Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Doublecut am 27.08.2011 18:24

Titel: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 27.08.2011 18:24
Hallo zusammen,
ich plane gerade einen kleinen Push-Pull mit zwei EL84, irgendwo zwischen Vox und Marshall.
Vom Vox hat er den Kathodenbias und die EL84, vom Marshall den PI mit (abschaltbarem) NFB
Basis ist der Normal-Kanal des Vox, d.h. 1/2 ECC83. Um die etwas anzublasen ist die andere Röhrenhälfte davor geschaltet. Das gibt zwar kein Hi-Gain, das ist aber auich gar nicht beabsichtigt, der Klang sollte so in Richtung 70er ( Purple, Zeppelin, AC-DC ) gehen.
Der Tonstack ist im Prinzip ein auf die Impedanzen der Schaltung angepasster BigMuff-Stack, der sich mit dem Duncan-Designer planen lässt. In der Mittelstellung des Tone-Potis ist die Dämpfung ziemlich gering und der Frequenzgang gerade. Damit müsste der Kleine auch für alle Arten von Tretboxen ein gutmütiger Partner werden.
Wahlweise kann dann zwischen Pentodenbetrieb und Ultralinearbetrieb per Relais umgeschaltet werden. Im Pentodenbetrieb soll g2 über das Powerscaling geregelt werden, im Ultralinearbetrieb der gesamt OT, d.h. Anoden- u. Schirmgitterspannung.
Und da frage ich mich dann auch, ob das so wie von mir gedacht funktioniert. Ich hab zwar die gesammelten Threads zu Scaling und VVR hier gelesen, bin aber immer noch total unsicher.
Über Eure Meinungen würde ich mich freuen, danke
Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: 12stringbassman am 27.08.2011 19:08
Servus Robert,

diese Schaltung sollte so funktionieren, denke ich.

Einige Anmerkungen habe ich noch:

Das Presence-Poti wird kratzen, da von Gleichstrom durchflossen. Ersetze es durch einen Festwiderstand und schalte eine Reihenschaltung aus Poti und Kondensator dazu parallel.

Bei der Auswahl der Relais zur Umschaltung der 300V-Gleichspannung auf Spannungsfestigkeit achten. Beim Umschalten auf die reduzierte Spannung wird's wahrscheinlich knallen. Ich würde den Längsregler einfach immer drin lassen, und zwar anstelle der Drossel.

Wozu die EZ81? Als Simulation eines Röhrengleichrichters tut's ein einfacher Serienwiderstand.
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Bierschinken am 27.08.2011 19:44
Nur kurz; meiner persönlichen Meinung, wird D3 nach dem Einschalten den Dienst quittieren.
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Ron55555 am 27.08.2011 20:12
Nur kurz; meiner persönlichen Meinung, wird D3 nach dem Einschalten den Dienst quittieren.

glaubst du wirklich Swen,


@ Robert

was soll die Diode überhaupt an dieser Stelle bewirken, und warum schaltest du nicht ganz normal beidseitig AC hinter der Sicherung


Gruß Ronald
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 27.08.2011 20:29
Hallo und Danke für Eure Antworten,

das mit der Diode habe ich vom Valve Wizard. Damit wird die Röhrenheizung nicht gleich volle Pulle zum Glühen gebracht, die Diode reduziert die Spannung erst mal beim Einschalten. Im Plan ist leider die Verbindung der Standby-Schalter unglücklich dargestellt, hab ich jetzt gemerkt. Die gestrichelte Linie soll nur symbolisieren, dass die Schalter parallel gleichzeitig arbeiten, es ist keine Physikalische Verbindung der HV- mit der Heizleitung gemeint.
In der Praxis will ich das mit einem ON-ON-ON Kipp-Schalter realisieren, mit der Standby-Position in der Mitte. Eigentlich ists ja nur als schonende Einschaltung gemeint.

