Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: tomboone18 am 24.11.2011 11:50

Titel: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: tomboone18 am 24.11.2011 11:50
Hi,

es geht mal wieder um meinen H&K Duotone 50W Combo. Den hab ich super günstig und leider auch etwas verbastelt erworben. z.B. ist da ein G12T-75 drin. Der klingt für mein Ohr in dem Amp sehr schrill, dünn und brizzelig. Diesen extremem Höhenping bekomme ich auch nicht rausgeregelt. Habe jetzt an einer V30 Box getestet und das war schon viel besser.

Denke mir, dass ein G12H30 Anni noch besser klingen würde. Da ich meine Amps selbst auf 20m Bühnen nie aufreissen kann/muss, kann ich mir vorstellen, dass das geht. Halbe Lautstärke ist ja bereits ohrenbetäubend. Selbst 1/4 ist für ne gesunde und oft probende Band ja schon wahnsinnig laut.

Was denkt ihr? Sicherheit mit V30 oder Risiko mit G12H30?
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: Manfred am 24.11.2011 12:16
Hallo,

Zitat
Was denkt ihr? Sicherheit mit V30 oder Risiko mit G12H30?

der G12H30 hat nur 30W der Amp 50W! Risiko!!!

Wäre der nicht eine Alternative der entspricht dem legendären G12-65:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4856_WGS-ET65-12----65-W---8-Ohm.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4856_WGS-ET65-12----65-W---8-Ohm.html)

Lasse Dich von Dirk beraten.

Wie heisst es in der Werbung für die gelbe Seiten.
"Hätten sie besser jemand gefragt der sich damit auskennt" ;D

Gruß
Manfred
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: tomboone18 am 24.11.2011 18:55

Wäre der nicht eine Alternative der entspricht dem legendären G12-65:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4856_WGS-ET65-12----65-W---8-Ohm.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4856_WGS-ET65-12----65-W---8-Ohm.html)


Den habe ich in der Tat schonmal ins Auge gefasst. Vielleicht ist der aber eine Spur zu brav. Wie gesagt, V30 ging schon ganz gut. Der Reaper Hp kommt ja auch noch in Frage. Am Besten ich schreibe dem Dirk mal ne Mail.

Danke!
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: Dirk am 24.11.2011 19:16
Den habe ich in der Tat schonmal ins Auge gefasst. Vielleicht ist der aber eine Spur zu brav. Wie gesagt, V30 ging schon ganz gut. Der Reaper Hp kommt ja auch noch in Frage. Am Besten ich schreibe dem Dirk mal ne Mail.

Kannst Du Dir sparen, ich lese das hier auch und habe mir die frage gestellt, ob es vielleicht der Verstärker selbst ist ?
Auch die Aussage zum V30 ist etwas ungenau. Wurde der V30 im Combo getestet oder nur eine Box, womöglich noch eine geschlossene Box mit einem V30 darin, an den Amp angeschlossen ?

Vielleicht benötigst Du auch nur einen Diffusor ?
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3459_TT-Diffusor-10-.html

Gruß, Dirk


Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: tomboone18 am 24.11.2011 19:44
Kannst Du Dir sparen, ich lese das hier auch und habe mir die frage gestellt, ob es vielleicht der Verstärker selbst ist ?
Auch die Aussage zum V30 ist etwas ungenau. Wurde der V30 im Combo getestet oder nur eine Box, womöglich noch eine geschlossene Box mit einem V30 darin, an den Amp angeschlossen ?

Vielleicht benötigst Du auch nur einen Diffusor ?
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3459_TT-Diffusor-10-.html

Gruß, Dirk

Ahja, dann spar ich mir die Mail. Mit der Box hast du Recht. Die stand halt grad im Proberaum rum. 4 x V30 Engl geschlossen. Fakt ist, dass der Amp ab Werk mit einem V30 bestückt ist und ich mir beim Boxentesten für einen damals Peavey XXX schon immer einen großen Bogen um die G12T-75 gemacht habe, weil die mir zu spitz/klirrig, gleichzeitig bassig und mittenarm sind.
Habe von Duotone Topteil-Usern viel Gutes zu G12H30, V30 aber auch Greenbacks gelesen. Für den Combo hatte ich für mich ja die G12H30 interessiert. Möchte nen guten britischen Rocksound. Bei 1x12 50W halboffen also eher ET65 oder Reaper HP?
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: Dirk am 24.11.2011 20:03
Ahja, dann spar ich mir die Mail. Mit der Box hast du Recht. Die stand halt grad im Proberaum rum. 4 x V30 Engl geschlossen.

dachte ich mir.

