Tube-Town Forum
Sozialstation => Galerie => Thema gestartet von: kugelblitz am 13.06.2011 23:33
-
Erstmal hallo an alle,
eigentlich sollte es nur günstige Resteverwertung vom SLO/Fender build für ein verregnetes Wochenende bzw ein wohnzimmertauglicher Einkanaler werden. Ok wohnzimmertauglich ist er nicht wirklich, zumindest für unser Wohnzimmer, aber klanglich ist er einfach genial. Zumindest mit Humbuckern, mit einer Tele war er zu kratzig.
ATM:
TW Express Basis ohne Bright SW und ohne NFB
Kathodyn PI
ECC82 PP (möchte noch ECC99 (1,6 W) probieren)
Zur Zeit überlege ich noch wie das Gehäuse werden soll, denn bei herkömmlichen Gehäusen würden die Propertionen doch recht eigenwillig aussehen (w290xh180xt200). Vielleicht 290x130x200 mit obenliegenden Lüftungsgitter (Röhrenhöhe).
BTW "Drei Trioden für ein Halleluja" wie ein ähnlicher TW clone hier genannt wurde ist wirklich treffend :)
Gruß,
Sepp
EDIT:
Bilder mit Tolex: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14558.msg141974.html#msg141974 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14558.msg141974.html#msg141974)
Final: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14558.msg143422.html#msg143422 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14558.msg143422.html#msg143422)
-
Gratuliere, Sepp!
Martin (drei Trioden ... ist mein Amp. Schaltung von einem anderen Forumsmitglied hier...)
-
Hallo Martin,
Die Schaltung ist aehnlich derer die hier bzw im Netz herum geistern, jedoch mit ziemlich kleinen/bzw keinen Gridstoppern und einer Drossel zwischen erstem und zweitem Siebelko.
Ich muss gestehen es ist der fuer mich bis jetzt interessanteste Verstaerker, von Clean ueber blusig und Jazz bis recht viel Gain mit dem Volumepoti hat was :)
Gruss,
Sepp
-
...ja, das hat was, Sepp!
Habe das ja noch in 15W EL84 mit VVR Leistungsbegrenzung.
Und als minimale Lösung mit nur zwei ECC. Eine 12AX7 und eine 12AU7. Ausgangsstufe mit einer Triode der 12AU7.
Niedlich.
Ciao
Martin
-
Mit dem Gedanken einer "richtigen" Endstufe, allerdings mit el844, habe ich auch schon gespielt, doch vorerst bekommt der Giftzwerg ein Gehäuse und mein Attenuator noch ein Line-out. Dann kann ich immer noch sogar parallel zum aktuelle Setup durch ein Effektgerät in eine "richtige" Endstufe gehen. Zumindest ist das mein Plan.
Gruß,
Sepp
-
Im vorherigen Posting schon angekuendigt, jetzt hat der Giftzwerg :devil: ein Gehaeuse. Vielleicht erhaelt er in Zukunft einmal ein standesgemaeszes Naturholzgehaeuse. Doch vorerst wollte ich guenstig Tolexreste verwerten und einmal versuchen ein Gehaeuse zu ueberziehen. Bis auf kleine Patzer bin ich fuers erste Mal recht zufrieden.
BTW mit ECC99 klingt er ebenfalls genial. ;D
Gruss,
Sepp
-
jawoll klein und bissig :devil:
Tolle farbe Sepp, Gratuliere
Gruß Ronald
-
Yes, sieht stark aus, find ich gelungen!!
Gruss
Röbi
-
Danke. Meine bessere Hälfte würde ihn aber am liebsten so aussehen lassen :o
Gruß,
Sepp
-
Hi,
gefällt mir sehr gut, und man mag mich steinigen aber das Blümchen am Amp hat was 8)
Gruß Mathias
-
Hi,
gefällt mir sehr gut, und man mag mich steinigen aber das Blümchen am Amp hat was 8)
Gruß Mathias
Moin
Die brauchen dann aber sehr viele Steine...Sepp's bessere Hälfte, Du, ich... ;D
Im Ernst, Blume am Amp noch nie gesehen. Für meinen Geschmack passt diese Blume jedoch, sowohl von Farbton wie auch for Grösse her, sehr gut!
Gruss
Röbi
-
... mit Blume kannst Du in "Woodstock" nennen...
Wichtig: beim Spielen das passende Flower Power Hemd anziehen ;)
Gruß Hans- Georg
-
Da kommt bei mir die Assoziation an unseren ehemaligen Bio-Lehrer hoch. Spitzname: der kleine grüne Giftzwerg :D
Mit Blume find ich ihn ebenfalls besser.
