Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk VOX => Thema gestartet von: Mr. Class A am 18.05.2005 14:21
-
Hallo Leute!
Ich poste die Sache mal hier, das scheint am passendsten zu sein...
Vor kurzem ist ja hier der Schaltplan des X-treme Tone Pedals von BadCat aufgetaucht ( http://www.aznaur.spb.ru/schemes.html ). Da ich die Hotcat (2x EL34) sowieso nachbauen wollte, kam mir das seeehr gelegen - im I-net scheint kein Plan des gesamten Amps herumzuschwirren. Man kann sich ja vieles zusammenreimen und so wirds jetzt eine Mischung mit Anleihen aus bekannten Matchless-Plänen und eben dem X-treme Tone (Gain-Channel).
s. Schaltplan: Nun scheinen mir die Anodenspannungen an den Vorstufenröhren mit durchschnittlich etwas über 100V (vor den Anodenwiderständen 200V) aber doch sehr gering... ich denke da eher an ein Zugeständnis an die Pedalbauweise?! Wird der Sound dadurch nicht eher matschig? Ich würde die Spannungen gerne um etwa 50% erhöhen. Gibts da Bedenken - zur Not müsste ich wg der Arbeitspunkte eben die Kathoden-R´s erhöhen, richtig? Soundtechnisch sinnvoll oder nicht? Was meint ihr?
Gruss
Martin
-
Hi,
die Geschichte mit der Betriebsspannung...
Herr Van der Halen hat ja angeblich den Klang seines Amps durch Absenken der Betriebsspannung "braun" gefärbt... Wenn wir nun bei den Braunen die Spannung einfach erhöhen...
OK, mal sachlich (versuchsweise).
Ich behaupte einfach mal, dass man da was drehen kann... Wenn Du eine höhere Anodenspannung nimmst
- setzt das Clipping später ein
- ändert sich evtl. das Verhältnis Gradzahlinger zu Ungradzahliger Oberwellen, weil's halt die eine Halbwelle evtl. spääter erwischt
Ich glaube mich zu erinnern, dass Unsymmetrien insbesondere die geradzahligen Oberwellen erzeugen (wie in Gain-Stufen der Preamps), während die ungeradzahligen eher von symmetrischer Begrenzung (wie beim PP Poweramp) stammen. Man kann mit der Wahl der Anodenwiderstände UND Katodenbeschaltung das meist so hinbiegen, wie nötig.
ABER!
Gucke ich mit den Schaltplan an, dann sind da wieder die "alten Bekannten". Anscheinend gibt's für Anodenwiderstände nur 100k, 220k und 330k, an den Katoden sieht's ähnlich aus. s ist schon fast zu anzunehmen, dass die "richtigen" Amps da ähnlich aussehen. Wenn Du in besagtem Kanal mit höhrerer Spannung rangehst und einfach spaßeshalber einen "dicken" Widerstand (ca. 10-47k / 10W) schaltbar in die Ub-Leitung legst, kannst Du sofort den AB-Vergleich machen...
Sind aber alles nur Vermutungen ;)
Gruß
Andy
-
Interessant, Deine Vermutungen.
Da stellt sich mir die Frage, ob das Oberwellenverhalten der Vorstufen-Verzerrung eigentlich genauso entscheidend für eine harmonische (gute?) Verzerrung wie bei der Endstufe (even- / odd-order harmonics)? Oder ist DAS gerade das Geheimnis zB des EvH Brown-Sounds?
Aber letztlich hast Du schon recht. Bevor hier allzuviel graue Theorien und Vermutungen gewälzt werden, sollte ich es wohl einfach probieren. Schließlich hat man es früher bei den Amps ja auch gemacht - selbst wann das Ergebnis technisch gesehen eigentlich eher untragbar war). Ich werd nach dem trial-and-error Prinzip mal anstatt der 22K R´s mal versuchsweise kleinere Werte schaltbar einsetzen. Die Anoden-R´s werd ich so belassen.
