Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: custom am 6.07.2011 22:58
-
Hallo,
wenn man wie auf dem Bild eine DC Heizung baut, darf man ja den Minus der 12V DC-Heizung nicht mit auf Masse legen, weil man dann den unteren 100Ohm Widerstand kurzschließen würde. Jetzt habe ich ein Layout hier, bei dem aber beide Minüsse zusammengelegt sind.
Frage: kann man die 100Öhmer weglassen, oder brauche ich auch bei DC Heizung immer einen Bezug auf anderes Potential?
Gruß, Bernd
-
Bernd, ich schnall die Frage nicht.
Tip, die Heizspannung hat den Massebezug nur über die 2x 100Ω, sonst hat sie keinen Massebzug.
Grüße,
Swen
-
Hallo zusammen!
Braucht man die beiden Widerstände? Ich dachte, wenn die Heizung gleichgerichtet ist, ist eine Symmetrierung nicht mehr nötig.
Danke und Gruß
Alex
-
Hallo Bernd,
1. Du brauchst grundsätzlich einen Massebezug sonst floated die Heizung und das führt zu nicht definierten Verhältnissen. Du kannst aber den Minuspol der Elkos auf Masse legen.
2. nimm am besten einen 12V 1A Spannungsregler hinter dem ersten Elko, dann hast Du garantiert keine Spikes auf der Heizleitung. Diese entstehen durch die Gleichrichtung und klingen meist viel schlimmer als der 50 Hz Brumm.
12 V anstatt 12,6 Volt ist kein Problem.
Gruß Hans- Georg
-
wenn du den Spannungsregler nicht direkt auf Masse legst, sondern mittels Diode, dann hast du 12,6 V
Gruß Ron
-
Tip, die Heizspannung hat den Massebezug nur über die 2x 100Ω, sonst hat sie keinen Massebzug.
Ist klar Swen, ich meinte die Minuspole der Elkos mit auf Masse.
Du kannst aber den Minuspol der Elkos auf Masse legen.
Dann überbrücke ich aber einen 100 Ohm Widerstand. ?
Danke.
Gruß, Bernd
-
Hi Bernd,
die Elkos kommen nicht auf die Gerätemasse.
Das braucht es nicht.
Ich finde die Heizungsversorgung aber auch nicht gut.
Einfach Gleichrichter, 4700µ, 7812 mit Diode in Durchlassrichtung auf Masse und dann noch nen 100n von Ein- und Ausgang des 7812 auf Masse.
Dann kannste das Gaze richtig auf Masse klemmen und du hast ne super saubere Versorgung.
Möglicherweise musste nen Schottky-gleichrichter nehmen, wegen der Spannung, aber die Schaltung zieht ja kaum Strom.
Grüße,
Swen
-
Das dumme ist wie gesagt, daß bei meinem PCB Layout der Minus der DC Heizung mit auf HV-Masse bzw. Gerätemasse liegt. Ich glaube ich versuche erstmal mit AC, wenns dann brummt kann man ja immer noch was mit DC machen. Auf jeden Fall braucht man die zwei 100ter und kann sie nicht einfach so weglassen. Alles klar.
Gruß, Bernd
-
Nabend,
nein, wenn du die 100er weglässt, kannste das ganze hart auf Masse klemmen.
Grüße,
Swen
-
Hallo Bernd,
nochmal:
du brauchst die beiden 100 Ohm Widerstände nicht, du kannst den Minuspol des Elkos mit der Geräte/Hochspannungsmasse verbinden. Es stellt lediglich einen Potentialbezug her.
Gruß Hans- Georg
-
OK, jetzt ist es klarer. Ich hatte auch einen Plan von Hans als Grundlage genommen, da ist es auch so beschaltet. Bisher hat bei mir immer AC Heizung funktioniert, aber ich fürchet dieses mal komm ich nicht drum herum. Deshalb die Fragerei. Danke.
Gruß, Bernd
-
Hallo Bernd,
du kannst auch mit AC heizen, symetriere die AC Spannung mit den 2 x 100 Ohm Widerständen,
diesen Punkt legst du nicht auf Masse sondern auf ein höheres Potenzial, hier im Beispiel 50 V DC mit einem
Spannungsteiler eingestellt um die Spannung zwischen Kathode und Heizung zu verkleinern
Gruß, Jörg
-
Hallo Jörg,
das hatte ich bereits probiert, es brachte aber auch nicht den gewünschten Erfolg. Ich habe jetzt 7812 mit 1000µF vorne und 470µF hinten+Schutzdiode und 2x100n Keramik eingesetzt. Was besseres scheint es für Heizungen nicht zu geben, der Amp ist ABSOLUT ruhig, obwohl die Heizleitungen direkt am Tonestack vorbeigehen. Allerdings muß man, gerade bei 6V, einen Kühlkörper verwenden der wieder Platz klaut. Mit der Ufk habe ich keine Probleme.
Danke für die Schaltung, habe sie mir für alle Fälle gespeichert.
Gruß, Bernd
-
Hi Bernd,
Nur so als Tip; den 470µ hinten kannste dir schenken, wenn der Elko vorne groß genug ist ;)
-
Jo, danke Swen.
-
Hallo Bernd,
in Dirks DIY ist ne Schaltung für die Spannungsversorgung für seine LoV Projekte,
die Funktioniert so auch super als DC-Heizung im Amp
(http://www.tube-town.net/diy/lov/lov-gleichrichtung.jpg)
Gruß Ron