Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: kugelblitz am 16.07.2011 15:52

Titel: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 16.07.2011 15:52
Hallo an Alle,

hier die versprochenen Dokumentation der ThieleBox AC112Pro (Mitte 1990er) von Hughes and Kettner, wenn auch nicht ganz uneigennützig. Vielleicht finde ich ja so eine Alternative (verwende zur Zeit einen aktuellen 8 Ohm G12M25 Greenback)  zum verbauten aber nicht mehr gebauten G12H100. Das Bild im Anhang enthält eigentlich alle Daten des Innenraums der Box, nicht gezeichnet und bemaßt sind der Außenseiten, Verrundungen der Außenkanten, die Griffmulde, das Anschlußterminal, die Füße und das Stahlfrontgitter.

@Dirk: Ich habe überlegt ob der Post eher in die Kategorie "Lautsprecher" oder "Boxenbau" passt, hoffe das passt so.

Gruß,
Sepp
Titel: Re:ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: carlitz am 18.07.2011 08:54
Super, Danke für die Mühe

Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 7.04.2014 15:10
Ich weiß der Thread war eigentlich eine Leiche, aber ich versuche gerade Ersatzlautsprecher für meine Thiele Boxen zu finden.

Vb (als wäre die Box eine geschlossene) ~ 37 liter
Vb (abzüglich der Kanäle) ~ 32.2 liter

Kanäle umgerechnet auf einen runden Kanal:
Durchmesser 14.4 cm
Länge 20 cm

Könnte mir jemand bitte sagen ob der EVM 12L Classic in der Box funktionieren würde (ich meine ohne Bassüberbetonung...) Die original TL806 Abstimmung scheint ja komplett anders zu sein (viel kürzere Kanäle).

Oder anders gesagt inwieweit ändert die andere BR Abstimmung den Frequenzgang.

BTW konnte sie gerade mit einer Boogie  road ready Thiele vergleichen und die AC112 wirkt um einiges dünner bzw mittenbetonter. Und bevor ichs vergesse das zuvor angegebene Gewicht von 12 kg ist falsch, die AC112Pro hat mit Speaker 17kg :( ok mit einem einem 12L würde sie sicher nicht leichter :)

Danke im Voraus,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 7.04.2014 18:47
Hi,

der EVM 12L paßt da rein wie die Faust aufs Auge, siehe Anhänge

außerdem bestens passen würden Emi Commenwealth 12 oder Emi EM12

Falls Du einen ganz anderen Speaker in diese Box reintun willst, dann schau nach Speakern mit sehr niedrigen QTS-Werten in den Thiele Small Parametern, z.b. so wie der EVM 12L = 0,232.

Herkömmliche Gitarren Speaker haben meist viel höhere Werte und kommen da nicht in Betracht, d.h. die Antriebe sind zu schwach, um so einen Druck zu erzeugen und die BR-Resonanz anzutreiben. Die sind dann dafür eher in hinten offenen Boxen (manche wenige auch in geschlossenen) gut .

Gruß
Häbbe

Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 7.04.2014 19:06
Danke Haebbe,

ich war mir einfach nicht sicher, denn alle Simulationen die ich getestet hab (winISD und online) haben für die TL806 mit 12L bis ~95 Hz nur einen Abfall von ~1 db gezeigt. Hingegen in der AC112pro mit den viel längeren Ports ist im selben Bereich bereits die 3 db Grenze unterschritten.

Ich denke ich werde den 12L ausprobieren und sollte es nicht so gut wie in der road ready funktionieren kann ich immer noch eine TL806 Kopie bei Dirk bestellen. Eigentlich wollte ich das aus Platzmangel aber vermeiden :)

Danke,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: bea am 8.04.2014 01:34
66 Hz Resonanz? Da passen fast alle 12er mit niedriger Resonanz rein, zumindest die von Eminence. Als ich mein Hasenkistchen baute, die ja letzlich ebenfalls ne Thiele ist (Ihr erinnert Euch an die "Harley Benton Soundclamp"?), hatte ich das mal durchgespielt. Ok, die Eigenresonanz liegt etwas niedriger, aber das kann man notfalls ja anpassen.

Nach den Simulationen hatte ich das Gefühl, dass erstaunlich viele Chassis so ausgelegt zu sein scheinen, dass sie in einer Thiele vernünftig tun. Das Gehäuse scheint fast so eine Art Referenz zu sein.
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 8.04.2014 09:01
Hallo Bea,

so viele Speaker hab ich in der HK Box nicht ausprobieren koennen. Eigentlich war ich mit den G12H100 recht zufrieden, bis ich die TL806 hoeren durfte. @breite speaker Auswahl: Hier meine Eindruecke, teils aus der Erinnerung:

G12H100: original in der HK, eigentlich passt alles, im Vergleich zu TL806 mehr Mitten, bei wenig Zerre vielleicht dadurch "musikalischer"
G12-80 (PA/Bass aus den 70igern): genial wie weit er runter geht, weniger output, IMO zu trocken
Emi V12: nur noch aus Erinnerung im Vergleich zum G12H100, mehr Bass und Tiefmitten
G12M25: fuer kleine Amps clean bzw mit moderater Zerre eigentlich genial aber mit ziemlicher Bassüberbetonung (in Sims waren es glaub ich bis zu 6 db)

Leider fehlen fuer viele Speaker die TSP und antestbereite Speaker sind auch eher rar.... Darum auch meine Frage hier.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 8.04.2014 09:34
Hi Sepp,

aus gut informierten Kreisen [ ;D ] habe ich gehört, das es demnächst wohl einen ähnlichen Speaker von WGS geben wird (also auch so ein Monster wie der EVM12L). Falls Du es nicht zu eilig hast, würde sich das warten evtl. lohnen.

Mal abwarten, was die einschlägigen Quellen dann so von diesem Speaker halten ... und dann evtl. selbst testen (werde ich bestimmt machen).

Gruß
Häbbe
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 8.04.2014 09:44
Danke so sehr eilt es nicht. Vermutlich werde auch ich dann noch etwas warten.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 8.04.2014 11:31
Alternativ werd ich noch probieren einen 12L zum Testen zu erhalten. Eine der road ready Boxen meines Bekannten sieht so etwas mitgenommener aus. Wurde auch nur direkt am Gehaeuse frankiert ohne zusaetzliche Verpackung verschickt :) vielleicht kann ich dort den Speaker kurz ausbauen...

Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 5.05.2014 14:39
So hab jetzt einen 12L, nur kurz eine Frage an alle 12L User. Habt ihr den Speaker frontloaded verbaut, wenn ja hab ihr ein extra Gasket an der Rueckseite des Chassis angebracht oder den Speaker direkt verschraubt. In der Verpackung konnte ich das extra Gasket auf jeden Fall nicht finden.

Danke,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 5.05.2014 15:28
Hi,

normalerweise sollte der Speaker-Korb eben sein, d.h. wenn die Schallwand auch eben ist, dann brauchst Du kein Dichtband.

Wenn Du ganz sicher sein willst, dann nimm Fenster-Dichtband, nehme ich auch gelegentlich. Aber nicht das sündhaft teure T---Moll ... da gibt es auch billigere im Baumarkt für einen Bruchteil des Preises. Damit klebst Du dann am besten immer einen Viertel- oder Achtelkreis von (Befestigungs-) Loch zu Loch.

Du kannst Dir aber auch Filzstreifen zurechtschneiden oder was ähnliches ... sollte halt nicht zu dick und einigermaßen fest sein und vor allem gleichmäßig stark. Am besten den Speaker auf das Stück Stoff legen mit dem Konus nach unten zeigend. Dann kannst Du entlang der Außenkante schneiden und hast dann erstmal einen einen passenden Kreis. Dann kannst du davon mit passenden Abstand den passenden Ring rausschneiden.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 5.05.2014 15:42
Danke fuer die schnelle Antwort. Werde duenne Moosgummireste verarbeiten.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 5.05.2014 20:58
Geil...

Noch ohne Moosgummi und nur 4 Schrauben und nur am KMP + PA. Test mit Wrecks steht noch aus, wie auch unter voller Lautstärke. aber sollte das nur annähernd genauso gut funktionieren wird ein 2. für die 2. Box fällig :)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Fody am 5.05.2014 22:08
Hallo Sepp,

bin gespannt auf deinen Test mit dem Wreck.
Hab mir vor ner Woche ne alte Mesa Thiele mit 12L geschossen.
Am Powerball im Proberaum fand ich sie schon ziemlich geil. Trifft genau meinen Geschmack. Nur will ich sie eigentlich zuhause an einem Lumex-Ableger betreiben, der sich gerade noch im Rohbau befindet. Bin schon sowas von gespannt, ob das zusammen funktioniert...dauert leider noch etwas, da ich kaum zum basteln komme.
Freu mich also auf deine Meinung über diese Kombination.

Gruss Casim
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 5.05.2014 22:38
Der AC112 Pro Umbau ist doch nicht ganz problemlos. Das Gitter muß angehoben werden, ATM verträgt sie mit angehobenen Gitter etwas über 5mm Hub. Ich hoffe das reicht sonst muß ich mir noch etwas einfallen lassen. Aber viel mehr als 100W wird sie so nie sehen, eher up to 60W. Hoffe das reicht.

Sobald ich Erfahrungen hab werd ich natürlich berichten. Vollgas geht hoffendlich nächste Woche. Vielleicht dann auch mit einem fullsize Wreck inspired :) Hoffendlich fehlen mir nicht die Celestion Mitten...

Gruß,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 6.05.2014 08:28
Hi,

ja, der 12L ist ein klasse Speaker in so einer Box. Sag ich ja schon immer!

Aber an den kleinen "Magermilch"-Amps a la Lumex, Molly oder Emma wird er sehr leblos klingen. Er hat zwar einen enormen Wirkungsgrad, aber er braucht halt auch etwas Power, um überhaupt erst mal in die Gänge zu kommen, sein Antrieb ist ja auch nicht von schlechten Eltern.. D.h. nicht, dass er dann schlecht klingt ... nur sein Potenzial kann er dabei nicht mal ansatzweise ausspielen.

Ich füttere ihn am liebsten mit einem fetten Amp a la Hiwatt. Das sieht zwar sch.... aus, wenn der Amp größer als die Box ist  ;D
Aber der Sound haut einen um!

Gruß
Häbbe
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 6.05.2014 13:26
Hi Haebbe,

ja, der 12L ist ein klasse Speaker in so einer Box. Sag ich ja schon immer!

Yepp ist wirklich eine andere Welt, bezueglich Express und LoW bin ich noch etwas gespalten. Aber zur Zeit sind es auch erst erste Eindrücke.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Dirk am 6.05.2014 13:44
 :topjob:
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 6.05.2014 14:10
Hi Dirk,

wow! :o

... und? Schon getestet? Wann gibt's den?  :angel:

P.S.   das Allergeilste wäre ja ein Vergleich zwischen EVM 12L, Emi EM12, evtl. Emi Delta Pro-12A und dem WGS 12L ...allesamt in je einer 806 Box   :police:

(und danach einen Gratis-Gutschein für einen Check beim Ohrenarzt mit Option auf einen Rabatt beim kauf eines Hörgerätes)   :devil:

Gruß
Häbbe

Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Headsurgeon am 6.05.2014 14:35
Bzgl. Eminence EM12:

das gute Stueck hat einen Xmax von nur 1.27mm.

Das Vorbild EVM 12L hat einen Xmax von 3.2mm und kann demnach im Bassbereich
die 6-fache (kein Tippfehler: sechsfache) Leistung sauber umsetzen....

Damit ist der EM-12 eher eine Karikatur als eine Kopie....  ::)
... und der Listenpreis ist auch zu hoch.

Ein weiterer Kandidat fuer einen Vergleich waere der Fane Studio 12L.

Gruesse!

Hi Dirk,

wow! :o

... und? Schon getestet? Wann gibt's den?  :angel:

P.S.   das Allergeilste wäre ja ein Vergleich zwischen EVM 12L, Emi EM12, evtl. Emi Delta Pro-12A und dem WGS 12L ...allesamt in je einer 806 Box   :police:

(und danach einen Gratis-Gutschein für einen Check beim Ohrenarzt mit Option auf einen Rabatt beim kauf eines Hörgerätes)   :devil:

Gruß
Häbbe
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: carlitz am 6.05.2014 14:52
Hallo,

Thomas Blug ist mit seinem Triamp 1 und der AC112 pro schon lange auf Tour.

