Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: physikus am 28.06.2011 21:01

Titel: Kabelsalat
Beitrag von: physikus am 28.06.2011 21:01
Hallo,

ich plane einen Röhrenverstärker, um diesen dann mit einem befreundeten Elektroniker zusammen zu löten.
Nun stellt sich mir aber die Grundlegende Frage:
Welche Kabel und Leitungen benötige ich für welche Anforderungen im Verstärker?
Müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden?
Ich danke im voraus!
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: SvR am 28.06.2011 21:08
Salü,
Müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden?
Naja, die Leitungen für die Heizung benötigen einen dem Strom entsprechenden Querschnitt.
Ansonsten ist auch auf Spannungsfestigkeit zu achten.
Für die Strecke Inputbuchse <-> Gitter abgeschirmtes Kabel.
mfg sven
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: Nils H. am 28.06.2011 21:16
Für die Strecke Inputbuchse <-> Gitter abgeschirmtes Kabel.

ähem. Kannste so pauschal nicht sagen. In keinem meiner Amps ist die Eingangsleitung geschirmt, und das ist gut so ;D.

Von der Verarbeitung her haben sich bei mir Leitungen mit Silikon-Isolation bewährt. Die lassen sich ganz gut verlegen und verdrillen, behalten einigermaßen ihre Form und nehmen es nicht übel, wenn man mal mit dem Kolben dranstupst.

Gruß, Nils
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: SvR am 28.06.2011 21:21
ähem. Kannste so pauschal nicht sagen. In keinem meiner Amps ist die Eingangsleitung geschirmt, und das ist gut so ;D.
Ok, dann ändern wir das in...
Bei Bedarf für die Strecke Inputbuchse <-> Gitter abgeschirmtes Kabel.
Besser? ;)
mfg sven
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: Nils H. am 28.06.2011 21:36
Ok, dann ändern wir das in...
Bei Bedarf für die Strecke Inputbuchse <-> Gitter abgeschirmtes Kabel.
Besser? ;)
mfg sven

 ;D ;D ;D
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: 12stringbassman am 28.06.2011 22:08
In keinem meiner Amps ist die Eingangsleitung geschirmt, und das ist gut so ;D.
Warum eigentlich?  ???

Das mit den Silikon-Leitungen kann ich nur bestätigen. Auch bei mehrmaligem an- und wieder ablöten gibt's keine verschmurgelte Isolierung. Spannungsfestigkeit beachten! Die normlae billig-Bastel-Litze vom Wühltisch verträgt normalerwiese maximal 250V und ist nicht wirklich zum löten geeignet, da heutzutage im Schaltschrankbau etc. nur noch geklemmt, geschraubt und gecrimpt wird.
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: Nils H. am 28.06.2011 22:13
Warum eigentlich?  ???

Weil's nicht nötig gewesen ist. Ich fange grundsätzlich erstmal komplett ungeschirmt an und setze dann dort, wo es nötig ist, nach und nach geschirmte Leitungen ein. Die Strecke Input - V1 hat mir noch nie Probleme gemacht.

Gruß, Nils
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: Hans-Jörg am 29.06.2011 11:39
Hi,
habe mich noch nicht getraut, aber ungeschirme Eingangsleitungen sollen auch zu einem "echteren" Klang führen. Manche Interaktinen sollen durchaus wünschenswert sein. Trotzdem denke ich , sollte man das beim Layout Planen berücksichtigen, um nicht durchs ganze Gehäuse gehen zu müssen, weil sich V1 ausgerechnet vis a vis vom Eingang befindet.

Hans-Jörg
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: custom am 29.06.2011 12:23
Also ich schirme auch die EIngangsleitung zur V1. Ich denke, da das Gitarrenkabel meterlang geschirmt ist, kommt es auf 10 cm nun auch nicht mehr drauf an. Aber es hilft auf jeden Fall, da ja alle Störgeräusche mitverstärkt werden.

Gruß, Bernd
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: Hans-Jörg am 29.06.2011 15:41
Also ich schirme auch die EIngangsleitung zur V1. Ich denke, da das Gitarrenkabel meterlang geschirmt ist, kommt es auf 10 cm nun auch nicht mehr drauf an. Aber es hilft auf jeden Fall, da ja alle Störgeräusche mitverstärkt werden.

Gruß, Bernd

Hm, da ist was dran. Im günstisten Fall sind da sowieso 3 Meter Geschirmtes davor. Sollte die Eingangsbuchse das Gate to Heaven sein? Das magische Tor, wo man nicht mehr schirmen soll? Da gibts, wie man weiter oben lesen kann, getrennte Meinungen. Aber warum?
Ich habe bis jetzt auch immer geschirmt. G´lernt is g´lernt.

Da wir gerade vom "Kabelsalat" reden: Hatte beim Dumble ein interessantes Erlebnis:  Die Kathodenleitung für V1, erste Hälfte ging lt. Layout unterm Board durch und wurde danach an die RC Kombi angeschlossen. Beim Messen sehe ich, daß da nur 0,7V drauf sind anstatt erwartete 1,3- 1,5V. Lötstellen mehrmals nachgelötet- nichts. immer noch 0,7V. Dann ahbe ich diese Leitung schwebend (ich weiß, ich weiß) übersBoard gelegt (Schaltdraht) und angelötet - 1,48 VDC. Keine Ahnung, was das soll. Die ursprüngliche Verbindung war Tip Top, nur ging da die Kathode am Bodenblech entlang (Board 3cm höher), aufs board rauf und von oben in die Lötöse rein. An der Nachbarröhre (V2, OD) konnte ich das nicht feststellen.
Das hat jetzt zwar nichts mit Schirmen zu tun, aber vieleicht mit Interaktion allgemein, was wiederum eine ungeschirmte Eingangsleitung auch betreffen kann/soll?

Hans-Jörg
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: sjhusting am 29.06.2011 15:48
Sollte die Eingangsbuchse das Gate to Heaven sein?
Oder The Gate To Hell.

In Grund genommen, benutze ich da normalle Silikon, und wenn es Probleme gibt, dann verzoegere ich nicht, geschirmte einzusetzen.

In Fall von ein "Lar-Mar" PPIMV, benutze ich immer geschirmte Kabel; das hat sich als sehr sensible gezeigt (wie Larry in die original Thread empfohlen hat). Meine erste habe ich ohne probiert.

Sonst bin ich auch ein Anhaenger der Silikon-Gemeinde, mit gewisse Ausnahmen.

steven
Titel: Re:Kabelsalat
Beitrag von: Hans-Jörg am 29.06.2011 15:59
Hi Steven,
du wechselst deine Profilbilder so schnell, wie du Amp baust  ;D. Was wiederum für ungeschirmt spricht (nat. mit Ausnahmen).
Hans-Jörg