Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Ron55555 am 20.02.2011 10:50

Titel: Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 20.02.2011 10:50
Hallo und Guten Morgen,

ich hab da mal eine Frage, ich Quäle mich seit einiger Zeit durch ein Buch von Dietmar Benda "wie misst man mit dem Oszilloskope"
da ich momentan zwei Oszi´s besitze einmal ein Vellmann Digital mit Autotrigger und ein Analoges Hemag HM204,
und nur das Digitale auf auto nutze um hälbwegs die Restwelligkeit oder schwingen zu ermitteln,
würde ich doch gern lieber das Hemag nutzen, da ich auch weiß das ich mit dem zwei Kanal Hemag bessere Möglichkeit habe,
vergeblich versuche ich seit geraumer Zeit dahinter zu steigen wie ich damit messe, bevor ich es beim ersten Versuch gleich zerschieße,
gibt es eigentlich aus eurer sicht eine halbwegs begreifbare Dokumentation dazu, Buch oder Pdf

Gruß Ronald
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: _peter am 20.02.2011 11:08
Hallo,

Du meinst bestimmt HAmEg, oder?  ;)

hilft der Fred weiter?
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,4488.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,4488.0.html)

Gruß, Peter
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 20.02.2011 11:38
Hallo,

Du meinst bestimmt HAmEg, oder?  ;)


was für ein Wortdreher, ja natürlich Hameg

Edit:

hilft der Fred weiter?
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,4488.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,4488.0.html)

Gruß, Peter

mal ganz vorsichtig gefragt, gibts da auch was auf deutsch :-\
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Bierschinken am 20.02.2011 12:48
Hi Ron,

fangen wir doch mal vorne an; woran scheiterts? - Ist es nur die Triggerung oder bereitet dir das Messen an sich Schwierigkeiten weil du nicht so vertraut bist mit Oszilloskopen?

Grüße,
Swen
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 20.02.2011 13:07
Hi Ron,

fangen wir doch mal vorne an; woran scheiterts? - Ist es nur die Triggerung oder bereitet dir das Messen an sich Schwierigkeiten weil du nicht so vertraut bist mit Oszilloskopen?

Grüße,
Swen

wenn ich ehrlich bin schaffe ich es nicht ein mal den Tastenkopf zu Kalibrieren ???

Kanal 1 und Kanal 2 zeigen bei gleichen Einstellungen unterschiedliches an
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Bierschinken am 20.02.2011 17:47
Lieber ne ehrliche Antwort, als irgendein rumgedruckse ;)

Welches Hameg hast du denn? - Vll. ein Foto parat, dann kann man dir sicher helfen :)

Grüße,
Swen
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 20.02.2011 18:32
klar hab ich von beiden Tests mit dem selben Tastkopf,

(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/Hameg%20HM%202041.jpg)

(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/Hameg%20HM%202042.jpg)

im Kanal eins sind sie Vertikal auseinander, und im Kanal zwei Diagonal auseinander  ???

Gruß Ronald
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: SvR am 20.02.2011 18:45
Salü,
Hast du dir mal die Anleitung von der Hameg-Seite runtergeladen?
Dort ist (nicht nur) der Tastkopfabgleich sehr genau erklärt.
Außerdem sieht es auf deinem Bild aus, als wäre die Taste Hor.EXT. gedrückt.
Damit hast du glaube ich auf externe Triggerung geschaltet, du willst aber die interne Triggerung verwenden.
Die beste Anleitung für den Umgang mit einem  (Hameg-)Oszi, ist das Handbuch von Hameg. Die sind wirklich vorbildlich ausführlich.
mfg sven