Nur schade das es keine 9W Potis gibt 8). Das wär ne saubere Sache. Drehen bis man glücklich ist. ;)
Danke und Gruss
Martin
-
Da stellt sich mir die Frage, ob das Oberwellenverhalten der Vorstufen-Verzerrung eigentlich genauso entscheidend für eine harmonische (gute?) Verzerrung wie bei der Endstufe (even- / odd-order harmonics)? Oder ist DAS gerade das Geheimnis zB des EvH Brown-Sounds?
Auf jeden Fall!
Ob jetzt "gut" oder "nicht gut" sei mal egal.
Fakt ist:
- Eine erste Röhrenstufe fügt dem Signal kaum Oberwellen hinzu, sondern bringt es zunächst mal "auf Pegel"
- Die nächste Stufe wird nun ordentlich übersteuert und erzeugt natürlich Oberwellen. Somit sind nun "neue" Frequenzen im Signal
- Eine nachfolgende Stufe erzeugt ja ebenfalls Oberwellen - allerdings auch aus diesen "neuen" Frequenzen usw.
Da ist schon wichtig, wann welche Oberwellen auftreten, da aus diesen ja wieder welche erzeugt werden!
Die Pllatzierung des EQs ist dann natürlich auch wichtig, bei Fender oft weiter "vorn" als bei Marshall o.ä.
Das "braune" am EVH Sound ist wohl, dass mit "relativ" wenigen Stufen auf Grund der abgesenkten Betriebsspannung alle Röhren eher in die Begrenzung kommen, also das oben erwähnte von den Oberwellen der Oberwellen der Oberwellen eintritt.
Nicht beachtet habe ich nun bei diesen Betrachtungen, dass es ja wohl einsetzende Gitterströme gibt, die das Signal zusätzlich verformen und sich gebaugenommen auch der Arbeitspunkt etwas verschiebt.
Ich wage aber trotzdem die folgende ganz ketzerische und subjektive Behauptung:
Wenn ich von den "Oberwellen aus Oberwellen aus Oberwellen" weiß, dann ist die Macht (benutze sie, Luke!) die Verstärkung der ersten Stufe. Was ich also an Betriebsspannung zuwenig habe, kann ich hier am besten kompensieren!
Und gleich noch eine dieser Behauptungen: Alles viel Lärm um wenig Tweak -> anders kann ich mir die "bescheidene" Auswahl RC-Kombinationen kaum erklären...
Da gäbe es viel zu diskutieren und fast noch mehr zu probieren!
Gruß
Andy
-
Wow.
Prinzip grundsätzlich verstanden, denke ich. Hochinteressant das. Nur schade eigentlich, dass ich jetzt aufgrund fehlender Sachkenntnis und mangelnder praktischer Erfahrung auf Deine "Thesen" nicht vertiefend eingehen kann. Das wird erst mein Zweitling und ich bin (noch) nicht vom Fach. ;) Aber vielleicht klinkt sich ja noch ein Begabter ein?
Ich verstehe das jetzt mal als weites Feld zum ausprobieren. Ich poste zu gegebener Zeit mal ein paar Ergebnisse. Danke jedenfalls für die Informationen!
Gruss
Martin
-
Prinzip grundsätzlich verstanden, denke ich. Hochinteressant das. Nur schade eigentlich, dass ich jetzt aufgrund fehlender Sachkenntnis und mangelnder praktischer Erfahrung auf Deine "Thesen" nicht vertiefend eingehen kann. Das wird erst mein Zweitling und ich bin (noch) nicht vom Fach. ;) Aber vielleicht klinkt sich ja noch ein Begabter ein?
Ich verstehe das jetzt mal als weites Feld zum ausprobieren. Ich poste zu gegebener Zeit mal ein paar Ergebnisse. Danke jedenfalls für die Informationen!
Gruss
Martin
Genau! Alle haben irgendwie mal angefangen, nur Mut, genug Vorsicht aber keine Angst und im Zweifel einfach irgendwo hier fragen...
