Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Ghandi am 15.06.2011 20:16
-
hi,
wie bestimmt so manche von euch nenne ich auch einen 18watter (eigenbau) mein eigen ist einfach ein grandioser combo!
was mich mal interessiren würde ist für welchen wert des cathode bypass kondensator ihr euch an den el84's entschieden habt?
bei mir werkelt ein 220uF elko an den el84, das klang für mich insgesamt am ausgewogensten.
In den originalen waren ja werte zwischen 50uF und 500uF anzufinden...
und weiß zufällig jemand welcher wert in den handwired reissues verbaut wurde?
gruß
ghandi
-
Hi,
ich hab auch so nen Eigenbau, der an einen 2204 angelehnt ist. In der Endstufe glühen aber 2 EL84 statt der EL34. Meinen Schaltplan hab ich angehängt. Wie du siehst, hab ich einen 100µ Bypass-C drin. Hatte zunächst 50µ, das klang aber mit aktivierter Gegenkopplung nicht so toll. dann hab ich 100µ ausprobiert, und das passt mit ein- und ausgeschalteter Gegenkopplung (wobei ich die fast immer eingeschaltet habe; der Schalter stammt noch aus der "Probezeit").
Gruß Axel
-
Ich empfehle Dir, Kathodenwiderstände und Elkos für jede EL84 getrennt einzubauen. Falls eine Röhre etwas schwächer wird, zieht es die andere nicht mit in den Abgrund.
Gruß Hans- Georg
-
Hi,
500µF/100 Ohm sind die Originalwerte. Gute/ robuste Endröhren nehmen!
Die bessere Lösung ist ganz klar die von Georg vorgeschlagene getrennte Variante, also pro endröhre 500µF/200 Ohm.
Die Elkos solltest Du natürlich räumlich weit genug entfernt vom Kathodenwiderstand montieren (hot stuff :devil: )
Gruß
Jacob
-
Hallo Ghandi,
ich habe grade mal geschaut, ich verwende 470uF/150R
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13125.msg134156.html#msg134156 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13125.msg134156.html#msg134156)
ich bin zufrieden wie es jetzt ist, 100R fand ich dann doch etwas heiß
Gruß Ronald
-
Das waren ja halt auch heisse Zeiten in den sechziger Jahren, besonders in England :devil:
Gruß
Jacob
-
genau, und wenn die Verstärker nicht heiß genug waren, wurden halt die Gitarren angezündet ;D
Gruß Hans- Georg
-
500µF/100 Ohm sind die Originalwerte.
Hi Jacob,
ich nehme an die Originalwerte des Reissue?
Bei den originalen alten wurden ja diverse Werte zwischen 50uF und 500uF gesichtet!
Ich werde auf jeden Fall jetzt auch mal 500uF ausprobiren und sehen wie's mir gefällt...
So, und jetzt die nächste Frage:
Was habt ihr denn so für Speaker in euren kleinen Marshalls?
Bei mir ist mein heiß geliebter Eminence Red Fang drin!
Es würde mich aber auch mal reizen einen Heritage g12m auszuprobieren,
habt ihr Erfahrung mit dem, ist der wirklich den Aufpreis zum normalen Greenback wert?
-
Hi Ghandi,
ich habe in meinem Bastlerleben bisher leider nur einen einzigen originalen 18Watter (Combo mit zwei Greenbacks, extrem selten) auf meiner Werkbank gehabt.
Dieser Amp war im Originalzustand und hatte ab Werk die 100 Ohm / 500µF- Combi in der Endstufe verbaut.
Und da der Reissue- 18 Watter laut Marshall ja offiziell absolut/ weitestgehend identisch sein soll, nehme ich mal an, dass da die gleichen Bauteilwerte an der Endstufenkathode verwendet werden.
Es dürfte aber kein Problem sein, das herauszubekommen, da es vom Reissue einen Schaltplan gibt.
Gruß
Jacob
-
Hallo Ghandi,
ich habe in meinem 18W 3-Kanal Selbstbau einen 100uF als Kathodenbypass-C drin. Hatte allerdings noch nicht viel anderes ausprobiert, mir hat das sofort so zugesagt.