Er hat in seiner Box einen Celestion Greenback mit 30 Watt und das klingt auch super.

Trotz der 100 Watt Leistung seines Triamps, "lebt" der Lautsprecher bereits eine ganze Weile und klingt sehr gut in der Box.

naja, die Finger des Herrn Blug helfen auch dem Ton ....
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 6.05.2014 14:59
Hi Headsurgeon,

willst Du im Ernst behaupten, dass Du den Speaker mit einer E-Gitarre an diese Grenze bringst?  Das möchte ich gerne miterleben! (Aber nur mit Gehörschutz)!

Dazu müßtest Du ihm um die und unterhalb der Resonanzfrequenz so richtig Dampf machen, und zwar mit permanenten 200 Watt oder mehr ... darüber schaffst Du eine solche Auslenkung nie und nimmer.

Und welche Gitarre bringt denn Töne unterhalb von 60 Hz?

Wir sprechen hier über Gitarrenboxen .... nicht über PA-Einsätze ... da mag das stimmen, was Du schreibst.

Ich selbst würde mir erst ein Urteil erlauben, wenn ich ihn gehört und getestet habe.

Gruß
Häbbe

Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 6.05.2014 16:44
Hallo Thomas,

Thomas Blug ist mit seinem Triamp 1 und der AC112 pro schon lange auf Tour.

das hatten wir ja schon mal ;) IMO funktioniert der Greenback nicht schlecht in der Box wenn auch in keinem Fall linear, die Baesse werden schon recht stark ueberbetont. Am KMP gefaellt mir der 12L besser. Muss sonst noch testen. Aber eines sollte sicher sein, Thomas Blug laesst sicher nur einen Bruchteil der Leistung in den Speaker, sonst haette er einen ziemlichen Speaker- und Ampverschleiss :) und sein Arbeitgeber sicher keine Freude...

Gruss,
Sepp

EDIT: @Dirk: Sehe erst jetzt den Anhang. Da war ich wohl zu schnell, aber auf jeden Fall bin ich zufrieden :)
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Headsurgeon am 6.05.2014 18:16

Hi Häbbe,

falls Du mit "den Speaker" den EVM 12L meinst: nein, den bringe icht nicht an die Grenze,
der macht in einem Thiele Cabinet bis runter auf 80Hz die 200W mit, ohne Xmax = 3.2mm
zu ueberschreiten.

Einen einzelnen EM-12 bringst Du bei 80 Hz durchaus an die Grenze.
200W/6 = 33W.

Die tiefe H Saite eines Siebensaiters hat knapp 62 Hz.

Mein Punkt ist, daß dieser Speaker mit einem Listenpreis von 258.- und den
Perfomance Daten (deren Verhältnis zu Preis und Gewicht) einfach keine Konkurrenz
zum Original ist. Selbst wenn er gut klingt.

Grüße!


Hi Headsurgeon,

willst Du im Ernst behaupten, dass Du den Speaker mit einer E-Gitarre an diese Grenze bringst?  Das möchte ich gerne miterleben! (Aber nur mit Gehörschutz)!

Dazu müßtest Du ihm um die und unterhalb der Resonanzfrequenz so richtig Dampf machen, und zwar mit permanenten 200 Watt oder mehr ... darüber schaffst Du eine solche Auslenkung nie und nimmer.

Und welche Gitarre bringt denn Töne unterhalb von 60 Hz?

Wir sprechen hier über Gitarrenboxen .... nicht über PA-Einsätze ... da mag das stimmen, was Du schreibst.

Ich selbst würde mir erst ein Urteil erlauben, wenn ich ihn gehört und getestet habe.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 6.05.2014 19:15
Hi,

hast Du schon mal analysiert, mit welcher Energie diese tiefen Töne überhaupt aus der Gitarre kommen ...?

das tiefe E z.B. besteht fast nur aus Obertönen ... die 80 Hz sind im Vergleich zu den höheren Tönen bedeutend leiser ... da kommt kaum was an ....

Und schau Dir mal andere Gitarrenspeaker an. Da gibt es kaum welche, die überhaupt über die 1mm kommen bei Xmax. Die wären ja alle im Nirwana, wenn man sie ein bißchen kitzelt, Deiner Argumentation nach.

Ich habe z.B. auch einen EMI Commonwealth 12, dessen Xmax ist mit 1mm angegeben.

Der ist dermaßen schwer, laut und dick, da winkst Du irgendwann mit der weißen Fahne .... den habe ich probeweise (abwechselnd mit dem EVM12L) mit echten 200 Watt angeblasen (sogar höher, ca. 250 Watt an 8 Ohm, mit einer voll aufgedrehten Matrix GT 800 Endstufe) und da war nix zu hören von irgendwelchen Problemen.

Da habe ich auch absichtlich cleane fette tiefe Töne reingespielt, aus einer ultrafett klingenden Framus Diablo (Strat-Clone) und auch Tele, eine Fender Bariton-Jaguar war auch dabei, die geht nochmal etwas tiefer, allerdings nicht so fett ... neben den extremen Attacks war da auf dem Analyzer auch tatsächlich extrem tiefes Zeug zu sehen (das ganz Laute allerdings mehr so bei 100 Hz und höher)... da hat der Speaker nicht mal mit der Wimper gezuckt und einfach souverän gedrückt. Zerre (unerwünschte) war da nicht und er hat auch sonst keinerlei Mucken gemacht.

Ich hatte ein Mic davor und bei allen Tests immer den Kopfhörer aufgehabt, direkt hätte ich das gar nicht ausgehalten. Am Anfang zerrte es tatsächlich, aber dann stellte sich heraus, dass das das Mic war und auch der Mic Preamp. Nach Anpassungen (Abstand und Mic Preamp Gain) war dann alles okay. Und in dem Testraum hat es dann schon gescheppert und gedröhnt, da hatte man regelrecht Angst, dass demnächst die Tapeten und der Putz runterfallen. Das machte das Analysieren anfangs etwas schwerer, aber es gelang dann ganz gut, nachdem ich alles, was im Raum nicht niet- und nagelfest war, entweder entfernt oder fixiert hatte.

