Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: basementmedia am 5.07.2011 18:13

Titel: Reihenfolge Inbetriebnahme neuer Amp
Beitrag von: basementmedia am 5.07.2011 18:13
Nabend zusammen,

ich hab meinen Marshall nun zu 90% fertig verkabelt ( :gutenmorgen:) und dann festgestellt, dass ich mal wieder etwas zu vorschnell war (denk ich zumindest).

Der Stand:
Turret-Board ist komplett bestückt aber noch nicht (mit keinem einzigen Kabel) angeschlossen.
Ich hab jedoch, um die ganze Sache vorzubereiten, schon mal überall Kabel hingelötet (an Röhrensockel, Potis usw.) die ich dann nach dem Einsetzen des Boards nur noch dran löten will. ABER: Ich weiß nicht, ob ich vielleicht vor dem Dranlöten der losen Kabel einzelne Teilschritte hätte machen sollen (Werte Trafo messen, Heizspannung anlegen, wieder Messen, usw) und wie ich nun am besten vorgeh, BEVOR ich das Board dranlöte - d.h. welche der Kabel, die an den Röhren / AÜ hängen vielleicht besser nochmal wegmachen/abschirmen, etc., was "darf" beim ersten Anschalten schon alles zusammenhängen... usw.?

Oder würdet ihrs riskieren - NACHDEM ICH NOCHMAL ALLES MIT DEM SCHALTPLAN GEGENGECHECKT HAB - das Board anzuschließen, einschalten, in Deckung gehen (und ich weiß, dass das jeder macht, auch wenn man sich noch so sicher ist) und dann (falls nichts raucht) erst die Spannungswerte durchzumessen?

Wie geht ihr Schritt-für-Schritt vor, wenn ihr nen Amp in Betrieb nehmt? Ab wann setzt ihr die Röhren ein.
Gummihandschuhe + Trenntrafo? Fragen über Fragen... hoffentlich nicht zu viele auf einmal...

Viele Grüße

Daniel
Titel: Re:Reihenfolge Inbetriebnahme neuer Amp
Beitrag von: es345 (†) am 5.07.2011 18:23
Hallo Daniel,

OK, es hilft Dir jetzt nicht komplett weiter, meine übliche Reihenfolge ist:

1. Netzteil, Heizung und Massestruktur verdahten , anschließend prüfen (ohne Röhren)
2. Endstufe verdrahten, anschließend prüfen (ohne Röhren), Bias auf maximal negative Spannung
3. ab hier mit Last am OT! Endröhren einsetzen, Bias einregeln,
4. PI verdrahten, prüfen (erst ohne Röhre(n), dann mit Signalgenerator
5. usw Stufe für Stufe bis zum Eingang

Zu erwähnen wäre, daß ich grundsätzlich Point to Point in Verbindung mit Lotösenleisten verdrahte.

Gruß Hans- Georg

Titel: JCM800 2204 Spannungen (Re:Reihenfolge Inbetriebnahme neuer Amp)
Beitrag von: basementmedia am 5.07.2011 19:16
Hi,

danke für deine Tipps.
Mein aktuelles problem ist noch, dass ich nicht genau weiß, was ich prüfen soll, da auf dem JCM800-Schaltplan, den ich habe, keinerlei Spannungen angegeben sind.
Wie geht man in so nem Fall vor? Welche Spannungen sind die wichtigsten, woher weiß ich, ob diese "im Rahmen" liegen?
Hat vielleicht jemand nen Schaltplan für das 2004er Modell MIT Spannungsangaben?

Viele Grüße

Daniel
Titel: Re:Reihenfolge Inbetriebnahme neuer Amp
Beitrag von: custom am 5.07.2011 19:22
Guckst Du hier (http://mhuss.com/MyJCM/JCM800_2204.gif).

Gruß, Bernd

Titel: Re:Reihenfolge Inbetriebnahme neuer Amp
Beitrag von: basementmedia am 5.07.2011 20:13
Hey Bernd,

klasse! Das ist genau das was ich gesucht hab.
Eine (Amateur-)Frage noch: Ich fahr meinen mit 350 Volt an, im Layout sind es 320 Volt.
Kann man die Spannungen relativ 1:1 hochrechnen? Oder wie wirken sich die 30 Volt mehr auf die angegebenen Spannungen aus?

Viele Grüße

Daniel
Titel: Re:Reihenfolge Inbetriebnahme neuer Amp
Beitrag von: Nils H. am 5.07.2011 20:51
Moin,

die Spannungen im Plan von Mark Huss sind ziemlich hoch. Hier (http://www.drtube.com/schematics/marshall/jcm800pr.gif) gibt's einen anderen Plan der JCM Preamps mit deutlich niedrigeren Spannungen. Dementsprechend unterschiedlich wird der Amp auch klingen, je nachdem, wie hoch Du die Spannung wählst.

Wie sich die 30V mehr im ganzen Amp auswirken, kann man ohne rechnen nicht so richtig sagen. Die Röhren werden in einem anderen Arbeitspunkt betrieben, in dem evtl. ein etwas anderer Strom fließt, wodurch der Spannungsfall über den Widerständen im Netzteil auch ein anderer wird - nicht dramatisch, aber ein Unterschied ist vorhanden. Du kannst hier natürlich mit den Spannungen etwas rumprobieren, aber vermutlich wirst Du die Spannung für den PI und die Vorstufe etwas runterholen müssen.

Im wesentlichen betrifft das den Widerstand vor dem Versorgungspunkt des PI (R29 im Dreamtone Layout). Besorg Dir einfach mehrere Widerstände passender Leistung, ich sage mal, so bis 22k und probiere, mit welchem Dir die Spannungen am ehesten passen.

Oder Du rechnest ;D (oder simulierst).

Gruß, Nils
Titel: Re:Reihenfolge Inbetriebnahme neuer Amp
Beitrag von: jacob am 6.07.2011 09:00
Hi Daniel,

wie ich ja bereits schrub, hat Marshall auch bei der JCM800 Serie bzgl. der HT definitiv verschiedene Ausführungen produziert. Deshalb gibt's da keinen "richtigen" oder "falschen" Schaltplan.

Platz hast Du ja bestimmt genug im Chassis, deshalb kannst Du doch auch gleich Nägel mit Köpfen machen:
mach' die Sache doch einfach umschaltbar, dann hast Du den ultimativen A/B- Vergleich.
Und, falls Du keinen geeigneten 3xUm- Schalter findest (den gibt's von Carling, Dirk könnte Dir den gewiss besorgen), dann verwende halt zwei separate Schalter: einen 2xUM für die HT und einen 1xUM (oder 1xEIN) für die Biasspannung.

Mit niedrigerer HT klingt's halt etwas wärmer, zerrt etwas früher (weniger Headroom) und die Leistung ist natürlich etwas geringer.
Böse Zungen behaupten, es "matscht und mulmt" mehr bei niedrigeren Versorgungsspannungen.

Ist also wieder mal reine Geschmackssache, da musst Du Dir selbst ein Urteil drüber bilden.

Gruß

Jacob