Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: TwentyEight28 am 23.05.2011 14:31

Titel: Brummschleife ?
Beitrag von: TwentyEight28 am 23.05.2011 14:31
Grüße an alle da draußen.

nun, nachdem mir Nils und etliche andere theoretisch gut auf die Sprünge geholfen haben ist nochmal ein halbes Jahr bis zur (fast) Fertigstellung meines Amps ins Land gegangen.

Nun hab ich folgendes Problem. Wie auf dem Bild zu sehen ist wurden alle Massenanschlüsse auf der 1,5mm² Kuper"schiene" zusammengeführt welche von Vor und Endstufe kommen. Allerdings befinden sich diese im Deckel des Verstärkers. Der Deckel ist mit dem Sternpunkt (wo auch der Schuko-Anschluss ist) verbunden . Soll ich jetzt die Masseschiene genau mit diesem Punkt verbinden, oder mit der Masse des Netzteils, und die Masse des Netzteils dann mit dem Sternpunkt ?

Quasi:

Vor/Endstufe (Masse) -- Sternpkt -- Netzteil (momentan)  [ Vor/Endst. Parallel zu NT ]

oder

Vor/Endstufe (Masse) -- Netzteil -- Sternpkt [Vor/endstufe in Reihe mit NT]

Warum das Ganze ?

Ganz einfach, ich müsste die Masse um einiges Verlängern und es wäre blöd zu arbeiten, da es schon genug Aufwand wird die Kabel für die Heizung ordentlich zu legen damit nichts im Weg liegt.

Zu den Bildern. Das soll nur aufzeigen warum das ganze solange gedauert hat. Hab bestimmt 6 oder 7 mal alles auseinander und wieder zusammengebaut bis ich jetzt beim letzten Bild angelangt bin. Ist auch nicht optimal, aber vorerst ausreichend.

Danke für eure Mühen.

Lg
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: Ron55555 am 23.05.2011 14:38
Hmm..

Hallo TwentyEight28

hast du dir zufälliger weise ein Layout vorher mal gezeichnet um dir
eine optimale Leitungsführung auf zu bauen, sieht alles nach etwas viel Kabel aus,
was natürlich auch alles wieder Störungen ein fägt

Gruß Ronald

Edit: du weißt schon dass du an lebensgefährlichen Spannungen arbeitest?
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: TwentyEight28 am 23.05.2011 14:39
Entscheidend ist das letzte Bild ;) . Die davor sind nur die Geschichte. Und beim letzten ist das meiner Meinung nach wenig Kabel. Alles lang aussieht is für die Potis ;)

Lg
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: Duesentrieb am 23.05.2011 14:41
Du hast ja sicherlich viel beim bisherigen Bau gelernt, oder?
Also würde ich mir jetzt die kleine Investition gönnen, ein neues Gehäuse, Sockel etc. leisten und dann gleich so aufbauen, dass alles funzt - und dazu noch sicher ist.
 
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 23.05.2011 14:41
Hi.

Ich glaube dass es nicht wirklich angebracht ist über die Masseführung zu plaudern, wenn man sich diesen Amp mal anschaut. Ich schäme mich etwas, dass ich auch so ähnlich angefangen habe, aber ich verstehe nicht ganz, warum du die Bauteile so fahrlässig quase P2P drangelötet hast und nicht ein ordentliches Board verbaut hast. Dieses kleine Board, was man sieht, ist für solche Hochspannungsanwendungen nicht geeignet. Darüber hinaus ist es gefährlich die hochspannungsführenden Drähte so in Klebestreifen einzuwickeln wie du es gemacht hast.

Also über Masseführung wurde im Forum schon viel diskutiert und jeder hat damit seine Probleme, aber grundsätzlich solltest du die Vorstufen-masse und die Endstufenmasse einzelnd an den Sternpunkt führen, ebenso wie Massen der Sieb-ELKOs.

Außerdem, welcher Amp ist es überhaupt?

mfg ordi
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: #7 am 23.05.2011 14:44
Okay nochmal. Wir reden schon hier drüber oder ?

Edit: Hab meinen andren Benutzernamen gelöscht, wusste gar nich das ich hier zwei hatte  ???
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: jacob am 23.05.2011 14:47
Hi TwentyEight28 aka #7 ,

das mit der "Fertigstellung" war jetzt aber doch bestimmt sarkastisch- scherzhaft von Dir gemeint, oder  ???

Gruß

Jacob
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: #7 am 23.05.2011 14:51
#7 = TwentyEight... heist ich schreib einfach mal weiter..

