Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Glühfix am 21.11.2010 10:43

Titel: 2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Glühfix am 21.11.2010 10:43
Moin !
Habe vor einiger Zeit einen Fender Supersonic 22 Combo vom Kollegen als "Notverkauf" übernommen.
(Der erste Fender übrigens, wo mir die Zerre ab Werk zusagt.)

1. Frage: zum Speaker "Fender Lighning bolt, made bei Eminence" 12" 8 Ohm, 50W
Welcher  Eminence Speaker ist das ? Im Netz ist da nicht viel zu finden.

Klingt eigentlich gar nicht soo schlecht, Clean OK, voll der "Fendersound", aber im Distortion Bereich hätte ich es gerne etwas weniger bissig, etwas sanfter in den Höhen, aber ohne den cleanen Sound dafür zu opfern.

Empfehlungen ? Spiele sozusagen Alles von Clean bis gutem HART Rock :-) Der Amp hat nur 22 W.

2. Frage: Impedanzen

Anschlüsse für Speaker,  Intern /Extern, (Parallel geschaltet) 8 Ohm Minimal Load steht da am Amp

Wie soll das denn funktionieren ?  ???
Ein 8 Ohmer ist schon im Amp.
Wenn ich zusätzlich eine 1x 12 Box anschließen möchte, komme ich doch nie auf diese "Minimal" 8 Ohm.

ca. 6 Ohm ? (Bitte korrigieren, wenn ich flasch liege :angel: bin kein Techniker ) wenn ich einen zus.16 Ohm Speaker nehme )

Liegt das noch im Bereich des sicheren Betriebs.  ?
Will den "neuen" Amp ja nicht gleich killen....
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: sjhusting am 21.11.2010 11:21
Die Supersonic 22 benutzt die DR output stage. (Laut Fender site). In die Regel, bei Fender, schleisst du ein 8-ohm Box an, die ExtSpkr ist einfach parallel angeschlossen, ergibt 4 ohm, die Fender Uebertrager haben das immer gut vertragen. Wenn du weniger als 8 ohm anschliesst, has du am Schluss weniger als 4Ohm insgesamt, was dann die OT nicht mehr so brav vertragt.

So, "minimum 8 ohm" bedeutet: minimum 8 ohm.  Fuer die extension box.

steven
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: jacob am 21.11.2010 11:47
Hi Glühfix,

ich befürchte leider auch, dass Steven richtig liegt. Wahrscheinlich hat der AÜ des 22 lediglich nur eine 8 Ohm- Wicklung  :(

Die "großen", 60 Watt Supersonics hingegen haben OTs drin mit 4 Ohm, 8 Ohm und 16 Ohm Anzapfungen.

Schraub' doch einfach mal das Chassis raus und schau nach, wieviele Kabel vom Ausgangstrafo direkt an die Lautsprecherbuchsen gehen.

Wenns Dir klanglich gefällt, kannst Du den Amp natürlich auch an 4 Ohm betreiben.
Dabei werden halt die Endröhren halt etwas mehr gestresst, es zerrt früher und der Headroom wird geringer. :-[

Gruß

Jacob

Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Glühfix am 22.11.2010 08:05
Moin !
Werde den Amp heute mal aufschrauben, nachschauen und mache dann mal ein Foto.

Also würde evtl. ein entsprechender AÜ das "Problem" lösen ?
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: sjhusting am 22.11.2010 08:48
Moin !
Werde den Amp heute mal aufschrauben, nachschauen und mache dann mal ein Foto.

Also würde evtl. ein entsprechender AÜ das "Problem" lösen ?
Ich sehe kein Problem. Wenn Fender sagt, du darfst ein 8-ohm box anschliessen, was mehr willst du ? ???
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Beano am 22.11.2010 08:53
Hallo,

laut dem Schaltplan des Supersonic 60 Combos benutzt Fender Schaltbuchsen um die Impedanz auf 4 Ohm umzuschalten, wenn ein externer 8 Öhmer zusätzlich dran hängt. Damit liegt keine Fehlanpassung vor, wenn du eine 8 Ohm Zusatzbox anschließt.
Schau mal ob das bei dir auch so ist.Vielleicht hat der AÜ ja auch Anschlüsse für 4, 8 und 16 Ohm.
Leider gibt es zum SS 22 noch keinen Plan.
Ansonsten sehe ich das wie Steven, wenn im Manual steht du kannst eine 8 Ohm Zusatzbox anschließen, gibt es keinen Grund den AÜ zu tauschen.

Grüße,
Mathias
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: jacob am 22.11.2010 09:32
Hi Mathias,

Glühfix besitzt doch aber gar nicht den 60 Watt Supersonic  ;D

@Glühfix: Du kannst ja auch noch mal sicherheitshalber beim Fender- Suppot nachfragen.

