Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: jattle am 2.06.2010 09:48

Titel: Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 2.06.2010 09:48
Hallo zusammen,

ich dachte bevor ich mich an das Monster von HiWatt 200 wage, mach ich nochmal ein kleineres Projekt und zwar einen Orange Amp mit EL84 Endstufe a´la AC30. Und dieses Mal richtig und sorgfältig aufgebaut,soll ja schließlich Gernalprobe für den HiWatt sein.

Für den Amp hab ich verschiedene Schaltpläne genommen und zusammengewürfelt. Ich würde euch bitten doch einmal drüber zu sehen, habs mehrmals kontrolliert, aber man kann ja immer was übersehen. Die drei Bilder zeigen einmal PreAmp (ist von der Orange Seite) und die anderen selbst gezeichnet jeweils Power Supply und Endstufensektion.

Was mich konkret noch interessieren würde bezüglich der Schaltung. Wie wirken sich die ELKOs der Power Supply aus ? In verschiedenen Schaltplänen hab ich ab 10uF verschiedene Werte genommen. Hier hab ich nun mal 33uF rein gemacht, da ich die noch habe. Beim AC30 sinds 22uF. Wie wirkt sich die unterschiedliche Größe aus ?
Dann noch eine Frage, was wären (außer beim PreAmp die FAC) Angriffspunkte um den Klang der Schaltung zu verändern bzgl. Bass und Höhen. Ich würde gerne generell nicht gar so viel Mitten haben wollen. Natürlich werd ich es erstmal nach dieser Schaltung bauen, da ich aber schon auf Speaker festgelegt bin und die Alnico Dinger die ich hab recht mittig sind, wäre es super zu wissen wo ich für Experimente ansetzen kann bzw. wo ich von vorneherein schon vorbeugen kann.

So ich hoffe ihr könnt mir da etwas unter die Arme greifen.

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 2.06.2010 10:27
Hi!
"kleineres Projekt" ?? Also auch dieses Projekt ist schon anspruchsvoll, meiner Meinung nach. Es ist keinesfalls ein Amp "den man schnell mal an einem Abend aufbaut", aber trotzdem ist es gut eine "Vorübung" zu nem Monsteramp zu bauen, aber dazu sind vielleicht wirklich einfache Sachen wie der tt-sam oder ähnliches besser ;)

Was ich jetzt so spontan gesehen habe ist folgendes: AC-30 PI und ClassAB Endstufe fast wie der AC-30, AC-30 PSU mit etwas anderen Kondensatoren, Orange Pre-Amp. Die alle willst du in einen Amp packen. Ist das soweit richtig?
Was mir aufgefallen ist:
- 3W Schirmgitterwiderstände sind fast überdimensioniert ;) 2W tuns auch locker
- Der Cut-Regler ist entfallen. Also ich würde ihn keinesfalls aus meinen AC-30 geben! Ich kann diesen Regler nur empfehlen weil er für das "Feintuning" toll ist.
- beim AC-30 sind die Schirmgitterwiderstände 470R Dinger, also wenn du ne AC-30 Endstufe bauen willst dann kannst größere Rs nehmen
- "Sicherungswiderstände" beim Tandem Poti fehlen. Da nimmt man normalerweise 2M2, denn die "sichern" den Amp dann wenn die Schleifer den Kontakt verlieren.

mfg ordi
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 2.06.2010 11:52
Hallo,

also ja es soll eine Vorübung für den HiWatt sein, vor allem weil ich für dieses Projekt hier noch Teile habe und nicht alles kaufen muss :-) Nen AC30 der etwas gerauscht und bassarm war hab ich ja schon gebaut ;-)

Ja also Orange Preamp soll auf jeden Fall sein, mit der Endstufe wär ich soweit schon noch offen solange es EL84 mit Kathodenbias bleibt :-) Aber da bleibt ja dann fast nichts anderes wohl übrig außer AC30 oder hast du da anderweitig Vorschläge wo ich mit die Schaltpläne mal anschauen kann ? Oder andere Werte die einen Einfluss haben.

