Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Peavey => Thema gestartet von: Bierschinken am 20.06.2011 22:55
-
Moin,
ich werd grade aus dem Plan des 6505 nicht schlau.
Die Endstufenheizungen sehen für mich so aus, als würden sie Parallel liegen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die seriell verschaltet sind.
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen und mir verklickern, wie der gesamte Amp geheizt wird.
Der Plan ist einfach eine Katastrophe!
Grüße,
Swen
-
Hi
Hm ... müsste ich meinen die Tage mal aufschrauben - wollte ich eh, weil ich gern den Crunch über das Relais vom FX schalten würde (FX ist eh immer eingeschaltet). Wieviel Zeit hat 'n das?
Gruß, Stone
-
Wie immer, besser gestern :D aber mach du, wie du kannst. Keinen Stress :)
-
Hi Swen
Hm ... heute schaffe ich das kaum noch - morgen Abend aber; dann kann ich auch direkt mal reinsehen. Seriell verdrahtet würde aber bedeuten, dass ich an der ersten Röhre 25,2~ Volt habe, an der zweiten 18,9~, an der dritten 13,6~, an der vierten 6,3~, da ja an jeder Röhre 6,3~ Volt fallen (Bauteiltoleranzen mal ganz außen vorgelassen).
Oder meinst Du mit seriell das "durchschleifen" der Leitungen von einer Röhre zur nächsten (das ist dann allerdings trotzdem parallel)?
Gruß, Stone
-
Hi,
ja, ich hab irgendwie im Kopf, dass die Heizungen in Serie liegen.
Sprich die Heizwicklung hat 12,6V (und dann 2x Serie, 2x Parallel) oder 25,2V mit allen 4 in Reihe.
Das möchte ich einfach nur wissen.
Im Plan siehts so aus wie 6,3V, alles parallel, aber ich hab im Kopf, dass das in den Peaveys anders ist.
Grüße,
Swen
-
Im Plan siehts so aus wie 6,3V, alles parallel, aber ich hab im Kopf, dass das in den Peaveys anders ist.
Hallo Swen,
Die Classics haben das so. Bei den 5150/6505 bin ich da nicht sicher, hab letztens nur routinemäßig gegen Masse dran gemessen und mir sind da keine ungewöhnlichen Werte aufgefallen. ALso würde ich eher auf parallel tippen.
Grüße Micha
-
Moin,
in den Plänen des 5150-II sieht man spätestens auf dem PCB sehr deutlich, dass die Endröhren parallel geheizt werden. Dürfte beim 6505 wohl genauso sein.
Gruß, Nils
-
Hi,
ja, ich hab irgendwie im Kopf, dass die Heizungen in Serie liegen.
Sprich die Heizwicklung hat 12,6V (und dann 2x Serie, 2x Parallel) oder 25,2V mit allen 4 in Reihe.
Das möchte ich einfach nur wissen.
Im Plan siehts so aus wie 6,3V, alles parallel, aber ich hab im Kopf, dass das in den Peaveys anders ist.
Grüße,
Swen
Ich sehe zu, dass ich die Kiste heute Abend abhole :)
Mir geht allerdings durch den Kopf, dass der Spannungsfall an jeder Röhre nicht zwangsläufig 6,3 V ist bzw sein kann, da ich die Innenwiderstände der Heizungen nicht für so absolut gleich halte, sprich, eine Röhre dürfte stärker geheizt werden, als die anderen.
Außerdem fließt ja dann, ich gehe jetzt mal von 4 in Serie geschalteten Röhren und deren Heizungen aus, durch die erste Heizung der ersten Röhre der vierfache Strom, somit müsste auch der Spannungsfall viermal so groß sein ...
Oder betrachte ich die Heizung jetzt zu einfach (sollte ja ein ohmscher Widerstand sein und kein induktiver) mit R=U/I ?
Ich glaube, dass kann man vergessen ... wir haben ja 'ne Konstantspannungsquelle, wenn man so will.
Gruß, Stone
-
Hallo,
ich lese den Plan so, das die Endstufen Röhren normal mit 6V parallel geheizt werden. Allerdings ist die Heizung mit 24V hochgelegt.
Die Vorstufen Röhren werden aus der -24V und +24V seriell geheizt und mit 12V DC betrieben.
Grüße,
Robin
-
Hallo Robin,
ja, ich würde den Plan genauso lesen; 6,3Vac parallel mit +24Vdc Referenz.
Wie gesagt, ich hab da sowas bei Peavey mit Serienheizung im kopf....kann sein, dass es auch nur beim Classic30 so ist.
Danke Jungs, wir hören einfach mal was Stone dazu sagt.
Grüße,
Swen
-
Salü,
Wie gesagt, ich hab da sowas bei Peavey mit Serienheizung im kopf....kann sein, dass es auch nur beim Classic30 so ist.
Beim Valve King ist das der Fall. Da gibts auch nen Thread zu bei Musikding.
mfg sven
-
Hallo
So ... angehängt noch zwei Bilder vom Innenleben. Aufgeräumt, wie ich finde :)
Bei meinem habe ich denn auch gesehen, dass eine der Heizleitungen zu den Endstufenröhren gequetscht worden war - sinnigerweise zwischen Metallblech der Vorstufenröhren und Chassisboden. Der Leitung scheint aber nichts passiert zu sein (muss ich mir aber nochmal genauer ansehen).
Soweit ich die Leiterbahnen ohne Demontage der Leiterplatte hinten verfolgen konnte (die Endstufensockel stehen auf der Leiterplatte, Printmontage), ist die Endstufe parallel geheizt, allerdings spuckt mein Messgerät 5,4 Volt AC aus.
Gruß, Stone
p.s: da sind mir so komische Bauteile aufgefallen ...
-
Hallo
So ... angehängt noch zwei Bilder vom Innenleben. Aufgeräumt, wie ich finde :)
Bei meinem habe ich denn auch gesehen, dass eine der Heizleitungen zu den Endstufenröhren gequetscht worden war - sinnigerweise zwischen Metallblech der Vorstufenröhren und Chassisboden. Der Leitung scheint aber nichts passiert zu sein (muss ich mir aber nochmal genauer ansehen).
Soweit ich die Leiterbahnen ohne Demontage der Leiterplatte hinten verfolgen konnte (die Endstufensockel stehen auf der Leiterplatte, Printmontage), ist die Endstufe parallel geheizt, allerdings spuckt mein Messgerät 5,4 Volt AC aus.
Gruß, Stone
p.s: da sind mir so komische Bauteile aufgefallen ...
...inside, can't divide ;D