PS: hier hab ich auch mal ne kurze Übersicht geschrieben: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13487.0.html
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 20.02.2011 18:58
Salü,
Hast du dir mal die Anleitung von der Hameg-Seite runtergeladen?
Dort ist (nicht nur) der Tastkopfabgleich sehr genau erklärt.
Außerdem sieht es auf deinem Bild aus, als wäre die Taste Hor.EXT. gedrückt.
Damit hast du glaube ich auf externe Triggerung geschaltet, du willst aber die interne Triggerung verwenden.
Die beste Anleitung für den Umgang mit einem  (Hameg-)Oszi, ist das Handbuch von Hameg. Die sind wirklich vorbildlich ausführlich.
mfg sven

PS: hier hab ich auch mal ne kurze Übersicht geschrieben: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13487.0.html

Hallo Sven,

hast recht Hor.EXT. ist gedrückt, da die BDA für´s HM 204 auf englisch ist lade ich mir grade mal
die vom HM204-2 sollte ja eigentlich keine großen unterschiede haben

Gruß Ronald


Edit: Oh man ist das kompliziert, beim Vellmann wird der Batteriedeckel geöffnet und mit dem Kalibrierungspunkt verbunden,
und notfalls am Tastkopf nach gestellt
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: SvR am 20.02.2011 19:35
Salü,
Ich hab nen kleinen Fehler gemacht...
Außerdem sieht es auf deinem Bild aus, als wäre die Taste Hor.EXT. gedrückt.
Damit hast du glaube ich auf externe Triggerung geschaltet, du willst aber die interne Triggerung verwenden.
[/quote
Die Taste HOR.EXT schaltet das Oszi in den x-y-Betrieb.
Die externe Triggerung schaltest du mit der Taste EXT. aus und an.
Die HOR.EXT-Taste darf aber zum normalen Betrieb (und beim Tastkopfabgleich) nicht gedrückt sein.
mfg sven
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 20.02.2011 20:07
Salü,
Ich hab nen kleinen Fehler gemacht...
Außerdem sieht es auf deinem Bild aus, als wäre die Taste Hor.EXT. gedrückt.
Damit hast du glaube ich auf externe Triggerung geschaltet, du willst aber die interne Triggerung verwenden.
[/quote
Die Taste HOR.EXT schaltet das Oszi in den x-y-Betrieb.
Die externe Triggerung schaltest du mit der Taste EXT. aus und an.
Die HOR.EXT-Taste darf aber zum normalen Betrieb (und beim Tastkopfabgleich) nicht gedrückt sein.
mfg sven

wieso
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: SvR am 20.02.2011 20:30
Salü,
Wenn du dein Oszi-Bildschirm als Koordinatensystem betrachtest, hast du eine x und eine y-Achse. Darin trägt das Oszi im normalen Betrieb die Spannung auf der y-Achse und die Zeit auf der x-Achse ein. Dazu wird der Strahl in x-Richtung durch einen Sägezahn abgelenkt -> die Spannung steigt linear an, dadurch wandert der Strahl von links nach rechts, dann fällt die x-Ablenkspannung wieder auf den Start -> der Strahl springt wieder nach links um von vorne wieder an zufangen.
Wenn du die Taste HOR.EXT (horizontale Ablenkung extern zuführen) drückst, wird die x-Ablenkung nicht mehr vom internen Sägezahn ausgeführt, sondern von einer externen Spannung. Einer deiner beiden y-Kanäle dient nun nicht mehr zur Ablenkung in y sondern in x-Richtung =>dein Oszi arbeitet also im x-y-Betrieb.
Mit dem x-y-Betrieb kann man zum Beispiel die U-I-Kennlinie von Zweipolen auf dem Oszi anzeigen, mit nem Wobbler Frequenzgänge und andere Sachen.

