Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: basementmedia am 22.06.2011 14:30
-
Hallo zusammen,
hab heute das Trafoset für meinen JCM 800 2204 clone erhalten :guitar: (Danke Ingo!).
Ich hab mal gelesen (nur weiß ich nicht mehr wo!) das die Drehrichtung der Trafos zueinander Auswirkungen auf Rauschen und sonstige Störgeräusche hat (wegen dem magnetischen Feld). Welche Regeln gibts denn für den Einbau zu beachten? Bin für jeden Tipp dankbar (damit ich heute abend meine Löcher nicht falsch ins Chassis setz...
Viele Grüße
Daniel
-
Na, wenn Du einen Clone baust, dann würde die auch so ausrichten, wie im Original.
-
Salü,
Nützlich ist auch die Kopfhörermethode: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13571.msg130425.html#msg130425
Ansonsten drauf achten das AÜ und PT um 90° gedreht sind.
mfg sven
-
Moin.
Rauschen: Nein, Brummen: Ja. Methoden gibt's verschiedene; grundsätzlich sollten die Streufelder der Trafos im rechten Winkel zueinander ausgerichtet sein. Ganz gut funktioniert das mit dieser Methode (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9768.msg87307.html#msg87307).
Gruß, Nils
Sven: Arrrgggh... wieder zu langsam....
-
Was passieren kann, ist, daß der Netztrafo in den AÜ einstreut. Das gibt dann ein unschönes Brummen. Das hörst Du also auch, wenn sonst keine Bauteile im Chassis stecken.
Wenn die Übertrager auf der gleichen Ebene liegen, hilft es, sie um 90 Grad gegeneinander zu verdrehen, bzw. einen vertikal und den anderen horizontal einzubauen.
Am meisten hilft räumliche Trennung. Je weiter die Eisen auseinander liegen, desto besser ist es.
Ich hab ne 19" Endstufe, ursprünglich Mono, da brummte gar nix. Die Übertrager waren auf einer Ebene, soweit auseinander wie es ging und einer war um 90 Grad gedreht. Als ich sie zu Stereo umbaute, gingen die Probleme los. Die Dinger stehen sich fast auf den Füßen und sie in eine Ebene zu bringen ging auch nicht (g'scheit). Das Ding hat gebrummt, sobald es eingeschaltet wurde; und gar nicht wenig. Ich hab dann die AÜs so lange gedreht, bis der Brumm so klein wie möglich war.
Also am besten mal ausprobieren. Lautsprecher an den AÜ, beide Eisen auf's Chassis gestellt und mal Strom auf den Netztrafo geben. Da kannst Du dann mal den Effekt ausprobieren. Aber bitte schön die Finger vom Netztrafo lassen, nicht, daß Du noch eine gescheuert bekommst!
Ciao
John
-
Sven: Arrrgggh... wieder zu langsam....
Nimms nicht zu tragisch Nils :)
@Daniel: wie Sven schon schrieb, NT und AÜ 90° zueinander. Mir wurde zudem empfohlen den Netztrafo genau so auszurichten wie auf'm Bild (NT = ganz rechts) ;)
Gruss
Röbi
-
Nimms nicht zu tragisch Nils :)
tu' ich aber doch 8). Das geht mir hier laufend so, ich tippe mir den Wolf, bloß damit Sven dann ein paar Nanosekunden vorher das gleiche schreibt ;D.
-
Hallo,
der Hinweis mit dem 90° Drehen hinkt, wenn man ihn ohne weiteren Kommentar jemanden gibt,
der nicht weiß, was gemeint ist. Es geht darum, dass die Streuachsen der Trafos 90° zuneinander stehen.
Die gehen durch den Tunnel, den die Trafowicklungen beschreiben durch.
Wenn man jetzt also den Übertrager im obigen Bild 90° dreht, ändert das die Lage dieser Achse gar nicht,
weil sie nach wie vor senkrecht auf dem Chassis steht. Bei dem Netztrafo dagegen liegt sie in der Richtung,
wie der Aufkleber oben drauf klebt. Wenn man den um 90° dreht, streut er nach links ins Chassis rein.
Deswegen ist die aktuelle Positionierung die bessere.