@12Stringbassman
danke für den Tip mit dem Presence-Poti.
Das Powerscale ist ja die ganze Zeit "on", ich schalte ja nur zwischen G2-Regelung und "Ganzer Trafo-Regelung" hin und her. Ich hab mir allerdings auch schon vorgenommen, den Switch zwischen  UL und Pentode immer nur mit voll aufgedrehter Regelung vorzunehmen.
Tja und das mit der EZ81, ist das wirklich so dass ein Widerstand die Röhrengleichrichtung "naturgetreu" simuliert?

Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 27.08.2011 20:57
Hallo Franz,
ja so wie Du sagst hatte ich mir das auch erst gedacht, aber bei Valve Wizard (The Bridge Rectifier) ist genau die jetzt von mir gezeichnete Schaltung aufgeführt,d.h. beide Anoden der Röhre werden parallel über die gleichgerichtete Spannung aus dem Brückengleichrichter angefahren. Der Widerstand davor simuliert den Innenwiderstand des NT. Das die Spannung durch C16 schon geglättet ist sollte doch der EZ nichts machen, oder?
Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: es345 (†) am 28.08.2011 14:08
Hallo Robert

Zitat
Nur kurz; meiner persönlichen Meinung, wird D3 nach dem Einschalten den Dienst quittieren

etwas länger warum: ;)

Summe des Heizsstromes: 2*EL84(0,76A)+EZ80(0,6A)+2*ECC83(0,3A)=~2,7A.
Die 1N4007 ist eine 1A Diode.

Noch ein Tipp zur Schaltung:

Überbrück die drei Teilschalter von SW4 jeweils mit z.B. 22K - dann knackst es nicht beim Umschalten.
Und dazu gleich eine Frage: Ist SW4 an V1a wirklich derselbe Switch wie SW4 an den Endröhren?

Gruß Hans- Georg
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 28.08.2011 18:38
Hallo und vielen Dank für Eure Hinweise und Anregungen,

ich hab jetzt mal alles soweit in den Plan eingetragen, D3 ist "verstärkt" (jetzt hab ichs kapiert, danke !!!, die Schalter ordentlich durchnummeriert und ein paar Widerstände sind ergänzt :-)
Die Beschaltung der EZ81 lass ich erst mal so, nachdem ich nochmal die Seiten bei Valve Wizard studiert habe. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das eine Wohlfühl-Umgebung für die EZ, sie hat keinen Stress mit harter Gleichrichtungsarbeit und kann sich ganz auf ihre "tonalen" Fähigkeiten besinnen ( ich weiss das Röhren keine Töne machen). Somit habe ich eine vollwertige Röhrengleichrichtung, wenn der Schalter S3 offen ist
Die ECC83 hab ich jetzt noch durch 6n2p-EV ersetzt, das macht das Verkabeln dann nochmal einfacher

nochmals dankeschön und herzliche Grüße
Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: es345 (†) am 28.08.2011 18:47
... wenn Du jetzt noch über SW4 33K setzt, knackt es dort auch nicht mehr

Gruß Hans- Georg
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 28.08.2011 18:51
.. ja klar, den hab ich verschusselt
danke Dir, Hans -Georg, kommt in die nächste Revision
Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Striker52 am 28.08.2011 19:32
Hi,
nach dem R14 und vor dem Abzweig zu R1 (1M) gehört unbedingt ein (Ent-)Koppel-C hin (10-20nF). Das Gitter der V2a muß seinen Massebezug an dem Kreuzungspunkt R1/R15/R17/R16 haben. Das ist wichtig, denn R15 ist der Kathoden-R des PI, und damit ist das untere Ende von R15 der Massebezugspunkt für die Gitter. Die beiden 1M-Rs liegen eben deshalb von den Gittern an diesen Punkt. Der liegt bei deiner Beschaltung bei ca. 30V, die Kathoden liegen bei ca. 31V, so daß die Gitter gegenüber der Kathode  -1V haben.
Wenn du den Koppel-C wegläßt, liegt das Gitter auf 0 Volt, und die Kathoden immer noch auf 31V, so daß dein Gitter relativ zu den Kathoden bei -31 V liegt. Da käme kein Ton mehr aus der Röhre.
C13 hat übrigend die gleiche Funktion am Gitter von V2b. Die Koppel-Cs sollten 10-20nF an V2a und 100nF an V2b haben.