Für deine ersten Gehversuche würde ich aber an deiner Stelle erstmal einen Sinus an einen der Eingänge anlegen (ohne Tastkopf, einfach vom Generator/Soundcard direkt auf den Oszi-Eingang) und dann versuchen den Sinus ordentlich auf dem Bildschirm angezeigt bekommen. Anschließend mal en bissel mit dem Regelern rumprobieren, um einfach en Gefühl dafür zu bekommen, was man mit welchem Regler erreicht. Dabei wird einem das Funktionsprinzip eigentlich ganz gut klar.
mfg sven
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 20.02.2011 21:41

Für deine ersten Gehversuche würde ich aber an deiner Stelle erstmal einen Sinus an einen der Eingänge anlegen (ohne Tastkopf, einfach vom Generator/Soundcard direkt auf den Oszi-Eingang) und dann versuchen den Sinus ordentlich auf dem Bildschirm angezeigt bekommen. Anschließend mal en bissel mit dem Regelern rumprobieren, um einfach en Gefühl dafür zu bekommen, was man mit welchem Regler erreicht. Dabei wird einem das Funktionsprinzip eigentlich ganz gut klar.
mfg sven

Ohne Tastenkopf  ??? , nehme ich da ein Adapter z.B. Chinch auf BNC oder sowas, ein Audio Eingang hat der Oszi ja nicht,

Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: SvR am 21.02.2011 11:33
Salü,
Wenn du so einen Adapter hast, kannst du den nehmen. Ich hab mir für mein Oszi einen Banane->BNC zu gelegt, da die meisten Laborgeräte mit Bananenbuchse ausgestattet sind. Dazu noch en Kabel mit einem BNC-Stecker am einen und Krokoklemmen am anderen Ende. Zusammen mit nem Tastkopf hat man damit die meisten Sachen abgedeckt.
mfg sven
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 21.02.2011 11:40
Moin Sven

ich hab mir beim großen T 3 Stück für je 1,50 bestellt, noch ein paar Saiten dazu kam ich auf die 20 Euro
um Porto zu sparen

Gruß Ronald
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 2.03.2011 21:11
So da bin ich auch wieder,

langer Postweg bis die Adapter da waren und Tastkopfabgleich war auch erfolgreich,
jetzt hab ich mal einen Sinus drauf gegeben mittels software, nur steige ich nicht dahinter
wie ich was ablese, im Digital Oszi kein problem wird alles angezeigt wie es rein kommt,
kleines Rätsel  :) was hab ich rein gegeben

Gruß Ronald

(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/Hemag1)
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Bierschinken am 2.03.2011 21:13
Hi,

man kann die Zeitbasis nicht sehen, also lässt sich auch nicht die Frequenz ausrechen ;)

f = 1/t  ;)

Aber schöner Sinus mit 1Vpp.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 2.03.2011 21:27
Hi,

man kann die Zeitbasis nicht sehen, also lässt sich auch nicht die Frequenz ausrechen ;)

f = 1/t  ;)

Aber schöner Sinus mit 1Vpp.

Grüße,
Swen

Hallo Swen

wenn ich ehrlich bin hab ich kein Wort verstanden,
ich hab mit nem Software Sinusgenerator 1kHz/5V drauf gegeben
und keine Vorstellung wie ich das ablese


Edit: wenn ich das richtig verstehen ändere ich mit "Timebase" das Zeitintervall, welches ich dann so einstelle das der sinus zwischen zwei Strichen geht
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Bierschinken am 2.03.2011 21:40
Hi Ronald,

erstmal muss der Trigger auf AC eingestellt sein.
Die 0-Linie sollte in Ruhe auf der X-Achse liegen. (lässt sich mittels "Y-Pos" Regler einstellen)

Dann Tastkopf auf die Prüfstellen.
X- Achse zeigt die Zeitablenkung mit der Angabe Zeit pro Kästchen.
Die Frequenz lässt sich errechnen indem du die Kästchen für eine Periode zählst und mit dem Wert am Drehregler multiplizierst.
Dieser Zeitwert lässt sich in eine Frquenz umrechnen mit der genannten Formel, sprich; 1/Zeitwert = Frequenz.