Nein im Grunde nicht. Deshalb poste ich ja damit ich konstruktive Hinweise bekomme. Oder glaubst du ich mach scherze das ich hier ewig rumbastle und meine Zeit zerstöre ? Ich möcht irgendwann nen ordentlichen Amp haben deshalb stell ich mich hier freiwillig damit mir Leute die mehr Ahnung haben sagen können was es besser zu machen gilt. Bitte keine sarkastischen Bemerkungen mehr wir haben alle mal angefangen. Und ich beschäftige mich hier echt schon lange weshalb ich Sarkasmus im Moment wirklich nicht gebrauchen kann.

Vielen Dank

Lg
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: #7 am 23.05.2011 14:53
@ Alle:

Was passt an der Verdrahtung mit der Platine nicht ? Bis auf das es nicht sonderlich schön aussieht, ich weis. Ziemlich zerlötet das ganze..

Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: Nils H. am 23.05.2011 14:54
Moin,

prima, mein Lieblingsthema: Lochrasterboards :devil:.

Das ist nicht ernst gemeint, oder?

Ernsthaft: Lochrasterplatinen haben in einem Amp nichts zu suchen, ebensowenig wie der restliche Aufbau. Hier gibt's nur neu machen, und zwar ordentlich. Mach eine vernünftige Planung, und mach das ruhig hier öffentlich, da wirst Du genug konstruktive Kritik und Hilfe bekommen.

Gruß, Nils
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: Duesentrieb am 23.05.2011 14:57
@ Alle:

Was passt an der Verdrahtung mit der Platine nicht ? Bis auf das es nicht sonderlich schön aussieht, ich weis. Ziemlich zerlötet das ganze..


Sieh mal, wir haben alle mal angefangen und ich auch sicher ähnlich so wie Du. Einer der Gründe war, dass es damals so gut wie keine Quellen für entsprechende Materialien gab.

Das ist ja heutzutage anders: Gehäuse, Boards und anderes nützliches Zeug gibts für schmales Geld hier im Shop.

Mach einen Plan (Schem) und ein Layout, dann wird das auch was.
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: #7 am 23.05.2011 15:01
Was meinst du mit restlicher Aufbau ? Der Rest is ja dann nur die Befestigung der Sockel... Die Lochrasterplatte dient auch nur als Halterung für die Widerstände..

Gruß
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: jacob am 23.05.2011 15:07
Schau' Dir doch einfach zuerst mal die Bilder einiger Projekte hier im Forum an (z.B. u.a. Nils, Athlord/Jürgen, Olaf, Ron etc.), damit Du sehen kannst, was wir meinen.

Und: nur keine Angst, bei den 3.512 Forenmitgliedern sind bestimmt genug Tippgeber dabei  ;)

EDIT: und außerdem heisst das "Fassung" und nicht "Sockel"- soviel Zeit muss sein  ;)

Gruß
Jacob
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: robdog.ch am 23.05.2011 15:15
Also über Masseführung wurde im Forum schon viel diskutiert und jeder hat damit seine Probleme, aber grundsätzlich solltest du die Vorstufen-masse und die Endstufenmasse einzelnd an den Sternpunkt führen, ebenso wie Massen der Sieb-ELKOs.

Hi #7

Da kann ich mich nur anschliessen! Bei meinem ersten Amp habe ich auch vier Monate nach dem Grund für das Brummen gesucht und alles auch ein zweites mal komplett neu Aufgebaut. Daraus lernte ich, dass es sich durchaus lohnt, sich über das Layout den Kopf einige Zeit zu zerbrechen.
Bei fr*h* gibt's z.B. Tips zum Layout. Da sparst Du Dir im Endeffekt sicherlich viel Zeit und Nerven  ;)

Gruss
Röbi
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: Nils H. am 23.05.2011 15:18
Also, um nach dem ersten Schock noch mal was konstruktives beizutragen:

So'n Verstärker ist kein Kinderspielzeug oder Effektgerät. Wenn Du bei einem Bodentreter versehentlich (oder weil's schmeckt) an der Batterie leckst, ziehst Du höchstens eine Grimasse. Wenn Dir das mit der HT im Amp passiert, ziehst Du nie wieder eine Grimasse.

Dein Aufbau ist hochgradig unsicher, und die vielen langen fliegenden Leitungen überflüssig. Wo ist denn das Netzteil?

