Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: crissixx am 9.01.2011 13:28

Titel: Schaltplan verstehen
Beitrag von: crissixx am 9.01.2011 13:28
Hallo,

könnte mir bitte jemand folgendes erklären?

In dem Schaltplan des Vibro Champ´s sind an der Heizwicklung nach der Signalleuchte zwei Widerstände R20 und R21, die sich in der Leitung FC verbinden.
FC taucht dann wider an der Kathode von V3 auf.

http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/AA764/vibro_champ_diagram.pdf (http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/AA764/vibro_champ_diagram.pdf)

In dem Layout aber sind die beiden Widerstände auf Masse gezogen.

http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/AA764/vibro_champ_wiring.pdf (http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/AA764/vibro_champ_wiring.pdf)

Warum ist  im Schaltplan FC verzeichnet? Steht FC für Filiament Circuit?
Schützen die beiden Widerstände die Glühbirne vor vorzeitigem Ausfall?

Grüße Christoph
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: FRK am 9.01.2011 13:34
Hallo,

Such mal nach Heizung Symmetrierung.

Gruß
Frank
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: Schimanski am 9.01.2011 13:36
Hochgelegte Heizung, normalerweise landet die Verbindung der beiden Widerstände ("FC") auf Masse, aber hin und wieder verbindet man das mit einem Potential, auf dem eine positive Spannung liegt, hier +25V.
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: cca88 am 9.01.2011 13:41
Hochgelegte Heizung, normalerweise landet die Verbindung der beiden Widerstände ("FC") auf Masse, aber hin und wieder verbindet man das mit einem Potential, auf dem eine positive Spannung liegt, hier +25V.

..und zusätzlich hast Du eine kleine Diskrepanz zwischen Layout und Schaltplan gefunden....

Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: fiestared am 9.01.2011 13:43
Hallo Christoph

Über die beiden Widerstände wird die 6,3 ~ Heizspannung symmetriert auf einen "Bezugspunkt" gelegt. Standard-Urvater ist dieser Bezugspunkt die Masse - hier (lt. Schaltplan)  allerdings auf ein Potential von 25V= gegenüber der Masse.
Grund dafür wird sein - mögliche Brummeinstreuung der Heizspannung (~) zu verringern.

Du hast richtig beobachtet: Das Layout, oder besser gesagt, die aus dem Layout zu entnehmende Schaltung, weicht hier ab. Wieso und warum -> keine Ahnung !!!


Grüße Axel
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: Schimanski am 9.01.2011 13:45
Ev. wurde der Aufbau ja wirklich angepasst, aber vergessen, den Schaltplan oder die Layoutzeichnung anzugleichen.
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: crissixx am 9.01.2011 14:13
Ah ja, glaube das habe ich verstanden.

Ich könnte mir praktisch aussuchen, ob ich die Heizung "hochlege" oder nicht.
Wenn ich die Heizung nicht "hochlege", dann lasse ich die beiden Widerstände weg, oder?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Grüße Christoph

Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: fiestared am 9.01.2011 14:17
Nein, die Widerstände bleiben... in beiden Fällen

Gruß axel
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: crissixx am 9.01.2011 14:19
Ok, danke Dir.

Schönen Sonntag noch

Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: crissixx am 11.01.2011 13:06
Hallo,

muss das Thema doch noch mal aufgreifen, da ich mich weiter
über mögliche Schaltungen der Heizung informiert habe.

Nun ist mir aufgefallen, dass es auch Schaltungen gibt (z.B. TT-66), wo die Heizwicklung nicht
auf ein festes Potential (ja meist Masse) gelegt ist.
 
Ist es dann so, dass eine solche Amp-Schaltung nicht so anfällig gegen Brummen ist,
und deshalb darauf verzichtet wurde?