Zu den Auffälligkeiten:
- Ah ok, na dann kommen 2W Widerstände rein
- Cut-Regler hab ich bisher noch nie gebraucht, deshalb hab ich ihn weg gelassen
- Die 220R sind die Schirmgitter Widerstände von den Brian May AC30s (Touring Amp)
- 2,2M ok :-) Obwohl ich mal nicht hoffe, dass der Schleifer mal den Kontakt verliert :-)

Was bewirken denn die höheren Werte der ELKOs ?
Und genau, noch eine Frage: Passt der Widerstandswert für den Widerstand anstelle der Drossel ?

Gibt´s sonst noch Tipps, damit der Amp nicht zu matschig wird ? Er sollte etwas aggressiver sein als ein AC30 :-)

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: bloink am 2.06.2010 12:15
Die Endstufe des Tiny Terrors hat doch Kathodenbias.

Hoffen dass der Schleifer den Kontakt nicht verliert ist gut. Ob ers dann auch irgendwann mal doch macht ist ne andre Sache.

Ich mein die Elkos "sieben" die Wechselspannungsanteile bei Belastung des Netzteils heraus. -> Siebelkos :)
Wenn diese falsch dimensioniert sind entsteht eine Brummspannung.

Gruß
Chris
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: Kramusha am 2.06.2010 12:32
Du könntest aus Sicherheitsgründen den Kathodenwiderstand der Endstufe teilen, d.h. doppelter Wert und dafür jedes Endstufenpaar ein eigener Widerstand + Kondensator.

Das hat den Vorteil, dass die Endstufe nicht heißer wird, wenn eine Endstufenröhre drauf geht. (Durch eine Röhre fließt kein Strom mehr, nur mehr 3/4 Strom durch den Widerstand, d.h. nur mehr 3/4 Gittervorspannung, die anderen Röhren laufen heißer. Es hält sich zwar durch die Gleichstromgegenkopplung in Grenzen, aber immerhin :) )

Und bei so kleinen Amps werden die Endstufenröhren schon mal ordentlich belastet, was das Ausfallrisiko größer macht.

Lg :)
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 2.06.2010 13:09
Aha schon wieder bin ich ein Stück schlauer :-)

Ich habe gesehen dass beim AD30 von Orange der PI andere Widerstandswerte hat. Wie wirken sich diese aus ? Auch sind dort die Siebelkos größer.

- Das mit den 2 Kathodenwiderständen werde ich machen
- Die Sicherheitswiderstände kommen natürlich rein
- Gibts irgendwo eine Beschreibung zur richtigen Dimensionierung der Siebelkos ?
- Passt mein Widerstand anstelle der Drossel, also die 1k/5W ?

Lieben Gruß
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: harryhirsch am 2.06.2010 13:44
Hallo Jens,

ich finde das insgesamt eine etwas "spezielle" Zusammenstellung. Der Orange Preamp hört ja in echt nicht nach der zweiten Triodenhälfte auf, V2a und V2b als Kathodyn-PI spielen schon auch eine wichtige Rolle im Gesamtkonzept "Orange Sound". Ich würde das eher folgendermaßen angehen: ausgehend von diesem Schaltplan (http://www.schematicheaven.com/newamps/orange_mkii1973.pdf), EL34 durch EL84 ersetzen, Biasgenerierung rauswerfen und dafür einen (oder zwei wie vorgeschlagen) Kathodenwiderstand einfügen. Und da du für EL84 keine 500V Anodenspannung verwenden kannst (sondern eher 300-330V), R32 um ein gutes Stück verkleinern, damit die Spannungsversorgung des Preamps wieder in sinnvollere Gefilde kommt (empirisch zu ermitteln ;)). Mir persönlich würden auch zwei EL84 völlig genügen, gerade bei einem kleineren Projekt. Du gewinnst weder an Headroom noch an (gefühlter) Lautstärke besonders viel durch vier Rohre statt durch zwei.