In deinem Fall etwa 5 Kästchen; 5*0,2ms=10ms;  1/10*10^-3s = 1000Hz = 1kHz

Die Y-Achse zeigt dir dabei die Spannung und lässt sich mittels der großen Drehknöpfe pro Kanaal anwählen.
Auch hier wird die Spannung in Volt pro Kästchen angegeben. Spannung ermittelt sich analog zur Zeit durch Kästchenzählen.

2*0,5V = 1V

(Achtung, die Spannung ist PP, sprich Peak to Peak und nicht Effektiv!)

Hoffe das hilft.
Wenn du noch Fragen hast, dann schiess los :)

Grüße,
Swen

PS: so wie es ausschaut, hast du Dual-Channel aktiv, deswegen siehst du 2 Sinüsse (  ;D wasn der Plural?)
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: custom am 2.03.2011 21:46
PS: so wie es ausschaut, hast du Dual-Channel aktiv, deswegen siehst du 2 Sinüsse (  ;D wasn der Plural?)

Sinen. ;D
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 2.03.2011 22:16

In deinem Fall etwa 5 Kästchen; 5*0,2ms=10ms;  1/10*10^-3s = 1000Hz = 1kHz


woran siehst du die 10 hoch 3  :(


PS: so wie es ausschaut, hast du Dual-Channel aktiv, deswegen siehst du 2 Sinüsse (  ;D wasn der Plural?)

das ist korrekt ich komm aus der Soundkarte vom PC mit nem Stereosignal in jeweils einen kanal
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Bierschinken am 2.03.2011 22:18
woran siehst du die 10 hoch 3  :(

Weil da an der Timebase ms/cm (milisekunden/centimeter) steht ;)
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 2.03.2011 22:24
ah und us/cm wären dan 10 hoch 6, korrekt?
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Bierschinken am 2.03.2011 22:37
Jap, wie bei Kondensatoren auch...

m, milli, 10^-3
µ, mikro, 10^-6
n, nano, 10^-9
pico
femto
atto
...
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: earnst am 2.03.2011 22:50
Hallo,

wenn das so wie bei meinen HAMEGs ist, kann man bei der Einstellung keine Frequenz ablesen, weil die stetige Zeitbasiseinstellung nicht auf Null steht. Das ist der kleine Drehknopf (rot) in der Mitte des Stufenschalters, bei ihm müßte wie die variablen Abschwächer für die Y-Verstärker in Nullstellung der Pfeil nach rechts zeigen (rastet dort auch mehr oder weniger gut hörbar ein).
Erst wenn diese kleinen "Drehdinger" eingerastet sind, kann man vom gewählten Wert an der größeren Skala ausgehen.

mfg ernst
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 2.03.2011 23:05
das ist korrekt der steht nnicht auf rechts anschlag,
wie schon geschrieben ist der Sinus den ich rein gegeben habe 1kHz 5v
nur komme ich noch nicht auf die 5 V


Gruß Ronald
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Bierschinken am 2.03.2011 23:20
Nabend,

bei den 5V ist fraglich wo der Fehler liegt.

Hast du den Signalgenerator wirklich auf 5V eingestellt?
Gibt der Wirklich 0,5V raus?
Misst dein Oszi auch richtig?

Du hast doch die "Calibrateklemme" am Oszi. Häng den Tastkopf da mal dran und schau, ob der Wert passt.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: earnst am 3.03.2011 01:12
Hallo,

wenn der SW-Generator "5 V Amplitude" = 5 Vp rausgibt, dann stimmt es, falls du mit einem 1:10 Tastkopf dran bist: der Abschwächer steht doch auf 0,5 V/DIV und das Signal geht doch (ziemlich) genau 1 Kästchen hoch und eins runter.
Ob das so ist, sollte doch in der Hilfe oder dem Manual vom Generator stehen.

mfg ernst
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 3.03.2011 08:11
Du hast doch die "Calibrateklemme" am Oszi. Häng den Tastkopf da mal dran und schau, ob der Wert passt.