Gruß Axel
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: 12stringbassman am 28.08.2011 19:49
diese Schaltung sollte so funktionieren, denke ich.
Au Weija! Da habe ich wohl nicht wirklich genau genug hingeschaut. Die Kollegen haben natürlich allesamt recht. Ich bitte über meine Flüchtigkeit milde hinwegzusehen  :-\
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Striker52 am 28.08.2011 19:54
Noch ein paar Tipps:
P4/P5 würde ich 250k nehmen, R33 und R34 jeweils 2,2M. Dann bleibt die Belastung für die PI-Anoden (also der Widerstand, den die Anoden sehen) nahezu unverändert. Bei deinen Werten hast du eine ziemlich große Wertänderung zwischen Links- und Rechtsanschlag des Mastervolume. Suche mal hier im Forum nach PPIMV und/oder LarMar.
Den NFB-Zweig kannst du weglassen; der funktioniert nicht, wenn du ein PPIMV einbaust. Das PPIMV macht den NFB wirkungslos. Ohne NFB ist es sinnlos R18 kleiner zu machen als R24.  Du musst dich also entscheiden: Entweder PPIMV oder NFB. Wenn du den NFB wegläßt, empfiehlt es sich R16 größer zu machen (mind. 47k), das macht den PI stabiler und den Unterschied zwischen den beiden PI-Hälften geringer.
Gruß Axel

Edit: Wenn du beim PPIMV bei 500k bleiben willst, dann mach auf jeden Fall die beiden Rs zu je 2,2M!
Edit2: Tippfehler beseitigt
Edit3: Link zum PPIMV-Thread: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13698.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13698.0.html)
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 29.08.2011 19:11
Hallo Axel,
danke für Deine ausführlichen Hinweise. Den R am PI hab ich jetzt einfach durch einen C ersetzt, die Werte im Mastervolume werde ich auf 250 K fürs Tandem-Poti und 2M2 für die Widerlinge ändern.
Den NFB lass ich mal vorerst, mal schaun wie sich Mastervolume und VVR zueinander verhalten...
Du hast ja mit Deinem Axeman18 einen sehr ähnlichen Ansatz gewählt. Bist Du zufrieden? Kommt genug Crunch? Immerhin hast Du ja ganz ohne Kathoden-Cs bei V1 gebaut?
Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Striker52 am 29.08.2011 20:50
Hallo Robert,
na dann bist du ja auf dem richtigen Weg  ;) . Das Forum ist ja auch dafür da Hinweise zu geben.
Mein Axeman18 ist ein Fender Pro Jr Clone (Fame GTA-15), jedoch ohne NFB, dafür mit PPIMV. Der soll ja gar nicht so sehr zerren, ist eher für Clean und Blues gedacht. Deshalb hat die Vorstufe auch keine Kathoden-Cs. Mit dem Sound bin ich für diese Stilrichtung sehr zufrieden. Gain und MV kann man nicht gleichzeitig voll aufdrehen, das matscht nur noch. Aber man kann sehr unterschiedliche Sound erzeugen je nachdem ob man die Vorstufe weit aufdreht und das MV zurücknimmt, oder ob man die Vorstufe zurückdreht und den Master aufdreht. Da bekommt man durchsetzungsfähige Sounds in bandtauglicher Lautstärke. Mir sagen meine Mitspieler immer ich soll leiser spielen.