Nur mal so als Denkanstoß...


Gruß, Volker
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 2.06.2010 15:24
Hallo,

ich hatte das mit 2 EL84 schon mal probiert, aber überall wo ich nur 2 drin hatte, gab es diesen komischen Phasereffekt, was es bei 4 EL84 nicht gab, ansonsten war der Aufbau gleich, aber das ist ne andere Geschichte ;-)

Den Schaltplan muss ich mir mal noch anschauen.

Grüße
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 3.06.2010 13:32
Hallo zusammen,

so ich hab jetzt die Sachen mal richtig gezeichnet und euere Vorschläge mit einfließen lassen. Das mit dem Kathodyn PI versteh ich noch nicht so ganz, deshalb hab ich es erstmal gelassen.

Habe allerdings nun wieder ein paar Fragen dazu:
- Wenn ich R1 und R3 im Wert ändere, bei beiden die Werte kleiner mache, wie wirkt sich das aus ?
- Ist der geteilte Kathodenbias richtig eingezeichnet ?
- Gibt es von einem Kathodyn PI selbst einen Schaltplan (ohne Amp drum rum) damit ich das besser nachvollziehen kann ? Oder kann mir jemand "schnell" einen Kathodyn PI zeichnen damit ich das nachvollziehen kann ?

Im Anhang sind die neuen Schaltpläne. PreAmp gilt natürlich noch der Alte.

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: bloink am 3.06.2010 14:25
täusch ich mich oder heizt du nur eine EL84?
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 3.06.2010 14:44
Ja. Bei den Heizungen der EL84 ist nur eine eingezeichnet, aber ich gehe einmal davon aus, dass es dann beim Aufbau richtig gemacht wird ;)

Zu R3. "2. Auch hier hat der Tausch des PI-Kathoden-Rs von 1,2k auf 820R für den Overdrive Wunder bewirkt"
siehe: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8891.msg108752.html#msg108752

Zu den KathodenRs der EL84:
Ich würde mit den Werten raufgehen damit die Röhren nicht über dem maximalen Pv betrieben werden. Ich hab deswegen bei meinem AC-30 (hat nur einen Kathoden R) statt eines 68R einen 82R eingebaut. Du könnest auch bei beiden statt 120R 200R oder so einbauen. Klanglich musst du dann noch den Kathodenkondensator anpassen und dann hast du faktisch keine klangliche Veränderung.

Kathodyn PI:
http://www.bilderhoster.at/tbvud1275569016.html
Aus Physik der Elektrogitarre

Aja. Ist es Absicht dass der "Cut-Kondensator" nicht original ist? Ich habs ehrlich gesagt auch so verbaut und bin zufrieden damit ;)

mfg ordi
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: Kramusha am 3.06.2010 14:51
Jo, ich glaube der CutC mit 10n wird etwas zu groß sein. Würde da eher Werte um 2n2 versuchen :)
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: _peter am 3.06.2010 15:21
Hallo,

hältst du die parallel-seriel-verdrahteten Ausgangsbuchsen für einen 30Watter nicht
für etwas übertrieben? Die brauchst du doch eh nicht, dafür hast du aber eine
Schwachstelle beim seriellen Übergang am Schleifer der Buchse. Wenn der korrodiert
oder wackelt, hängt der Ausgang in der Luft.
Als PI würde ich die auch den direkt gekoppelten Kathodyn vorschlagen, wie in dem
Orange-Schaltplan, den Harryhirsch oben verlinkt hat. Der ist authentischer und
meiner Meinung nach sogar noch einfacher zu verstehen und aufzubauen - im
Grunde wie die V2 in den JCM800ern, nur mit nem zusätzlichen Anodenwiderstand.
Es sind auch weniger Bauteile.