Außerdem würd mich noch interessieren, was passiert, wenn die Sicherung an der Mittenanzapfung eines Netztrafos fliegt, passiert?
Alles nach der Gleichrichterröhre ist dann doch stromlos, aber bis zur Gleichrichterröhre ist noch HV angelegt, oder?
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: don_sebbo am 12.01.2011 21:17
hi,

also eine heizung gehört meiner meinung nach immer symmetriert, d.h. im endeffekt die spannungen auf die heizelektroden angleichen, so, dass wirklich an beiden polen gleichmäßig 3,17V anliegen und nicht z.b. 2V und 4,3V, wobei dies auch nicht immer die beste lösung ist. mit einem hochlast poti (z.b. 250R / 5W) kannst du die symmetrierung stufenlos einstellen und den punkt des geringsten brumms rausfinden, das muss nicht immer undbeingt 3,15V symmetrisch sein, sondern je nach röhre auch leicht daneben. als referenzspannung kann man massepotential nehmen oder auch das heizpotential hochlegen, in dem du einfach eine höhere spannung nimmst (z.b. bei kathoden bias endstufen die endröhrenkathoden, die so bei ca. 20-40V liegen). das ist halt das prinzip der ganzen geschichte.
manche trafos haben von haus aus einen mittelabgriff an der heizung, da darf man oben genannte maßnahmen nicht mehr machen, da du sonst eine zweite massereferenz erhälst und das mit sicherheit brummen wird.

was die sicherung betrifft hast du das schon richtig erkannt. eine sicherung am mittelabgriff der ht-wicklung ist somit das unsicherste was man machen kann.
zwar besser als garkeine sicherung :), allerdings kann alles was sich hinter der sicherung befindet theoretisch noch beschädigt werden.
am besten schaltest du die sicherung noch vor dem netzteil direkt hinter dem standby switch, wenn du einen hast.

gruß
sebbo
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: Striker52 am 12.01.2011 23:56
Hallo,
im Übrigen legt man die Heizspannung hoch, wenn im Amp Kathodenfolger vorkommen, z.B nach einem Tonestack oder als Treiber für Effekt-Loops. Damit stellt man sicher, daß die zulässige Spannungsdifferenz zwischen Kathode und Heizung bei der betroffenen Röhre (steht im Datenblatt) nicht überschritten wird. Steht übrigens gut beschrieben auf der Valve Wizard Seite unter "Heater / Filament Supplies".
Viele Grüße,
Axel
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: crissixx am 13.01.2011 12:09
Hallo,

Aber warum jetzt einige Heizschaltungen weder einen einseitigen Bezug zur Masse aufweisen oder weder hochgelegt sind,
versteh ich nicht richtig?

Oder ist es einfach so einfach, dass es nicht unbedingt nötig ist, einen Bezug, einseitig, zur Masse herzustellen, bzw. dient dass einseitige anlegen auf masse auch schon der Symetrierung?

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine und würde mich freuen, wenn mir dass jemand noch erläutern könnte.

Gruß
Christoph



Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: SvR am 13.01.2011 12:15
Salü,
Aber warum jetzt einige Heizschaltungen weder einen einseitigen Bezug zur Masse aufweisen oder weder hochgelegt sind,
versteh ich nicht richtig?

Oder ist es einfach so einfach, dass es nicht unbedingt nötig ist, einen Bezug, einseitig, zur Masse herzustellen, bzw. dient dass einseitige anlegen auf masse auch schon der Symetrierung?

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine und würde mich freuen, wenn mir dass jemand noch erläutern könnte.
Die Heizung sollte immer ein festes Bezugspotential haben und nicht im vergleich zur Kathodenspannung in der Luft hängen!
Das Bezugspotential kann direkt Masse sein oder wenn man Probleme mit der Ufk hat auch ein höheres Potential sein (-> das aber irgend einen gemeinsamen Bezug zum Kathodenpotential haben muss). Ob der Massebezug einseitig oder durch Symmetrierung hergestellt wird ist für die Kathodenfadenisolierung egal -> wichtig ist nur das er vorhanden ist! Die Symmetrieung kommt dann beim Entbrummen ins Spiel, wobei es auch sein kann das es nicht Brummt wenn man die Heizung einseitig auf Masse legt.
Ich hoff, ich habe deine Frage damit beantwortet!?
mfg sven
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: fiestared am 13.01.2011 13:48
Hallo Röhrenfreunde