Als Lautsprecher hab ich in meiner schicken kleinen Box von Dirk nen Scumback M75 drin mit dem ich ebenfalls mehr als zufrieden bin. Für die mich die perfekte Kombi.
Gruß
Michael
-
Meiner tanzt wohl aus der Reihe, ne? ^^
Hab 150Ohm/100µF verbaut. Läuft die Endstufe halt nicht so heiß und hat nicht ganz so viele Bässe, aber mir gefällts :)
Speaker sind bei mir (der Amp selbst ist ein Topteil) zwei 1x12" Open Back Boxen, ein Mesa Widebody Cabinet (Celestion C90 Black Shadow) und eine Selbstgebaute (Eminence GB128)
Ach, und die Vorstufe ist 1+1-Kanalig: Der Originale Normal Channel, aber davor zuschaltbar eine EF86-Stufe im Vox-Style.
Und, ganz wichtig: Die PPIMV reißt es raus.
Grüße,
Raph
-
Das klingt interessant! Hast du davon vielleicht einen Schaltplan?
Gruß Axel
-
Das klingt interessant! Hast du davon vielleicht einen Schaltplan?
Gruß Axel
ist es auch... ;)
aber nein, den expliziten Schaltplan möchte ich nicht rausrücken, sorry.
Abgesehen davon ist eigentlich alles dazu gesagt: Das Original-Schematic ist bekannt, das von PPIMV-Umbauten und das der frühen EF86-Eingangsstufen der Vox AC XY auch... Eigentlich ist es nicht mal mehr nötig. Ok, ein paar Kleinigkeiten sind schon noch anders, aber die behalte ich erst mal für mich, aber da kommt man mit etwas Erfahrung auch selbst drauf.
Grüße,
Raph
-
Hi Axel,
wo kämen wir denn da auch hin, wenn hier jeder seine kleinen Geheimnisse und Tricks verraten würde? ;)
Aber da ja alle glücklicherweise nur mit Wasser kochen können, ist halt einfach bastlerische Kreativität & Experimentierfreude gefragt (sonst lernt man ja auch nichts dabei) :angel:
Gruß
Jacob
-
Moin,
ist es auch... ;)
aber nein, den expliziten Schaltplan möchte ich nicht rausrücken, sorry.
Abgesehen davon ist eigentlich alles dazu gesagt: Das Original-Schematic ist bekannt, das von PPIMV-Umbauten und das der frühen EF86-Eingangsstufen der Vox AC XY auch... Eigentlich ist es nicht mal mehr nötig. Ok, ein paar Kleinigkeiten sind schon noch anders, aber die behalte ich erst mal für mich, aber da kommt man mit etwas Erfahrung auch selbst drauf.
Grüße,
Raph
tut mir leid, aber das finde ich echt albern. Wer die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen hat, braucht Dir hier nix zu klauen, und wer am Anfang steht, dem ist mit "da kommt man mit etwas Erfahrung auch selbst drauf" auch nicht geholfen.
Gut, dass das nicht jeder hier so praktiziert.
Gruß, Nils
-
Find ich auch merkwürdig ???
Ich bin bestimmt selbst in der Lage einen Amp um eine zusätzliche Vorstufenröhre zu ergänzen; "klauen" muss ich bei Raph bestimmt nicht. Aber ich denke dieses Forum ist u.a. auch zum Ideenaustausch da? Naja, wenn Raph meint er muß seine Schaltung geheimhalten...
Gruß Axel
-
Und, ganz wichtig: Die PPIMV reißt es raus.
...was es wirklich raus reißt ist das VVR nur für die Endstufe + PPIMV so wie in meinem! ;D
ich bin leider noch nicht dazu gekommen den elko zu tauschen...
aber noch mal vielen dank für eure antworten!
gruß
ghandi
-
Vielleicht plant Raph ja auch, die Amp- Sache gewerblich aufzuziehen?
