Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: mceldi am 30.06.2011 19:47

Titel: Stonetack
Beitrag von: mceldi am 30.06.2011 19:47
Tach!

Mal ne Frage an die Ampbuilderfraktion. Es wird zwar einiges am Tonestack gedreht, aber nen Mid-Shift Switch - wie man ihn gerne mal bei Lee Jackson Amps sieht - hab ich ich hier noch nie gesehen (glaub ich).

Überflüssiger Schnick-Schnack? Würde mich mal interessieren, wie Ihr darüber denkt, denn ich finde den eigentlich "ganz nett".

Ciao
 John
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Stone am 30.06.2011 22:10
Hi John

Wird "hier" gern auch als schaltbarer Slope bezeichnet ;)

Keine Ahnung, wie das in Lee Jackson Amps geregelt ist, aber es gibt viele Arten, einen "mid shift" zu realisieren. Der Slope erzeugt z.B. unterschiedliche "Mittenlöcher", wenn Du nun noch den "treble cap" änderst, verschiebt sich die "generierte" Kurve wieder etwas.

Dann kannst Du natürlich auch mit anderen Werten für den "Mittenkondensator" arbeiten, dem Potiwert für den "middle" und und und - das alles jetzt mal auf ein "Marshall tone stack" bezogen ...

Ob das überflüssig ist oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß, Stone
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: mceldi am 30.06.2011 22:20
Mit Slope meinst Du ja den Widerstand (F: 100k, M: 33k). Lee Jackson baut gerne nen sechsfach Drehschalter ein, um den Treble-Cap zu ändern. In nem Marshall-TS ist das schon recht deutlich, in nem Fender (TS vor den Zerrstufen) ist das dramatisch. Ich mag das, werde aber auch mal den regelbaren Slope ausprobieren. Ich nehm an, da tut's ein Lin-Poti, oder?

Ciao
 John
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Bierschinken am 30.06.2011 22:29
Hi John,

ja, lin passt.

Den Treble-C zu verändern finde ich auch ganz gut. Dann würde ich aber noch nen Regler ergänzen für die fizzelhöhen, á la ENGL und Andy ;)

Grüße,
Swen
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Stone am 30.06.2011 22:36
Mit Slope meinst Du ja den Widerstand (F: 100k, M: 33k). Lee Jackson baut gerne nen sechsfach Drehschalter ein, um den Treble-Cap zu ändern. In nem Marshall-TS ist das schon recht deutlich, in nem Fender (TS vor den Zerrstufen) ist das dramatisch. Ich mag das, werde aber auch mal den regelbaren Slope ausprobieren. Ich nehm an, da tut's ein Lin-Poti, oder?

Erlaubt ist, was gefällt und den Bestimmungen hinsichtlich Sicherheit an elektrischen Geräten entspricht ;)

Drehschalter allein haben oftmals den Effekt eines "plopp", wenn man die Stufe gerade gewechselt hat (quasi beim Dreh). Da empfiehlt es sich, mit Parallelschaltungen zu arbeiten, also als Slope z.B. 100k als "Grundwiderstand" und dann die entsprechenden Widerstände (49k für 33k, 89k für 47k, 130k für 56k) parallel zu schalten - mit dem treble cap kannst Du es genauso machen, nur bedenken, dass parallel geschaltete Kondensatoren sich nach Cg=C1*C2/(C1+C2) berechnen ;)

Gruß, Stone
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: mceldi am 30.06.2011 22:41
Meinst Du den Engl-Treble, der anderswo Presence heißt? Den will ich auch mal ausprobieren, in meinem "E530" Combo erscheint er für meine Ohren unnötig (zum Glück).

@stone: bei L. J. werden ja Kondensatoren geschaltet. In meinem GP-1000 ist ein fester Cap drin und ein weiterer wird parallel geschaltet. Später hat er den festen weggelassen, aber nen 10M Widerstand gegen das Ploppen eingebaut. Hab ich in mein o.A. Combo so übernommen; da ploppt nix.

Ciao
 John
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Stone am 30.06.2011 22:43
Hallo John

Ah - ok. Ich wusste nicht, wie tief Du in der Materie schon drinsteckst.

Ja, einige Hersteller, u.a. Engl, Splawn usw. haben im Prinzip eine Art Presence, die am Treble hängt und das Fizzeln dämpft.

