Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: rainermu am 17.12.2011 19:44

Titel: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 17.12.2011 19:44
Hallo zusammen,

inspiriert durch den 5W Atomic und viele andere Threads, habe ich mich entschlossen auch ein eigenes Projekt anzugehen. Ziel ist es erst einmal eine gute Basis für Modifikationen zu schaffen. Das Ding sollte nicht zu kompliziert sein, daher habe ich es als Einkanaler mit SE Enstufe geplant. Ohne Loop will ich es aber nicht realisieren.


Folgendes ist dann dabei herausgekommen: die Vorstufe ist aus dem Soldano Atomic, die Loop aus dem Grand Duke Deluxe und die Endstufe aus dem TT66 mit 6V6. Die Gleichrichtung erfolgt mit Dioden und relativ starker Siebung. Die Röhren werden mit Wechselspannung geheizt (Hochlegen kann man ja später immer noch). Der Aubau erolgt auf Turret-Board. Es soll ein kleines Topteil werden, da ich einem Celestion G12S-50 aus den 80'ern schon eine eigene Box spendiert habe. Der Verstärker wird nur zu Hause zum Einsatz kommen.


Schaltplan und Layoutenwurf habe ich angehängt. Die Farbcodes der Widerstände im Layout sind teilweise nicht richtig.


Da es mein erster Post ist, eine kurze Vorstellung: vor ca. 25 Jahren hatte ich mal eine Version des 50 Watters aus 'Röhrenverstärker für Gitarren + Hi-Fi von R. zur Linde' gebaut. Das tue ich mal als Jugendsünde ab - der Aubau war nicht ganz ungefährlich. Dieses Forum hätte ich vor 25 Jahren sehr gut gebrauchen können, allein durch das Mitlesen habe ich schon viel gelernt.

Ich bin für Hinweise aller Art dankbar.

viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: Rob am 18.12.2011 11:56
Hallo Rainer

Erst mal, Willkommen!
Einen schönen Kleinen Amp hast du da geplant.
Auch das Layout sieht sehr gut aus, ich konnte zumindest bein ersten kurzen überfliegen keine Bugs feststellen.
aber an deiner Stelle würde ich auf jeden Fall die Trafos so dimensionieren, dass du bei Bedarf auch 6L6,KT66,EL34,.. einsetzen kannst.
Die 6V6 hat einen doch sehr geringen Headroom für den Einsatz eines aktiven Loops.
Und diese soldanoartigen preamps kommen besser mit einer möglichst stabilen Endstufe.
Also, wenn du die Trafos noch nicht gekauft hast, dann tu dir den Gefallen und überlege dir das.
Es ist ja kein Mehraufwand, und die Mehrkosten würde ich auch eher als geringfügig betrachten.

Gruß Rob
 
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 18.12.2011 18:01
Hallo Rob,

vielen Dank für Dein Feedback!
Andere Röhrentypen für die Endstufe zu benutzen hatte ich beim Entwurf im Hinterkopf - ist im TT66 ja auch möglich. Der OT ist der gleiche Typ wie im TT66, das sollte also kein Problem darstellen. Den Netztrafo und einige andere Teile habe ich schon hier - wenn mit anderen Röhren der Headroom nicht entsprechend zunimmt, kann ich ja immer noch auf einen TT Ringkern Netztrafo für einen 18W Marshall wechseln.

viele Grüße
Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: Rob am 19.12.2011 12:57
Hallo

Sorry, habe erst später gesehen, dass du die Trafos im Schaltplan schon angeführt hast.
Die müssten eigentlich passen.
Übrigens, der S1 wird beim betätigen ordentlich krachen, aber wenn du nicht vor hast ständig umzuschalten, dann kann man meiner Meinung nach auch damit leben.
Ich hab übrigens auch zur gleichen Zeit wie du mit den Büchern von R.zur Linde begonnen,
und ich finde sie nach wie vor sehr gut, und würde sie keinesfalls als Jugendsünde abtun.
Es gab damals halt nichts anderes.