ich glaube das spielt keine rolle, da ich direkt mit einem Klinke/Cinch Kabel an die BNC Buchse gehe

hab mal zwei unterschiedliche Sinen eingespeist

1kHz / 1V
(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/Hameg%2012)
(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/Hameg%2011)

und 1kHz / 5V
(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/Hameg%2013)
(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/Hameg%2014)

sehr komisch

ich glaube ich sollte den Tastkopf wirklich mal an einen Amp hängen um eine realen Wert zu haben

Gruß Ronald
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: SvR am 3.03.2011 12:02
Salü,
Kann das auch an der Soundcard liegen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Soundcard 5Veff am Ausgang sauber liefern kann.
Mach doch mal nen Vergleich 1V und 10mV und schau dir an was das Oszi dann anzeigt.
mfg sven
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 3.03.2011 12:05
Salü,
Kann das auch an der Soundcard liegen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Soundcard 5Veff am Ausgang sauber liefern kann.
Mach doch mal nen Vergleich 1V und 10mV und schau dir an was das Oszi dann anzeigt.
mfg sven

Hallo Sven,

ich nehme sehr stark an das es an der Soundkarte liegt, und der unterschied zwischen 1V und 5V ist ja nicht
sichtbar, aber ich werde es mal mit 10 mV testen und dann auch mal dem Brumm in meinem 18 Watt Clone messen

Gruß Ronald
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: mc_guitar am 3.03.2011 12:23
Hallo,

Bei mir macht die Soundcard auch nicht das, was die Software vorgibt. Da kommen nie die entsprechenden Upp Werte aus der Karte. Deswegen immer mit dem einen Kanal das ausgegebene Signal erfassen. und dann das "bearbeitete"/zu messende Signal aufnehmen. Für solche Messungen und zum Überschlagen der Funktionen des Oszis nehme ich gern mal ein AC-SteckerNetzteil. Bei mir 12V. Dort kann man ganz gut einen Vergleichswert AC mit dem Multimeter erfassen, weil 50Hz. Dazu kann man dann die Anzeigen des Oszis in Relation setzen und rumprobieren. die Freuqenz bleibt ja stabil, die Amplitude kann man erfassen. Mecht sich jedenfalls besser als mit einem 1kHz Signal mit völlig unbekannter Amplitude.

Grüße Micha
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 3.03.2011 13:28
das ist ne gute Idee Micha, danke für den Tip,
ich hab ja noch das 15V AV Netzteil aus den LoV Projekten

Gruß Ronald
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 3.03.2011 21:55
Da bin ich wieder mit einer Messung am lebenden Objekt,
ich habe grade mal an meinem 18 Watter das Oszi an den ersten Abgriff gehangen,
10x Teiler und Tastkopf an der Sternmasse und wie gesagt am Becherelko

(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/Oszi1)

nur blicke ich nicht so recht durch, sollte ich nicht so um 50 Hz haben
Timbase steht auf 5 ms/cm macht bei 2 cm 10000 hz = 10 kHz
und Trigger steht auf 1V/cm sind ca 1,6 cm * 10x(Teiler) = 16V Peak to Peak

ist das so richtig, bissl viel für die Restwelligkeit

Gruß Ronald
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: mc_guitar am 3.03.2011 22:00
Hallo Ronald,

Hast Du das mal mit dem Duncan Amps Designer simuliert? Da müßte sich auch eine Größenordnung rausfinden lassen. Sonst kann man das auch ausrechnen!

Grüße Micha
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 3.03.2011 22:03
Hallo Ronald,

Hast Du das mal mit dem Duncan Amps Designer simuliert? Da müßte sich auch eine Größenordnung rausfinden lassen. Sonst kann man das auch ausrechnen!