Gruß
Andy
-
es gibt bei Conrad (ich weiß nicht hauen)
20watt draht potis
-
hallo,
ich seh gerade zufällig,daß Ihr hier ausführlich über Vorstufenverzerrung diskutiert.Sowas versuche ich schon lange gut hinzukriegen,dabei treten Fragen über Fragen auf:
wenige Stufen(z.B.3),um möglichst schnell super hohen Pegel zu kriegen und damit brachial die letzte
Stufe übersteuern?
oder lieber viele Stufen und Schritt für Schritt die jeweils nur die negative Halbwelle(wegen Kennlienen-
krümmung bei Ug-)?
wie schädlich sind hohe Pegel am Gitter,sind Gitterströme beabsichtigt?
welche Rolle spielt die Belastung an der Anode(interessant klingt ein 33Kund 10nF in Reihe gegen Masse?
Was kann man mit Gegenkopplungen erreichen?
Wird die Kathodenfolgerstufe in den Marshalls auch übersteuert?
-
Hallo Leute.
Nach längerer Abstinenz (keine Zeit!) möchte ich gerne wieder mal eine Frage zu folgendem Problem posten:
Ich habe nun endlich Zeit gefunden, den von mir oben beschriebenen Amp aufzubauen (selbstgezeichneten Schaltplan stelle ich bei Gelegenheit ein). Man stelle sich die einkanalige Vorstufe eines Matchless Spitfire als Clean-Channel sowie die Schaltung des Extreme Tone (s.o.!) als Lead-Channel vor, die in eine dem Matchless Clubman nachempfundene PI-/ Endstufe (12AX7 / 2xEL34, Kathodenbias) gehen.
Soweit so gut, der Clean-Channel + Endstufe funzen wunderbar - eine echte Ohrenweide.
Nur die Extreme-Tone Schaltung bringt mich zum Verzweifeln!!! Folgendes Phänomen tritt auf:
1) Alle Regler tun im Grunde das was sie sollen (Indiz, dass die Verdrahtung nicht direkt falsch ist?) nur ist der Ton mumpfig und vollkommen unverzerrt ("Jazz"). Die volle Lautstärke ist mit voll aufgedrehtem Kanal-Master nicht zu erreichen (im Vergleich zum Clean Kanal) - das klingt danach, als würden ganze Verstärkungsstufen fehlen.
2) Ich habe meinen Schaltungsaufbau (freihand) etwa 10-mal konzentriert nachgeprüft. Alle Anodenspannungen stimmen, ebenfalls sind alle Kathodenwiderstände und C´s in Ordnung, der Signalweg scheint im Grunde auch in Ordnung. Vorstufenröhren hab ich auch schon getauscht.
Kennt jemand ein ähnliches Phänomen und hat Tipps? Können die Koppel-C´s (ERO Roederstein Polyester) bei evtl Schaden sowas verursachen?
Hat schon jemand die Extreme-Tone Schaltung nachgebaut (irgendjemand wollte sich doch so ein Pedal bauen, richtig?!) und weiß ob, die Schaltung überhaupt so funktionstüchtig ist - ich beginne nämlich daran zu zweifeln.
Ich bitte um Antworten (aller Art) - ich weiß, solche Ferndiagnosen sind schwer, aber ich weiß echt nicht weiter. :'( Danke!
Gruss
Martin
-
meine läuft gar net, glaube aber eher das es an den tarfos liegt das die zuweni power haben da die spannungen bei allen angeschlossenen verbraucher on den keller geht
ichw erde aber demnächst einmal den original aufbau des extremetone testen mit neuen trafos:
http://www.tube-town.de/info/roehrendaten/12AX7EH.jpg
hier nach muss ich also für die arbeitsleistung bei zwei röhren von 4VA ausgehen?
dann wäre ich ja bei
3*0,02*9=0,54VA 3leds
+2*0,3*9=5,4VA 2xheizung
+4*1=4VA 4systeme
= ca. 10VA
dann müsste ja ein 18 bzw. 24 VA Trafo reichen
-
Hallo zusammen!
Könntet ihr vielleicht mal die Spannungen an den Anoden und Kathoden der vier Trioden schicken? Eventuell macht es die Fehlersuche leichter...
Wenn der Klang nicht verzerrt genug ist, dann fehlt die Verstärkung. Es kann auch sein, dass die Anodenspannung zu niedrig ist, dann klingt's auch sonderlich...