...., wobei es auch sein kann das es nicht Brummt wenn man die Heizung einseitig auf Masse legt.
....
mfg sven


...ganz genau...
Ich hatte z.B. mal einen 'fender Concert II' mit dem sogennanten 'Hum-Balance' Regler (also 'variabler' Symmetrie-Bezugspunkt der Heizspannung zur Masse). Der Amp hat am wenigsten gebrummt bei Poti auf Anschlag (links o. rechts weiß ich natürlich nicht mehr ;D)

Ich fand's ein wenig verwunderlich - hab's aber als gegeben hingenommen..

Grüße Axel
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: crissixx am 13.01.2011 14:57
Salü,Die Heizung sollte immer ein festes Bezugspotential haben und nicht im vergleich zur Kathodenspannung in der Luft hängen!
Das Bezugspotential kann direkt Masse sein oder wenn man Probleme mit der Ufk hat auch ein höheres Potential sein (-> das aber irgend einen gemeinsamen Bezug zum Kathodenpotential haben muss). Ob der Massebezug einseitig oder durch Symmetrierung hergestellt wird ist für die Kathodenfadenisolierung egal -> wichtig ist nur das er vorhanden ist! Die Symmetrieung kommt dann beim Entbrummen ins Spiel, wobei es auch sein kann das es nicht Brummt wenn man die Heizung einseitig auf Masse legt.
Ich hoff, ich habe deine Frage damit beantwortet!?
mfg sven


Hallo,

irgendwas muss ich da leider doch übersehen.
Ich frage noch einmal, da ich den TT 66 hier aus dem DIY-Bereich http://www.tube-town.net/diy/tt66/tt66-1.pdf (http://www.tube-town.net/diy/tt66/tt66-1.pdf) gern bauen möchte.
Du schreibst, dass die Heizspannung immer ein festes Bezugspotential haben soll, warum hat in diesem konkreten Bsp., die heizspannung des TT66 keinen festes Bezugspotential?

Gruß
Christoph
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: SvR am 13.01.2011 15:50
Salü,
Warum die Verbindung in dem Schaltplan fehlt kann ich dir nicht sagen. Vielleicht wurde einfach nur vergessen, sie ein zuzeichnen (muss du mal Dirk fragen).
Hier mal en Thread zum Thema aus Jogis Röhrenbude:
Anstoss: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=51594
Antwort mit Quellenangabe: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=51715

Um die ganze Diskussion noch ab zurunden, en paar Infos ausem Diciol zum Heizungsbrummen:
mfg sven
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: Striker52 am 13.01.2011 20:13
Ich empfehle nochmals:
http://www.valvewizard.co.uk/ (http://www.valvewizard.co.uk/)
und dort im Menu auf der linken Seite "Heater Supplies" auswählen und lesen.
Gruß Axel

Edit: Daß im TT-66 Schaltplan der Massebezug fehlt, ist bestimmt ein Versehen!
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: Nils H. am 13.01.2011 20:19
Moin,

Daß im TT-66 Schaltplan der Massebezug fehlt, ist bestimmt ein Versehen!

glaub ich nich. Im Layout sind auch keine Symmetrierwiderstände oder ähnliches drin. Vermutlich funktioniert das einfach mit den beteiligten Komponenten und dem Layout auch so. Aber schaden tut eine Symmetrierung mit festem Bezugspotential allemal nicht.

Gruß, Nils
Titel: Re:Schaltplan verstehen
Beitrag von: Striker52 am 13.01.2011 23:03
Vielleicht kann Dirk uns ja aufklären?
Gruß Axel