Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Striker52 am 14.08.2011 12:37
-
Hallo zusammen,
ich bin bin gerade dabei ein paar lange aufgeschobene VErbesserungen und Modifikationen an meinen Selbstbau-Amps durchzuführen. An einem dieser Amps hatte ich bis jetzt zur Reduzierung der Heizspannung 4 x 1Ohm parallelgeschaltet. Das hat die heizspannung von 7V auf 6,3 V reduziert. Die klobigen Lastwiderstände sahen aber nicht schön aus, so dass ich sie jetzt durch zwei antiparallele Dioden ersetzt habe. Die dioden sind P600A hier aus dem Shop. Laut Datenblatt können die 6 Ampere ab. Die Spannung wird jetzt auf ca. 6,2 Volt reduziert. Insgesamt hängen 3xECC83 + 2xEL84 am Heizkreis, also ca. 2,5 Ampere in summe.
Nun zu meiner Frage: die beiden Dioden sind so auf ein Board gelötet, dass die Gehäuse in der Luft sind. Sie werden aber so heiß, dass man sie nur kurz berühren kann. Wenn man länger mit dem Finger drauf bleibt macht's AUA. Ist es normal, dass die Dioden so heiß werden, oder muß ich irgendwelche Kühlmaßnahemn ergreifen? Mein Netztrafo hat nur die 230V Primärwicklung und eine Heizwicklung, aus der aber 7V rauskommen.
Über die Sufu habe ich keine Temperaturprobleme bzgl. der Dioden gefunden. Im Gegenteil, durch die Sufu bin ich vor einiger Zeit erst auf die Methode mit den zwei Dioden gestoßen.
Danke schonmal für eure Antworten.
Gruß Axel
-
Hallo Axel!
Laut Datenblatt vertragen die Dioden eine Sperrschichttempreatur von max. 175°C. Wenn über der Diode 1V abfällt und ein Strom von 2,5A fließt, ist das eine Verlustleistung von 2,5W. Laut Datenblatt beträgt der Wärmewiderstand der Diode von der Umgebungsluft zur Sperrschicht <20K/W. Bei einer Leistung von 2,5W heißt das, dass die Sperrschicht 2,5W*20K/W=50K wärmer wird als die Umgebungstempreatur. Selbst wenn es in Deinem Ämp 100°C warm werden sollte (was hoffentlich nicht der Fall ist ;) ), würde die Temperatur der Sperrschicht also nur 150°C sein.
Bitte die Fußnote (1) bei der Angabe zum Wärmewiderstand im Datenblatt beachten:
Gültig, wenn die Anschlussdrähte in 10 mm Abstand vom Gehäuse auf Umgebungstemperatur gehalten werden
Diese Diode hat ja ziemlich fette Anschlussdrähte und die dienen auch als "Kühlkörper".
Grüße
Matthias
-
Vielen Dank für die ausführliche Antwort :bier:
Mit den Daten von Halbleitern kenn ich mich nicht so aus. Aber so wie du's erklärt hast leuchtet's mir ein. Die 10 mm Abstand zum Gehäuse hab ich eingehalten, und 100° warm wird's auch nicht. Also sollte alles passen ;D
Danke nochmal und schönen Sonntag noch,
Gruß Axel
-
Diese Diode hat ja ziemlich fette Anschlussdrähte und die dienen auch als "Kühlkörper".
Ich würde den Hinweis gerne noch hervorheben!
Bei vielen Bauteilen (Halbleitern) ist es so, dass die Anschlussdrähte zum abführen der Wärme dienen und daher eine Mindestlänge eingehalten werden sollte.
Das wird allzugerne übersehen.
Grüße,
Swen
-
Danke für den Hinweis! Das wird bestimmt nicht gebührend berücksichtigt.
Gruß Axel