Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Marcel.B am 12.11.2010 23:42
-
Hallo liebe Röhrengemeinde.
Mir ist gerade eben nach der Probe eine meiner 6l6 in meinem Bugera 6262 abgeraucht. Obwohl es relativ schön anzusehen war hab ich so schnell wie möglich den Amp ausgeschaltet. Hab dann nach ein paar Minuten die Röhren entfernt und den Amp dann wieder eingeschaltet, aber es tat sich nix, also die kontrollleuchte leuchtete nicht, die Preampröhren glühten auch nicht. Die Sicherungen am und im Amp sind ok. Ist das normal das sich da garnix tut?
Güße Marcel
-
Hallo Marcel,
wenn die Sicherungen OK sind, sollten wenigsten die Röhren die noch drin sind leuchten,
hast du ein Multimeter und kannst damit umgehen, dann nimm mal die Röhren raus miss
ob Spannung an der Heizung an liegt, Amp einschalten ohne Röhren, aber auf ruhig auf Standby lassen,
und Pin 4 und 9 oder 5 und 9 an den Preampsockel messen, da sollten 6,3V anliegen, bei den 6L6 Sockel sinds Pin 2 und 7,
wenn du auf den Röhrensockel rauf schaust der rechte Pin neben der Lücke bzw. der Kerbe bei den 6L6 Sockel ist Pin 1 und dann geht aufwärts
entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, da würde ich jedenfalls anfangen
Gruß Ronald
-
Hallo,
Wenn sich gar nichts mehr tut kann es sein, es kommt Primär am Netztrafo schon nichts mehr an. Wie hast Du die Sicherungen kontrolliert? Sichtprüfung ist nicht ausreichend, auch durchgemessen? Bei manchen Amps sind auch noch Sicherungen innenliegend im Chassis auf der PCB. Auch mal nachgesehen? Ansonsten gilt die Aussage von Ron, zumindest die Heizspannungen sollten sich wieder aktivieren lassen.
Grüße Micha
-
hallo
Im Bugera sind Sekundärspannungen intern abgesichert, auch der Heizstromkreis .
Gruß--.-loco
-
hallo
Im Bugera sind Sekundärspannungen intern abgesichert, auch der Heizstromkreis .
Gruß--.-loco
Hallo Loco
Ah machen auch nicht so viele, der Heizkreis absichern,
dann hilt nur von netz lösen und die anderen Sicherungen prüfen, und wie Micha schon sagt mittels MM auf Durchgang,
Gruß Ronald
-
Hi und danke für die schnellen Antworten. Die Sichtkontrolle reichte nicht, die Hauptsicherung ist hinüber, alle anderen OK. T1,6H bedeutet ne träge 1,6 Amperesicherung?
-
Hallo,
T1,6 ist 1,6A Träge - korrekt!
Grüße Micha
-
Hallo Marcel
und... läuft er wieder ???
Gruß Ronald
-
Hab gerade ein Quartett EL34 (gematched) eingebaut, den Wahlschalter auf EL34 gestellt und den Meßadapter aus dem Shop angeschlossen (mit der "bias-test buchse" in chinchform weiß ich nix anzufangen). Laut Anleitung im diy-teil hier auf der Seite sollte der Ruhestrom 33mA betragen (480V Anodenspannung ohne Röhren). Mein MM steht auf "400mA" Gleichstrom und zeigt 0.80 an, also wenn ich das richtig verstehe 80mA was viel zu heiß ist. Leider steht der Bias-Adjust schon auf Anschlag. Und was nun? einfach akzeptieren das Beringer müll ist? :-D
-
Oder muß ich die 33mA x 4 (Röhren) rechnen? Also auf 132mA einstellen?
-
Hi Marcel,
lies' Dir unbedingt nochmal genau Dirks Biasanleitung durch und stell Deinen Mulimeter auf jeden Fall auf Gleichspannung!
Gleichstrom ist was anderes ;)
Wenn Du dann mit dem Adapter misst und der Einstellbereich evtl. zu gering ist, dann solltest Du den Amp zu einem geeigneten Techniker bringen.
Den Schaltplan des Amps solltest Du/ Dein Techniker bei Behringer anfordern können (probieren).
Das kann nix schaden und macht einen eventuell notwendigen Umbau des Amps etwas preiswerter.
Gruß
Jacob
-
Danke Jacob. Hattest recht, wer lesen kann ist klar im Vorteil und wenn man dazu noch aufmerksam ließt klappts auch mit dem Ruhestrom. Ich hab den Strom und nicht die Spannung gemessen.
Ein Danke an Alle, endlich läuft dich Kiste wieder. Und danke an Dirk für den blitzschnellen Versand.