Und auf diesem Sektor ist es ja durchaus gängig, "entscheidende" Schaltungsdetails und die Bezugsquellen für spezielle Bauteile nicht preiszugeben 8)
Gruß
Jacob
-
Vielleicht plant Raph ja auch, die Amp- Sache gewerblich aufzuziehen?
Und auf diesem Sektor ist es ja durchaus gängig, "entscheidende" Schaltungsdetails und die Bezugsquellen für spezielle Bauteile nicht preiszugeben 8)
Gruß
Jacob
Ohne jetzt hier zu sehr OT zu werden: Das macht's trotzdem nicht besser. Ich bleib' dabei: Albern. Haben wir hier doch immer wieder mal: Ich hab ne ganz tolle Idee, aber ich verrate sie nicht.
Und ohne es wirklich zu wissen: Vermutlich ist die Schöpfungshöhe nicht so wahnsinnig hoch. Boosterstufen wurden hier doch schon öfter vor Amps gespannt - siehe z.B. Stone's "The Scorp". Andere designen und rechnen hier komplette Amps vor, inklusive innovativer Ideen (z.B. Martin/Kpt. Maritim).
Aber bevor ich mich in Rage rede: Jeder wie er mag.
Gruß, Nils
-
+1:
das Wissen wird vermehrt, indem man es "shared"
Gruß Hans- Georg
-
+1:
das Wissen wird vermehrt, indem man es "shared"
Gruß Hans- Georg
dto.
Obwohl ich hier erst seit kurzen mitlese und -schriebe, hat mir die Bereitschaft der Forums-Mitglieder, ihr spezielles Wissen zu teilen, sehr geholfen. Mein aktuelles Projekt, bei dem ich inzwischen fast auf der Zielgeraden bin, hätte ohne diese Unterstützung niemals überhaupt angefangen, geschweigen denn in dieser Qualität umsetzen können.
-
Hallo,
ich meine es wirklich nicht böse.
Und ja, ich koche auch nur mit Wasser. Es ist wirklich an sich nichts besonderes, da habt ihr recht.
Nur habe ich an dem Verstärker jetzt ein Jahr lang rumgeschraubt und Zeug optimiert, um an genau den Zerrsound zu kommen, den ich suchte. Da waren verschiedene Boostverstärker drin, selbst vor Solid State/ICs hab ich zwischenzeitlich nicht Halt gemacht.
Es ist nichts revolutionäres, nur stimmt endlich das Gesamtpaket.
Ich musste ihn jetzt btw. schon zwei mal auseinander reißen und neu aufbauen, weil Bauteile/Kabel/Lötleisten vom Rumfrickeln fertig waren.
Meine Meinung dazu: Jeder, der sich schon einmal mit einem Projekt dieser Größenordnung beschäftigt hat, weiß jetzt im Prinzip bescheid. Er kann mit Google und Photoshop sich in 10min das Schematic zu 95% nachmontieren. Jedes Schaltungsdetail ist allgemein bekannt und von mir hier schon mehrfach aufgezählt. Und an den Bauteilwerten (Koppelkondensatoren, Kathoden-/Anodenwiderstände etc.) muss eh jeder "seine" Werte treffen.
Und wer so etwas noch nicht gesehen hat, ist eh bei einem Projekt, das nachbausicher und von der Allgemeinheit getestet wurde (z.b. die Madamps, andere Bausätze oder als Selbstbau einen 5e3 oder 18lite), besser aufgehoben.
Ich helfe wirklich gerne. Gut, ich bin zwar meistens im Musikding-Forum unterwegs, aber bei Detailfragen zu irgendetwas antworte ich nach bestem Wissen und Gewissen und habe auch schon viele Ideen weitergegeben. Nur sehe ich eben so einen Rundumschlag, einfach mal jedem beliebigen das Ergebnis von einem Jahr rumprobieren aufm Silbertablett zu präsentieren, irgendwo nicht ein...
Und Ideen investiere ich in naher Zukunft beim G3 dort genug.
Und nein, ich plane nicht, so etwas zu verkaufen. Ich kann es zwar nicht auf ewig ausschließen und es war lange mein Traum, aber kurz- bis mittelfristig kommt da nichts, schon alleine weil das Studium im Moment Vorrang hat.