Grüße Micha

mir geht es jetzt mehr darum ob ich das richtig abgelesen habe vom Oszi, bin mir da sehr unsicher   :-[

mein Digital Oszi zeigt ne Restwelligkeit von ca 1,7 V
(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/Oszi31)
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: mc_guitar am 3.03.2011 22:15
Hallo,

Bei 5ms/DIV und 2DIV für einen vollen Sinus hast Du 10ms/Schwingung. f = 1/t. f = 1 / 0,01s = 100Hz.
Zur Amplitude...Bist Du sicher, daß Du den 10x Schalter an hast, sonst würde ja mit 1,6V pp die Amplitude mit dem Digitalen Oszi übereinstimmen.

Grüße Micha
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 3.03.2011 22:25
Hallo,

Bei 5ms/DIV und 2DIV für einen vollen Sinus hast Du 10ms/Schwingung. f = 1/t. f = 1 / 0,01s = 100Hz.
Zur Amplitude...Bist Du sicher, daß Du den 10x Schalter an hast, sonst würde ja mit 1,6V pp die Amplitude mit dem Digitalen Oszi übereinstimmen.

Grüße Micha

ich hatte am Tastkopf den Schalter auf 10x aber am Hameg nix weiter verstellt
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Nils H. am 3.03.2011 22:27
Moin,

die Timebase ist auf 5ms/cm eingestellt, eine Periode ist zwei cm = 10ms lang, entspricht 100 Hz, und das ist richtig so, hinterm Gleichrichter ist die frequenz doppelt so hoch.

Deine Rechnung für die Y-Ablesung ist soweit korrekt; 16V Spitze-Spitze klingt erstmal nach viel, aber andererseits, 1,7V scheint mir unwahrscheinlich am Ladeelko mit den üblichen Kapazitäten. Ich schau gerade mal in meine aktuelle Simulation, aber weil meine Rechner alle so lahme Krücken sind, dauert's 'ne Weile ;D

Gruß, Nils
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 3.03.2011 22:29

Deine Rechnung für die Y-Ablesung ist soweit korrekt; 16V Spitze-Spitze klingt erstmal nach viel, aber andererseits, 1,7V scheint mir unwahrscheinlich am Ladeelko mit den üblichen Kapazitäten. Ich schau gerade mal in meine aktuelle Simulation, aber weil meine Rechner alle so lahme Krücken sind, dauert's 'ne Weile ;D

Gruß, Nils

kein problem

Moin,

die Timebase ist auf 5ms/cm eingestellt, eine Periode ist zwei cm = 10ms lang, entspricht 100 Hz, und das ist richtig so, hinterm Gleichrichter ist die frequenz doppelt so hoch.


ah ok das doppelt sich also
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Nils H. am 3.03.2011 22:41
Gerade mal den Diciol rausgeholt, der sagt als Faustregel für die Brummspannung (Effektivwert) am Ladeelko

UBr = 1,7 * I/C

mit I in mA und C in µF.

Weil wir hier keinen Sinus haben sondern näherungsweise eine Dreiecksspannung beträgt die Spitzenspannung

USpitze = wurzel(3)*UEff.

Spitze-Spitze hast Du also 2*wurzel(3)*Effektivwert. Der 18W hat mWn einen 33µ-Ladeelko, wie hoch der Ruhestrom ist, hab ich keine Ahnung, aber ich würde sagen, nach meiner Abschätzung keine Chance für 1,7V am Ladeelko.

Hast Du vergessen, am Digitaloszi den Faktor für den Teilerkopf anzugeben?

Gruß, Nils
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 3.03.2011 22:44

Hast Du vergessen, am Digitaloszi den Faktor für den Teilerkopf anzugeben?

Gruß, Nils

der Digioszi stand auch auf teiler 10x

dann würde das wieder stimmen mit den 16V


Edit: hab mal geschaut ca 35 mA pro EL84
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Nils H. am 3.03.2011 22:57
Also,

die LTSpice-Simulation des Netzteils meines aktuell geplanten Projekts ergibt eine Brummspannung von rund 20V p-p. Ladeelko ist 50µ, der Ruhestrom liegt insgesamt so bei ca. 110mA. Das nur mal so als Orientierung.