Ich habe einen zweiten Amp, der sehr ähnlich aufgebaut ist, aber in Richtung Marshall geht. Der hat kein PPIMV, dafür aber NFB mit Presence-Regler. Ich hab dir den Plan mal angehängt. Es die gleiche Schaltung wie ein JCM800 2204, aber mit EL84 statt EL38 und ein paar Mods meinerseits. Klingt total anders als der Axeman18, Marshall eben  :devil:
Da dieser Amp seine Zerre hauptsächlich in der Vorstufe produziert, habe ich das MV vor dem PI gelassen. Ich möchte in diesem Amp auf keinen Fall die NFB und den Presence Regler missen. Der Schalter für den NFB stammt noch aus der "Probezeit". Bei mir ist der NFB immer an.
Viele Grüße, Axel
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 31.08.2011 19:25
Hallo,
ich bin gerade ein wenig depremiert. Es gibt keine Relais, die 300V DC schalten, zumindest nicht mit vernünftigem Aufwand. Jetzt werde ich wohl doch ein normals Standby einbauen, das die HV-Zuleitung im AC-Teil, also vor den Gleichrichterdioden trennt. Dann warte ich bis über die Bleeder die Spannung runter ist, und
dann schalte ich die Relais. Irgendwie hatte ich mir das etwas eleganter vorgestellt ...
Wie lange dauert das eigentlich, bis die Spannung von 300V auf unter 20V runter ist?

@Axel
der "Marshall" schaut aber auch gut aus :-)

Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Striker52 am 31.08.2011 19:34
Danke für das Lob  ;D
Meinst du das Foto? Das ist ein Valve Jr. Gehäuse. Stat der Frontplatte hab ich ein Gitter aus dem Auto-Tuning Zubehör eingebaut. Sieht gut aus und ist der Belüftung zuträglich.
Gruß Axel
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: 12stringbassman am 31.08.2011 19:38
Mit MOS-FETs schalten? Die gibt's locker bis 600V.
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 31.08.2011 19:47
...für Mosfets bräuchte ich Hilfe, da hab ich zu wenig Ahnung von. Ausserdem müsste ich ja nicht nur im UB-Bereich schalten, die Schirmgitter wollen ja auch geschaltet werde. Dann hätte ich auf einmal einen Fet im Signalweg? Das Bewusstsein hört mit :-)
Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: 12stringbassman am 31.08.2011 20:39
Dann hätte ich auf einmal einen Fet im Signalweg? Das Bewusstsein hört mit :-)
Und beim Power-Scaling hört Dein Bewusstsein nicht mit? ;) Da wäre sogar noch eine Silizium-Diode im "Signalweg" ;D
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Nils H. am 1.09.2011 09:40
außerdem gehören FETs doch zu den Halbleitern auf der hellen Seite der Macht... sind doch fast Röhren  :devil: .
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 1.09.2011 17:29
wieso liegen beim Powerscaling Dioden im Signalweg? Da wird doch nur die Hochspannung geregelt?
Zerstört mit hier bloss nicht meine Illusionen
Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: SvR am 1.09.2011 17:32
Salü,
Andere Frage: Wie definierst du Signalweg?
g2 würde ich nicht mehr zum Audiosignalweg zählen (höchstens vielleicht, evtl. bei Ultralinearendstufen).
mfg sven
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 1.09.2011 17:56
ja genau, g2 würde ich auch nicht zum Signalweg zählen. Auch Ub vor dem CenterTab des OT wäre meiner Meinung nach noch nicht "Signalweg.
Deswegen ist es ja auch noch nach der Reinen Lehre, bei Ultralinearschaltung den ganzen OT zu regeln :-)
Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 3.09.2011 13:55
Hallo zusammen,
nach einigem Zaudern und Zögern habe ich jetzt die ganzen Relais rausgeschmissen. Das Powerscaling ist jetzt fix für beide EL84. Das Umschalten zwischen Ultralinear und Pentode mach ich mit einem ganz normalen Kippschalter. Auch den Filtercap unmittelbar nach der Brückengleichrichtung habe ich jetzt hinter die eingeschleifte EZ81 gelegt. Damit schaltet S3 auch nur noch pulsierende Gleichspannung und nicht mehr die geglättete Hochspannung.
Der Netztrafo braucht jetzt auch keine 12V-Wicklung mehr. Den werde ich bei Jan als Ringkerntrafo wickeln lassen. Als OT kommt der IGOT-RDEL84 zum Einsatz, den ich mir bereits im März gekauft hatte.
Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 25.09.2011 11:24
Hallo,

