Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Hans-Jörg am 11.11.2010 10:23

Titel: Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: Hans-Jörg am 11.11.2010 10:23
Hallo,
hat von euch jemand noch seine Dumble Vorder und Rückseite im Rechner und würde diese mit Anderen (mir) teilen? Ich bin dafür einfach nicht geeignet, vermesse mich jedes Mal. Ich würde diese Vorlagen benötigen um sie auf nem TT-Dumblechassis ev. mit Waterslide zu projezieren, oder noch besser - an Schaeffer weiterleiten (ist zwar wenstlich teurer, aber schöner.
Oder ihr habt einen Link parat. Bei Ampgarage habe ich nichts gefunden, das in dieser Richtung verwertbar wäre.
Das Ceriatone Chassis mag ich nicht, weil ich keinen "Overtone .." bauen möchte, sondern einen "Overdrive .. " und der ist nun mal von Mr. Dumble "gebaut" worden und nicht "by Ceriatone".
Danke im Voraus
Hans-Jörg
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: Beano am 11.11.2010 10:42
Hi,

ich habe auf meiner HD die Zeichung des #124 Chassis gefunden, da sind alle Maße dran, die du zum Designen der Plates brauchst. Die Durchmesser der Bohrungen sind von den Teilen abhängig, die du verwenden willst.
Allerdings würde ich die Rückseite anders machen, der Ground-Switch gehört weg, Standby, Power und Fuse näher an die Netzbuchse (die natürlich eine Kaltgerätebuchse werden sollte)....

Grüße,
Mathias

P.S.: Ich würde auf meinen eigenen Amp nicht "Overdrive Special by Dumble" draufschreiben, genauso wie ich nicht Marshall oder Fender draufhaben möchte. Egal wie authentisch man einen Amp nachbaut, da hört das Klonen bei mir auf.
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: Hans-Jörg am 11.11.2010 12:50
Hallo,
danke für das super Chassislayout.

Was du mit der Beschriftung meinst, kann ich nachvollziehen, allerdings möchte ich unter keinen Umständen Ceriatone oder so was drauf haben. Auf das "by" kann ich verzichten. Aber ein Dumble ist für mich ein Dumlbe, wenn ich ihn nach den originalen Unterlagen bau. Wenn ich ihn nach meinem Geschmack ändere, ist es wieder was Anderes. Aber ich glaube, dass über dieses Thema Glaubenskriege abgehalten wurden und werden.
Vielen Dank
Hans-Jörg
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: jacob am 11.11.2010 13:13
Hi Hansjörg,

sorry, aber das hört sich für meine Ohren ziemlich pubertär an...

Wo willst Du denn überhaupt die "originalen Unterlagen" herbekommen? Und hast Du schon jemals einen echten/ originalen Dumble auf Deiner Werkbank gehabt und die Schaltung exakt "analysiert"? Na, siehst Du...

Von solche plumpen "Produktfälschungen" sollte man m.E. doch besser Abstand nehmen, das bekommen die Chinesen halt einfach besser hin.

Hier ist einfach nur ein gesundes Selbstbewusstsein gefragt!

Gruß

Jacob
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: Beano am 11.11.2010 13:25
Hi,

DIE "originalen Dumble-Unterlagen" wird es auch nie geben, weil jeder Dumble anders ist. Ein Dumble war und ist immer eine Custom-Anfertigung, nach Wünschen des Gitarristen. Gemeinsam ist immer nur das grundsätzliche Schaltungskonzept (je nach Modell unterschiedlich).
So sollte man an einen Dumble Clone auch rangehen, also eine Schaltung (z.B. #124) als Ausgangspunkt für eigene Mods sehen.
Am Ende sollte dann ein Amp stehen, der genau zu Dir passt - dann brauchst du auch nicht mehr Dumble ranschreiben.

Grüße,
Mathias

Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: jacob am 11.11.2010 13:28
Hi Mathias,

ganz genau so sehe ich das auch- das ist halt alles nur eine Frage des Selbstbewusstseins!

Gruß

Jacob

Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: SvR am 11.11.2010 13:39
Salü,
P.S.: Ich würde auf meinen eigenen Amp nicht "Overdrive Special by Dumble" draufschreiben, genauso wie ich nicht Marshall oder Fender draufhaben möchte. Egal wie authentisch man einen Amp nachbaut, da hört das Klonen bei mir auf.
Was dem einen sein Namensschriftzug ist dem anderen seine Litzenfarbe. ;)
Wenn er eben gerne Dumble auf seinen Amp drauf schreiben möchte, kann er das doch machen.
Ihm deshalb gleich einen Mangel an Selbstbewusstsein zu unterstellen, wie Jacob es hier gerade macht, find ich etwas übertrieben.
Mangelt es dir an Selbstbewusstsein, weil du dir nicht selbst ein Schema für die Litzenfarben überlegst, sonder lieber das von Marshall kopierst?
Solange er nicht den Amp als original Dumble verkaufen will, find ich das nicht schlimm.
mfg sven
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: Beano am 11.11.2010 13:43
Ich schrieb ja gerade, dass das Klonen bei MIR beim Schriftzug aufhört! ICH würde mir nicht Dumble draufschreiben, selbst wenn der Amp sonst 100% einem Dumble enstpricht. Genauso wie ich gern hätte, dass mein JTM so authentisch wie möglich ist, aber trotzdem niemals Marshall drankleistern werde, das Ergebnis ist und bleibt eben meine Handarbeit.