Klar, der EVM12L machte da ebenos eine klasse Figur (und den liebe ich ohnehin über alles, das ist für mich schon immer der Maßstab), den juckt das genauso wenig.

Klingen tun sie übrigens sehr ähnlich, der Commonwealth hat noch bißle mehr Höhen, der EV eher mehr Tiefmitten ... wohl teils wegen der Kalotte des CW aber wohl auch wegen den unterschiedlich geformten Membranen.
 
Und zum Preis: diese schweren Speaker mit ihren fetten Magneten, Spulen und den speziellen Konstruktionsdetails kosten alle so ungefähr 200 Euro, das ist halt so in der Liga. Der Straßenpreis des Emi EM12 wird da auch genauso sein ... wie wohl auch der des WGS 12L, den erwarte ich ebenfalls in dem Bereich ... kochen ja alle nur mit Wasser und das Material kostet halt (neben den enormen Kosten für Handel und Marketing).

Ich glaube jedenfalls fest, dass man all diese Speaker dieser Klasse mit keiner Gitarre und selbst bei höchsten Lautstärken mit Gitarrenamps nicht an ihre Grenzen bringt, vorausgesetzt, sie sitzen in ordentlichen gut abgestimmten Gehäusen und müssen nicht mit anderen Problemen kämpfen (z.B. Transistorclipping o.ä.)

Gruß
Häbbe

Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Dirk am 6.05.2014 22:46
hey, um was ging es ursprünglich ?

Da zwischenzeitlich die Anfrage auch per eMail gestellt wurde, dürfte das Thema hier durch sein. Mein Vorschlag wäre vom Preis/Leistungsverhältnis und in Bezug auf die Box der MOD12 als Alternative.
Der 12L scheint physikalisch problematisch zu sein - auf deutsch: er passt wohl nicht sauber in die Box.

Und zum Thema Preis: der Listenpreis ist ein Mondpreis und wird nur aufgerufen, damit manche Anbieter satte Rabatte geben können, weil der Kunde das so gerne sieht (Deutschland ist eben ein Land von Sparfüchsen und Schnäppchenjäger - wobei der Ausdruck "Vollidioten" manchmal passender wäre  ;D). Der Endpreis wird sich bei allen genannten 12eLern um die 200 Euro plus/minus bewegen. Ist das teuer ? Nun ja, wenn man sich die Preise für so manchen China-Made-12er anschaut die mit einem C im Markennamen daher kommen, dann ist der 12L eigentlich richtig preiswert.

Zum Klang, denn ich hatte sie all  :o
Bei einem Blindtest von Emi 12L zu EV 12L in der gleichen Box hätte ich eine Chance von 50:50. Die beiden LS unterscheiden sich klanglich in minimalen Details. Im Bandcontext wird es noch unmöglicher. Allerdings konnte ich noch keinen Sinn hinter der ganzen Eminence-Aktion noch nicht entdecken, denn der EV 12L soll es ja weiterhin als 8 Ohm geben, nur der 16 Ohm wird nicht mehr produziert (da war scheinbar einem hochgebildeten BWLer in der Bosch-Zentrale die Verkaufszahlen nicht hoch genug) und da Eminence auch nur die 8 Ohm Version als Standard anbieten will, keine 16 Ohm... mmmhhh. Aber man muss nicht alles verstehen.

Der WGS 12L konnte ich nicht im direkten Vergleich testen, denn der Korpus ist zu gross und passt nicht in eine normale 806 rein. Aber keine Angst, ich habe WGS schon darauf hin gewiesen - und jetzt überlegen sie fieberhaft, wie sie den Korpus bearbeiten können, damit er passt  :facepalm:.
Rückmontiert ist hingegen kein Problem. Daher musst der WGS 12L in einer 112 im REX-Format her halten und da war ich doch sehr positiv überrascht, denn das Teil ist ein echter Hammer isnbesondere bei richtig derben Zerrgraden. Wenn der Dieter eine Ahnung von Sound hätte, dann hätter er sicher "saugeil" gesagt. Ich kann mich nicht erinnern, dass der EV 12L in eine 112REX solch ein Brett entwickelt hat. Bleibt die berechtigte Frage wie er sich in einer 806 schlägt im Vergleich zum Original. Aber davon mehr in der nächsten Folge.

Gruß, Dirk
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Headsurgeon am 7.05.2014 01:37
Der Endpreis wird sich bei allen genannten 12eLern um die 200 Euro plus/minus bewegen. Ist das teuer ?

Hallo Dirk,

darf ich diese Frage vorsichtig beantworten?

Bei 219.- für's den EVM 12L ist der EM-12 mit 200.- kein Schnäppchen.
Das sind gerade einmal 10% weniger.
Sorry.

Bin Besitzer von mehreren EVM 12L, montiert in Thiele 2x12ern, und folglich kein Sparfuchs.
Die andere Vokabel möchte ich hier nicht wiederholen.

Ich hätte durchaus Interesse an einem Speaker mit dem "EVM 12L Sound" bei geringerem
Gewicht, Belastbarkeit, Xmax und Preis, um damit *tragbare 4x12er Boxen*  :devil: zu bestücken.

Das dumme ist, daß der EM-12 in Punkto Gewicht und Preis patzt.

Damit ist das Thema (zumindest für mich) durch.

Good night!


(Edit: "tragbare" hinzugefügt)
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 7.05.2014 08:51
Der 12L scheint physikalisch problematisch zu sein - auf deutsch: er passt wohl nicht sauber in die Box.