Gruß, Peter
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 4.06.2010 11:15
Hallo zusammen,

so nun gleich zu den Änderungen:

- Hab jetzt nur noch 2 parallele Speakerbuchsen, reicht bei 30W, da hast recht :-)
- Die Heizung ist verbessert, jetzt werden auch die Endstufen geheizt  :bier:
- Ich hab das jetzt mit dem Kathodyn-PI eingezeichnet. Schaut euch bitte den PI genau an, weil ich bin mir echt nicht sicher ob das so richtig ist. Ich hab das von dem Orange Schaltplan übernommen, den harryhirsch hier gepostet hat.
Die Werte hab ich auch von dort übenommen, bis auf die Kondensatoren, die ich bei 0,1uF gelassen habe anstatt 68nF. Hoffe es stimmt so wie ich den PI gezeichnet habe ?
Danke noch für das Extra-Bild vom PI, das hat mir sehr geholfen zwecks meinem Verständnis :-)
- In welche Richtung müsste man den KathodenELKO anpassen, damit kein hörbarer Soundunterschied entsteht wenn ich den Kathodenwiderstand erhöhe ? Gibt es da einen Anhaltswert ? Ich hab daher im Schaltplan die Werte solange noch gelassen.
- Der Cut-Kondensator ist so aus einem frühen VOX-Schaltplan. Wie gut der so ist weiß ich nicht, einfach mal probieren.

So nun die frischen Schaltpläne :-)

Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 4.06.2010 11:25
Beim KathodenELKO musst du einfach drauf achten, dass die Grenzfrequenz sich nicht ändert. Also bei der original Schaltung ist die Grenzfrequenz 6Hz. Also wennst du den Widerstand auf 200Ohm erhöhst, dann musst du den Kondensator auf ungefär 132uF erniedrigen, damit sich die Grenzfrequenz nicht ändert. Du kannst das einfach mit dem Wechselstromwiderstand eines Kondensators errechnen, indem du diesen mit dem Widerstandswert des Ohmschen Widerstandes gleichsetzt. Das in ein CAS eintippen und fertig ;)

Die Größe des Cut Kondensators kann man wirklich einfach solange anpassen bis er richtig gefällt :)

Noch ein Gedanke. Wenn du jetzt schon nen Kathodyn PI einbaust dann hast du eine Triodenstufe die nix tut. Du könntest daraus einen Booster bauen, den du dann schaltbar am Eingang einbauen kannst, wenn du mal mehr Druck brauchst. Beim AC-30 ist das Hammer geil!! Wie du diese Stufe schaltest ist relativ egal. Da kannst du im Prinzip fast jede beliebige Gain Stage nehmen.

mfg ordi

PS: Ähhhhhh. Beim Kathodyn PI... da fehlt der Katodenwiderstand und der Gitterableitwiderstand. Also mit so wenigen Bauteilen hab ich ihn noch nie gesehen... Da muss ich jetzt nochmal rechergieren...

PS2: Beim Dynachord Eminence ist der Kathodyn PI so geschaltet: (also so wie ich mir gedacht habe...)
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/06/bild-1.png
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: SvR am 4.06.2010 12:15
Salü,
PS: Ähhhhhh. Beim Kathodyn PI... da fehlt der Katodenwiderstand und der Gitterableitwiderstand. Also mit so wenigen Bauteilen hab ich ihn noch nie gesehen... Da muss ich jetzt nochmal rechergieren...
Wenn er sich an der von Harryhirsch verlinkten Schaltung orientiert hat stimmt das schon so. Die Stufe ist DC-gekoppelt so dass der Rg entfallen kann und mit R34 ist auch ein Kathodenwiderstand vorhanden.
@jattle: Seh ich das richtig: Du übernimmst die Vorstufe vom Orange unverändert. Bloss die Endstufe strickst du auf EL84 anstatt EL34 um?!
Das wäre nämlich richtig, da die letzte Röhre der Vorstufe den AP des PI estimmt.
Noch ein Gedanke. Wenn du jetzt schon nen Kathodyn PI einbaust dann hast du eine Triodenstufe die nix tut. Du könntest daraus einen Booster bauen, den du dann schaltbar am Eingang einbauen kannst, wenn du mal mehr Druck brauchst. Beim AC-30 ist das Hammer geil!! Wie du diese Stufe schaltest ist relativ egal. Da kannst du im Prinzip fast jede beliebige Gain Stage nehmen.
Dann bleibt keine Triodenstufe übrig wenn er das so macht...
mfg sven