Gruß Rob
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 19.12.2011 13:36
Hallo Rob,

bzgl. Knacken beim Umschalten an der Kathode gab es hier ja auch schon mal einen ausführlichen Thread (dessen Ergebnis ich nicht mehr im Kopf habe). Ich werde die beiden optionalen Signalwege mal mit jeweils 100k fest an Masse legen und diese per S1 dann jeweils überbrücken - das sollte zumindest deutlich weniger Knacken.

Mit Jugendsünde meine ich übrigens nicht das Buch sondern meinen Aufbau von damals. Ohne das Buch hätte ich ja gar nicht erst angefangen.

Gruß
Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: Nils H. am 19.12.2011 13:56
Moin,

das wird immer knacken, weil Du das Gleichspannungspotential der Kathode umschaltest. Die 100k-überbrücken-Methode wirkt eher bei reiner Umschaltung des C.

Den Thread, den Du wohl meinst, hatte ich angestoßen, der ist bisher aber ohne Ergebnis, weil ich mit dem leichten Knacks leben kann. Die FET-Umschaltung hab ich nicht probiert, sollte aber bestens funktionieren.

Gruß, Nils
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 19.12.2011 15:18
Hallo,

OK, jetzt wird mir das auch klar. Mit S1 schalte ich ja zwischen verschiedenen Arbeitspunkten hin und her. Die FET-Umschaltung schaue ich mir mal an - werde sie hier aber nicht verwenden, da es ja nicht zu kompliziert werden soll. Vielen Dank für die Hinweise.

Gruß
Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 21.12.2011 12:36
Hallo,

mmhh, bisher gab's nicht viele Kommentare/Einwände (was nicht schlimm ist :)). Insbesondere beim Layout bin ich aber unsicher. Ich hab' schon versucht mich an die Empfehlungen hier aus dem Forum und dem Valve Wizard Buch zu halten - ist aber der erste Layout-Versuch. Ist es so echt in Ordnung?

Ansonsten werde ich den Baufortschritt hier dokumentieren.

viele Grüße
Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: Holzdruide am 21.12.2011 12:53
Hi

Also wenn das Dein erstes Layout ist, das gefällt mir bestens.
Und ich wünsch Dir dass es auch funzt ohne grobe Probleme.
Nicht drauf vergessen die Leitung von der Eingangsbuchse zu Schirmen und die AC gut verdrillen.

Gruß Franz
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: loco am 21.12.2011 13:21
Hallo

Ich kann keine Verbindung von der Schaltungsmasse zum Chassis entdecken .
Die Masseführung scheint mir nicht optimal gelöst zu sein, könnte sich aber
im praktischen Betrieb als ausreichend erweisen.
Ansonsten, für ein erstes Projekt , Hut ab.

Gruß  --.- loco
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 21.12.2011 14:46
Hallo,

yepp, die Verbindung zwischen Masse und Chassis hab' ich glatt vergessen - Danke! Laut Valve Wizard soll die Verbindung ja möglichst nahe der Eingangsbuchse erfolgen. Geändertes Layout liefere ich nach.
Schirmen wollte ich zwischen Eingangsbuchse und V1a und vom Gain-Poti zu V1b. An der Loop bin ich noch nicht sicher - laut Berichten hier kann das  auch kritisch sein.
Dann hoffe ich mal, dass die Masseführung tatsächlich ausreicht.

viele Grüße
Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: Nils H. am 21.12.2011 14:55
Moin,

die fehlende Chassisverbindung der Masse wurde ja schon angesprochen. Ich Mache die immer in der Nähe der Eingangsbuchse, welche ich dort dann auch hart auf's Chassis lege anstatt sie zum Elko zu führen.

Bei den Masseverbindungen der Elkos besteht ein potentielles Problem, falls Du ein Eyeletboard planst. An den einen Elko laufen vier, an einen weiteren fünf Masseverbindungen, dazu kommen je zwei Verbindungen für die "Daisy Chain". Mit einem einzelnen 3mm-Eyelet wird das nix, da brauchst Du eine andere Lösung. Eine wäre mehrere Eyelets nebeneinander zu benutzen, ich hab's beim letzten Amp so gemacht, dass ich die Massebeine der Elkos zusammen mit denen der Bauteile auf dem Board in die Eyelets gelötet und die Daisy-Chain-Verbindung von Elko zu Elko über einen versilberten Kupferdraht hergestellt habe. Die Masseleitungen der Potis etc. habe ich dann so nahe wie möglich am Elko auf den Draht gelötet - quasi eine Busmasse, aber eben nicht kreuz und quer, sondern trotzdem immer alles zur passenden Elkomasse geführt.