Habe von Duotone Topteil-Usern viel Gutes zu G12H30, V30 aber auch Greenbacks gelesen. Für den Combo hatte ich für mich ja die G12H30 interessiert. Möchte nen guten britischen Rocksound. Bei 1x12 50W halboffen also eher ET65 oder Reaper HP?


Fakt ist, dass der Combo mit 50 Watt angegeben ist und somit scheiden Greenback und G12H30, weil die nicht die Leistung vertragen. Also ET65 oder Reaper HP, wobei der ET65 bis jetzt bei den Kunden weit aus besser angekommen ist. Oder aber Veteran 30, wenn es nicht ganz V30 aber stark Richtung V30 gehen soll.

Gruß, Dirk
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: Lupinello am 24.11.2011 20:56
Servus,

ich würde den Invader50 auch ins Auge fassen.
Der liegt leicht über den Zeilen.
Greenback-Charakter in Gemäßigkeit durch 50W garantiert einen noch schönen Cleansound bei sehr guter Zerrübertragung auch noch bei EL34...und natürlich britisch.

Gruß
Woifi
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: tomboone18 am 24.11.2011 21:09
Danke auch für den Tip mit dem Invader. Hab mir jetzt nochmal einige Sounds im Web angehört und werde ab jetzt durchtesten. Werde mit dem Reaper HP aus folgenden Gründen anfangen und hoffen, dass er mir gleich gefällt.

Beim ET65 finde ich, dass der schon sehr vintage und dunkel klingt. Etwas mehr Punch und Agressivität darf schon sein.
Beim Invader befürchte ich bei einem 1x12 halboffenen Combo zu wenig Bässe.

Ich werde mal bestellen und Euch dann berichten.

PS: Muss noch ein Lob für die TT Blue Matrix Frontbespannung loswerden. Fühlt sich sehr hochwertig an. Ist ein Mix aus Stoff, matt-grauen Metallfäden und die blauen Streifen sind silikonartig, wie bei Anti-Rutsch-Socken. Sieht super aus an meinem Duotone!
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: Lupinello am 24.11.2011 21:27
Servus,

ein G12H30 klingt imho verzerrt auch brizzelig in der Verzerrung selbst wenn er als  Clone 50W hat und das insbesondere mit EL 34.
Der Invader hat mehr Bässe als ein Greenback.
Wenn die mitten-/höhenreiche EL-34-Bestückung nicht dem Geschmack entspricht, würde ich vor Speakerwahl erst mal prüfen ob nich 6L6 möglich sind.

Gruß
Woifi 
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: tomboone18 am 24.11.2011 21:46
Servus,

ein G12H30 klingt imho verzerrt auch brizzelig in der Verzerrung selbst wenn er als  Clone 50W hat und das insbesondere mit EL 34.
Der Invader hat mehr Bässe als ein Greenback.
Wenn die mitten-/höhenreiche EL-34-Bestückung nicht dem Geschmack entspricht, würde ich vor Speakerwahl erst mal prüfen ob nich 6L6 möglich sind.

Gruß
Woifi

Nee kann dich beruhigen. Bin gerade von 6L6 zu very british gewechselt. Es sind glaube ich wirklich diese G12T-75, die mich nerven. Außerdem habe ich mich jetzt doch für den Invader als 1. Kandidaten entschieden.
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: tomboone18 am 24.11.2011 21:51
Sag mal Dirk,

wann sind denn die 8 Ohm Versionen des Invader wieder lieferbar? Und was bedeutet (Thielle-Small Parameters 8 Ohm) bei der 16 Ohm Version?
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: Lupinello am 24.11.2011 23:32
Servus,

ja klar, beruhigt!
Invader...für mich natürlich der 1. Kandidat für ne EL34-er bei universeller Nutzung!
Was es dann bringt ist Geschmacksache und am Ende gar von Deiner gelobten Front-
Bespannung abhängig ;).

Thiele-Small-Par. sind ja hier nicht veröffentlicht.
Dennoch gilt für mich die Faustformel, dass mehr Ohm mehr Güte und damit mehr Bässe bringen aber sich auch die Resonanzfrequenz i.d.R. bei mehr Ohm erhöht, was die vorige Aussage wieder etwas realtiviert.
(Die Faustformel gilt nur i.d.R. und auch viele Ausnahmen bestätigen gerade noch die Regel...habe viele Datenblätter quergelesen!)

Nimm z.B. mal den ManOWar:
8 Ohm:    OTS: 0,68  fs: 91
16 Ohm:  QTS: 0,85. fs: 102

Bei solchen Verhältnissen wüsste ich nicht, wofür ich mich entscheiden sollte.
Dazu brauch ich bitte Nachhilfe.
An dem Beispiel hätte ich gerne mal eine Erklärung dazu, was hier mehr wirkt für mehr Bässe:
1. Weniger  QTS i.V.m. der niedrigeren Resonanzfrequenz bei dem 8 Ohm-Beispiel
oder
2. Mehr QTS i.V.m. der höherer Resonanzfrequenz bei dem 16 ohm-Beispiel

Vielen Dank!
 