inzwischen bin ich schon eifrig am Basteln und hier ist mal ein Bild vom momentanen Stand. Weiter gehts grad nicht, weil Teile fehlen :-(
Übrigens werde ich nie wieder 22er Löcher mit dem Stufenbohrer machen !!!

schöne Sonntagsgrüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 25.09.2011 11:34
Hallo Franz,

danke für den Tipp, werde ich beim nächsten mal sofort probieren !!

Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: _peter am 25.09.2011 11:54
Weiter gehts grad nicht, weil Teile fehlen :-(

Wer kennt das nicht - eine extrem ärgerliche Situation.
Sind das richtige Vintage Mustard Caps? Hört, hört!  ;D
Schön sauberer Aufbau, obwohl es im Chassis recht eng zugeht.
Filter-Cs zwischen den Potis und dem Board habe ich auch noch nicht gesehen.
Aber warum nicht, ist ja nur DC. Hoffentlich streuen die Übertragerzuleitungen
nicht zu sehr in die Bauteile der ersten Stufe ein.

Gruß, Peter
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 25.09.2011 12:22
Hallo,

ja das sind die alten Philips-Cs, die ich mal als "Keramikkondensatoren" günstig im 100er-Pack in der Bucht geschossen habe :-)
Was ich euch auch noch zeigen wollte: Aus Versehen habe ich beim reinhämmern der Turrets ( hier aus dem Shop) zum Senker gegriffen und damit das Türmchen ganz schön aufgepilzt. Dann dachte ich mir, dass das ja gar nicht so verkehrt ist und habe die folgenden Turrets zuerst mit dem Senker zwei- dreimal vorgedehnt und dann mit dem Turret-Werkzeug ordentlich versenkt.
Dabei ensteht jetzt ein feiner Kragen, der gut ausschaut das anlöten ein wenig einfacher macht. Auf dem Bild ist, von rechts nach links zu sehen:
Turrets, nur mit dem Standard-Werkzeug von Dirk "montiert"
Turret, nur mit dem Senker
alle folgenden Turrets mit Senker und Standardwerkzeug
(ich hoffe, ich konnte michklar genug ausdrücken?)

viel Grüße, Robert
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Striker52 am 25.09.2011 12:58
Hallo Robert,

die Löcher für die Röhrenfassungen bohre ich auf der Standbohrmaschine mit einem Holzbohrer, kleinste Geschwindigkeit, geht fast wie Butter, die flachen Bohrer die es Satzweise 20, 22, 25, 30 oder ähnlich gibt genügen vollkommen.
Ohne vorbohren, Brett unterlegen, sonst ist der Bohrer nach einem Loch ex.

schönen Sonntag
Franz

Hallo Franz,
das kannte ich auch noch nicht. Google findet unter "Holzbohrer 20mm" die Bohrer auf dem angehängten Bild. Meinst du solche?
Gruß Axel
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Striker52 am 25.09.2011 16:38
Hallo Franz,
danke für die Auskunft. Dann mach ich mir in Zukunft das LEben leichter. In der Vergangenheit hab ich's schon mit Schäl- und Stufenbohrern probiert, war aber nie ganz überzeugend.
Schönes Wochenende noch,
Axel
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Chryz am 25.09.2011 17:04
Moin,
mich würde ja interessieren: was ist denn das Problem mit den Stufen-/Schälbohrern? Ich bin damit bisher gut zurecht gekommen... Und welchen Vorteil haben die Holzbohrer?
mfg