Gruß, Peter
-
Jep, stimmt, hab' ich versäumt zu erwähnen, danke Peter!
Hab' den JCM800-AÜ von Ingo nicht nachgeschaut, hat der auch senkrechte Achse (peinlich, eigentlich müsste ich ja wissen wie man dieses Zwischenteil im Kern nennt :-[)? Falls nicht wird die 90° drehen-Regel für Daniel wieder wichtig!
Der JTM45-AÜ hat glaube ich eine waagerechte Achse - müsste ich mal kurz nachsehen - am liebsten wenn mein Set dann endlich kommen würde ;D
Gruss
Röbi
-
tu' ich aber doch 8). Das geht mir hier laufend so, ich tippe mir den Wolf, bloß damit Sven dann ein paar Nanosekunden vorher das gleiche schreibt ;D.
Ich werd in Zukunft nach dem ich den Beitrag getippt hab 5min warten, bevor ich auf "Schreiben" klicke. ;)
-
@Daniel: wie Sven schon schrieb, NT und AÜ 90° zueinander. Mir wurde zudem empfohlen den Netztrafo genau so auszurichten wie auf'm Bild (NT = ganz rechts) ;)
Hallo!
Ich habe mal ein bisschen in deinem Foto rumgemalt, damit auch klar wird, wie die Störungen aus den Trafos rauskommen (jedenfalls so, wie ich es bisher verstanden habe...)
Laut Larry scheint es eben wichtig zu sein, dass der NT nicht quer über das Gehäuse -im Bild also nicht von Links nach Rechts- strahlt (die Drossel darf so strahlen, da dort am wenigsten Transformiert wird/passiert). Es soll wohl sonst neben dem "Brumm" sogar zur leichten Magnetisierung von anderen Bauteilen kommen können.
Der AÜ schießt in die Kamera hoch bzw. auf das Gehäuse runter, das aber abschirmend wirkt.
Gruß,
snyder80
-
Moin,
die Datenblätter geben das ja leider nicht her; ist die Lage der Wicklung bei den Hammonds eigentlich immer gleich? Erkennt man das - außer durch abnehmen der Kappen - an der Blechlage/-anordnung?
Gruß, Nils
-
Hallo,
bei EI-Kernen - und das sind ja die meisten, mit denen wir umspringen :) - ist die Streuachse parallel zur kurzen Seite des Blechpakets.
Gruß, Peter
-
Danke!
-
Hi,
ich hab jetzt mal die Trafos so positioniert, wie ich denke, dass es ok sein müsste (anhand eurer Tipps), d.h. AÜ und Netztrafo räumlich voneinander getrennt und als "Sahnehäubchen" auch noch im 90° Winkel zueinander gedreht. D.h. die Kopfhörer-Methode kann ich mir wahrscheinlich sparen, denn besser gehts doch nicht, oder :-)
Bei der Drossel bin ich mir aber noch nicht ganz sicher:
Denkt ihr, die Position u. Drehrichtung sind so ok?
Oder wäre es vielleicht besser, ich setzt die dahin wo der blaue Kringel ist. Dann hätte ich auch da die maximale räumliche Trennung, aber eben mehr Nähe zu den Röhren.
Streut die Drossel da wohl zu sehr in die Röhren ein, oder ist das bei der Drossel vernachlässigbar?
Zur Info: die Drossel muss zwischen die Sicherung (roter Strich) und zum vorderen Filter-Elko (schwarzer Strich).
Der PT kommt natürlich anders rum rein, wollt ihn nur auf dem Foto sorum drehen, damit ihr seht, wo die Streuachse ist.
Viele Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
Ich würde die Drossel dort lassen, wo Du sie jetzt hingestellt hast. Die Wicklungsrichtung ist 90 Grad zum Netztrafo,
damit ist die Sache ok. Pack sie nicht in den blauen Bereich, das könnte zu Problemen führen.
Gruß Hans- Georg
-
Hi Hans-Georg,
Die Wicklungsrichtung ist 90 Grad zum Netztrafo,
Da bin ich mir eben nicht ganz sicher, weil beide Kabel (rot + schwarz) auf der gleichen Seite rausgehen (auf der Seite, die vom PT wegzeigt).
Wie erkennt man die Wicklungsrichtung bei einer Drossel?? Steh grad aufm Schlauch...