Die "umgedrehten" Trafos liefern weniger Spannung, als man eigentlich erwarten sollte - die Sekundärwindung ist zum Ausgleich von Verlusten nicht in dem rein mathematischen Wicklungsverhältnis aufgebracht.
Grüße
Hannes
-
und was ist wenn ich 230-9:9-230 mache? dann kommen da dann vielleicht nur 210-230 raus das wären dann 300-325V wenn ich die dann übern nen spannungsteiler aufsagen wir 275V begrenze sollte die badcat doch sogar noch geiler klingen oder?
-
Hallo!
Kommt auf die Trafos an... Ich habe mal einen JCM800-Preamp mit einem 12V:230V-Trafo gebaut - da hatte ich dann nur 170V-Anodenspannung (nach Gleichrichter!).
Und mit Spannungsteiler würd ich das wirklich nicht begrenzen - entweder Transistorlängsregler oder einfach eine längere RC-Siebkette, an der die überschüssige Spannung verheizt wird.
Grüße,
Hannes
-
Hallo beisammen,
ich hab mir den Schaltpan des X-treme kurz angesehen und ein paar "Kann-nicht-sein" entdeckt.
- nach V1.2 befindet sich ein Spannungsteiler 470k/220k mit 100n parallel zu 220k. Dies wäre zur Grunddämpfung von 10dB ein zusätzlicher Tiefpaß!!! bei 10Hz.. Würd hier eher mal den Wert in "pF" versuchen.
-an V2.1 hängt am Anoden-R ein C mit 47n was ebenfall einen Tiefpaß!!! bei ca. 60Hz ergibt. Übliche Werte 220p - 2.2n.
Daß das Teil nicht "klingt" und keinen Pegel hat wundert mich als nicht.
Grüße Deeluxe
-
joa ok dann werde ich das wohl gleich mal bei neu aufbau beachten
danke für die tipps
-
Hi! :laugh:
Daumen hoch für Deeluxe - das wars! Habe den 100n am Spannungsteiler-R (220k) nach V1.2 gegen 100pF getauscht und den 47nF an der Anode V2.1 gegen einen 1nF. Holla, dass Kätzchen schnurrt und faucht, dass es nur so eine Freude ist. ;D
Und: Meine Verdrahtung war in Ordnung. :angel:
Noch mal offiziell: Ich liebe dieses Forum!
Vielen Dank!
Grüsse, Martin
Anbei mal der berichtigte Schaltplan meines Amps.
-
der clean volumen regler der das ist ein stereo regler oder?
-
der clean volumen regler der das ist ein stereo regler oder?
Nein, das sind zwei normale 1M log Potis. Einer "Volume", der andere "Tone". Die Vorstufe des Matchless Spitfire ist so aufgebaut. Ist 1:1 geklaut ;)
Gruss
-
naja beide waren mit vol bezeichnet
-
Stimmt. Danke für den Hinweis - ist geändert.
Gruss
-
noch ne frage
ich will meine badcat neu aufbauen
wie hoch sind die kathodenspannungen? reichen da kondensatoren mit 63V?
-
ja, die reichen. meistens liegen da nur ein paar volt an, wenn ich mich ned irre ;)
mfg kusi
-
bei mir war der 100n an der kathode bis 630V (!) belastbar und bei neu aufbau wollte ich größentechnisch kleinere nehmen
-
ich hab noch ne frage zur heizung
ich hatte gedacht die heizung ganz simple zu realisieren
und zwar ich nehme den 16VA RKT von dirk richte die 9V die der bringt gleich dann habe ich ja 12,6V das wird mit ca. 100uF gesiebt, reicht das zur Heizung?
oder geht das überhaupt?
-
Hi!
und zwar ich nehme den 16VA RKT von dirk richte die 9V die der bringt gleich dann habe ich ja 12,6V das wird mit ca. 100uF gesiebt, reicht das zur Heizung?
Die 12,6V entstehen nicht durch die Gleichrichtung, sondern durch die Glättung auf den Spitzenwert der pulsierenden Gleichspannung. Die 12,6V hast Du nur im unbelasteten Zustand. Unter der Last der Heizung wird die Spannnung aber auf die 9V zusammenbrechen. Und damit würdest Du die Röhre nicht mehr im zugelassenen Bereich heizen.