Bei einem digitalen Oszi ist es eigentlich so, dass das Oszi den Teilerfaktor, den man angibt, herausrechnet; so ist das zumindest bei unserem Tektronix im Institut. das heißt, du gibst dem Oszi an, dass Du mit einem Teilerkopf misst, und wenn das Oszi dann 1V am Eingang ermittelt, stellt es dir 10V dar. Warum Dir Deines nur 1,7V p-p anzeigt... keine Ahnung.

Gruß, Nils
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 3.03.2011 23:06
ich hab den Tastkopf auf 10x aber das Gerät nicht sehe ich grade,
das hat auch noch mal die möglichkeit 1x und 10x ein zu stellen,
dennoch finde ich 16 V viel   :(

aber vielen Dank für die Hilfe, dann habe ich beim Hameg die Spannungen richtig abgelesen nur die Hz nicht
dass habe ich aber begriffen

Gruß Ronald
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Nils H. am 3.03.2011 23:11
16V ist nicht viel, jedenfalls bei einem Push-Pull-Amp, dort hebt sich das Brummen in der Primärwicklung wieder auf, und 33µ ist auch nicht gerade viel als Ladeelko. Anders sieht das aus bei single-ended Endstufen, da wäre das vermutlich eine Katastrophe. Das erklärt auch, warum man da einen wesentlich größeren Siebaufwand treiben muss.

Gruß, Nils
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 4.03.2011 19:43
Hallo Nils,

ich denke mal ich mach mich wieder zu sehr verrückt mir dem brummen, ich glaube das hat sich auch erledigt,
da es mal wieder nur mir aufgefallen ist mit dem brummen,

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13125.msg134219.html#msg134219 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13125.msg134219.html#msg134219)

aber schön das ich das Hameg richtig ablese mit den 16V,
ich Danke allen schon mal für die Hilfe
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 4.03.2011 21:17

Bei einem digitalen Oszi ist es eigentlich so, dass das Oszi den Teilerfaktor, den man angibt, herausrechnet; so ist das zumindest bei unserem Tektronix im Institut. das heißt, du gibst dem Oszi an, dass Du mit einem Teilerkopf misst, und wenn das Oszi dann 1V am Eingang ermittelt, stellt es dir 10V dar. Warum Dir Deines nur 1,7V p-p anzeigt... keine Ahnung.

Gruß, Nils

ich hab grade noch mal ein paar Messübungen gemacht mit nem 15 V/AC Steckernetzteil,
das Hameg zeigt was um 55V p-p an und das Digitaloszi 54,...V an,
wenn ich beim Digitaloszi den Teiler auf 10x stellen kommen 5,4....V ich habe am gerät jedoch noch eine
Umstelltaste 1x/10x und dann rechnet er es um, somit lag der fehler am messen und die 17V
stimmen mit dem vom Hameg überein

wo und wie messe ich ein Schwingen, ist so auch ne sachen die ganz hilfreich wäre

Gruß Ronald
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Bierschinken am 5.03.2011 02:04
wo und wie messe ich ein Schwingen, ist so auch ne sachen die ganz hilfreich wäre

Das kann man so pauschal nicht beantworten.
"Schwingen" kann halt ne Menge sein. Prinzipiell versteht man darunter eine Selbsterregung, sprich es entsteht eine Wechselspannung mit einer bestimmten Frequenz (Meist sehr hoch, kann aber auch niedrig sein z.b. "Motorboating").

Grüße,
Swen
Titel: Re:Messen mit Oszi
Beitrag von: Ron55555 am 5.03.2011 07:24
Hallo Swen,

ich hab mich mal ein wenig rein gelesen, und fest gestellt das Schwingen offt durch ungünstige Leitungsführungen entstehen,
nun dachte ich das man mittels dem Zweikanal Oszi dieses schwingen darstellen und eingrenzen kann

Gruß Ronald