Evtl. solltest Du rechts und links neben den Elkos ein Loch zum Durchführen eines Kabelbinders zur Fixierung der Elkos einplanen.

Bzgl. der Schirmung würde ich erstmal probieren, ob's ohne geht.

Gruß, Nils
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 22.12.2011 09:25
Hallo Nils,

ja, Theorie und Praxis - in sPlan kann ich natürlich ganz leicht viele Teile an einem Punkt zusammenführen :-). Der Aufbau erfolgt auf Turret-Boards. Die Turrets haben ja eine gewisse Höhe, ich muss das einfach mal trocken ausprobieren wie viele Verbindungen ich da ran bekomme, so dass man später auch noch ohne Probleme ein Bauteil wechseln kann. Die Umsetzung mit dem Silberdraht von Elko zu Elko schau ich mir mal an.
Was meinst Du denn mit Masseleitungen an den Potis genau?

Kabelbinderdurchführungen kriege ich hin, mal schauen wie groß die Elkos tatsächlich sind. Die sPlan Bauteilebibliotheken hier aus dem Forum sind echt super, aber ich hab' halt nicht bei jedem Teil auf die Größe geachtet.

Gruß und vielen Dank
Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: Holzdruide am 22.12.2011 09:45
Hi Rainer

Da ja mehrere meinen es wäre gut wenn die Masse zum Chassis nahe der Eingangsbuchse ist, ich nehm da eine nicht isolierte und Masse an Chassis direkt dort. Oder halt nahe dran, falls Du nur isolierte Buchsen hast.

Turrets ? sind recht gut, pass aber auf ich liebe die nicht sehr, es passiert leicht dass es einem Bauteil recht warm wird, immer Turret zuerst anwärmen, ich hab da lieber einfache Lötleisten, auch so eine Geschmacksfrage. Wenn Du welche übrig hast und ein Stück entsprechender Platte zum montieren, probier vorher mal wie das funzt bevor Du ein Bauteil grillst. Oder bei Bauteilen mit langen Beinen beginnen, wo es mal nicht so heikel ist.

Auf jeden Fall sieht das gut aus,  es gibt selten ein Anfängerprojekt mit so wenig Einwänden betreffs Fehler.
Viel Spass beim Aufbau, der ist meist lustiger als planen.

Gruß Franz
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 22.12.2011 15:46
Hallo Franz,

ja, dass mit dem Anwärmen hab' ich auch schon öfters gelesen (aber früher nie gemacht). In meinem alten Verstärker gab's auch nur Lötleisten (die kann man so schön kreuz und quer verlegen). Optisch gefällt mir ein Turret- Board aber besser, mal sehen was die Praxis zeigt.
Bzgl. Projekt muss man bedenken, dass ich Anfang 2011 mit dem Zeichnen des Schaltplans angefangen habe. Beim Layouten hätte ich fast die Nase voll gehabt, die ersten 10 Bauteile haben ewig gedauert. Ohne die Beispiele hier hätte ich keine Chance gehabt. Nach Weihnachten fange ich an.

Gruß, Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 1.02.2012 09:49
Hallo,

das Board hab' ich mittlerweile nahezu fertig gelötet (Bild anbei). Die Turrets gefallen mir gut - man kann mehrfach rumwickeln, von oben Bauteile dranstecken und auch unter dem Board Verbindungen ziehen. Einige Widerstände hatte ich nicht mitbestellt - somit wird R3 erst einmal 220k und der Slope im Tonestack ist 47k anstatt 33k. Den Gridstopper vor V3A wollte ich noch vom Board an die Röhre versetzen.
Bzgl. der Anordnung der Trafos bin ich mir im Moment nicht sicher, soll ich den OT lieber quer zum Gehäuse (wie beim TT66) oder längs anordnen? Letzteres hätte Vorteile bei der Positionierung der Röhrenfassungen. Ich hab' beide Versionen mal als Bild angehängt. Was meint Ihr?

