Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Hans-Jörg am 20.01.2011 13:13
-
Hallo, Gemeinde,
habe gerade bei Aiken die Dummy L. Seite gesehen.
Nehme mal an, das das als eigenständige Box gedacht ist, zum Messen, etc.
Ich möchte aber nur den Amp (100W) absichern gegen : Lautsprecher Kabel rausgerutscht, oder so.
Müsste doch ein einzelner 16 Ohm auch reichen. 16 deswegen, weil ich einen Impedanz Wahlschalter davor habe (4/8/16 Ohm).
(Also parallel vor den Ausgang, ein Ende auf den Schließkontakt. Wird aktiv, beim Stecker draussen.)
Vor allem deswegen, weil es nur um eine überschaubare kurze Zeit sich handeln würde, bis ich abschalte, oder einstecke.
Liege ich da richtig?
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg,
ich würde dir Dioden von den Anoden der Endröhren direkt auf Masse (in Sperrrichtung) empfehlen. Für deinen Dumble kannst du 3x1N4007 in Reihe nehmen.
Im Forum gibt es auch einen Thread dazu, such mal nach "Dioden Leerlauffestigkeit".
Ist billiger und einfacher als der Lastwiderstand, der ja bloß aktiv wird wenn der Stecker am Amp rausrutscht. Was machst du aber falls das Kabel zum Lautsprecher einen Bruch hat oder die Klinke aus der Box "rutscht"?
Grüße,
Mathias
-
Hallo Mathias,
diese Dioden, habe ich seit dem 5e3 in jedem Amp. Soll heissen : werden in j. A. ;). Zw. 5e3 und D´Clone habe ich nichts gebaut. Das hielte meine Frau nicht aus.
Im Ernst: Dioden sind Pflicht. Ich möchte aber einen entsprechenden Widerstand auch dagegenhalten. So dass der Amp das frisst, ohne zu murren. Ich merks ja das kein Ton kommt, dann weird eben wieder eingesteckt und ich muss nicht Alles Mögliche überprüfen, ob nichts abgeraucht ist (Dioden z.B). Weil in dem Fall - ohne Dummy- wäre zumindest dieser check Pflicht - fürs nächste Mal ;D
Sollte was blöderes passieren, sind eben die Dioden da.
Also reicht ein 16er ?
Gruß,
Hans-Jörg
Edit: ich habe mir die grossen Eier zugelegt (Dioden) die halten bis 3kV. Weiss jetzt auf die Schnelle nicht, wie sie heissen, irgendwas mit 8..xx. Ist Einfacher und spart Platz gegenüber je 3x 4007.
-
Hallo Hans-Jörg,
wenn du unbedingt einen Widerstand willst, dann nimm einen 16 Öhmer.
Grüße,
Mathias
-
Ok, danke,
damit sind wir wieder beim Kern.
Also mach ich das so.
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
-
Ok, danke,
damit sind wir wieder beim Kern.
Also mach ich das so.
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
nimm einen 4 Öhmer !!!!!
Ehrlich :devil:
Grüße
Jochen
-
Hallo Jochen,
das versteh ich jetzt aber nicht.
Soll man nicht lieber die höchste Impedanz nehmen, die man zur verfügung hat? In diesem Fall kann ich zwischen 4/8/16 Ohm per Wahlschalter umschalten.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo,
Jochen hat Recht, eine Unteranpassung wäre wohl besser. Da der Widerstand aber sowieso redundant ist, macht es nicht so viel aus.
Wie gesagt, ich würde ihn weglassen und die Buchsen per "HIWATT"-Wiring verdrahten. Damit schließt du den AÜ sekundärseitig kurz wenn kein Stecker in der Buchse ist.
Grüße,
Mathias
-
Ups,..
wieder was Neues! Wie sieht diese Schaltung aus, besser gesagt, wo kann ich einen Schaltplan finden. Ich weiss schon, GOOGELN. Meine nur dass ihr vieleicht was präzieses habt.
Danke
Hans-Jörg
-
Hi,
schau dir mal die HIWATT-Layouts bei Mark Huss an, dort ist es umgesetzt. Eine sehr einfache Methode ohne zusätzliche Bauteile.
z.B. hier: http://hiwatt.org/Layouts/DR504_Complete.pdf
Grüße,
Mathias
-
Besten Dank, Mathias
-
Hallo,
da drängt sich mir aber noch eine Frage auf:
Wie lange hält der AÜ diesen Kurzschluss aus? Ein R wäre doch in jedem Fall besser, nicht?
Etwas verwirrt verbleibe ich
mfg :)
Hans-Jörg
-
Hallo,
da drängt sich mir aber noch eine Frage auf:
Wie lange hält der AÜ diesen Kurzschluss aus? Ein R wäre doch in jedem Fall besser, nicht?
Etwas verwirrt verbleibe ich
mfg :)
Hans-Jörg
Hi,
anscheinend halten die Partridge-Trafos das sehr gut aus.
Ich habe noch keinen Hiwatt mit einem geschossenen AÜ gesehen oder davon gehört.
Cheers
Jürgen
-
Hallo,
ok, ich habe einen 1760W von Hammond verbaut. Sollte auch nicht einen großen Unterschied machen.
Mir ist die Methode nur "unsympatisch". Ha, im Grunde verdrahte ich den Ausgang (Speaker) wie den Eingang (Gitarre) ;)
Gruß
Hans-Jörg
-
Hi,
zwei entsprechende HV- Schutzdioden (je 2KV oder mehr) an den Röhrenfassungen (falls das Speaker Kabel mal an der Box rausrutscht/ rausgerutscht wird) und eine Fender- like Kurzschlussbuchse im Amp (falls das Kabel mal aus der Speakerbuchse am Amp rutscht) genügen da m.E. vollauf.
Gruß
Jacob
-
Danke,
wird so gemacht.
Liebe Grüße und Dank euch allen (vor Allem, wegen der Geduld),
Hans-Jörg