sovteks 12 AX7 WC (auch mit Groove Tubesaufkleber drauf ;D) klingen relativ steril.)

1.Wie in der Tubemap angegeben: 
V1-> Sovtek 12 AX 7 LPS, V2 und V3 -> JJ ECC 83

2. Alternative: GE 5771 in V1 für mehr Headroom,
und /oder evtl . eine 12AY7 in V2, dann klingt auch der Distortion Kanal deutlich besser.
Die Zerre reicht dann  immer noch für ein ordentliches Blues-Solo.
Habe ich s gemacht, klingt prima. (Hot Rod Deluxe Bluesman )

3. Und last but not Least : Evtl. mal über einen 8) Speaker-Wechsel nachdenken.

Bei mir klingt z. B der serienmäßige und vielgescholtenene V30 im offenen Combo richtig gut.

PS: Alle angegeben Artikel findest du hier bei Tube-Town im Shop :angel:
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Motörkopf am 21.05.2010 22:33
Hi!

danke für deine Antwort! Mit Vorstufenröhren habe ich schon etwas experimentiert, bis jetzt habe ich aber keine "richtige" Lösung gefunden... Andere Endtsufenröhren könnte ich mal probieren!


Grüße,

M.
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Motörkopf am 25.05.2010 19:20
Hi!

hat sonst niemand ein paar Ideen, bzw, Tipps? Wie würde sich denn ein Pentode/Triode Schalter auswirken? Ist dieser arg schwer zu realisieren?


Grüße,

M.
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Han die Blume am 25.05.2010 23:03
Hi es gibt da Grundsätzlich einige gute Möglichkeiten:

lad Dir mal den Tone StackCalc runter, da kannst Du einiges gut simulieren oder lies mal das erste Kapitel über Triode Gain Stage vom Valve Wizard, da kommst Du bestimmt auf ein paar gute Ideen und kannst hier ein paar Vorschläge machen, die wir dann erörtern.
Modds and Odds ist vielleicht auch noch hilfreich..

LG

Kai
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: The stooge am 26.05.2010 22:17
Nabend,

Denkbar wären natürlich auch variable oder abschaltbare Gegenkopplung oder Umschaltung auf Kathode-Bias (Schaltung kannst Du Dir beim Müller-Classic abschauen). Beides mit mäßigem Aufwand machbar.

ne schöne Jrooß, Mathias
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Motörkopf am 30.05.2010 22:08
Hi Zusammen,

vielen Dank für die Tipps! Habe mir gerade den Schaltplan vom Müller Classic angesehen. Irgendwie ist mir das mit der Pentode/Triode Schaltung nicht ganz klar... Wird das Schirmgitter einfach auf die Anode gehängt (auch über den Schirmgitter R)?
Habe die Endstufe vom HRD mal angehängt - würde mich freuen, wenn mir jemand die Schaltung vielleicht schnell einzeichnen könnte :-)
Würde ich R69 durch ein 47k Poti ersetzen, hätte ich eine regelbare Gegenkopplung, oder? Was für einen Widerstandswert müsste ich für den Kathodenboas verwenden?


Vielen Dank und Grüße,

M.
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Namenlos am 30.05.2010 22:24
vielen Dank für die Tipps! Habe mir gerade den Schaltplan vom Müller Classic angesehen. Irgendwie ist mir das mit der Pentode/Triode Schaltung nicht ganz klar... Wird das Schirmgitter einfach auf die Anode gehängt (auch über den Schirmgitter R)?
[...]
Würde ich R69 durch ein 47k Poti ersetzen, hätte ich eine regelbare Gegenkopplung, oder? Was für einen Widerstandswert müsste ich für den Kathodenboas verwenden?

Hallo,
bei der Pentode macht die schwankende Spannung an der Anode so gut wie nichts aus, der Strom wird fast nur von G1 und G2 bestimmt. Die Spannung an der Anode schwankt ordentlich durch den sich ändernden Strom (logisch), hängt man G2 an die schwankende Anodenspannung hat man eine Triodencharakteristik, da die Spannung an der Anode das Schirmgitter und damit den Strom beeinflusst. Das ganze wirkt sich sehr stark auf die Dämpfung aus.

R69 und R68 wirken sich auf die Gegenkopplung aus, ersetzt du das durch ein Poti kannst du die Regeln das ist richtig.

Kathodenwiderstand weiß ich nicht, schau dir mal die Datenblätter an und guck nach was eine Arbeitsgerade ist. Den Arbeitspunkt kannst du ja grob mit deinem Bias Poti einstellen und den gewünschten Wert übernehmen.

