Tube-Town Forum
Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: Hans-Jörg am 27.05.2011 15:37
-
Hallo,
ich weiß , ich weiß, aber ich möchte einfach sicher gehen:
wenn ich von 100 Watt auf 50 Watt umschalte und ich habe vorher einen 8 Ohm LS auf dem 8 Ohm Ausgang des Amps gehabt, muß ich dann den (zum Glück vorhandenen) Impedanzwahlschalter auf 4 Ohm stellen?
Liebe Grüße
Hans-Jörg
Da ich mir gedacht habe, daß diese Frage ev. auch für ander "Jung"Amper interessant sein könnte, habe ich sie nicht per PM an ein Forumsmitglied geschickt, sonder öffentlich gemacht :angel:
-
Hi,
also wenn deine Umschaltung der Abschaltung eines Roehrenpaares entspricht, dann stimmt das so. Also 8Ohm-Box an 4Ohm-Ausgang. Gibt aber wohl einerseits noch ein paar andere Moeglichkeiten zur Leistungsreduzierung (Verringerung der Spannungen,...) sowie Amps, die diese Anpassung der Impedanz gleich mitmachen. Welcher Amp ist es denn?
Gruss
Kilian
-
Hi,
mein Dumble Clone. Dem habe ich einen Schalter spendiert zum wegschalten (über ein 10k Päärchen auf Masse, also nicht ganz weg, es fließt über die 10k noch etwas Strom) von 1 Paar 6L6. Könnte sie natürlich auch ziehen, weil ja sonst auch die Heizung noch weiter drüber läuft.
Aber danke für die Bestätigung. War mir einfach nicht sicher.
Liebe Grüße
Hans-Jörg
-
Hi,
Du kannst es auch machen, wie ich es mal in einem Marple Tweed gesehen habe :
Schalte die Röhren und den Tab mit einem 2xUM Schalter gemeinsam um/ab.
Das funktioniert einfach zwar nur an einem Tab, aber wenn Du eh meist eine 8Ohm Box verwendest ist das ziemlich komfortabel.
Damit bei der Schalterrei nix passiert, kannst Du noch einen 270Ohm/5W von einem Tab fest auf Masse einbauen.
Grüße!
AmpGuru
-
Hi,
Du kannst es auch machen, wie ich es mal in einem Marple Tweed gesehen habe :
Schalte die Röhren und den Tab mit einem 2xUM Schalter gemeinsam um/ab.
Das funktioniert einfach zwar nur an einem Tab, aber wenn Du eh meist eine 8Ohm Box verwendest ist das ziemlich komfortabel.
Damit bei der Schalterrei nix passiert, kannst Du noch einen 270Ohm/5W von einem Tab fest auf Masse einbauen.
Grüße!
AmpGuru
Hallo,
mit Tab meinst du die 4 bzw. 8 Ohm Anschlüsse? Klingt saupraktisch.
Da bräuchte man einen 3 reihigen Ein/Ein. 2 Reihen habe ich für links /rechts mit den 10k. Den Dritten für die Impedanz. Korrekt?
Grüße
Hans-Jörg
-
Hi Hans-Jörg,
gute Schalter, z.B. von Apem oder von Carling in 3xum- Ausführung , sind bei uns recht schwer zu bekommen.
Deshalb ist doch es m.E. wesentlich cleverer (und natürlich auch besser für die Röhren!), wenn Du einfach die Heizungsleitungen der Endröhren entsprechend splittest/ umverkabelst und Du nur die Heizung der zwei nicht benutzten Röhren abschaltetst.
Dann könntest Du nämlich auch den Apem 2xum nehmen:
die eine Hälfte des Schalters verwendest Du für die Heizungsabschaltung z.B. der zwei mittleren Röhren, und mit der zweiten Hälfte schaltest Du den Ausgangstrafo sekundär um.
Gruß
Jacob
-
Das geht.
Aber ist es nicht einfacher, die beiden Kathoden des abschaltbaren Paares zu verbinden, von da auf einen 10k-Masse und diesen dann mit 1xUM überbrücken oder eben nicht.
Die andere 1xUM Seite dann für die sekundäre OT Umschaltung.
fertsch
Grüße!
-
Hi,
ja, stimmt.
Zum Impedanzen schalten sollte da aber schon ein guter (Apem) 2xUm Schalter her, oder?. Diese kleinen blauen Dinger sind sicherlich nicht dafür geeignet. Also zum 100/50W Umschalten habe ich schon so einen Blauen. Aber 8 auf 4 Ohm sollten glaube ich sicherer sein.
Der Dumble Clone ist ja bald vollautomatisch ;D
Also, wenn ich dn richtigen Schalter dafür gefunden habe, mach ich das wirklich. Man braucht ja nur vom vorhandenen Imp. Wahlschalter (4/8/16 Ohm) je eine Leitung von 4 Ohm/Neg. Anschluß OT/ 8 Ohm zum Schalter führen - fertig.
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3676_Kippschalter-APEM-646-H-2---2-Pol-Wechsler--EIN-EIN.html
Das wäre wohl der Richtige.
Hans-Jörg