PS: Volkers Schaltplan nochmal damit wir vom gleichen reden: http://www.schematicheaven.com/newamps/orange_mkii1973.pdf
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 4.06.2010 12:35
Ui.... anscheinend hab ich bei den Schaltplan in meinem "Orange Schem" Ordner den falschen Schaltplan erwischt. Mist. Sry.

Jetzt reden wir vom gleichen Schem :)

mfg ordi
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 4.06.2010 13:59
Jap genau, ich mach eigentlich nur ne EL84 Endstufe rein.
Als Booster könnt ich ja dann direkt das auch von dem Schaltplan nehmen, richtig ? Oder gibt´s noch andere empfehlenswerte Varianten ?

Werde mich dann mal wieder ans umzeichnen vom Schlatplan machen :-)

Viele Grüße
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 4.06.2010 14:02
Wenn du aber nen Booster dazubauen willst brauchst noch ne Röhre...

mfg ordi
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 4.06.2010 22:03
ich dacht das könnte man mit der übrigen triodenstufe machen??
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 5.06.2010 09:40
So noch mal eine Aktualisierung. Bei den Kathodenwiderständen hab ich mich noch net entschieden. Ich habe allerdings laut dem Orange Schaltplan den Booster eingebaut. Also so wie´s dort aussieht ist es auch nur eine Triode ?? Schaut euch das mal an. Alles was links von der 12AX7 (A) Pin 2 ist.
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 5.06.2010 10:43
Hmm. Es wäre toll wenn du jetzt mal den kompletten Schaltplan posten würdest, so wie du dir das vorstellst.

Wenn ich mir das so anschaue, dann denke ich dass der gitterableitwiderstand fehlt. Beim MK2 1973 wird dieser bei dieser Stufe mit 220k angegeben.

Aja. Ich bin mir nicht so sicher, ob dir der "Höhenkiller Kondensator" C24 gefallen wird. du solltest auf jedenfall versuchen ihn mal aus der Schaltung zu nehmen und dann wieder reinzulöten. Dann kannst du entscheiden ob dir der Klang mit oder ohne besser gefällt.

mfg ordi
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 5.06.2010 12:27
Hallo,

da hast du recht, den hatte ich im Schaltplan total übersehen. Hab auch noch mit nem anderen Orange Schaltplan verglichen, da ist´s genau gleich, ich hab den einfach übersehen.
Also nun mal den kompletten Schaltplan, so soll das Teil gebaut werden wenn keine Fehler drin sind.
Entdeckt jemand von euch noch einen Fehler ?

Viele Grüße
Jens

PS: Ok das mit dem Höhenkille-Kondensator merk ich mir :-)
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 9.06.2010 08:36
So ich hab jetzt gestern die Teile hier bestellt und wenn ich Sie habe werd ich mich ans Layout machen
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: darkbluemurder am 9.06.2010 14:00
Hallo,

da hast du recht, den hatte ich im Schaltplan total übersehen. Hab auch noch mit nem anderen Orange Schaltplan verglichen, da ist´s genau gleich, ich hab den einfach übersehen.
Also nun mal den kompletten Schaltplan, so soll das Teil gebaut werden wenn keine Fehler drin sind.
Entdeckt jemand von euch noch einen Fehler ?