Er passt schon nur die Front dann nicht mehr optimal. Dh der Chassis Ring ist doch dicker als der von Lautsprechern mit Blechchassis. Damit ist die Sicke näher an der Front und die Front muss durch Abstandshalter, im meinem Fall 1.5 cm Holzleisten etwas nach vorne korrigiert werden (vielleicht ist es auch nur übertriebene Vorsicht, es ist ja naicht der günstigste Speaker ;) ). Nichts dramatisches, ich bin auf jeden Fall zufrieden und vermutlich werde ich die 2. auch noch auf EVM 12L umbauen. Damit sollte es gegessen sein bzw sollte ich dann einmal Aufnahmen bzw mehr Erfahrungen haben werde ich sie in einem neuen Thread posten.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Dirk am 7.05.2014 10:20
darf ich diese Frage vorsichtig beantworten?
Bei 219.- für's den EVM 12L ist der EM-12 mit 200.- kein Schnäppchen.
Das sind gerade einmal 10% weniger.
Sorry.

Beim Zittieren bitten die komplette Aussage wieder geben, sodass der Zusammenhang nicht verloren geht - auch wenn es nicht ganz ins eigene Konzept passt. Danke !

Gruß, Dirk
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 7.05.2014 10:22


Bei 219.- für's den EVM 12L ist der EM-12 mit 200.- kein Schnäppchen.


Hi, wer hat denn je behauptet, dass der EM12 ein Schnäppchen sein soll? 

Emi selbst jedenfalls nicht ... ich gehe mal davon aus, dass die einfach ihr Programm erweitern, das machen die ja ohnehin schon fast als Sport. Die wollen einfach für jeden Gitarrenspeaker auf dem Markt die passende Antwort haben.

Ich selbst würde ihn auch nicht kaufen, wenn er nicht besser als der EVM12L ist. Da kaufe ich dann lieber das Original. Aber falls es tatsächlich mal keinen neuen EVM 12L mehr gibt (und das glaube ich nach wie vor, dass das irgendwann der Fall sein wird), dann hat man wenigestens eine Alternative.

Aber die WGS-ler machen mir natürlich auch den Mund wässrig!

Gruß
Häbbe
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: jacob am 7.05.2014 12:07
Hi Häbbe,

gibt es denn überhaupt momentan irgend einen gescheiten & preislich interessanten Speaker, den man 1:1 in einer 806 anstatt des EVM12L einsetzen könnte?

Ich habe mir vor Jahren mal zwei 806 (peinlichst genau nach dem EV- Plan) gebaut.
Nachdem nun leider der eine, original 80er Jahre- EVM12L vor ein paar Monaten die Grätsche gemacht hat, habe ich es in der Box mal alternativ mit alten Celestions (Alnico Silverbell, G12M und G12H mit 75Hz und 55Hz cones) probiert.
Leider klingt das alles auch nicht annähernd so überzeugend (direkter A/B- Vergleich über Umschalter) wie die Box mit dem EVM12L.
Selbst bei Zimmerlautstärke klingt / gefällt mir da der E-Voice in der 806 besser  :guitar:

Ich habe ja mittlerweile ja auch noch einen MOD12... bei Gelegenheit werde ich dann den mal reinschrauben.

Gruß

Jacob
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Dirk am 7.05.2014 12:20
gibt es denn überhaupt momentan irgend einen gescheiten & preislich interessanten Speaker, den man 1:1 in einer 806 anstatt des EVM12L einsetzen könnte?

Du wirst einen 806/12L Sound nur mit einer 806 und einem 12L hin bekommen. Die Verwendung von anderen LS geht zwar, ist aber ein Kompromiss.

Gruß, Dirk
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: jacob am 7.05.2014 12:24
Hi Dirk,

danke für Deine leider ernüchternde Antwort  :P
Aber irgendwie habe ich das, auf Grund meiner durchgeführten Vergleiche, schon befürchtet  :'(

Gruß

Jacob
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: El Martin am 7.05.2014 13:20
Mahlzeit!

Annunnfürsich muss es doch gehen, eine der 806 vergleichbare Box mit einem vergleichbaren Speaker zu  basteln, die dem anderen Speaker per Anpassung der üblichen Parameter Sorge trägt...

Ciao
Martin
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 7.05.2014 15:02
Hallo zusammen,

okay, hier mal meine Meinungen dazu (sind evtl. alte Weisheiten für viele, aber für einige bestimmt auch neu):

die 806 wurde damals von EV extra als kleine kompakte und robuste Bassreflexbox für den EVM 12L entwickelt und konstruiert. Das war damals gar nicht mal so einfach, da es noch keine Simulationsprogramme o.ä. gab. Da ging es also um Formeln berechnen und Erfahrungswerte ... echtes Engineering also.

Okay, egal ... jedenfalls ist die Box genau für den Speaker abgestimmt und basta! Und deswegen klingt sie mit dem natürlich auch am Besten.

Wenn man da einen anderen reintut, kann es zufälligerweise gut klingen oder es kann auch sch.... klingen, einfach Zufall! Wenn man einen adäquaten Ersatz haben will, müßte der zumindest ähnliche Werte wie der EVM 12L haben, vor allem die relevanten Thiele/Small-Parameter wie QTS und VAS, aber auch noch ein paar andere.

Meiner Erfahrung nach gibt es keine preiswerteren Speaker, die solche Werte haben und dann auch noch gut klingen und damit auch in die 806 passen. Die, die einigermassen passen, habe ich schon weiter oben aufgezählt. Und die kosten alle richtig Asche! Und die passen tatsächlich alle recht gut in die 806 ... Zufall? Nein, da sie nämlich alle ähnlich konstruiert sind ... nämlich eher wie PA-Tiefmitteltöner als wie Gitarrenlautsprecher.

Man kann natürlich ganz andere Speaker nehmen und dann auch ein Gehäuse anpassen/abstimmen... das geht immer. Aber das wird dann halt kein 806.

Und die meisten reinen Gitarren-Speaker haben (im Vergleich zum 12L und Konsorten) sehr hohe QTS Werte und eigenen sich deshalb gar nicht so gut für Bassreflex-Konstruktionen oder geschlossene Gehäuse .... die sind in hinten offenen oder halb offenen viel besser aufgehoben.

Um überhaupt die Vorteile einer Bassreflex-Konstruktion ausreizen zu können, sollte ein Speaker ein QTS von max. 0,5 haben. Hat er mehr, gibt es nur häßliche Buckel beim Abstimmen und das ist z.B. nichts anderes als das berüchtigte Dröhnen...  oder man bracuht riesige Boxen, die kein Mensch schleppen kann.