-
Danke für die Blumen ;) an alle. Schlussendlich wird die Blume vermutlich wenn ich sie reversible (Transport) anbringen kann, am Amp verbleiben.
Gruß,
Sepp
-
Also scheint wohl Bedarf nach einem Transportkoffer / Gigbag oder so ähnlich zu bestehen?
-
Hallo Bea,
zur Zeit will ich noch sehen ob sich die Blume nicht doch mit einer Art Klammer/Feder an der Front befestigen lässt.
Gruß,
Sepp
-
Moin Sepp,
tüftele doch eine "unsichtbare" Lösung mit Metallplättchen hinter dem Kunstleder und einem aufgeklebten, flachen Magneten an der Blume aus ;)
Gruß
Jacob
-
tüftele doch eine "unsichtbare" Lösung mit Metallplättchen hinter dem Kunstleder und einem aufgeklebten, flachen Magneten an der Blume aus ;)
Danke, für die genial Lösung.
EDIT: Habs jetzt genau umgekehrt umgesetzt, nachdem das Tolex schon oben ist. Zwei Löcher an der Rückseite bis fast zur Front und zwei 8mm Neodymmagneten hingeklebt. Im Saugnapf der Blume steckt nun eine Schraube mit einem weiteren Neodymmagneten. Voila :bier: auch die schraubenlose Befestigung von einem Logo ist jetzt möglich.
Gruß,
Sepp
-
Ein letztes Bild noch nachdem er zumindest nach aktuellem Kenntnisstand fertig ist.
Gruß,
Sepp
-
Zu guter Letzt noch ein sehr kurzes, ~19 Sekunden, Soundsample das die Dynamik zeigen soll, also bitte nicht meine Klimperei beurteilen.
Einstellungen: Gain 100% alle Tonregler 50% (ECC99 in Endstufe) einzig Anschlag und Regler an der Gitarre verändern den Klang.
EDIT: Hab ganz vergessen:
Gitarre: Epiphone LP mit SH1(N&B) direkt in Verstärker
Abgenommen mit PDI09 und Dummyload, direkt in Soundkarte durch Redwirez Impulse Responses (4x12 G12M sm57)
Gruß,
Sepp
-
Update: Nachdem ich den Giftzwerg für mehrere Monate verborgt hatte, hab ich ihn jetzt wieder zurück bekommen und gegen die 6V6 Variante vergleichen können. Resultat: Nach einigen Modifikation um nur in die Nähe der Zerrreserven der großen Schwester zu kommen, gefiel mir der Klang immer weniger. Also musste die Vorstufe daran glauben.
Jetzt werkeln zwei Trioden parallel als GS1, ein wenig Filterei vermutlich ähnlich dem Songwriter 30 gefolgt von LTP PI in ECC99 ohne NFB. Die Dynamik ist zwar weg, voll aufgerissen schafft er ähnliche Zerrlevel wie zuvor auf 12 Uhr, nur kann er jetzt wirklich schönes clean. Nicht das er so schlecht geklungen hätte aber Zerren kann die große Schwester viel besser ;) und dank VVR auch auf Schlafzimmerlautstärke.
Gruß,
Sepp
-
Nachdem ich endlich wieder ein paar Stunden zum Basteln gefunden habe.
Bis auf etwas tweaking das vermutlich letzte Update zum Amp (inzwischen die 5 Inkarnation):
Im Grunde ist er jetzt fast ein TW Rocket, (GS, GS+DC-gekoppelten Kathodenholger, LTP PI, ECC99 PP ohne NFB) etwas tweaking möchste ich noch betreiben, aber zuerst muß er einmal gespielt werden. Aber schon jetzt finde ich ihn für clean, blues bis ACDC ziemlich genial... :) darüber ist aber Schluss, da reichen die Gainreseveren ATM nicht aus.
Gruß,
Sepp
-
Erste Tests waren positiv, auch mit der unheiligen Eingangsstufe, vielleicht kann ich in den naechsten Tagen ein Soundsample nachliefern. Das tweaking ist soweit auch abgeschlossen und die Schalter veraendern die Kathodenbeschaltung vor dem Kathodenfolger mehr Richtung Marshall. Leider ist er nur mit Attenuator bedingt Wohnungstauglich :( vorallem an G12H. ATM ist er aber neben dem KMP der nebengeraeuschaermste Amp den ich kenne.
Gruss,
Sepp