Du könntest z.B. den 18 Watt- AÜ von Ingo Gorges nehmen (ein sehr gut es Teil, vorher aber unbedingt Lieferbarkeit abklären!)

Oder aber den Hammond 1650HA - Easy Wire einbauen (lassen):

http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c321_Hammond-Easy-Wire-Series.html

Damit bist Du dann fein aus dem Schneider und Ohm- mäßig absolut flexibel!
Zumal Du doch bestimmt Wert auf ein kraftvolles Pfund bei den Zerrsounds legst, das ein (ggf. auch noch suboptimal angepasster!) Deluxe- Übertrager einfach nicht bringen kann :guitar:

Gruß

Jacob

Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Beano am 22.11.2010 09:34

Glühfix besitzt doch aber gar nicht den 60 Watt Supersonic  ;D


Deswegen habe ich ja geschrieben, er soll mal schauen, ob sein AÜ ähnlich aufgebaut ist. Ich schätze Fender macht das mit den Schaltbuchsen beim 22er genauso. Dann wäre ein AÜ-Tausch überflüssig.
Lieber erstmal nachsehen, als gleich 85 Euro für einen AÜ zu verbraten  ;)

Grüße,
Mathias
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: jacob am 22.11.2010 09:38
Aber Glühfix hatte doch schon geschrieben, dass er nachschauen und sogar ein Bild machen will...  ;D

Gruß

Jacob
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Beano am 22.11.2010 09:40
alles klar, dann warte ich die Fotos ab  8)

Grüße,
Mathias
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: jacob am 22.11.2010 09:48
Eben, von "Schätzungen" hat keiner was.

Die Erfahrung zeigt leider: wird in der Werbung etwas nicht erwähnt (z.B. 4-8-16 0hm Anschluss), dann besitzt es das entsprechende Gerät auch meist nicht...

Bin jetzt mal gespannt, ob das bei dem 22er Supersonic- Amp auch so ist! Das würde mich, ehrlich gesagt, nicht wundern  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Beano am 22.11.2010 09:51
Eben, von "Schätzungen" hat keiner was.

Von voreiligen Empfehlungen für neue AÜs auch nicht  :devil:

duck und wech....
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: sjhusting am 22.11.2010 10:02
Ich klinke mich hier aus. Ihr versucht, ein nicht-existierende Problem zu loesen, und ihre Loesung verschrottet jegliche Hoffnung auf Warranty-Support beim Fender.

steven
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: El Martin am 22.11.2010 10:03
http://www.f*nder.com/support/amp_schematics/pdfs/Super-Sonic%20Combo%20(Updated).pdf

Sternchen durch was pfiffiges ersetzen. ERNSTL  8)

Ciao
Martin
OOOPS! ist der 60W Typ. Allerdings seien die Schaltpläne lt. Ebo beigefügt...
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Beano am 22.11.2010 10:07
Das ist der Schaltplan von dem ich sprach, allerdings eben nur für den 60 Watter.
@Steven: Ich sehe eigentlich auch kein Problem, selbst bei Fehlanpassung würde ich den AÜ nicht tauschen, wenn Fender eine 8 Ohm Zusatzbox zulässt.

Grüße,
Mathias
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: jacob am 22.11.2010 10:25
Hi Mathias,

das bleibt, wie immer, "Geschmackssache", und es kommt halt letzendlich nur darauf an, wie es für ihn klingt und ob ihm dann der "Headroom" noch ausreicht...
Kaputt machen wird er den Amp bei der Fehlanpassung nach unten hin natürlich eher nicht.
Und vielleicht ist es ja auch genau das, was Glühfix haben will?
Aber das kann/ wird Glühfix ja alles mal in Ruhe vorher am "lebenden Objekt" testen  :guitar:
Leider kann er da ja keine richtigen A/B- Vergleiche machen.

@Steven: Glühfix hatte den Amp doch anscheinend gebraucht von einem Kumpel übernommen, oder?
Da würde dann Garantie- mäßig wohl sowieso nichts mehr laufen  ::)

BTW: hatte nicht gerade Olaf bei seinem neuen PCB- Joe diesen Hammond- AÜ verbaut? Oder war's die Nummer kleiner?

Gruß

Jacob
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Glühfix am 22.11.2010 10:31
Ahem.. meine Herren....aber bitte doch keinen Streit wegen sowas... :police: :angel:

Mich störte einfach die Angabe
Parallell Speaker Outputs: 8 Ohm Minimum total l.
Das würde ich normalerweise immer als die Gesamt- Impedanz bei 2 gleichzeitig angeschlossenen Speakern interpretieren.
(Erstaunlicherweise ist da auch kein weiterer Hinweis in der B. Anleitung dazu, während in der z. B. Anleitung v. HRD direkt alle Möglichkeiten ausführlich behandelt werden. )

Da Fender ja immer Schaltpläne dazu legt, hier der entsprechende Part für den 22er

(http://s5.directupload.net/images/101122/temp/gsxul7hd.jpg) (http://s5.directupload.net/file/d/2351/gsxul7hd_jpg.htm)

Sieht für mich als Laien fast aus wie auf dem 60er ?, nur ohne Schalter. Werde den Amp nachher vom Proberaum abholen und Fotos machen.

