Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: _peter am 17.05.2011 15:26
-
Sorry, aber ich bin blutiger Newb, was das angeht.
Welchen Strom lege ich bei der Berechnung des Vorwiderstandes für die im Shop angebotenen
LEDs zu Grunde? Bei der blauen 5mm steht's ja da: 2mA. Aber bei den anderen? Gibt es da
nen Standard - also ist das irgendwie Allgemeinwissen, wieviel Strom die normalerweise ziehen?
Gruß, Peter
-
Hi !
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm
Gruß, Dirk
-
Das sollte in der Tat dabei stehen, Dirk.
Die Stromaufnahme ist typabhängig und kann daher nicht pauschal angegeben werden.
Sehr grob kann man 20mA annehmen, es gibt aber auch 2mA-Typen...
:bier:
-
Hi,
schon klar. Ein Update der Daten ist, wie Du vielleicht gesehen hast, derzeit am laufen.
Derzeit reicht aber der Link bzw. die dort angegebenen Werte.
Gruß, Dirk
-
Moin,
bei den Standard-LED kann man davon ausgehen, dass Imax 20 mA beträgt. Keine der im Shop angebotenen ist, soweit ich das überblicke, eine Low Current Diode, das würde sonst bestimmt dabei stehen. Interessant(er) ist an der Stelle auch die Durchlassspannung der Dioden, ohne die wird die Rechnerei zur Schätzerei :).
[Klugscheißer an]Im Übrigen hat eine LED keine Stromaufnahme - sie nimmt jeden Strom auf, den man ihr zukommen lässt - bis sie putt geht ;)[/Klugscheißer aus].
Gruß, Nils
-
Ähem,
also bitte nicht falsch verstehen. Ich kann schon mit dem Ohmschen Gesetz umgehen! ;D
D.h., ich brauche kein Programm, das mir das ausrechnet, sondern nur den scheinbar
typenabhängigen Wert des Betriebsstroms.
Da in dem von Dirk verlinkten Programm zu Beginn 18mA angenommen werden und Bernhard
auch von 20mA sprach, nehme ich mal an, dass das der Standardwert ist, den ich nicht kannte.
Und nehme weiterhin an, dass die Shop-LEDs den gleichen Betriebsstrom fahren.
Das sollte als erste Annäherung reichen.
Gruß, Peter
EDIT: Die inzwischen geschriebenen Beiträge, scheinen das ja zu bestätigen. Danke.
-
Moin,
20mA sind meiner Meinung nach für die meisten LED overkill und gehen unnötig zu lasten der Spannungsversorgung und der Lebensdauer der LED. Ich betreibe Standard-LED in der Regel um 5 bis maximal 10 mA, die superhellen (klaren) sogar bei weniger, sonst bekommt man direkt die Pupille rausgelasert, speziell bei den blauen ;D. Ehrlich gesagt rechne ich gar nicht mehr, sondern nehme generell 1k5 oder 1k8 (bei 9V) oder 2k2 (bei 12V) als Vorwiderstand.
Gruß, Nils
-
Hallo Nils,
ja, die blauen sind krass. Danke für den Tip, dann nehme ich erstmal 10mA.
Gruß, Peter
-
Hallo Peter
Wie Nils schon schrieb, sind 20 mA idR Imax.
Ich arbeite bei 3mm Standard-Dioden mit der Annahme von 1,5 bis 2,5 Volt für den Betrieb - bisher hat das immer ganz gut funktioniert, ist aber lt allg Daten für rote LED (3mm) zu viel (~1,5 Volt), für gelb passt das wieder ganz gut.
Bei der Dimensionierung des Vorwiderstandes bleibe ich meist einige Prozent über dem errechneten Wert, also immer der nächste Wert der Reihe.
Gruß, Stone
-
Ouuuh, bei LEDs arbeitet man besser mit Strom statt mit Spannung !
Zur Korrekten Berechnung des Vorwiderstands braucht man die Spannung, die an der LED in Flussrichtung
abfällt (steht im Datenblatt).
Also R = (U - ULED) / Gewünschter Strom)
Und der Durchmesser ist wurscht. ;D