Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Felixterrortone am 2.06.2010 19:59
-
Hallo
hier ein Video von meinem Pro Reverb:
http://www.youtube.com/watch_private?v=jxU2lbJuvCM&sharing_token=-rtzIkuyj2z5Lj_xhVz5OQ
brummt ein wenig in den höhen. Ohne Gitarre leichtes , fast nicht hörbares Brummen, bei Reverbzuschaltung wirds stärker. Mit Gitarre wird das brummen lauter schon fast ein knacken, nimmt man die Höhen raus ist es weg. Gehe davon aus das an meiner Gitarre eine Verkabelung defekt ist und das leise brummen des Amps normal ist.
gruß
-
Hallo,
ich glaube hier sind 2 Fehlerquellen im Spiel.
1.) Das Kabel welches zu Hallspirale geht ist von schlechter Qualität und zu nah am Netztrafo verlegt
2.) Du probierst mit einer Gitarre mit Single Coils und fängst dir das Brummen aus der Umgebung ein. Zusätzlich scheint Dein Gitarrenkabel nicht sehr gut abzuschirmen.
Versuch das mal zu ändern.
Thomas
-
"Brummen in den Höhen" geht natürlich nicht, da Brumm immer sehr niederfrequent ist (50 / 100Hz). Es brummt also mit oder ohne Höhen (mit Höhen kommt nur noch das normale Rauschen hinzu). Ohne angeschlossenes Kabel hört sich das sehr normal an. Es ist auch normal, dass mit zugeschaltetem Hall der Brumm leicht ansteigt (zusätzliche Verstärkerstufe aktiv und Kabelwege).
Mir scheint es, als sei dein Gitarrenkabel nicht in Ordnung oder in der Gitarre ist die Masseverbindung an der Buchse ab. Offensichtlich fehlt der Massekontakt und das Kabel, sowie die Gitarre, dienen als recht große Antenne für allerlei Störungen aus der Luft. Du hast nicht etwa ein ungeschirmtes Boxenkabel im Einsatz???
Fehler eingrenzen:
1) Anderes Gitarrenkabel probieren.
2) Gitarre an einen anderen Amp test.
Der Amp scheint mir in Ordnung.
/V_Man
-
Hallo,
auch wenn du strenggenommen recht hast, daß es kein hochfrequentes Brummen gibt, so gibt's für mich das "Brizzeln". :)
Das entsteht zum Beispiel durch schlecht gemachte DC-Heizung, bei denen dann die Stromspitzen des Gleichrichters mit 100 Hz Wiederholfrequenz dieses Brizzeln - also doch eine Art "hochfrequentes Brummen" - erzeugen. So was wird auch gerne durch Leuchtstofflampen und Dimmer eingestreut...
mfg ernst
-
.... bei denen dann die Stromspitzen des Gleichrichters mit 100 Hz Wiederholfrequenz....
Hmmm. Da haste irgendwas falsch verstanden, da die Stromaufnahme der Heizkreise -egal ob AC oder DC - eher monoton oder relativ konstant ist.
Aber wir können uns gerne auf höherfrequentes Brodelbrummgebritzel einigen. ;)
/Bernd
-
Hallo Bernd,
Ernst meinte bestimmt die von den Dioden verursachten Schaltgeräusche. Das kann schonmal vorkommen bei DC-Heizung.
Grüße Micha
-
Hi Micha,
Da magst Du recht haben. Dafür muss man aber schon recht spitze Öhrchen haben, oder?
/Bernd
-
Hallo Bernd,
Da magst Du nun wieder recht haben. Ich hatte bisher noch keine Probleme auf diesem Sektor. Aber es gibt ja hier viele Diskussionen über Dioden, Ultrfast oder auch nicht und deren Vor- und Nachteile z.B. und eben auch über Nebengeräuschverhalten etc.
Grüße Micha
-
Ja, diese Diskussionen kenne ich und habe sie immer mit Kopfschütteln beobachtet.
Aber jetzt wäre ja mal interessant etwas von Threat-Steller zu hören, ob mit seinem Problemchen etwas getan hat.
"Felixterrorgeräusch", ick höre! .....
/Bernd