Viele Grüße
Jens

PS: Ok das mit dem Höhenkille-Kondensator merk ich mir :-)

Hallo Jens,

Fehler habe ich keine gefunden. Ich würde aber sowohl die Gitter-Rs vor den Endröhren von 1,5k auf 8,2k oder 10k als auch die Schirmgitter-Rs von 220R auf mindestens 1k erhöhen. Das trägt zur Stabilität und zur Langlebigkeit der EL84 bei.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 9.06.2010 15:28
Ah ok, ich behalte den Tipp im Hinterkopf  :)
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 26.06.2010 22:30
So nun ist es endlich soweit. Ich hab das Layout fertig. Könnt ihr bitte einmal drüber schauen ob das so ok ist ? Ich hab einmal eine Version komplett mit Allem und einmal eine ohne Heizleitung und 230V Stromversorgung, der Übersichtlichkeit wegen.
Die Siebelkos sind auf einem extra Board stehend unter gebracht. Dazu werde ich oben in das Gehäuse ein Loch bohren. Die hatten auf dem Board leider keinen Platz mehr.

Was mich besonders interessieren würde sind folgende Punkte:

- Ist die Positionierung von Netztrafo und AÜ soweit korrekt, dass es keine Einstreuungen gibt ?
- Ist die Leitungsführung vom Board zu den Potis und den Röhren so in Ordnung ?
- Geschirmte Leitung nur vom Eingang zur ersten Röhre, richtig so oder sonst noch irgendwo ?
- Was kann ich hier generell noch wie verbessern ?

Wäre super wenn ihr mir Feedback geben könnt, damit ich anfangen kann zu bauen.

Viele Grüße und schönen Sonntag
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: darkbluemurder am 28.06.2010 09:17
Hallo Jens,

ich habe es jetzt noch nicht mit dem Schaltplan verglichen, aber die Leitungsführung sieht für mich gut aus. Ich würde allerdings beide Trafos um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen, denn so wie sie jetzt stehen, müssten sie einstreuen.

Auch gehe ich davon aus, dass die Heizleitungen enger verdrillt werden als auf der Zeichnung sichtbar.

Geschirmte Leitung am Eingang ist gut, dann mal testen, ob das reicht oder ob weitere geschirmte Leitungen nötig werden.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 28.06.2010 09:58
Hallo Stephan,

also wenn ich das richtig sehe, müsste der eine Trafo der liegend ist, Netztrafo nach links und rechts streuen und der andere ist ja stehend, der streut nach oben und unten. Müsste ja dann praktisch reichen den NT zu drehen, damit er nach vorne und hinten streut ?

Klar ich werde alle Leitungen eng verdrillen, das in der Zeichnung ist nur damit man sieht, welche Leitungen überhaupt verdrillt sind :-)

Vielen Dank schonmal !
Grüße
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: darkbluemurder am 28.06.2010 10:30
also wenn ich das richtig sehe, müsste der eine Trafo der liegend ist, Netztrafo nach links und rechts streuen .... Müsste ja dann praktisch reichen den NT zu drehen, damit er nach vorne und hinten streut ?

Exakt, denn vorne und hinten ist keine Schaltung, die das stört.

Stimmt, beim stehend montierten AÜ dürfte das nicht so kritisch sein. Beim BF Bassman steht er quer (Wicklungen parallel zur schmalen Chassiseite) und bei den Marshalls längs, und beides funktioniert.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jacob am 28.06.2010 10:57
Hi,

Marshall hat im Lauf seiner Geschichte ja immer mal wieder Amps mit falsch ausgerichteten Netztrafos/ Ausgangstrafos (eigentlich ein typischer Anfängerfehler  ;D ) auf den Markt gebracht- und die haben dann tatsächlich gebrummt, wie man weiss  ;)

Deshalb: lieber auf Nummer sicher gehen und wegen den Streufeldern die Trafos korrekt zueinander anordnen ("Rechte Daumen-Regel").

Gruß

Jacob
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 28.06.2010 11:08
Rechte Daumen Regel ? Habs schonmal gehört in Physik aber kann mich nicht mehr genau dran erinnern ;)

Hab übrigends schon angefangen, wenigstens das Chassis ist schonmal orange ;-)

Ich weiß nicht ob ich das mit dem stehenden AÜ richtig ausgedrückt habe. Die Spulenöffnung wo die Wicklung rumgewickelt ist zeigt nach oben und unten, also weder nach vorne-hinten noch nach rechts-links.