Grüße
Henning
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Lupinello am 30.05.2010 23:16
Servus,

hab bei meinem zusätzlichen Triodenbetrieb.
So ist er leiser aber wärmer.
Zudem hab ich nochmals am Ende ein Mastervolumen.
Als Röhren hab ich:
V1: GE
V2: JJ
V3: JJ
V4 u. 5: noch die ursprünglichen Sovtecs (die kommen raus, wenn sie nicht mehr können)
Ich hatte auch mal die TAD-Tonebones Pentode drin...weiss aber nicht so recht, ob da der Charakter nicht restlos verloren geht. Mir sind aber auch schon zweimal die Führungnasen der Tonebones in der Fassung abgebrochen, sodass ich gar keine Lust mehr habe, sie trotz handischer Kennzeichnung reinzusetzen.
Die steckenden Nasen haben mich eh erst mal zum Schwitzen gebracht.
 
Der Hall wurde mittels weniger Teile angewärmt und besser spiel- und regelbar gemacht.

Als LS hab ich nen Weber 12F150 drin...=eher der Cleanspeaker. V30 kann ich mir schon gut vorstellen...insbes. bei Combo.
Ich hab aber noch einen Weber 12F150B mit britischem Konus im Petto. Der kommt demnächst rein.
Der scheint mir ein guter Kompromiss zwischen gutem Clean- und gutem Zerrton zu sein.
Alnicos können zwar reinpassen...es wird aber wegen der Kappe denkbar knapp.

Ich hab mich einst an Tubelit gewandt und bin zufrieden. Bernhard ist ein kompetenter und netter Kerl!
Tonehunter macht auch recht ansprechende Mods.

Gruß
Wolfgang
 
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Motörkopf am 7.06.2010 19:39
Hallo Forum,

vielen Dank für die Antworten und Erklärungen! Momentan habe ich wenig Zeit um an der Kiste zu basteln, ich melde mich, wenns es soweit ist und werde Ergebnisse präsentieren.


Grüße,

M.
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Manfred am 8.06.2010 05:37
Hallo,

weiter Mods hier:
http://www.blueguitar.org/new/schem/fender/modnotes/hrd_mod.htm (http://www.blueguitar.org/new/schem/fender/modnotes/hrd_mod.htm)

Gruß
Manfred
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: cream tolex am 10.06.2010 22:11
Hallo Motörkopf,

ich habe bereits reichlich am HRD verbessert und kann mir Dein Problem gut vorstellen, denn der Hotrod hat so einige Schwächen, die man relativ einfach verbessern kann, ohne gleich eine OP am offenen Herzen machen zu müssen. Das Problem ist, dass die Kiste ziemlich heiss gemacht wurde, da im OD-Kanal 4 Röhrenstufen in Reihe laufen, die einen sehr großen Pegel machen. OK, was kannst Du machen:

Guck Dir mal die Kathoden Kondensatoren an von Stufe 1 bis 4. Allein die erste Stufe hat einen 47uF Kondensator für maximal Bass und viel Gain aber zuviel in dieser Konstellation. Vielleicht startest Du hier mal mit 10uF oder 4,7uF an
dieser Stelle. Erhöhe dann die dahinterliegenden stufenweise, bis Du das gewünschte Ergebnis hast. Die Kondensatoren
sind ab Stufe zwei eher zu klein, so dass Du ein ganz gutes Ergebnis erzielen wirst, wenn zum Beispiel alle auf 4.7uF setzt.

Taste Dich ran und Du denk daran, dass Du jedesmal hörst, wenn Du etwas gemacht hast, denn es wird sich drastisch was verändern.

Diese Änderungen kannst Du auch einfach nur probieren, indem Du ein Bein in der Mitte auftrennst und z.B. mit Krodkodilsklemmen probierst. Wenn Du erhöhen möchtest, dann hänge den neuen Wert einfach parallel auf den bestehenden drauf.

Ich wünsche Dir viel Spaß auf dem Weg zu einem neuen, tollen Sound. Enjoy.

Cream T.


Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Manfred am 14.06.2010 22:44
Hallo,

letzte Woche hat mir ein Bekannter seinen Hot Rod Deluxe, welcher heftige Nebengeräusche produziert zur Reparatur gebracht.
Da er auch mir dem Grundsound besonders im OD Bereich nicht zufrieden ist, war er von der Möglichkeit eines Mods zum Besseren gleich begeistert.
So habe ich die von Steve Ahola in Schriftform vorgeschlagenen Mods in zwie Schaltplanausschnitte in roter Farbe eingefügt.
Den letzen Vorschlag  zur Überbrückung für die zwei Schalter-Fets für die "More Drive" Umschaltung habe ich nicht eingetragen,
da es noch keinen konkreten Vorschlag gibt.
Tom, siehe den Link zum dem Thread oben, hatte den  Mod mit wenigen Abweichung durchgeführt und war offensichtlich zufrieden.
Dieser hatte zudem noch die Koppel-Cs der PI-Stufe zu den Endstufengittern durch Orange drops mit dem gleichen Werten ersetzt.  
Ich persönlich erwäge den ersten Ck = C1 zwischen Clean und Overdrive umschaltbar zu machen.
C1(Clean): 10uF - 22uF. C1(Overdrive): 0,68uF.

Gruß
Manfred

Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: cream tolex am 15.06.2010 09:27
Die Ideen von Manfred sind auf jeden Fall auch gut zum probieren, allerdings wirst Du dann
die Platine herausnehmen müssen, was eine ziemlich Arbeit und auch nicht unendlich oft möglich ist,
da die Zuleitungen zu den Röhren (Flachbandkabel) irgendwann brechen und dann wird's wirklich
lustig.

Manfred, schreibe doch bitte dazu, welchen Typ OrangeDrop Du empfiehlst, denn die unteschiedlichen
Typen klingen sehr unterschiedlich.

Vielleicht ist es sinnvoll zuerst mit den KathodenCaps zu spielen, diese müssen nicht ausgebaut sondern
ggf. überbrückt (für größer) und aufgetrennt für kleiner werden, um damit das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Im Zweiten Schritt und mehr Mut können dann auch die Koppel-Cs angegangen werden, was aber deutlich mehr
Zeit in Anspruch nimmt und mühsamer ist. 

Eine dritte Geschicht könnte noch sein, nach Reihenwiderständen im Signalweg zu gucken und dies wo
nötig zu überbrücken, denn diese klauen HiEnd.

Am Ende ist alles wieder mal eine Frage des Geschmacks und der eigenen Ohren.

Also Viel Spaß.

cream_T
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Manfred am 16.06.2010 03:20
@cream_T
Die Ideen, bis auf die Ck-Umschaltungen, sind nicht von mir, sondern von Steve Ahola (siehe Link oben).
Dieser hat den zu der Orange Drop Type nichts angegeben.
Ich werde die 715P 600V Type verwenden.
Im Laufe des Jahres werde ich mal Orange Drops mit WIMA MKPs und FKPs vergleichen.

Gruß
Manfred


Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: cream tolex am 18.06.2010 12:49
Manfred,

einen Vergleich zu machen ist sicherlich gut, hoffentlich nicht in einem HotRod, denn da macht das probieren einfach nicht soviel Spaß. ich habe diese Tests bereits gemacht und kann Dir sagen, dass

WIMA MKP10 für fender Cleansounds sehr sehr gut klingen,
WIMA MKS4   asuch sehr schön sind allerdings etwas steriler klingen, nicht so "alt" und weich wie MKP10 und
OrangeDrops 715P auch gut klingen, allerdings etwas hifi mäßig sind, d.h. viel Bass und viele Höhen aber wenig
Mitten. Und die Mitten sind das, was den Gitarrensound so schön macht.
Im Übrigen solltest Du auf jeden fall auch Mallorys 150er Serie testen, denn diese klingen auch sehr schön in
Fendersounds und vorallem auch in Marshall schaltungen. Aber am Ende entscheidet nur Dein Ohr und Dein
Geschmack, was wo gut passt.
Wenn Du noch weiter gehen willst, dann bestelle Dir einfach noch ein paar Sozo Caps, die im Gegensatz zu
Mallory noch mehr Mitten haben sollen, habe ich noch nicht probiert ist aber einen test wert.

Viel Spaß beim Testen und ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse.

Beste Grüße

Cream_T
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Manfred am 18.06.2010 18:39
Hallo cream_T,

ich danke Dir für das Teilen Deiner Erfahrungen und die Anregungen.
Ich hatte auch an einen Vergleich der Messwerte gedacht.
Mein Ziel wäre auf das Soundverhalten gewisse Rückschlüsse machen zu können.
Ich weiß da gibt es schon viel Untersuchungen darüber wie dielektrische Absorption
und Kapazitätsänderung in Abhängigkeit von des Gleichspannungapotential etc.
Die Entwickler des VANDAL softwareamps, welche eine echte physikalische Echtzeitsimulation aller Bauteile machen,
haben letztendlich, wenn ich mich recht erinnere, nach eigener Aussage die Sounds zu 70%,
durch Änderung der Bauteile nach Gehöreindrücken nachgebildet.