Hier mal eine Übersicht, welche QTS für welche Gehäuse geeignet sind:

Qts       
0,2-0,4      Horn
0,3-0,5    Bassreflex, Horn
0,4-0,6    geschlossene Box
0,5-0,7    Transmissionline, Dipol (hinten offen)
> 0,7      Dipol (hinten offen)

Ist nur eine grobe Orientierung, aber kann schon mal eine gute Hilfe zur Vorauswahl sein. Einfach mal bei den Speaker-Datenblättern (TS-Parameter) nach QTS schauen und schon weiß man, in welche Richtung der Speaker geht und in welchem Gehäuse die max. Performance zu erwarten ist.

Das ist natürlich alles Theorie ... manchmal kann man sich auch einfach drüber hinwegsetzen und einfach probieren (das nennt der Physiker dann "empirisch") und es kann durchaus gut oder zumindest interessant werden ... aber für die meisten Anwendungen sind diese Anhaltspunkte schon mal echt gut. Ach ja, die Werte der Tabelle sind aufwärtskompatibel .... d.h. ein Lautsprecher mit niedrigem QTS eigent sich (fast) immer auch für Gehäuse, die hinter höheren QTS stehen ... nur umgekehrt geht das gar nicht!

Und nun schaut Euch mal die QTS vieler gängiger Gitarrenlautsprecher an ... dann wundert Ihr Euch danach bestimmt auch nicht mehr, warum die meisten (vor allem auch die kleineren) in hinten offenen oder halb offenen Gehäusen am Besten klingen ....

Gruß
Häbbe

P.S.:  die Speaker-Profis mögen mir bitte verzeihen, aber ich habe es mal so einfach wie möglich zu erklären versucht, damit einige sich mal an Anhaltspunkten orientieren können. das alles ist nicht vollständig und auch nicht richtig wissenschaftlich untermauert, aber doch sehr hilfreich und praktikabel.   
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Dirk am 7.05.2014 15:21
Hallo,

man sollte zudem noch die Gesamt-Einbaugüte Qtc beachten, da diese ein recht hohe Aussagekraft hat.

Gruß, Dirk
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 7.05.2014 16:12
Auch wenn sich inzwischen alles um die TL806 dreht, nur der vollstaendigkeit halber die AC112pro != TL806 bestenfalls aehnlich.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 7.05.2014 18:52
Ach Du dickes Ei!

https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php?products_id=6514

Ich werd verrückt ... paßt ja zu diesem Thread wie die Faust auf's Auge!

Echt genial!

@ Dirk: 

das machst Du absichtlich, um mich zu ärgern, gib es zu! >:D


@ Sepp:

verzeihst Du mir, dass ich Deinen Thread bisher schon so verhunzt habe?  :danke:



Gruß
Häbbe
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 7.05.2014 19:22
Irgendwann steht so noch der Vergleich TL806 (MB roadready orig EVM 12L) vs AC112pro modified (EVM 12L Classic) vs AC112pro original (G12H100) an. Wenn ich dann noch eine Originale hab  :devil: ... Werde sicher berichten, hoffentlich mit Soundfiles.

Eins kann ich sagen die AC112pro ist kleiner (zumindest als die roadready dafuer ist es wirklich knapp mit dem Gitter), in Sachen Sound bin ich auf einen AB-Vergleich gespannt.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 11.05.2014 14:03
Kleiner Zwischenbericht: TW Express inspired amps vertragen sich nicht so gut mit dem 12L, die brauchen IMO etwas bröselige Celestion Mitten :). Der Baby Rocket klingt aber ganz gut über die Box, vorallem clean bis leicht angezerrt.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Fody am 11.05.2014 22:18
Hallo,

Kleiner Zwischenbericht: TW Express inspired amps vertragen sich nicht so gut mit dem 12L, die brauchen IMO etwas bröselige Celestion Mitten :)

 :-[ Das ist jetzt blöd. Hab mir die 806 extra als "Heim-Box" zugelegt. Die Möglichkeit sie für kleinere Gigs mit dem Engl zu betreiben ist eigentlich ideal. Aber was mach ich denn mit der Box wenn sie am "Heim-Amp" nicht klingt?!

Doch wieder zurück zum V30? Oder lieber Greenback? Was ist denn bisher dein liebster Speaker am Lumex? Schonmal Danke!

Gruss Casim
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Dirk am 11.05.2014 22:26
:-[ Das ist jetzt blöd. Hab mir die 806 extra als "Heim-Box" zugelegt. Die Möglichkeit sie für kleinere Gigs mit dem Engl zu betreiben ist eigentlich ideal. Aber was mach ich denn mit der Box wenn sie am "Heim-Amp" nicht klingt?!

Wäre es nicht besser erst einmal den Praxistest zu machen statt Was-Wäre-Wenn-Szenarien zu pflegen ?

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 12.05.2014 00:11
@Fody: nicht klingen kann man nicht sagen, vorallem an Wreck ähnlichen Amps. Bis jetzt hat noch jeder den ich gehört hab anders geklungen und anders auf die Spielweise reagiert. Bzw dauert es IMO immer länger zumindest bei mir bis ich mich an ein neues Setup gewöhnt hab. An meinem 6V6 Express finde ich sie nur etwas zu direkt und analytisch, zumindest in meiner Standardkonfig (volles Bright, Gain 13 Uhr, Hoehen 13 Uhr, Mitten 12 Uhr, Bass 11 Uhr). In jeder anderen Kombination finde ich sie genial. Der Lumex ist doch ein wenig anders als ein Express. Den einzigen den ich ATM mit kleiner Endstufe hab ist ein ECC99 Rocket (LND150 GS+CF LTPPI ECC99) und da gefällt mir der 12L sehr gut. Ohne zusätzlich Drosselung ist die Kombi (kein MV) wie auch jede anderen die ich getestet habe für Mietwohnungen aber zu laut. Am Express hat mir bis jetzt die Kombi mit 4x12 G12m am besten gefallen oder für zuhause Dummyload -> FX (etwas Hall etwas delay) -> PA -> EVM12L + G12H100. Aber die Tests waren bis jetzt auch auf 1x12(10) bis 4x12 (G12M,V30,T75,G12-65,G12-80,Emi V12, WGS Veteran 10) beschränkt.