Viele Grüße
Daniel
-
Hallo,
schau mal hier:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm (http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm)
Auf 2/3 runterscollen, dann findest du ein Bild von nem Trafoquerschnitt.
Es geht nicht um den Wicklungssinn des Drahtes, sondern einfach nur um die Lage
der Zunge / des Stegs / des Mittleren Teils des Kerns, um den der Draht gewickelt ist.
Da kommt das Streufeld beidseitig rausgeschossen, wandern einmal um den Trafo rum und
geht auf der anderen Seite wieder rein. An den Stellen, wo die Feldlinien rauskommen,
sind sie am stärksten gebündelt und daher brummt es am meisten, wenn man dort ein
empfindliches Bauteil platziert.
Hier habe ich noch ein Bild gefunden.
http://img2.imagebanana.com/img/ejlrfx7l/Unbenannt1.jpg (http://img2.imagebanana.com/img/ejlrfx7l/Unbenannt1.jpg)
Gruß, Peter
-
Hey Peter,
super danke O0
Grüße
Daniel
-
Hi Daniel,
Du solltest m.E. den Ausgangstrafo noch um 90 Grad drehen, damit er nicht so in die Eingangssektion reinknallen kann.
EDIT: und nach vorne zum Chassisrand verschieben. Ggf. (je nach Gain) kannst Du dann noch mit Abschirmblechen optimieren/ experimentieren.
Gruß
Jacob
-
...und da hatter die Löcher schin gebohrt gehabt, Mist ???
Aber egal, dann bohr ich evtl. nochmal neue. Zwecks Abschirmung: Ich hab später auf den Vorstufenröhren ja die Standard-Abschirmbecher drauf, denkste nicht dass die reichen? Denn von der Drehrichtung sollte der AÜ doch so wie im Bild gezeigt um 90° zum PT gedreht sein, oder?
Viele Grüße (vom Frisch-gewordenen und leicht übermüdeten Papa)
Daniel
-
Zurück, zurück: Hast Recht, der AÜ muss anders rum --> Sprich: Hab grad die Löcher neu gebohrt unnd in diesem Zuge den ganzen Kollegen auch gleich etwas weiter in Richtung Heckplatte versetzt. Wenn nun noch was brummt, weiß ich auch nicht mehr ;-)
Viele Grüße
Daniel
-
Viele Grüße (vom Frisch-gewordenen und leicht übermüdeten Papa)
Daniel
Hallo Daniel,
Gratulation und denke daran, auch Väter müssen sich erholen :bier:
Grüße,
Robin
-
Moin Daniel
Gratulation zum frischgebackenen Papa-Titel ;)
Gruss
Röbi
-
Ebenfalls Gratulation. Jetzt ist es wohl zuerst mal mit Deiner Nachtruhe vorbei. Aber das Forum hat ja auch nachts geöffnet ;D
Bei der Entfernung, die Du zwischen dem AÜ und Netztrafo hast, spiel das "gegeneinander um 90 Grad verdreht montieren" keine große (hörbare) Rolle mehr.
Du musst die Leitungen des Aü halt geschickt verlegen und evtl. im Chassis ein Abschirmblech über die Leitungen machen. Alles so weit weg als möglich von V1 und Co!
Gruß
Jacob
-
Auch von meiner Seite Gratulation (auch der Mutter) !
Gruß Hans- Georg
-
Hi,
danke euch allen, bin absolut happy und werd das denk ich gut meistern (mach das ja nun zum zweiten Mal mit ;-)
Aber in den 3 Wochen Urlaub will ich auch meinen Marshall fertig bekommen, da muss der kleine durch ;-)
Spaß beiseite, ich denk die Vorstellung ist utopisch ;) Peilen wir einfach mal 4 Wochen an O0
Grüßn
Daniel
-
Hallo Daniel,
Glückwünsche auch von mir, die erste Zeit wirst du noch etwas zum basteln kommen, aber in 3-4 Monaten ist auch diese Zeit vorbei :devil:
aber das mach man gern ;)
Gruß Ron
-
und diese zeit wir gnadenlos genutzt ;-)
...wenn's die Frau erlaubt, weil die natürlich der Chef ist...