viele Grüße
Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: Nils H. am 1.02.2012 10:14
Hallo,

das Board hab' ich mittlerweile nahezu fertig gelötet (Bild anbei). Die Turrets gefallen mir gut - man kann mehrfach rumwickeln, von oben Bauteile dranstecken und auch unter dem Board Verbindungen ziehen. Einige Widerstände hatte ich nicht mitbestellt - somit wird R3 erst einmal 220k und der Slope im Tonestack ist 47k anstatt 33k. Den Gridstopper vor V3A wollte ich noch vom Board an die Röhre versetzen.
Bzgl. der Anordnung der Trafos bin ich mir im Moment nicht sicher, soll ich den OT lieber quer zum Gehäuse (wie beim TT66) oder längs anordnen? Letzteres hätte Vorteile bei der Positionierung der Röhrenfassungen. Ich hab' beide Versionen mal als Bild angehängt. Was meint Ihr?

viele Grüße
Rainer

Moin,

ohne Garantie auf Richtigkeit würde ich sagen, von den Einstreuungen her macht das keinen Unterschied. Die Wicklungs- und damit Streuachse zeigt, wenn ich das richtig sehe, bei dem AÜ nach oben, so dass eine Drehung um die Hochachse keinen Unterschied macht.

Gruß, Nils
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 1.02.2012 17:13
Hallo Nils,

danke für den Hinweis. In einem anderen Thread bzgl. TT66 steht das auch genau so (sogar mit Bild erklärt), so dass ich mit relativ ruhigem Gewissen Layout Version zwei nehmen kann.

viele Grüße
Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: robdog.ch am 1.02.2012 17:16
Moin,

ohne Garantie auf Richtigkeit würde ich sagen, von den Einstreuungen her macht das keinen Unterschied. Die Wicklungs- und damit Streuachse zeigt, wenn ich das richtig sehe, bei dem AÜ nach oben, so dass eine Drehung um die Hochachse keinen Unterschied macht.

Gruß, Nils

Moin Rainer

Sehe ich auch so!  ;)

Gruss
Röbi

Edit: Toooo late  :urlaub:
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: Holzdruide am 2.02.2012 00:04
Hallo

Das mit den Trafo sehe ich genau wie Nils und Röbi.
Abgesehen davon meine ich man muss eher drauf achten dass der Netztrafo nicht in den Übertrager streut, der Ringkern streut aber ebenfalls Senkrecht, manchmal wird ein Ringkern aus Platzgründen auf einem Winkel aufrecht montiert, da ist es dann heikler, längs streuen die feste, rundherum kaum.

Dass ein Übertrager den Netztrafo stört habe ich noch nicht erlebt, bzw wenn das so ist nicht gehört mit einem Schlitz und einem Schweinsohr ;D

Gruß Franz
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 11.04.2012 14:17
Hallo,

ist fertig - juhu!

Aufbau:
Das Gehäuse hat von der Länge gerade so gepasst. Das Netzteilboard musste ich ein wenig versetzen, da die Netzschalter so groß sind. Beim Layout hatte ich nach der Platzierung der elektrischen Bauteile aufgehört - war 'ne blöde Idee. Wegen des AÜ hatte ich bis zum Schluss Sorgen, da nich so recht wusste wohin mit dem Ding. Peinlich war die Aktion mit der Kaltgerätedose: wozu etwas bestellen wenn man doch noch etwas hat. Nach dem Einbau passte das Netzkabel nicht, ich hatte eine Kaltgerätesteckdose verbaut - keine Ahnung woher ich die hatte. Die Potis hab' ich gegenüber dem ersten Layou nochmal gedreht weil man beim Löten dann besser drankommt. Bisschen nervig sind die geschirmten dünnen Kabel, am falschen Ende gespart.