Ich muss aber gestehen so viel konnte ich noch nicht testen den in den letzten Tagen hab ich die Rockinger Strat, geölt, gewachst und zusammengebaut bzw mit Stratschaltungen experimentiert (parallel,seriel,...)

Ich glaub aber nicht daß Du mit der TL806 so viel falsch gemacht hast. Im Vergleich zu meinem 6V6 Express sind die Kleinen doch etwas basslastiger und weniger direkt. Mit dem Engl wird sie IMo sicher harmonieren.

Ich kann Dir sonst ATM nur noch sagen, ein Freund spielt bis zu 2 TL806 mit einem JVM (Metal) und ist hellaufbegeistert...

EDIT: IMO sind es die am besten klingenden 1x12er die ich bis jetzt gehört hab. Aber wie immer ist der Eindruck sehr subjektiv. Es soll ja sogar leute geben die G12T75 mögen  :devil:

Gruß,
Sepp


Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 12.05.2014 08:55
Nach heutiger Tagesverfassung (bzw vielleicht ists die Uhrzeit) hätte ich es nicht so drastisch formuliert. Jetzt hat er mir ganz gut gefallen (mit SG). Vielleicht hätte ich doch noch mehr Tage/Wochen ins Land ziehen lassen um die Kombi zu beurteilen.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: haebbe58 am 12.05.2014 12:07
Hi,

wenn ein Speaker neu ist, klingt er meistens erst mal etwas harsch, das gibt sich dann aber mit der Zeit .....

Gruß
Häbbe
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 12.05.2014 12:45
Danke, stimmt hatte ich ganz vergessen. Das naechste mal werde ich ihn in Pausen bzw ueber nacht mit niederfrequentem Sinus fuettern. Normal werde ich ihn ja kaum voll auslasten :)

Gruss,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Fody am 12.05.2014 20:17
Hallo Sepp,

danke für deine Meinung. Mein EVM12L ist angeblich aus den 80ern, also sicher gut eingespielt, und kam mir im ersten Moment trotzdem recht harsch vor. Ich glaube, dass der Speaker aufgrund seines Charakters einfach eine ganz andere EQ-Einstellung benötigt, als die Lautsprecher die wir sonst so "gewohnt" sind. Er ist halt doch etwas speziell, wie ich finde.
Ich lass es jetzt einfach mal auf mich zukommen und brat ersteinmal den Lumex zusammen. Im Proberaum steht ja dann auch noch jede Menge Zeug für eigene Experimente rum.
Dank dir nochmal.

Gruss Casim
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 12.05.2014 21:08
Ich glaube, dass der Speaker aufgrund seines Charakters einfach eine ganz andere EQ-Einstellung benötigt, als die Lautsprecher die wir sonst so "gewohnt" sind.

Mir gehts da ganz gleich, zuerst dachte ich wo sind die Mitten hin, darum mische ich meist einen G12H100 bei. Langsam gewöhne ich mich daran und im parallelen Setup merkt man IMO nicht dem 12L fehlen die Mitten sondern der G12H100 hat einfach viel mehr davon ;)

Ich lass es jetzt einfach mal auf mich zukommen und brat ersteinmal den Lumex zusammen.

Guter Vorsatz... bin auch auf Deine Erfahrung gespannt, etwas lässt sich sicher auch noch am Voicing drehen.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Fody am 26.04.2015 14:08
Hallo,

ich hol den alten Thread jetzt nochmal hoch. Mittlerweile ist ja fast ein Jahr vergangen und ich kann jetzt mit Sicherheit bestätigen: Ich werd mit der Thiele einfach nicht warm. Was mir sehr gut gefällt ist das kompakte Format der Box. Da hört es aber auch schon auf. Weder am Engl noch am Lumex gefällt sie mir. Sie ist einfach zu schrill, zu nervig und zu aggressiv im Klang. Seit einigen Monaten steht die Box hochkant in meinem Schlafzimmer mit dem kleinen Lumex drauf und wird nur selten bespielt. Ich hab auch schon den 12L gegen einen Greenback getauscht. So ists schon etwas besser, aber richtig zufrieden bin ich damit nicht. Daher möcht ich mich von der Box wieder trennen und mir bei TT nach ner Alternative umsehen.

Könnt ihr mir eine Empfehlung geben? Es geht hauptsächlich um den Einsatz am Lumex. Der ist was das Gainlevel angeht etwas heisser und mit zwei ECC82 in der Endstufe auch etwas lauter als Zimmerlautstärke. Dementsprechend Crunch bis Vollgas. Richtig Clean spiele ich nie.
Greenback und WGS Invader hätte ich noch vorrätig. Aber ich probier auch gerne was neues aus wenns besser zum Amp oder zur Box passt.

Gruss Casim
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Fody am 28.04.2015 08:39
Hey Leute!

Was ist los?! Hat denn keiner einen Tipp für mich? Hier wurden doch schon etliche Lummerlands gebaut.

Ich hab den kleinen bisher an V30, Greenback und Invader in der 412, an MOD12 in der 212, und an Greenback, Invader und EVM12L in der Thiele-Box getestet. Die 412 mit Greenbacks hat mir bisher am besten gefallen. Von daher denke ich, dass dies der Lautsprecher der Wahl ist. Ausser es hat vielleicht jemand noch nen Geheimtipp für mich?

Die Frage ist dann noch: Welche Box zum Lautsprecher? Studio, Rex, British oder vielleicht sogar Britrex???

Was benutzt denn ihr so für Boxen und Lautsprecher?
Würde mich echt über ein bisschen Input freuen.