Gruß
Manfred
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Lupinello am 17.08.2010 18:19
Servus Manfred,

wie bist Du weitergekommen bei Deinen Mods?
Hast Du gute Ergebnisse bei High Gain erzielt und letztendlich wodurch?
Danke!

Wenn es stimmt, dass die Mod. des Mid-Reglers beim Blues Junior (s.: http://billmaudio.com/wp/?page_id=58) analog beim HRD machbar ist, hätte man dadurch einfachst ein TwinStackMod, ohne den Ursprungscharakter zu stark zu verändern.
Einer der Kommentare meint, man müsse beim HRD wohl das Board ausbauen und auf der Rückseite brücken.

Gruß
Woifi

PS: Für 425,-USD zzgl. Versand, Steuer u. Zoll zzgl. einer Menge versierter Arbeit erhält man einen H.R.Dumble mit röhrengebufferem Effektweg und Hall.
Hab mir mal die Details downgeloaded.
Also, wer sich einen Deluxe o.ä. gebraucht kauft, der bekommt mit dem Kit wohl einen erschwinglichen Boutique-Amp.
http://www.torresengineering.com/dofadeduampm.html

In der Bucht hab ich jetzt auch schon einen Modder gesichtet, der HRD-Moddings sogar versteigert.

...und fromelelectronics in USA verkaufen ein Kit für ca. 80,-USD mit ähnlichen Erläuterungen, wie Manfred sie schon machte. Die Mid-Bridge ist da auch wieder dabei.
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Manfred am 19.08.2010 11:30
Hallo,

nein ich bin ausser der Fehlersuche noch nicht wesentlich weitergekommen.
Ich arbeite, "Im wirklichen Leben" ;D schon ein Jahr ohne Urlaub mit täglich 9-10 Stunden durch und die Zeit rennt mir davon.
Heute habe ich ein Tag frei und  will auch an den Fender wieder ran da mein Bekannter, der Besitzer des Amps, just heute angemahnt hat.
Die Anodenwiderstände bei der PI-Stufe sind durchgebrannt ohne das man äußerliche Spuren sieht.
Tja, mit einem 1/4 W eben zu klein. Vielleicht hat man auch nicht beachtet das so ein Widerstand auch eine mimimale Spannungsfestigkeit hat.
Ich werde es vorerst mal bei dem Bypass-Kondensator Mod der Eigangsstufe belassen und zwischen 0,68u und 22u  per AC-Mosfetrelais umschalten.
Das geht auf der Bestückungsseite ohne die Platine ausbauen zu müssen.
Da habe ich die Warnung von Cream_T ernstgenommen, die bau ich erst aus wenn es notwendig sein solte.

Gruß Manfred 
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: sjhusting am 19.08.2010 12:42
FYI Justin Holton's HRD site is online again, jeder der ein HR besitzt oder betreut braucht diese Link:

http://justinholton.com/hotrod/

steven
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Lupinello am 19.08.2010 20:06
Danke Euch beiden!

@ Steven: auch bei Justin ist die Mid-Bridge also ein Twin-ähnlicher Charakter des Mid.-Reglers genannt.

Ich les mich mal ein...mmm...interessant: auch mal JJ6V6 rein :).
Da bräuchte man einen anderen OT...mach ich nicht!

(Das Fromelelectronic-Kit klingt schon mal recht ordentlich und beinhaltet vieles, was ich bisher als sinnvoll erachtet gelesen hab.)


Gruß
Woifi
Titel: Re:Mods Hot Rod Deluxe
Beitrag von: Manfred am 4.10.2010 23:47
Hallo,

nun ist der Amp wieder am laufen.
Ich habe nur den Mod für den Kathodenkondensator ausgeführt.
Der IC ist eine AC MOSFET-Relais mit jeweils Öffner- und Schließerfunktion.
Hier kommt nur die Öffnerfunktion zur Anwendung.
Ich habe die Schaltung auf eine kleine Streifenrasterplatine aufgebaut.
Die Kondensatoren sind MKP Typen.
Das Schöne ist, dass man den Mod ohne die Platine auszubauen durchführen kann.
Die weiße Pampe ist ein säurefreies Elektronik-Silikon zum Fixieren der Anschlußdrähte.
Der Kondesator C1 ist im Clean mode überbrückt.

Gruß
Manfred