Gruß,
Joachim
-
da hab ich was dazu gelernt ich dachte die spannung ist dann reell höher
naja wenn demnicht so ist nehme ich dann den 26VA RKT der hat ja 6,3V also dann dementsprechend sollte das doch gehen oder? gleichrichten glätten
im original badcat plan ist von 10.000uF die rede ist das nicht übertrieben?
was ist da sinnvoll? ich dachte da so an 2x470uF
-
Hää
Ich dachte das eigentlich jetzt auch.
Wenn man 9V AC mit nem Brückengleichrichter gleichrichtet, dann bekommt man 11,2V
weil an den Dioden nochmal je 0,7V abfallen.
Und man braucht natürlich dicke Elkos.
Aber das die Spannung ganz auf 9V abfällt ist mir auch neu.
Glaub will ich das jetzt aber ihrgendwie auch nicht, muss mal nachmessen.
cu :)
-
Hallo, zusammen!
Den Faktor Wurzel 2 (abzügl. der Diodenspannung) habt ihr definitiv nur im unbelasteten Zustand. Wie weit die Spannung tatsächlich runtergeht, hängt vom Elko und der Leistung des Trafos ab. Wenn ihr beides stark überdimensioniert und der Trafo eine hohe Leerlaufspannung hat (bei Ringkern aber eher nicht der Fall), macht sich das bei niedriger Last nicht ganz so sehr bemerkbar, aber der Wert nähert sich deutlich der Effektivspannung. Ihr dürft das nicht mit der praktisch unbelasteten Hochspannung eines A/B-Röhrenverstärkers im Leerlauf vergleichen. Dort ist tatsächlich die Leerlaufgleichspannung erstmal identisch mit der Spitzenspannung. Wenn dann aber Leistung in die Box fließt, sinkt diese Spannung genauso auf den Effektivwert ab. Ansonsten würde durch die Glättung mit einem Kondensator die Leistungsabgabe um den Faktor 1,414 steigen. Es kommt aber immer nur soviel raus, wie man reinsteckt ;)
Auf jeden Fall habt ihr keine definierte Spannung (was bei der Heizung aber wichtig ist!). Wenn schon Gleichspannungsheizung, dann nur geregelt. Und ja, um die Spannung ordentlich zu glätten braucht es aber schon sehr dicke Elkos. Aber Achtung, ein Gleichrichter will geladen werden und je größer der Elko, desto größer der Ladestrom. Also Gleichrichter ausreichend dimensionieren.
Ein bißchen Theorie gefällig? Dann lest einfach mal hier nach: http://www.von-grambusch.de/index.htm
Siehe unter Fachtheorie->G->Gleichrichter
Grüße,
Joachim
-
Coole Sache, dank dir :)
-
@ Mr. Class A: interessiert verfolge ich diesen Thread. Und zwar aus folgendem Grund: Kennt Ihr die aktuelle Scheibe von Porcupine Tree? Ist ein absoluter Favorit von mir für den Anwärter "mein persönliches Album des Jahres".
Deren Gitarrist spielt zurzeit wohl einen Badcat Hotcat. Und der Sound auf der Platte (gerade der knochentrockene Mediumgain Sound beim Anfangsriff des zweiten Songs ist doch genial...) ist sehr interessant.
Kennst Du diese Musik, kommst Du mit dem Sound in diese Richtung? Oder kannst Du uns mal mp3s zur Verfügung stellen?
-
Huch seh ich das richtig: An V1 für den Zerrkanal gibt es keinen Kathoden-R?
-
im "original" haben die hinterm gleichrichter einfach 10.000uF geknallt, also solte man sowas schnell vergessen?
und was ist mit dem hier? was für einen stabi sollte man dort den einsetzen?
ich dachte da an den µA 7806 von ---- der bringt 1A sollte doch für 2xheizung genug sein oder?
und was für ein kühler (wieviel K/W) sollte verwendet werden?
-
im "original" haben die hinterm gleichrichter einfach 10.000uF geknallt,
Du meinst doch den Schaltplan vom X-Treme-Tone (http://www.aznaur.spb.ru/schemes/bc-xtreme-tone.gif)?