Gruss Casim
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: sev am 28.04.2015 08:52
Moin Casim,
Also bei mir werkelt der Lumex entweder bis max mittleren Crunch an einer 112 Studio (Open back) mit V30 oder bei mehr Zerre an einer übergroßen (fast immer) geschlossenen Rex mit V30. Beide Boxen haben den TT-Diffusor, der V30 bündelt mir sonst zu stark. Der V30 ist halt immer ein Kandidat der polarisiert, like it or hate it...
Grüße
Sev
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Fody am 28.04.2015 09:07
Hallo Sev,

danke für deinen Beitrag.
Den V30 mochte ich eigentlich auch immer. Habe ihn jahrelang in der 412 gespielt. Jedoch eher für die "VollAufDieFresse-Higain-Sound"
Weil er mir für cleane, bzw nur wenig verzerrte Sachen aber zu quäkig war, habe ich ihn später mit GBs kombiniert. Ich weiss nicht in wie weit man diese Erfahrungen auf eine andere Box runterbrechen kann. Ich hab ja schon oft gelesen, dass der V30 in einer offenen Box einen super Job für LoGain-Anwendungen macht. Von daher wäre sicher eine FlexBack für Experimente sinnvoll.
Was würdest du sagen...Wie unterscheiden sich die Studio und die Rex voneinander?

Gruss Casim
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: sev am 28.04.2015 09:32
Hi Casim,
die Studio klingt für mich im direkten vergleich feiner, detaillierter, dafür merkt man bei höheren Zerren eher das kleinere Volumen, geschlossen is da schnell Ende mit dem V30. Dem tut das größere Volumen der Rex (meine hat die Außenmaße 60x60x35cm als 1x12er) richtig gut in den Tiefen, da gehts auch deutlich besser "ins-Gesicht". Die unterschiedliche Box macht da für meine Ohren deutlich hörbare Unterschiede, deswegen bin ich auch auf der 2-Boxen-Lösung hängen geblieben. Studio offen für Clean bis mid-crunch, die Rex geschlossen für alles härtere, sind beides Flexbacks.
Grüße
Sev
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Fody am 28.04.2015 18:32
Hallo Sev,

du meinst also, dass die Studio zu klein ist um sie mit nem V30 geschlossen zu betreiben? In dem Fall kommt ja nur ne offene Studio oder eine Rex mit Flexback in Betracht. Ich denke mit der zweiten Variante ist man flexibler unterwegs, auch wenn sie von den Maßen her ein ganz schöner Klotz ist... Für ne 112.   ;)
Hast du auch mal andere Speaker in den Boxen ausprobiert?
Dank dir nochmal für deine Hilfe.

Gruss Casim
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: sev am 28.04.2015 22:19
Hi casim,
Genau, wobei ich generell oversized-boxen mag wenns härter zur Sache geht. Bei clean und crunch hat ne openback halt nen ganz anderen Charme, irgendwie raumfüllender und nicht ganz so hart. Die Rex ist wirklich recht groß, aber immer noch leicht genug sie mit einer Hand zu tragen :-D
Andere Speaker? Mal nen EV 12L Black Label und nen Mod12 in der Rex, beide sehr gut, blieb aber beim V30, meine Ohren ham sich über die Jahre einfach drauf eingeschossen...
Grüße
Sev
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: Fody am 28.04.2015 23:33
Hallo Sev,

ok, ich bin mir jetzt schon fast sicher, dass es eine Rex wird. Mit FlexBack aufjedenfall. Mal schauen vielleicht nehm ich sie lieber hochkant und mit schräger Schallwand...wird wohl ne Custom  ;D

Was mich noch sehr interessiert, ist wie sich der Jensen Neo und Tornado in der Box mit dem Amp schlagen...Hat jemand die Kombination und kann was dazu sagen?

Gruss Casim
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: gitarero am 25.08.2016 10:57
Hallo zusammen,
ich mach mal den Totengräber, aber ich hätte gerne ein Problem...  ;)

Ich habe einen G12h-100 "zu viel" und bräuchte eine 1x12er Box. Das Konzept einer Thiele-Box gefällt mir gut. So bin ich bei der H&K AC112Pro und kurz darauf hier gelandet.

Mein Problem ist, dass ich aus der Zeichnung im ersten Post nicht ganz schlau werde. Also aus der unteren Zeichnung. Liegt die Box da auf der Chassis-Seite?

Vielleicht könnte da der Thread Ersteller ja nochmal ein paar Worte zu verlieren. Das würde mir enorm weiter helfen.

Besten Dank und viele Grüße,
Ingo
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 25.08.2016 11:10
Hallo Ingo,

aus dem Kopf:
* oben: Blick von vorne, ports rechts, oben Platte fuer Griffmulde.
* unten: Blick von oben, ports rechts und in der Mitte sichtbar die Platte fuer die versenkte Griffmulde.

BTW vor ein paar Tagen habe ich zumindest fuer die 16Ohm version (Type T5601AW60 & AX60) die TSP Parameter gefunden. Ob die Daten auch fuer den T3594 mit cone 1777 valide sind muesste man bei Celestion nachfragen.

http://www.randallamplifiers.com/downloads/G12H100-specs.pdf

Ich hoffe das hilft Dir,
Gruss,
Sepp
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: gitarero am 25.08.2016 11:33
Hey Sepp,
das ging ja fix :D
Vielen Dank dafür. Ich denke, das hilft mir schon weiter.
Wenn ich das dann richtig verstehe, hat die AC112PRO im Gegensatz zur TL806 keine inneren Verstrebungen?

Wenn ich die Griffmulde nicht versenken möchte, aber dennoch das gleiche Innenvolumen haben möchte kann ich ja auch einfach eine entsprechende Holzplatte rein leimen?!?

Bezüglich der TSP Parameter muss ich nochmal schauen, welches Modell ich da genau habe. Es ist auf jeden Fall ein 8 Öhmer aus einem Engl Straight.

Viele Grüße,
Ingo
Titel: Re: ThieleBox: Hughes and Kettner AC112Pro (Mitte 1990er) Dokumentation
Beitrag von: kugelblitz am 25.08.2016 12:14
Verstrebung hat sie keine (im Tunnel ist eine aber nicht innen), braucht sie IMO auch nicht denn sie ist massiv genug fuer die Groesse. BTW das angegebene Gewicht stimmt um vermutlich 10kg nicht. es sind eher 22+kg und nicht 12 ;)... hab aber nicht nachgemessen.

@Mulde: die Box ist ziemlich sicher auch nur ein Kompromiss darum glaube ich nicht wirklich das es wichtig ist ob Du ein zusaetzliches Brett reinleimst.

Gruss,
Sepp