Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: darkbluemurder am 9.07.2010 16:01

Titel: Carr Artemus
Beitrag von: darkbluemurder am 9.07.2010 16:01
Hallo zusammen,

der Artemus ist Carr's letzte Kreation und seine Version des Vox AC 30-Sounds. Im letzten ToneQuest Report ist ein Interview und ein Testbericht. Die Features des Amps sind m.E. recht interessant:

- 4 EL84 in fixed (!) bias - klingt seiner Meinung nach offener und druckvoller als Kathodenbias
- Kaskodenschaltung für V1 mit dem Ziel, die EF86 klanglich zu kopieren, aber ohne die Mikrofonieprobleme
- Volume, Treble & Bass; Treble & Bass sind aber angeblich nicht im Signalweg, sondern parallel dazu (möglicherweise ähnlich Matchless Clubman)
- Edge = zuschaltbarer Kondensator zum Volumeregler
- schaltbares Filter (wahrscheinlich ein T-Filter zur Reduzierung der Mitten ähnlich Matchless Chieftain)
- 30W/15W-Umschaltung
- sein bevorzugter Lautsprecher für den Amp ist der Eminence Red, White & Blue.

Auf DuRöhre gibt es auch einige Videos. Leider sieht man die Einstellungen nicht immer.

Das Ding müsste sich doch ohne größere Schwierigkeiten bauen lassen. ValveWizard hat ja in seinem Buch eine Kaskodenschaltung als Alternative zur EF86-Schaltung im AC15. Mit der könnte man ja anfangen, der Rest scheint nicht so schwierig zu sein.

Eure Meinungen? Hat jemand mal für die EL84 Kathodenbias und feste Bias verglichen oder gar in seinem Amp schaltbar gemacht? Dick Denny von Vox war ja absoluter Verfechter von Kathodenbias für die EL84. Die Suche nach "Kaskode" ergab nicht so viel, wohl weil es mit der EF86 doch nicht so viele Probleme zu geben scheint.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: El Martin am 9.07.2010 16:10
Hi!

Habe ja ne Cascode in einem Amp. Prinzipiell nicht schlecht, wenig Nebengeräusch bei viel Gain. Gibt mehr oder weniger geeignete Röhren dafür. Ufk ist der Knackpunkt. 65 amps hatte das wohl auch.
Sicher eine Frage der Dimenisionierung...

Zu cascode gab es bei ampgarage bissi was...


Whoaaa, gravity just kills me...und dann noch die Hitze.

Ciao
Martin
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: Bierschinken am 9.07.2010 16:19
Hi,

Kathoden- Vs Fixedbias; ist imo ne Sache der Dynamik.

Fixed ist dynamischer, wirkt härter, direkter in der Ansprache.
Kathodenbias ist softer, wahrscheinlich wegen der Gegenkopplung und schwanken Gitter-Kathoden-Spannung.
Imo sind das aber nur Nuancen. Vorteil des Fixedbias ist das Plus an (Clean-)Leistung.

Cascode, naja, ist halt ne Pentoden-nachahme mit Trioden. Ich würde da als V1 lieber nen FET versuchen, der hat nämlich auch eine Pentodenartige Kennlinie.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: darkbluemurder am 9.07.2010 17:07
Hallo Martin,

65 amps hatte das wohl auch.

Im Royal Albert und im Marquee haben sie das gemacht, weil sie wohl bei den ersten Tests herausgefunden haben, dass die EF86 in Amps mit höherer Leistung Probleme verursacht.

Sicher eine Frage der Dimenisionierung...

Genau die Dimensionierung würde mich näher interessieren ... am besten lese ich nochmal das ValveWizard-Kapitel durch.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: Stone am 10.07.2010 01:02
Hi

Ein wenig off topic, aber die Kaskodenschaltung hat ebenfalls mein Interesse geweckt - mich interessiert gerade in Hinblick auf Nebengeräusche, was da passiert und ob der Sound ggf grundlegend runder ist, als bei einer kaskadierten Schaktung.

Gruß, Stone
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: SvR am 10.07.2010 12:41
Salü,
Genau die Dimensionierung würde mich näher interessieren ... am besten lese ich nochmal das ValveWizard-Kapitel durch.
Zur Dimensionierung findest du im Buch "Theorie und Praxis des Röhrenverstärkers" von Peter Dielmann eine Beispielrechnung. Außerdem findest du im Diciol en Kapitel zum Thema (Seite 61)
Eine Röhre, die speziell für Cascodeschaltungen gedacht war ist zum Beispiel die ECC84, die immer noch billig zu bekommen ist.

Cascode, naja, ist halt ne Pentoden-nachahme mit Trioden. Ich würde da als V1 lieber nen FET versuchen, der hat nämlich auch eine Pentodenartige Kennlinie.
Die Cascodeschaltung rauscht allerdings weniger als eine Pentodenschaltung, bei ähnlich hoher Verstärkung. Die Schaltung einfach als "Pentoden-nachahme mit Trioden" zu bezeichnen ist glaube ich zu einfach. Ich finde allerdings auch nirgens Infos zu Klirr etc. der Cascodeschaltung im Vergleich zu Pentode.
mfg sven

Edit: Hab noch diesen Link hier gefunden: http://www.radiomuseum.org/forum/roehrenschaltung_nf_vorstufe_funktion.html
Dort wird erwähnt, dass  die Cascodeschaltung aus dem Bereich der NF-Verstärker durch die Einführung der EF86 verdrängt wurde, da diese rauscharm genug war/ist.
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: El Martin am 14.07.2010 14:37
Hi!

Ok, woanders stehts hier schon: eine cascode in einem Gitamp ist bei AX84 beim firefly zu finden. Die habe ich mal vor meinen TT66 geschnallt. TurboTT66.

Ciao
Martin
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: darkbluemurder am 16.07.2010 18:28
Hallo,

auf der Fat Sound Guitars Website gibt es ein paar Bilder vom Inneren. Leider kann ich daraus nicht mehr erkennen, als ich jetzt schon weiß.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: Athlord am 16.07.2010 21:05
Moin,
auf den Bildern dort ist das zu sehen, was ich wie die Pest hasse!
Heisskleber bzw. Silikon!
Hat in einem AMP überhaupt nix zu suchen.
Cheers
Jürgen
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: darkbluemurder am 19.07.2010 09:20
Hallo Jürgen,

das sehe ich auch so und würde - wenn ich die Schaltung nachbauen sollte - das wie bisher auch auf einem Turretboard machen. Diese Kreuz- und Querverdrahtung ist mir überhaupt nicht sympatisch.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: jacob am 19.07.2010 13:45
Hi,

wenn's dann wenigstens noch Silikon wäre... das ist garantiert Heisskleber!

Erschütternd finde ich, wie lieblos der sogenannte "Boutique"- Amp innendrin zusammengeschustert ist.
Von "finest craftmanship" ist da doch weit und breit nix zu sehen!

Gruß

Jacob
Titel: Re:Carr Artemus
Beitrag von: darkbluemurder am 22.07.2010 16:03
Ich habe mal handschriftlich einen Plan zusammengestellt, wie die Schaltung aussehen könnte. Bei Interesse mache ich eine sPlan-Version davon.

Viele Grüße
Stephan