Aber du hast recht , kann jeder machen wie er will, ich habs ihm ja auch nicht verboten und ihm auch kein mangelndes Selbstbewusstsein unterstellt.

Grüße,
Mathias
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: jacob am 11.11.2010 14:05
Hi Sven,

immer mal dran denken: "Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich"  :devil:

Das wäre es erst dann, wenn ich ich mir einen JTM54 Clone aus "originalen" NOS- Teilen zusammen bauen und einen Marshall- Schriftzug draufmontieren würde.  :angel:

BTW: dass Marshall bei ihren Amps damals z.B. grün für Gitter-, blau für die Anoden- und gelb für die Kathodenleitungen verwendet hat, entsprach dem seinerzeit üblichen Leitungsfarben- Code...

Über das rosa kann man herrlich spekulieren, vielleicht war Ken Bran ja auch etwas... aber das lassen wir jetzt mal besser, gelle?  :police:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: Hans-Jörg am 11.11.2010 14:15

Solange er nicht den Amp als original Dumble verkaufen will, find ich das nicht schlimm.


Das ist der Punkt (für mich). Es würde mir nie einfallen einen Clone sozu beschriften um ihn deshalb besser verkaufen zu können. Also dabei fällt mir ein, ... ;D
Ok, ich wollte jetzt wirklich keinen Glaubenskrieg lostreten. Ich hab halt gern ein Schmuckkästchen mit seinem Namen zu Hause stehen. Ob Fender 5e3 oder Dumble 0124, ich fühl mich dabei wohl, dass ich z.B. für den Dumble dann keine 9.000,- US Dollar bezahlt habe. Das freut mich einfach diebisch und macht mich gleichzeitig stolz es in etwa gleicher  ;)Qualität hergestellt zu haben. Ich kopier einfach gerne für mich selbst und möchte niemanden nahe treten. Das liegt vieleicht auch daran, dass ich ziemlicher Ampbastelneuling bin (3 Stück in 2 Jahren) und zum mehr als von anderen Nachbauen gar nicht fähig bin. Was das Pubertäre betrifft, glaube ich, dass ich mit 50 Jahren schon drüber hinaus bin und eher das jetzt erreichen will, was ich in meiner Jugend (trotz Ambitionen) nicht realisiert habe. Wahrscheinlich habe ich da pubertiert  ;D
Zum Schluss noch zum Selbstbewustsein: also ich hab keine Probleme bei 400 VDC in die Kiste zu greifen. Ich scheiss mich zwar fast an, passe aber deswegen noch mehr auf. Also dieses Selbstbewusstsein hab ich.

Ok, schluss damit. Ich freu mich über jede Unterstützung, die hilft mir meinen Dumble-Clone zu realisieren.

Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: FRK am 11.11.2010 15:38
Hallo,

ich halte von den fast 100% Kopien auch nicht viel. Aber wenn es unbedingt seien muß; such mal bei google=>    Dumble Overdrive Special 80'S   :o

Gruß
Frank
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: jacob am 11.11.2010 15:48
Jo, damit die gequälte Seele endlich Ruhe gibt  :angel:

http://vasinguitaramp.tripod.com/id4.html

http://vasinguitaramp.tripod.com/id7.html

Ist ja doch (irgendwie) ganz schön dreist, finde ich  :police:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: FRK am 11.11.2010 15:56
Ja, mit den Fender und Marshall Sachen läuft das genauso Grenzwertig ab. Aber wo Nachfrage da auch Angebot.

Gruß
Frank
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: Ron55555 am 11.11.2010 16:04
Hallo alle zusammen,

das sind doch mal richtig schicke Chassis, da würde ich auch nicht selber fräsen

Gruss Ronald
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: jacob am 11.11.2010 16:30
Hi Frank,

stimmt, und sowas  hat z.B. der Firma M***c- G****d aus England in Sammlerkreisen ja auch schließich ihre Reputation gekostet.

Wobei die wenigstens noch aus verschiedenen Original- oder identischen Teilen dann diese "Sammlerstücke im absoluten Originalzustand" zusammengeschustert und für entsprechend horrende Summen an den Mann gebracht haben  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: Ron55555 am 11.11.2010 17:07

stimmt, und sowas  hat z.B. der Firma M***c- G****d aus England in Sammlerkreisen ja auch schließich ihre Reputation gekostet.

Wobei die wenigstens noch aus verschiedenen Original- oder identischen Teilen dann diese "Sammlerstücke im absoluten Originalzustand" zusammengeschustert und für entsprechend horrende Summen an den Mann gebracht haben  :devil:


das ist aber schon traurig, die Leute so übers Ohr zu hauen

ich habe das jetzt aus der Perspektive gesehen wenn man für sich selbst einen Clone baut, da sind die Chassis wirklich schon schön, und selber hat ja kaum jemand möglichkeiten das Chassis so hin zu bekommen
Titel: Re:Dumble Plates vorne/hinten
Beitrag von: Hans-Jörg am 11.11.2010 18:21
Ok, Jungs,
recht herzlichen Dank,
habt mir alle sehr geholfen.
Grüsse
Hans-Jörg