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: darkbluemurder am 28.06.2010 11:56
Marshall hat im Lauf seiner Geschichte ja immer mal wieder Amps mit falsch ausgerichteten Netztrafos/ Ausgangstrafos (eigentlich ein typischer Anfängerfehler  ;D ) auf den Markt gebracht- und die haben dann tatsächlich gebrummt, wie man weiss  ;)

Deshalb: lieber auf Nummer sicher gehen und wegen den Streufeldern die Trafos korrekt zueinander anordnen ("Rechte Daumen-Regel").

Hallo Joachim,

völlig richtig. Es lag aber am Netztrafo, worauf mich Larry damals zu Recht hingewiesen hatte. Nachdem ich ihn durch einen Netztrafo mit korrekter Ausrichtung ersetzt hatte (Drehen des Originaltrafos hätte ohne Fräsen nicht funktioniert), war der Amp still. Der Original-NT arbeitet jetzt - ebenso still, da korrekt ausgerichtet - im HoSo SLO. Aber auf die Ausrichtung des NT hatte ich Jens ja hingewiesen.

Mit der "Rechte Daumen-Regel" könnte ich jetzt nichts anfangen. Aber vielleicht hat es Jens schon durch Googeln herausgefunden?

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 28.06.2010 12:06
Habs gegoogelt, unter Wikipedia ist´s als Korkenzieherregel eingetragen ;)

Wie sieht´s ansonsten mit der Masseführung aus ? Ist das was an die Masseschiene sollte an der Masseschiene und das was direkt zum Star Ground geht auch dort ? Hab ich mir das richtig gezeichnet ?

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 28.06.2010 12:07
Also ich kenne sie als "Drei-Finger-Regel". Diese visualisert das Kreuzprodukt zweier Vektoren, in diesem Fall die Lorenzkraft. Mehr will ich nicht erklären, da alles hier steht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Finger-Regel

mfg ordi

Edit: Mist, da war jemand schneller ;D
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jacob am 28.06.2010 12:13
Hi,

Du hättest bei dem Marshall- Reissue seinerzeit auch einfach den Ausgangstrafo drehen können, wobei die Drehung des Netztafos natürlich schon "sicherer" gewesen ist.

"Rechte-Daumen-Regel":
imaginär mit abgespreitztem Daumen in Wicklungsrichtung um den Trafo herumgreifen. Die Finger stehen für die Wicklung, der abgespreizte Daumen zeigt dann die Richtung des Streufeldes (um den Trafo herum) an.

Ist halt in Worten etwas blöd zu erklären- aber erinnere Dich nur mal an Deinen Marshall- Reissue mit dem falsch montierten Netztrafo, dann wird das sofort klar.

Gruß

Jacob
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: darkbluemurder am 28.06.2010 13:40
Du hättest bei dem Marshall- Reissue seinerzeit auch einfach den Ausgangstrafo drehen können, wobei die Drehung des Netztafos natürlich schon "sicherer" gewesen ist.

Genau das hatte ich vor und prompt von Larry einen Rüffel bekommen ...

VG Stephan
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 28.06.2010 13:44
Seht ihr sonst in meinem Layout noch irgendwelche Fehler oder Verbesserungsvorschläge was man besser machen kann ? Oder ist es zum Bau freigegeben ?  ;D

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: Kramusha am 28.06.2010 13:47
Genau das hatte ich vor und prompt von Larry einen Rüffel bekommen ...

VG Stephan

Wieso das? Wo war das? Würde die Geschichte gerne nachlesen..

Lg :)
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: darkbluemurder am 28.06.2010 13:58
Wieso das? Wo war das? Würde die Geschichte gerne nachlesen..