Inbetriebnahme:
Ich habe zunächst nur das Netzteil angeschlossen und die Spannungen gemessen (ohne Röhren im Leerlauf natürlich zu hoch). Anschliessend habe ich auch das Amp Board eingebaut, alles verkabelt und nochmal alle Verbindungen und fast alle Bauteilwerte geprüft. Nachdem dann auch noch nichts abgeraucht ist hab' ich (mit erhöhtem Puls) die Endstufenröhre und die Box dazugenommen. Gitarre in den Send und es war tatsächlich etwas zu hören (klingt so ein bisschen wie über HiFi Anlage). Die Spannungen sahen auch schon viel besser aus. Dann ging die Pilotlampe nicht mehr, wenn man das Ding an die Sekündärseite des Trafos anschliesst hat man auch selbst Schuld.
Also Vorstufenröhren rein und wieder anschalten - läuft auch. Allerdings fing der Amp bei höheren Gain und Lautstärkeeinstellungen das Fieben an. Ich konnte da aber nicht genau zuordnen (Vorstufe, Loop oder woanders) und es trat nur auf wenn alle drei Lautstärkeregler weit aufgedreht waren. Nach Vergleich mit dem Atomic Plan hab' ich dann nochmal einen 150K über dem Volume Poti eingebaut, seit dem ist das Schwingen weg. So hab' ich es auch erst einmal gelassen. Nebengeräusche sind besser als erwartet, rauscht etwas bei viel Gain und Lautstärke, auch Brummen ist für mich echt in Ordnung - Glück gehabt.

Klang:
Ist besser als erwartet und rockt richtig. Wenn mittels S1 die originale Schaltung vorliegt (also 2k2 an der zweiten Kathode ohne C) gefällt es mir am besten, sehr schöner Übergang in die Verzerrung (Gain bei 12 Uhr). Aber auch die anderen Positionen sind echt nett, schade, dass ich nicht mehr Schalter eingebaut habe :). Ich werde in Zukunft auf jeden Fall noch mehr ausprobieren - es gibt ja genügend Möglichkeiten (mehr oder weniger Gain, Tonestack u. s. w.). Ganz Clean geht auch, gefällt mir aber nicht so gut (zu wenig Wärme) - da bietet sich evtl. noch ein Projekt an :devil:. Lautstärke ist für 15qm² auf jeden Fall mehr als genug da. Ach ja, die Loop funktioniert für mich auch sehr gut, hab' ein Flashback was ohne jegliche Probleme damit zurecht kommt. Alles subjektiv und ohne Vergleichmöglichkeiten, ich betreibe meinem alten Celestion GS12-50 in einer geschlossenen Box (Selbstbau aus Birke Multiplex), Gitarre ist ein alter Rockinger Bausatz (Mahagoni Korpus in Strat Form mit alten SSH Rockinger Pickups) - das TrueTune Tremolo (was ich immer blöd fand) ist festgeklemmt. Was anderes hab' ich nicht.

Anbei der aktuelle Schaltplan, Layout und Bilder vom Aufbau. Die Verlustleistung der 6V6S liegt z. Zt. bei guten 13W (ich hoffe ich hab' richtig gerechnet: 300V*45mA=13,5W). Im Datenblatt steht max. 14W aber ich meinte, dass ich hier auch mal etwas von 10W gelesen habe. Da bin ich jetzt unsicher. Aus meinem alten Amp habe ich noch zwei alte EL34, die funktionieren nach 25 Jahren sogar noch - klingen gefühlt nich so gut (AP aber auch nicht optimal).

Insgesamt bin ich total zufrieden. Sehr viel Spass gemacht hat es auch. Vielen Dank nochmal an die vielen Beiträge hier im Forum - ohne hätte ich es nicht geschafft bzw. gar nicht erst angefangen. Den Suchtfaktor kann ich jetzt noch besser nachvollziehen.

Der Verstärker bekommt auf jeden Fall auch noch eine Frontblende und ein Gehäuse.

viele Grüße
Rainer
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: svenbode am 13.04.2012 22:54
Hallo Rainer,

sieht super aus.

Mit welchem Programm hast du Layout und Schaltplan erstellt?

Gruß
Sven
Titel: Re: Krümel - SE Einkanaler mit Loop
Beitrag von: rainermu am 14.04.2012 11:51
Hallo Sven,

vielen Dank. Die Pläne habe ich mit sPlan erstellt. Das Programm ist m. E. echt gut und hat den Vorteil, dass man z. B. für das Layout bereits existierende Bauteilbibliotheken hier aus dem Forum benutzen kann (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/board,79.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/board,79.0.html)).

viele Grüße
Rainer