Gruß
Woifi
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: Dirk am 25.11.2011 09:41
wann sind denn die 8 Ohm Versionen des Invader wieder lieferbar? Und was bedeutet (Thielle-Small Parameters 8 Ohm) bei der 16 Ohm Version?

Lieferzeit offen, könnte aber noch vor Weihnachten klappen.
Die T&S Parameter liegen nur für den 8 Öhmer vor. Die vom 16 Öhmer weichen leicht ab.

Gruß, Dirk
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: Del Pedro am 25.11.2011 10:16
Hallo,

wie wäre es mit dem Eminence Wizard? Für meine Ohren klingt der einem G12H30 sehr ähnlich (auch wenn Dirk das vielleicht etwas anders sieht).

Grüße
Peter
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: Lupinello am 27.11.2011 00:16
Servus,

keine Antwort möglich zu meiner Frage von oben?

Nachdem der 16-Öhmer des Invaders nun auch nicht mehr erhältlich ist, scheint die Entscheidung wohl schon gefallen zu sein.
Als nächste Wahl würde ich den Tayden Great Brit vorschlagen.
(Der High Brit ist wohl zu Invader-ähnlich.)
Der Great Brit hat noch mehr Bässe und ist noch kein 65-er und auch kein V30.

Welche TS-Parameter-Werte haben denn nun die 8-Öhmer des Invaders, Dirk?
Ich les sie weder hier noch dort.


erneut danke!
 
Gruß
Woifi
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: *genni* am 27.11.2011 00:53
Hallo,

wie wäre es mit dem Eminence Wizard? Für meine Ohren klingt der einem G12H30 sehr ähnlich (auch wenn Dirk das vielleicht etwas anders sieht).

Grüße
Peter

Hallo,

ich kann das auch nicht bestätigen. Habe G12H30 und Wizard, beide in 16Ohm. Letzterer wirkt etwas leiser als der Celestion, aber okay, das kann je nach Amp und Frequenzgang des Zerrsignals auch anders sein. Auf jeden Fall klingt er braver und weniger rauh als sein Vorbild.

Es ist nun Geschmacksfrage, ob man den H30 zu harsch findet oder den Wizard zu brav. Alles in allem sind beide Speaker aber eine gute Empfehlung, wenn man den mid-scooped Sound des T75 nicht mag. Der Wizard klingt auch in 1x12" sehr gut und braucht nicht unbedingt Proberaumpegel wie z.B. der Classic Lead 80 oder der Seventy 80, die leise für meinen Geschmack dumpf und leblos klingen.

Also ich würde den Wizard empfehlen. Zu den WGS und Tayden Speakern kann ich bisher leider keine Aussage treffen.

Viele Grüße
Carsten

Edith:
Achso, noch was eingefallen: Meine neueste Errungenschaft sind 1 1/2 Celestion G12H100 (einer leider mit Transportschaden - Korb verzogen). Ich habe den einen vorgestern in meiner 1x12" BR-Box getestet, auch mal ohne Rückwand. Dieser Speaker hat meines Erachtens einen sehr schön universellen Sound ohne irgendwelche auffälligen Peaks und Notches im Klangbild. Sehr präsente Mitten aber trotzdem nicht quäkig und ne menge Eier im Grundtonbereich ohne groß zu matschen. Definitiv präziser und mehr Punch als der V30 und verträgt auch mächtig gewaltig Pegel, Egon!
Der Nachfolger davon ist der G12K100 und, wie ich die Woche von Dr. Decibel gelernt habe, dieser ist wiederum tonal sehr ähnlich einem Century Next (Neodym). Da der H100 nicht mehr hergestellt wird, wären das dann wohl die Ersatztypen.
Ich denke jedenfalls, er könnte auf die Beschreibung des gesuchten Speakers passen.
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: tomboone18 am 28.11.2011 12:17
Hab den Invader 16 Ohm bestellt. 8 Ohm hätte ich nur interessant gefunden, um meine vorhandene ENGL Pro 412 gleichzeitig zu betreiben. Die wird aber eh bald verkauft, aufgrund des Combos.