Gruß, Stone
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Nils H. am 30.06.2011 22:47
Moin,

ich bin ja an dem Thema Slope / Treble Cap umschalten auch gerade dran, deswegen von mir der Hinweis, nicht zu vergessen, vor dem Poti oder Schalter großzügig auszukoppeln, sonst gibt's satt DC auf Poti oder Schalter.

Gruß, Nils
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Bierschinken am 30.06.2011 23:32
Nils, DC is dem Poti wurscht, da kracht nix weil da kein Strom drüber fliesst ;)

Die Alpha-potis (24mm) können ohnehin 350Vdc (500V lin) ab.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Nils H. am 30.06.2011 23:38
DC am Poti find ich trotzdem doof. Auch wenn die Polis das abkönnen sollen, hab ich da kein gutes. Gefühl bei.

Gruß, Nils

P.S. und warum kracht dann das Treblepoti, wenn der Mica leckt...? :)
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Stone am 30.06.2011 23:48
Wir sollten uns d'rauf einigen, das am Slope DC anliegt, wenn man nicht zuvor ausgekoppelt hat ;) Strom fließt dort nicht (in der Theorie), weil überall Kondensatoren dazwischenliegen.

Gruß, Stone
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Bierschinken am 1.07.2011 00:17
P.S. und warum kracht dann das Treblepoti, wenn der Mica leckt...? :)

Weil dann über die Regler Strom fliesst. Wenn der C leckt, wirjt er wie ein hochohmiger Widerstand, dann hast du einen DC-Pfad übers Poti.
Das ist beim Slope nicht gegeben, da dahinter Koppel-Cs liegen und diese keinen geschlossenen DC-Pfad bieten.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Duesentrieb am 1.07.2011 07:58
Dieses Post-TS "Presence", also ein reg. C gegen Masse ist IMO überflüssig. Man kann IMO die Schaltung so abstimmen, dass das überflüssig ist. Nehmen meistens Designer, die das TS von der Anode betreiben . . .

Aber was ganz anderes: ist mit Mid-Shift nicht einfach gemeint, dass man den Wert des Mitten-Potis ändert? Boogie artig einfach rausnehmen (Ground Lift) oder ein 25k dazugibt?
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: jacob am 1.07.2011 08:34
Moin,

na ja, also mir geht es da genau so wie Nils.
Es ist halt einfach ein merkwürdiges Gefühl, 180Volt auf dem Potianschluss an der Frontplatte zu haben. Damit rechnet doch keiner  :o
Deshalb: lieber sauber mit einem Kondensator den DC abtrennen!

BTW: "gefühlsmäßig" finde ich das in etwa vergleichbar mit den Standbyschaltungen, bei denen der CT der HT- Wicklung geschaltet wird.

Gruß

Jacob

Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Duesentrieb am 1.07.2011 08:39
Wenn Du vorne am Poti DC drauf hast, dann hört man doch auch, wenn man den Regler betätigt . . . geht gar nicht . . .
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Nils H. am 1.07.2011 08:49
Weil dann über die Regler Strom fliesst. Wenn der C leckt, wirjt er wie ein hochohmiger Widerstand, dann hast du einen DC-Pfad übers Poti.
Das ist beim Slope nicht gegeben, da dahinter Koppel-Cs liegen und diese keinen geschlossenen DC-Pfad bieten.

Grüße,
Swen

mäh. Ist mir auch aufgefallen, dass die Potis ja freien Weg nach Masse haben, als mein Computer gestern Abend dann schon aus war :bier:. Ansonsten hat's jacob ja noch mal gesagt, 200V an der Frontplatte finde ich... unnötig. Ich mach das bei meinem neuen Projekt ja auch, wenn man vorm TS mit 330n oder 470n abkoppelt, hast Du kaum einen Einfluss auf den Frequenzgang oder die Phasenlage. Better safe than sorry, außerdem kannst Du dann auch mit kleinen Schaltern schalten und walten, wie Du lustig bist.

Gruß, Nils
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: mceldi am 1.07.2011 09:51
ist mit Mid-Shift nicht einfach gemeint, dass man den Wert des Mitten-Potis ändert?
Es gibt wohl keine Übereinkunft, welche Methode mit Mid-Shift gemeint ist. Hauptsache, es wird was "geshiftet" ;-)

Im PCL 1956 wird z.B. dem Treble-Cap ein weiterer C parallel geschaltet und nennt sich dann schlicht "Shift" ...

