Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: tomboone18 am 26.09.2011 12:01
-
Hallo,
will gerade den Bias bei einem H&K Duotone 50w Combo einstellen. Hab 2 SED EL34 drin. Amp 10 min auf Standby, dann angemacht. Vorstufenröhren sind draußen.
Als Spannung am Sockel hab ich 470 unter Last gemessen und wollte jetzt 37ma als Bias einstellen. Leider ist beim Trim-Pot im Amp bei 26ma Schluss. Bisschen kalt oder? Ist das überhaupt normal? Wer konstruiert denn sowas?
Gemessen mit Multimeter und TT-Bias Messadapter (kein Selbstbau)
Was tue ich denn jetzt? ???
Vielen Danke schonmal!
-
Nachtrag: Alle 5 VS-Röhren eingesetzt und jetzt ist der Wert noch einmal auf 23mA gefallen.
Die SED sind brandneu und bei Dirk gekauft.
-
Nachtrag: Alle 5 VS-Röhren eingesetzt und jetzt ist der Wert noch einmal auf 23mA gefallen.
Die SED sind brandneu und bei Dirk gekauft.
... wie hoch war er mit den alten? Was waren das für welche?
Grüße
JOchen
-
Moin,
einige Hersteller siedeln den Bias-Range bewusst im kalten Bereich an. Im Zweifelsfall gehen die Röhren nicht so schnell hops. Damit ist der Hersteller auf der sicheren Seite und der Nutzer muss den Amp bei Bedarf halt modifizieren (lassen). Oft reicht es wohl den Widerstand vor dem Poti zu tauschen.
Ruf doch mal den Hersteller an und frag nach. Der sollte es am besten wissen. Manche sind da sehr hilfsbereit und kompetent.
mfg
Chryz
-
Mh, die alten waren TAD El34B STR. Hab mit denen aber keinen Messwert, da die kaputt waren. Amp ist gebraucht gekauft.
Das mit der Modifikation wäre doch ein Witz oder? Widerstand tauschen nur für ein paar neue Röhren? Wie sind die Hersteller denn drauf?
-
Moin,
nein das ist kein Witz. Du kannst die Röhren ja durchaus so betreiben. Nur wenn du sie heißer haben willst, musst du den Amp halt verändern. Aber das ist dann dein Risiko und nicht das des Herstellers.
mfg
Chryz
-
Moin,
nein das ist kein Witz. Du kannst die Röhren ja durchaus so betreiben. Nur wenn du sie heißer haben willst, musst du den Amp halt verändern. Aber das ist dann dein Risiko und nicht das des Herstellers.
mfg
Chryz
Hab jetzt mal eine Supportanfrage gesendet. Mal sehen, was die dazu sagen.
-
Hui, also Respekt für den H&K Support. Innerhalb von 15 min eine Antwort. Diese sah folgendermaßen aus:
Hallo,
vielen Dank für die Anfrage.
Die EL 34 Röhrem im Duotone werden auf 27mA-32mA eingestellt.Sie liegen also mit 27mA genau im richtigen Bereich.
Mit freundlichen Grüssen
Tja, das befriedigt mich jetzt irgendwie nicht! >:D
-
Hui, also Respekt für den H&K Support. Innerhalb von 15 min eine Antwort. Diese sah folgendermaßen aus:
Hallo,
vielen Dank für die Anfrage.
Die EL 34 Röhrem im Duotone werden auf 27mA-32mA eingestellt.Sie liegen also mit 27mA genau im richtigen Bereich.
Mit freundlichen Grüssen
Tja, das befriedigt mich jetzt irgendwie nicht! >:D
Wieso nicht ?
Gruß, Dirk
-
Wieso nicht ?
Gruß, Dirk
Weil ich gerne die 70% fahren würde und auch in der Vergangenheit festgestellt habe, dass mir eine "heißere" Einstellung besser gefällt. Klingt für mich voller und dynamischer. Dafür wechsel ich auch gerne jedes Jahr. Also sollten es schon laut Tabelle und Taschenrechner 37mA sein. Kotzt mich ehrlich gesagt an, dass ich das Ding jetzt zum Tech schleppen muss, um den Widerstand zu tauschen.
Ich finde das ist ne komische Politik der Hersteller. Ich meine, weniger geht immer. Sollen die doch lieber etwas Regelweg lassen, für diejenigen, die es verändern wollen.
-
Salü,
Ich finde das ist ne komische Politik der Hersteller. Ich meine, weniger geht immer. Sollen die doch lieber etwas Regelweg lassen, für diejenigen, die es verändern wollen.
Geht wahrscheinlich darum, dass nicht jeder Gitarrist auch Techniker ist. Dann werden mal eben die Röhren gewechselt, das Bias-Poti nach Gehör eingestellt (oder der Einstellende ist sich nicht klar das die Röhren bei heißen Bias unter Umständen schneller verschleißen) und sich gewundert warum der Verstärker auf einmal "Endröhren frisst". Und zum Schluss tauchen in Musikerforen immer mehr Beschwerden über den hohen Röhrenverschleiß auf -> Folge ist ein Negativimage, für dass der Hersteller eigentlich nichts kann und woran man Jahre gegen an arbeiten muss, um es weg zu bekommen. So ist der Hersteller auf der sicheren Seite.
mfg sven
-
Ich finde das ist ne komische Politik der Hersteller. Ich meine, weniger geht immer. Sollen die doch lieber etwas Regelweg lassen, für diejenigen, die es verändern wollen.
Das dürfte nichts mit Politik zu tun haben.
Schick mir die Ip and Gm Werte per EMAIL zu die auf der Verpackung der Röhre stehen, dann kann ich abschätzen ob ein Umbau wirklich notwendig ist oder ob man mit anderen Röhren einen höheren Strom erreichen kann.
Gruß, Dirk