Apropos Garantie: Ist gerade mal 2 Monate alt., war "Notverkauf" eines Freundes.
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Beano am 22.11.2010 10:36
Hi,

der 22er hat also nur einen 8 Ohm Ausgang. 8 Ohm Minimum total würde ich genauso interpretieren, ich dachte bis jetzt das "Minimum" bezieht sich nur auf den ext. Speaker.
Also entweder mit der Fehlanpassung leben oder den AÜ tauschen.

Grüße,
Mathias
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Glühfix am 22.11.2010 10:54

Moin !

Welches Sinn macht unter diesen Umständen dann ein 2. Speaker Anschluss  ??? der sowieso nur funktioniert wenn der 1. ebenfalls belegt ist ???  ::)

der 22er hat also nur einen 8 Ohm Ausgang. 8 Ohm Minimum total würde ich genauso interpretieren, ich dachte bis jetzt das "Minimum" bezieht sich nur auf den ext. Speaker.
Also entweder mit der Fehlanpassung leben oder den AÜ tauschen.
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Beano am 22.11.2010 11:04
Welches Sinn macht unter diesen Umständen dann ein 2. Speaker Anschluss  ??? der sowieso nur funktioniert wenn der 1. ebenfalls belegt ist ???  ::)

Da wirst du wohl Fender fragen müssen, die machen das glaube ich seit den Blackface-Modellen so und kalkulieren die Fehlanpassung wohl bewusst mit ein. Theoretisch könntest du auch zwei externe 16 Öhmer anschließen und den internen rausziehen, die Buchse für den internen muss aber tatsächlich immer belegt sein.

Grüße,
Mathias
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: dknia am 22.11.2010 11:07
Moin Günni,

Ich glaube Bernd Brieskorn hat schon mal bei Fender angefragt bez. dieser Problematik. Die Diskrepanz zwischen der Angabe von 8 Ohm Sekundarimpedanz und der Möglichkeit eine Zusatzbox an den internen 8 Ohm Speaker, parallel anschließen zu können wurde auch nicht aufgeklärt. Aber es wurde, wenn ich mich recht erinnere, mitgeteilt das es möglich sei einen 8 ohm Speaker zusätzlich anzuschließen.
In muß mal sehen ich denke ich finde den Betrag noch wieder.
Du hast eine PN

bis denn

Herbert
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: jacob am 22.11.2010 11:40
Hi,

das hat bei Fender anscheinend Tradition, egal, ob Topteil oder Combo.
Da gab es sogar Amptypen mit 1xUm- Schaltbuchse auf seriell!

Z.B. 4 Ohm Bordspeaker plus 4 Ohm ext. Speaker in Reihe, wenn die ext. Buchse belegt ist. Die Schaltbuchse schaltete dann auf die 8 Ohm- Anzapfung des AÜs.
M.E. alles nur deshalb, um a) den Impedanz- Wahlschalter einzusparen und b) möglichst wenige, verschiedene Backpanel- Ausführungen verwenden/ auf Lager haben zu müssen.

@Glühfix: die Haupt- Speakerbuchse ist bei Fender immer eine Kurzschlussbuchse, damit bei deren (versehentlichen) Nicht- Belegung der AÜ nicht so schnell hochgeht.
Z.B. wenn einer drüber spielt und die Regler am Amp aufreisst, weil kein Signal zu hören ist  ;D
Bei Röhrenamps ist so ein "Leerlauf" oft ruck zuck tödlich für den Aü, einen "Kurzschluss" verkraftet er wesentlich besser.

Gruß


Jacob
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: jacob am 22.11.2010 12:09
Hi Glühfix,

wenn du Deinen Schaltplanausschnitt der 22- Endstufe gleich bei Deinem ersten post mit eingestellt hättest, dann wären uns die ganzen Spekulationen über den Aü erspart geblieben  >:(

Für die Zukunft: bitte etwas mitdenken, das dient der "Arbeitserleichterung"!  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:2 Fragen zum Fender Supersonic 22
Beitrag von: Glühfix am 22.11.2010 12:57
 :angel: Ich gelobe Besserung  ;D

wenn du Deinen Schaltplanausschnitt der 22- Endstufe gleich bei Deinem ersten post mit eingestellt hättest, dann wären uns die ganzen Spekulationen über den Aü erspart geblieben  >:(
Für die Zukunft: bitte etwas mitdenken, das dient der "Arbeitserleichterung"!  ;)