Ich hab mal zwei Stacks rausgezeichnet; da sieht man, wie Mr. Jackson* diesen Drehschalter in verschiedenen Amps umgesetzt hat. Schön zu sehen, daß keine DC am Schalter anliegt; mit Slope-Regler würde ich aber auch vor'm TS auskoppeln. Oder um an der Spannungsfestigkeit der Cs zu sparen; würde ich aber nicht machen.

Für meinen nächsten Preamp überlege ich, einen elf-fach Schalter zu nehmen (weil ich ihn habe), und die Werte etwas zu verfeinern. In etwa 150p, 250p (Fender), 330p (Dumble), 500p (Marshall), ~750p, 1n, 1n5, 2n2 ...
Ist aber evtl. zu viel des Guten.

Ciao
 John

* wobei er zugibt, den Switch von Paul Rivera übernommen zu haben
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: jacob am 1.07.2011 09:58
Und Paulchen Rivera wiederum wird damals den Switch wohl von Orange (F.A.C.) übernommen haben  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: mceldi am 1.07.2011 10:14
den Switch wohl von Orange (F.A.C.)
Den kannte ich noch nicht. Verwendet den sonst noch jemand, oder lohnt der nicht? Es scheint auch kaum einer den Post-EQ von Boogie zu klau^H^H^H^H klonen ...

Ciao
 John
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: jacob am 1.07.2011 10:49
Ist halt ein praktischer "Basscut" bei den alten Oranges.
Sinnvoll, wenn man mal etwas rumprobieren möchte (Gitarrenwechsel/ Bassentrümpelung z.B. Strat zu ES345 oder so, ohne gleich sämtliche Potis verstellen zu müssen).
Meist bleibt man letztendlich dann aber doch bei ein- oder zwei Stellungen, insofern rentiert der ganze Aufwand nicht wirklich.

Spart aber bis dahin, temporär eingesetzt, viel Zeit/ Umlötarbeit  :angel:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.07.2011 18:56
dass parallel geschaltete Kondensatoren sich nach Cg=C1*C2/(C1+C2) berechnen ;)

Gruß, Stone

Hallo Stone,
und bitte um tschuldigung, aber .. ich lebte bis jetzt in der Annahme, daß Cges bei parallelscghaltungen sich aus C1+C2 ergibt. Also addiert wird. Genau das habe ich bei meinem Mid C gemacht: per Schalter 1 C parallel dazugeschaltet ( nebenbei habe ich auf der 2.Schalterebene meinem 150k Slope einen 330k parallel spendiert um dort gleichzeitig mit dem Mid C auf (fast)100k zu kommen). Und ich bin jetzt der Ansicht, daß ich (0,01 // 0,47) jetzt 0,48uF dort habe. Das ja bei deiner Formel nicht der Fall wäre.
Bin ich jetzt verrückt, oder schnall ich was nicht?

Grüße
Hans-Jörg
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Bierschinken am 4.07.2011 18:59
Stone ist bei Widerständen, man verzeihe ihm ;)

Parallele Kapazitäten addieren sich natürlich.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Nils H. am 4.07.2011 19:01
Moin,

vielleicht war da Allohol im Spiel :devil:. Das von Stone gesagte gilt natürlich für die Reihenschaltung.

Gruß, Nils
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.07.2011 19:07
Zum Glück,
ich bin nähmlich schon zu alt zur Neuorientierung  :P

Danke

Hans-Jörg
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Stone am 4.07.2011 19:58
Stone ist bei Widerständen, man verzeihe ihm ;)

Parallele Kapazitäten addieren sich natürlich.

Ja, richtig ... ich muss mal wieder etwas kürzer treten - die Fehlerquote nimmt zu :(

Danke, Stone
Titel: Re:Stonetack
Beitrag von: Stone am 4.07.2011 19:59
Moin,

vielleicht war da Allohol im Spiel :devil:. Das von Stone gesagte gilt natürlich für die Reihenschaltung.

Gruß, Nils

Oder das ... um halb elf durchaus drin ...

Gruß, Stone