Ich berichte Euch dann sofort vom Invader!
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: tomboone18 am 2.12.2011 11:33
So hier kommt also mein Ersteindruck zum WGS Invader. Muss allerdings sagen, dass ich gestern nur ca. 1 Stunde mit dem Speaker hatte. Combo ist ein H&K Duotone. Speakermäßig habe ich nur Erfahrungen mit G12T-75, V30, Black Shadow MC90 und div. in Laneys verbauten Speakern. Die letzten 3 Jahre V30 in einer 4x12 ENGL Pro.

Im Combo waren (2nd Hand) G12T-75 verbaut. Die klangen mir sehr schrill etc. Hatte halt immer diesen Höhenping, der böse in meinen Ohren klingelt. Das können die V30 aber auch, wenn man direkt davor sitzt, aber nicht so penetrant. Dazu Mittenloch und für mich zu viele Bässe. Alles kurbeln an den Reglern half da nix.

So jetzt zum Invader 16 Ohm:
Nach dem Auspacken war ich von der Verarbeitungsqualität schon sehr begeistern. Auch super verpackt von TT. Er ist etwas tiefer als ein G12T-75 und super stabil. Denke, den kann man aus dem 5. Stock werfen, ohne das sich da was verbiegt.
Eingebaut, alle Tonregler auch auf Mitte und leise clean gespielt. Ohne jetzt zu überschwänglich klingen zu wollen, würde ich den Klang als warm und raumfüllend bezeichnen. Hab fast ne Träne weggedrückt und hatte richtig Schmetterlinge im Bauch. Der Klang ist ausgewogen, irgendwie sitzt jede Freqenz da wo sie hingehört und die EQ-Regler scheinen auch endlich das zu machen, was man erwartet. Der Speaker ist dabei absolut präsent, auch in den Höhen, aber ohne scheppern und klirren. Selbst auf Ohrhöhe. Auffallend ist der geringere cleane Headroom im Vergleich zum V30 oder G12T-75. Mit Humbuckern cruncht es abhängig von der Anschlaghärte. Großartig im Klang, aber evtl. nicht jedermanns Sache.

Im Overdrive geht der Spaß los. Wieder nix am EQ verdreht. Also wenn ein V30 schreit, dann knurrt der Invader. Warm, rotzig, rockig. Am besten bei mittlerem Gain. Kennt Ihr das, wenn man plötzlich glaubt zu wissen, wonach man 10 Jahre gesucht hat? Super dynamisch, leichte Kompression, präsent, erdig, ehrlich, dabei nie aufdringlich oder klirrig. Absolut obergeiler Rocksound. Mehr Mitten rein und aus dem Knurren wir ein Brüllen. Wer mehr Bässe braucht, der spielt eindeutig das falsche Instrument!

Fazit: Ich kann hier nur von mir und ausgehend von meinem Erfahrungshorizont berichten. Fakt ist, in meinem H&K Duotone klingt der WGS Invader für mich besser UND sogar räumlicher als mit meiner geschlossenen 4x12 Box. Bei dem Preis-Leistungsverhältnis führt für mich kein Weg mehr zurück zum V30. Bisher gehörte ich auch zu den Röhrenwechslern, wenn mir am Sound was nicht 100% gefiel. Da ist man auch mal locker 100 Euro für ne Neubestückung los und ist am Ende doch immer etwas enttäuscht über die geringen Effekte. Mein Tip: Spart das Geld, kauft gute Röhren nach Dirks Tubemap und probiert mal nen Lautsprecherwechsel! Hätte mir viel Geld gespart. Für den WGS Invader gibt es von mir eine 1000%-ige Kaufempfehlung! Kann mir kaum vorstellen, dass der nach dem Break-In noch besser wird.  :guitar:
Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: Lupinello am 5.12.2011 02:35
Servus,

freut mich sehr!
Natürlich können 50W nicht 60W oder gar 75W gleichkommen und komprimieren damit schneller am 50W-Verstärker.
Du hattest aber auch gesagt, dass Du eher leiser spielst und gar 30W in Erwägung zogst.
Mit dem schnelleren Komprimieren bei höheren Lautstärken im Cleanbereich muss man hier einfach leben.
Bei Zerrbetrieb kann das wiederum nur förderlich sein. 

Gruß
Woifi

Titel: Re: G12H30 in 50w Combo
Beitrag von: tomboone18 am 5.12.2011 12:49
Servus,

freut mich sehr!
Natürlich können 50W nicht 60W oder gar 75W gleichkommen und komprimieren damit schneller am 50W-Verstärker.
Du hattest aber auch gesagt, dass Du eher leiser spielst und gar 30W in Erwägung zogst.
Mit dem schnelleren Komprimieren bei höheren Lautstärken im Cleanbereich muss man hier einfach leben.
Bei Zerrbetrieb kann das wiederum nur förderlich sein. 

Gruß
Woifi

Man spielt eben nie so leise, wie man denkt!  :bier: