Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Thomson am 9.10.2010 14:40

Titel: Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 9.10.2010 14:40
Hallo,
Durch Pollin habe ich einen Haufen DF91 hier rumliegen, ohne dass ich sie je verwendet habe. Zum rumliegen & vergammeln find ich sie aber zu schade. Gibt es Verwendung für die Dinger? Evtl. einen kleinen Vollamp? Ich hätte auch noch Unmengen an ECF80 & PCC84 hier.
Grüße
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: SvR am 9.10.2010 14:53
Salü,
Die Suchfunktion wird dir bei der DF91 weiter helfen. Zur ECC84 und ECF80 schau auch mal hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10641.0.html
mfg sven
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 9.10.2010 19:26
Hallo,
Zur ECF80 habe ich schon einen Kopfhöreramp gefunden:
(http://www.elo-web.de/franzis-media/655159/CNS_CONTENT_PAGE/0805Rt100khecf802.gif)

Warscheinlich werde ich noch eine 2. ECF80 hinen ran hängen, um die Verstärkung zu erhöhen.


Mit den DF91 werde ich einen SE-Amp bauen. Es werden 4 DF91 parallel geschaltet & die restlichen 2 Stück dienen als Vorstufe. Den Schaltplan werd ich gleich mal entwerfen ;)
die 2 anderen DF91 dienen als Audion-Röhren.

Grüße
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: earnst am 9.10.2010 19:38
Hallo,

Zitat
Warscheinlich werde ich noch eine 2. ECF80 hinen ran hängen, um die Verstärkung zu erhöhen.


manchmal hilft ein bißchen Rechnen:
Versorgungsspannung ist 12 V. Das heißt, das Ausgangssignal kann max. mit 12 Vpp schwingen, das ist aber - gerade bei Röhrenschaltungen - reine Theorie, in der Praxis ist es viel weniger.
Sagen wir also 8 Vpp wären drin. Das sind dann 2,8 Veff. Eine typische (altmodische) Audioquelle hat vielleicht 150 mVeff (bei einem CD-Spieler ist das oft locker das 10fache drin...).
2,8 / 0,15 = 18,7, das ist die Verstärkung, die nötig ist (bei einem CD/MP3-Player natürlich weniger). Das bringen doch die beiden Röhrensysteme locker. Mehr hilft hier also nicht mehr...

Und noch was: für die positive Halbwelle (also die Röhre sperrt mehr oder weniger) muß der Strom für den Kopfhörer über den 1k Anodenwiderstand kommen.
Nächste Rechenaufgabe: Wieviel Spannung (also Ausgangspegel) kann über einem modernen 32 oder 16 Ohm-Kopfhörer dann überhaupt abfallen (also 1 k zu 32 oder 16 Ohm)?

Oder hast du einen hochohmigen KH (typ. 600 Ohm)?

mfg ernst
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: SvR am 9.10.2010 19:41
Salü,
Hallo,
Zur ECF80 habe ich schon einen Kopfhöreramp gefunden:
(http://www.elo-web.de/franzis-media/655159/CNS_CONTENT_PAGE/0805Rt100khecf802.gif)

Warscheinlich werde ich noch eine 2. ECF80 hinen ran hängen, um die Verstärkung zu erhöhen.
So ne Schaltung is ne nette Spielerei, die man mal eben aufem Steckbrett aufbaut, ausprobiert und wieder sein lässt.
Wenn du wirklich nen Kopfhöreramp basteln willst, würde ich nen SE-Verstärker mit kleinen AÜ (z.B. den Ersatz-AÜ für den VJ hier im Shop) bauen.
Da bist du auch mit der Kopfhörerimpedanz flexibler bzw. kannst bei Bedarf evtl. auch mal nen Lautsprecher dran hängen.
mfg sven

Edit: En bissel mehr Spannung is für die ECF80 dann auch ganz nett -> ernst hats ja schon geschrieben
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Hardcorebastler am 9.10.2010 19:50
Hi,
an den Ausgang von L2, 100 uF gehört noch ein Entladewiderstand (ca. 47k),
sonst macht es Plopp beim Kopfhörer.

Gruß Jörg
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 9.10.2010 20:10
Und noch was: für die positive Halbwelle (also die Röhre sperrt mehr oder weniger) muß der Strom für den Kopfhörer über den 1k Anodenwiderstand kommen.
Nächste Rechenaufgabe: Wieviel Spannung (also Ausgangspegel) kann über einem modernen 32 oder 16 Ohm-Kopfhörer dann überhaupt abfallen (also 1 k zu 32 oder 16 Ohm)?
Also sollte der Anodenwiderstand verkleinert werden?
Grüße
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: SvR am 9.10.2010 21:48
Salü,
Noch was, die Kathodenwiderstände fehlen (sieht man öfters bei LoV).
Wie gesagt: Die Schaltung ist wohl mehr zu schnell mal ausprobieren gedacht.
mfg sven
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 10.10.2010 20:05
Hallo,
Ich konnts mir schon denken. Der Klang wird auch nicht sehr berauschend sein, denk ich.
Ich entwerfe einen SE-Verstärker mit der ECF80 als Vor- und 2 EFL200 als Endstufen, weil ich da auch noch 2 rumliegen habe.
Grüße
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 11.10.2010 19:20
Hallo,
So, der Schaltplan ist fertig.
Die Kathodenwiderstände bräuchten noch ein wenig Anpassung, aber sonst, denk ich, sollte es funktionieren.
Eventuell werde ich die F-Sektion einer EBF89 als Vorstufe hinzufügen.
Grüße

Edit: Ich müsste auch die Heizung hochlegen, weil die ECF80 eine max. Ufk von 100V hat. Nur bin ich immernoch nicht schlau draus geworden, wie man das macht.
Ich habe diesen Schaltplan für eine Spannungsversorgung gefunden:
(http://www.roehrenkramladen.de/HBOSE12/el8_ntplan.jpg)
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Chryz am 11.10.2010 19:44
Hey,
wie die Heizung hochgelegt ist, kannst du doch im Plan erkennen. Der Mittelabgriff vom Poti geht nicht auf Masse (=0V), sondern auf den Spannungsteiler, der in der Hochspannungsversorgung sitzt (100k/47k). Durch den Spannungsteiler liegt der Mittelabgriff in etwa auf einem Drittel des Hochspannungsniveau, also gut 80V. Je nach dem wie das Verhältnis vom Spannungsteiler ist, ändert sich das Potential der Heizung. Das kannst du also anpassen, je nachdem wieviel Spannungsdifferenz aufgehoben werden soll.
mfg

Chryz
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 11.10.2010 19:55
Also könnte ich diesen Versorgungsschaltplan gleich für meinen Amp nehmen, oder?
Grüße
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: SvR am 11.10.2010 19:57
Salü,
Warum willst du die Heizung hochlegen? Du hast keinen Kathodenfolger und an R5 bzw. R6 fallen wohl auch keine 100V ab oder?
Was für ein Verstärker soll das den geben (HiFi oder Gitarre)? Du hast kein Gain/Volumen-Poti und keinen Klangregler im Schaltplan, dafür aber 3 Pentoden und eine Triode in der Vorstufe. Ich würde mal behaupten, dass du viel zuviel Verstärkung haben wirst ???
mfg sven
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 11.10.2010 20:08
Hallo,
Echt? Zu viel? Der Pentodenteil der ECF80 hat 47, der Triodenteil nur 20. Da dachte ich, das reicht nicht. Deshalb habe die F-Sektionen der EFL200 ran gehängt.
Ach ja, eine Lautstärkeregelung habe ich vergessen. Tonestack wollte ich auch noch vorn ran hängen. Da werde ich so einen Bauteilesatz von hier nehmen. Zur Lautstärkereglung werd ich an den Eingang ein Poti hängen.
Für die Gain-Reglung, wo muss da das Poti hin?
Für was es werden soll, weiß ich noch nicht. Vielleicht ein Mono-HiFi-Amp.
Grüße
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: SvR am 11.10.2010 20:26
Salü,
Der Pentodenteil der ECF80 hat 47, der Triodenteil nur 20.
Die 47 für das Pentodensystem sind der Leerlaufverstärkungsfaktor für das Schirmgitter µg2g1, wenn ich mich nicht irre.
Guckst du auch hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=56917
Und warum die Heizung hochlegen?
mfg sven
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 11.10.2010 20:40
Zitat
Die 47 für das Pentodensystem sind der Leerlaufverstärkungsfaktor für das Schirmgitter µg2g1, wenn ich mich nicht irre.
Heißt das, die Verstärkung ist höher? Dann kann ich die F-Sektion weglassen.
Zitat
Und warum die Heizung hochlegen?
Du hast Recht, ich bin grade dahintergekommen  ;D
An der Kathode liegen ja gar keine 250V an, nur an der Anode ::)
Grüße
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: SvR am 11.10.2010 20:44
Salü,
Heißt das, die Verstärkung ist höher?
Für die Spannungsverstärkung gilt bei Pentoden ohne Ck wie bei deiner Schaltung: Vu=(S*Ra)/(1+S*Rk) -> sagt auf jedenfall Rainer zur Linde
mfg sven

Edit: Mit Ck gilt näherungsweiße Vu=~S*Ra
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 11.10.2010 20:55
Ich habe jetzt gerechnet: (7mA/V*47000)/((1+7mA/V)*2000). Bei mir kam da das raus: 20,5625. Ein bissel wenig, oder?
Grüße
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 12.10.2010 13:07
Hallo,
Ich habe einen Schaltplan für 2 DF91 entworfen. Ich weiß nur noch nicht, ob die Ub für die DF91 reicht.
Grüße
Titel: Re:Verstärker mit DF91...?
Beitrag von: Thomson am 13.10.2010 15:49
Hallo,
Versuchsweise habe ich jetzt den DF91-Amp aufgebaut. Die Betriebsspannung reicht, denke ich. Aber es brummt öfters mal. Woran kann das liegen?
Grüße