Ob man jetzt jedes Bauteilbein im rechten Winkel biegen muss oder nicht sei mal dahin gestellt; aber Dein Aufbau läßt halt doch recht wenig Sorgfalt erkennen, und einige grundlegende Fehler hat er auch. Was mir spontan auffällt:

- die Schirmgitterwiderstände und Gridstopper gehören direkt an die Oktalfassung. Besonders letztere sind quasi nutzlos, wenn drei Meter Kabel vom Widerstand zur Fassung führen. Gleiches gilt auch für die Vorstufenfassungen.

- unisolierte, frei baumelnde Lötstellen gehen gar nicht

- hab ich schon über Lochraster geschimpft?

- Leitungen so kurz wie möglich

- falls das nicht klar sein sollte: Der PE-Anschluss des Netzsteckers darf für nichts anderes verwendet werden, auch nicht für die Masseverbindung zum Gehäuse

- Massekonzept: Da gibt's unterschiedliche. Ein reines Sternmassekonzept funktioniert nur bis zu einer bestimmten Komplexität des Amps. Ich halte mich eigentlich immer an das Multi-Stern-Konzept wie es u.a. im Buch vom Valve Wizard zu finden ist. Alles andere kann funktionieren, muss aber nicht.

- Mach einen sorgfältigen Plan, das erspart Dir viel Ärger beim Aufbau. Und auch wenn's spießig wirkt: Versuche den Aufbau auch ordentlich und optisch ansprechend zu gestalten - Du wirst Dich hinterher besser fühlen, und Fehlersuche ist auch leichter.

Gruß, Nils
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: sixpounder am 23.05.2011 15:24
Mensch! Das sieht ja wirklich wüst aus ;D

Ich kann dir nur vorschlagen, da wir uns eh treffen wollten, dass wir das entweder bei dir oder bei mir machen. Dann können wir in ruhe alles durchgehen und viell. kann ich dich doch noch überzeugen das Ding ein 8. Mal aufzubauen ;)

Sag bescheid, wann du Zeit hast.

Gruß
Alex

P.S. Hast du einen aktuellen Plan deines Amps?
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: jacob am 23.05.2011 15:28
Hi #7,

ebenfalls sehr hilfreich in Bezug auf Verstärkerbau/  Masseführung ist da auch das "Standardwerk" von Valve Wizard / Merlin Blencowe "Designing Tube Preamps for Guitar and Bass" und "Designing Power Supplies for Tube Amplifiers".

Die beiden Bücher solltest Du Dir IMO auf jeden Fall anschaffen und auch mal gründlich hier die "Sicherheits"- Threads studieren.
Von "Rockopa" Peter gibt's dort u.a. auch ein sehr schönes PDF.

Gruß

Jacob
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: rednerweb am 23.05.2011 15:28
Zitat
Oder glaubst du ich mach scherze das ich hier ewig rumbastle und meine Zeit zerstöre ? Ich möcht irgendwann nen ordentlichen Amp haben ...................

Wenn was Ordentliches rauskommen soll dann brauchts halt Zeit. Alles andere ist mehr oder weniger gepfusche.

Wie schon geschrieben, mach dir einen Plan.

Was das Grounding betrifft schau mal hier: http://valvewizard2.webs.com/Grounding.pdf

und allgemein hier: http://www.freewebs.com/valvewizard/index.html

Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: #7 am 23.05.2011 15:31
Habs kapiert... Der Thread brennt ja schon...  :help: .

Mach grade den Plan und versuchs mal mit sonem Turret Board... Plan kommt wenn er fertig is.

Gruß und danke
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: jacob am 23.05.2011 15:34
+1, so stehen die Chancen gut, dass aus Deinem Amp auch wirklich mal was wird   ;)

Geduld & Sorgfalt sind nun leider mal durch nichts zu ersetzen, wie Du siehst  :P

Gruß

Jacob
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: #7 am 23.05.2011 15:35
Hey Alex... Schick mir mal im Studi nochma deine Nummer bitte.. hab die verkrault oO

Da ruf ich dich an... Ich hasse es x.x . Will auchma fertig werden. Ja Pläne sind alle da. Kann den mittlerweile auswendig ....

Edit:

Ja er muss gut aussehen und gut klingen. Ich dacht ich komm so wenigstens um den Punkt des aussehens rum... Aber bei soviel Kritik reis ich lieber nochma alles ein ;) .

Cheers
Titel: Re:Brummschleife ?
Beitrag von: #7 am 23.05.2011 15:42
scheiß drauf..

@ sixpounder : HELP !! hast am Wochenende Zeit zum Basteln :D ?