Lg :)

Hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8799.0.html

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 28.06.2010 22:22
so, damit es keine missverständnisse gibt. Hier ein Bild. Ich montier das so wie auf dem Bild, nur, dass ich den Netztrafo um 90Grad drehe, right ? Das ist ein Bild von meinem letzten Ampbauversuch
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: darkbluemurder am 29.06.2010 09:25
so, damit es keine missverständnisse gibt. Hier ein Bild. Ich montier das so wie auf dem Bild, nur, dass ich den Netztrafo um 90Grad drehe, right ? Das ist ein Bild von meinem letzten Ampbauversuch

Right.

VG Stephan
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: WiderGates am 29.06.2010 09:43
Hallo Jens,
ich würde

- den AÜ möglichst weit in die Ecke setzen
- die Endröhren senkrecht zwischen die Transformers
- die PI vor die Endröhren
- die Vorstufenröhre neben den Input, also 'Vorderseite - Röhre - Board.


Weiterbasteln
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 29.06.2010 10:47
Allright, let´s start :-)
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 5.07.2010 09:13
Hi zusammen,

ich hab gestern angefangen das Chassis zu bohren, da kam mir auf einmal etwas. Und zwar mein eingezeichneter Impedanzschalter. Ich hatte eigentlich vor meinen 3 Stufenschalter als Impedanzwahlschalter zu nehmen. Allerdings dacht ich mir nun, dass der wahrscheinlich nicht hoch genug belastbar ist. Die Impedanzwahlschalter von Weber z.B. sind mit 15Amp bei 200V belastbar. Meiner jedoch nur 100mA bei 230V wie ich rausgefunden habe. Das reicht sicherlich nicht, lieg ich da richtig ?
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: darkbluemurder am 7.07.2010 10:48
Hallo Jens,

wenn ich mir das ansehe http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3703_Alpha-Stufendrehschalter-4---3.html,
solltest Du hier upgraden. Es lohnt sich nicht, an dieser Stelle an den Bauteilkosten zu sparen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 7.07.2010 11:26
Hallo Stephan,

danke, um die Bauteilkosten gehts mir eigentlich auch gar nicht zu sehr. Ich sollte nur wissen wie hoch belastbar der Stufenschalter sein muss um als Impedanzschalter beim OT zu fungieren, nicht dass ich mir was falsches kauf.

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: harryhirsch am 7.07.2010 13:13
Hallo Jens,

die Rechnung ist doch eigentlich leicht.  ;)


R = U / I
P = U x I


Du weißt welche maximale Leistung du abzugeben gedenkst, und du weißt die Impedanz deines Lautsprechers.

Ich würde diesen Schalter (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4080_Drehschalter-1-pol---3-pos---6-A-Spannung---Impedanzwahlschalter.html) nehmen.


Gruß, Volker
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jacob am 7.07.2010 13:21
Hi,

oder aber den hier, der ist nicht so klobig:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3704_Marshall-Impedanzwahlschalter.html

Aber auf gar keinen Fall diese Alpha- Drehschalter!
Das sind keine Leistungsschalter und sind deshalb völlig ungeeignet für die Ströme im Ampere- Bereich, die da so fliessen!

Gruß

Jacob
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: Kramusha am 7.07.2010 13:41
Aber auf gar keinen Fall diese Alpha- Drehschalter!
Das sind keine Leistungsschalter und sind deshalb völlig ungeeignet für die Ströme im Ampere- Bereich, die da so fliessen!

Hin und wieder geht es aber nicht anders, bei einem Hammond AÜ z.B. Man braucht da einen 3 Weg 3 Ebenendrehschalter, um alle Impedanzen schaltbar zu haben. Diese Lösung funktioniert seit paar Jahren in einem meiner SLO-Clones total zufriedenstellend.

Oder habe ich eine Lösung übersehen?

LG Stefan :)
Titel: Re:Orange EL84 - neues Projekt
Beitrag von: jattle am 7.07.2010 14:54
Vielen Dank für die Antworten.
Dann werd ich beim nächsten Mal wenn ich bestelle, wird sicherlich das eine oder andere noch dazu kommen, einen von beiden schaltern mitbestellen.

Viele Grüße
Jens