Grüße,
Raph
-
Salü,
Nur sehe ich eben so einen Rundumschlag, einfach mal jedem beliebigen das Ergebnis von einem Jahr rumprobieren aufm Silbertablett zu präsentieren, irgendwo nicht ein...
Wenn das alle so sehen würden hätte es den Klampfomat nie gegeben, die GA5 und Smart20-Moddingsthreads währen um einige Seiten kürzer, das Schaltplanboard ziemlich leer, ich hätte nie meine Oszi-Seite angefangen, es geb keinen SLO-100 Schritt für Schritt-Thread, keine JCM800-Modsammlung und so weiter. Kurz gesagt das Forum hier wäre absolut tot!
Einzig in der Galerie würde man noch posten um sich seine Werke belobhudeln zu lassen.
Klar ist die Schaltung ansich nix besonderes und man muss die Bauteilwerte den eigenen Wünschen anpassen.
Aber selbst wenn ein Anfänger weiß wie man Ra, Rk usw. berechnet, weiß er noch lang nicht wie man sie wählen muss um den gewollten Sound zu erreichen. Das kann man nur mit Erfahrung (und im Feinschliff dann mit experimentieren). Deine Werte hätten aber nem Anfänger als Ausgangsbasis/solide Grundlage für eingene Experimente dienen können.
Hat du selbst nie Ideen aus nem Schaltplan von anderen übernommen?
mfg sven
-
Hallo Ralph,
ich meine es wirklich nicht böse.
Das glaube ich Dir, Deinen Beweggründe kann ich auch verstehen.
Aber wie heißt es:
Wer gackert, sollte auch legen. ;D
Deshalb besser nicht gackern, das weckt dann kein Interesse und keine Begierde, ;)
Gruß
Manfred
-
Hallo Ralph,
Das glaube ich Dir, Deinen Beweggründe kann ich auch verstehen.
Aber wie heißt es:
Wer gackert, sollte auch legen. ;D
Deshalb besser nicht gackern, das weckt dann kein Interesse und keine Begierde, ;)
Gruß
Manfred
Hallo Manfred,
ich seh das auch so, ist ja schließlich jedem selbst überlassen seine Pläne und Änderungen zu veröffentlichen,
selber bin ich der Meinung dass es zusammen viel mehr spass macht als allein, und meistens werden noch
viel bessere Anregungen mit rein gebracht, aber den Mund wässerig machen und nix rein werfen ist halt immer
schade, aber ist halt so ;)
Gruß Ronald
-
Hi Manfred,
Du darfst aber das Ego dabei nicht vergessen, das sich prinzipiell ja immer nach Lob sehnt und unentwegt an seinem "guten Ruf" arbeitet :angel:
BTW: da gibt es in diesen Röhrenamp- Bastlerforen ja so einige, die sich im Laufe ihrer "Bastler- Evolution" mittlerweile leider fast nur noch auf's Gackern verlegt haben ::)
Das kann man im Metro- Amp- Forum auch immer wieder mal beobachten :-\
Und erstaunlicherweise sind das oftmals genau die gleichen Jungs, die in solch einem Forum vor Jahren selbst mal als absolute "Noobs" angefangen haben :devil:
Gruß
Jacob
-
Hallo Jacob,
ich weiß auch nicht, vielleicht warten einige auf das "große Los" den "großen Durchbruch".
Wenn man den z.B Amps professionel bauen will, geht es schon los mit Recherchen, ob man nicht gegen ein bestehendes Patent bzw. Gebrauchsmuster verstößt.
Werkelt man einfach los und einer bemerkt das man z.B ein geschütztes Schaltungsdetail verwendet hat, dann kann es teuer werden.
Die eigene Idee zu schützen ist auch nicht billig. Ein Patentantrag kostet, nach meinem letzten Stand, 400 Euro.
Braucht man dann noch einen Patentanwalt ....
Nun mache aber Schluß, schon wieder ist ein Beitrag der vom eigentlichen Thema abschweift. :-X
Gruß
Manfred