Chryz
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Striker52 am 25.09.2011 17:27
Bei mir waren mit den Stufen- und Schälbohrern die Ränder der Löcher nicht sauber. Die Löcher waren immer leicht versetzt, trotz Ständerbohrer und eingespanntem Werkstück, und die Ränder hatten einen Kragen auf der dem Bohrer abgewandten Seite. Außerdem dauert das ewig. Ich hab dann die Löcher mit einer Minibohrmaschine mit einem Schleifstein nachgearbeitet, damit's einigermaßen sauber aussieht. Die Stufen- und Schälbohrer hatte ich mir übrigens aus unserer Werkstatt in der Firma ausgeliehen, also keine Billigteile.
Gruß Axel
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: kugelblitz am 25.09.2011 17:50
Hallo Axel,

Stufen- und Schälbohrer haben bei mir noch nie Probleme gemacht, ausgenommen beim Bohren von Löchern in 3mm Alufronten. Bis jetzt habe ich meist Stahlgehäuse benutzt und da funktionieren sie auch ohne Ständerbohrmaschine wenn man zuerst auf 3mm dann 5-7mm vorbohrt einwandfrei. Vorallem wenn man im Anschluss von der Gegenseite noch einmal kurz die Grate mit einem Stufenbohrer entfernt sind die Bohrungen perfekt. Für Alu stelle ich mir die Holzbohrervariante interessant vor.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: jacob am 25.09.2011 18:12
Hi,

das Schmieren nicht vergessen!
Btw: ideal sind Stufenbohrer, die über eine 1mm- Steigung verfügen.
Bis 12mm Durchmesser ist das ja der Standard, nach den größeren Durchmessern mit 1mm- Steigung muss man leider etwas suchen  :P

Gruß

Jacob
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Striker52 am 25.09.2011 19:04
Naja,ich habe bis jetzt immer mit 2mm Alu gearbeitet, und da hat's bei halt nicht nicht so doll gefunzt. Ich hab auch nicht wirklich ein Händchen für Blecharbeiten  :-[
Beim nächsten (Alu-)Chassis werd ich für die Röhrenfassungen auf jeden Fall mal die Holzbohrer ausprobieren.
Btw: Wie macht ihr das Loch für die Kaltgerätebuchse rein? Laubsäge?
Gruß Axel

@Doublecut: Sorry für Off-Topic, nach diesem Post hör ich auf!
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Striker52 am 25.09.2011 19:38
Aaah, ich glaub mein Händchen für Blechbearbeitung wächst  ;D  Genauso wie Du's sagst, hab ich mir's gedacht  8)
Gruß Axel
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: kugelblitz am 25.09.2011 19:44
Löcher in die Ecken, Dremel, Feilen :) Eckige Löcher sind meiner Meinung das nervigste, vorallem hab ich bis jetzt alle eckigen Löcher in Stahlgehäuse getrieben.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Push-Pull mit 2 EL84
Beitrag von: Doublecut am 8.10.2011 15:16
Ha, ich kann weitermachen, die Faceplates sind da!!!!!!
Plexiglas, von hinten schwarz bedruckt und dann mit Elfenbein überlackiert, so dass die Beschriftung weiß ist. Leider ist mir die Rückseite gleich mal, trotz aller Vorsicht, gebrochen, sch*&%ß eckige Löcher ... >:(
Gottseidank habe ich mir, aus leidiger Erfahrung, gleich drei Sätze machen lassen, jetzt ist die 2te Rückseite gelocht und lackiert, muß jetzt nur noch bis morgen früh trocknen.
Dann kann ich endlich die Potis und Schalter einbauen und die ganze lose Kabelage vertäuen.
Grüße, Robert