Der scheint wohl der allerersten Version zu entstammen.
Im Hotcat wird übrigens mit AC geheizt!
Einen Schaltplan vom aktuellen X-Treme-Tone gibt's hier: http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/
Wenn ich wieder etwas Zeit finde, mache ich mich mal an den Plan vom Hotcat ;)
Gruß
sky_pilot
-
Hi MacCaldres,
und was ist mit dem hier?
das mit dem Regler wird so nicht funktionieren. Im Grunde ist es das gleiche Problem, was ich oben bereits beschrieben habe. Vor dem Regler liegen im Lastfall nur noch 6,3V (oder etwas mehr) abzüglich der Durchlassspannung der Dioden des Gleichrichters. Das reicht dem Regler aber nicht aus, um die 6V auszuregeln.
Selbst mit einen sog. LowDrop-Regler der mit einer Eingangsspannung arbeitet, die vielleicht nur gut 1V über der Ausgangsspannung liegt wäre eine Regelung nicht möglich. Mit einer 9V-Wicklung wärst Du hier sicher besser bedient.
Mein Tipp wäre, wie es auch sky_pilot schon erwähnt hat, erstmal mit AC zu heizen. Und wenn es tatsächlich Probleme geben sollte, baue ein Netzteil mit separatem Trafo für eine DC-Heizung ein.
Grüße,
Joachim
-
@ sky_pilot: Besitzt Du einen Hotcat, wenn Du den Schaltplan zeichnen willst? Der Schaltplan würde mich natürlich extrem interessieren, und auch evtl. vielleicht das ein oder andere mp3 von der Hotcat... :-\
-
@ sky_pilot: Besitzt Du einen Hotcat, wenn Du den Schaltplan zeichnen willst? Der Schaltplan würde mich natürlich extrem interessieren, und auch evtl. vielleicht das ein oder andere mp3 von der Hotcat... :-\
Ich besitze keinen, habe aber Zugriff darauf ;)
mp3`s? Lieber nicht, meine Stärke liegt nicht im Gitarrespielen ;D
Bad Cat hat doch hier http://badcatamps.com/sounds.asp was im Angebot.
Gruß
sky_pilot
-
@ headcrash:
1. Nein, leider habe ich (noch) keine .mp3 von meinen Ampsounds gemacht, mir fehlt etwas die Zeit. Werd ich aber mal nachholen. Porcupine Tree kenne ich natürlich (in absentia), allerdings nicht die neue Scheibe :-[.
Grundsätzlich bin ich mit dem Sound meines Nachbaus schon sehr zufrieden, der zweite Kanal (X-treme-tone Kanal) verzerrt natürlich schon ziemlich heftig. Das klingt schön dicht, ist durchsetzungsstark und dabei aber überhaupt nie aufdringlich - aber von der Gain-Struktur weder mit Marshall noch mit Mesa/Boogie vergleichbar. Von Seiten der Bandkollegen habe ich viel Lob in punkto Sound und Transparenz im Vergleich zu meinem (ersten) AC30-Nachbau bekommen, der übrigens wird gerade zu einem dem Matchless Phoenix nachempfundenen Amp umgebastelt (DC30 Vor- und Chieftain-Endstufe). Die EL34 klingen für mich einfach besser als EL84.
Aber die Crunchsounds meines „Hot Kitten“ bei "GAIN" auf 9-10 Uhr und "LEVEL" auf 10 Uhr sind das Beste am ganzen Amp. Der Clean Channel ist nett, aber nur Zugabe der Vollständigkeit wegen. Und mehr Gain als oben beschriebene Position ist m.E. unsinnig :-).
2. Ja, bei V1-2 wird die volle Verstärkung der Triode genutzt.
@ sky-pilot:
Ich bin extremst interessiert an einem Schaltplan der Hotcat - das wäre echt ein Knaller. Wäre toll wenn Du das möglich machen kannst!
@ alle:
Verdrahtet nie freihand. Ich kann tun was ich will, es wird nie so toll aufgeräumt wie in einem Matchless oder einer BadCat aussehen. Diese Leute sind Künstler, ehrlich. Ich werde wieder auf Turrets und zweiseitige Lötleisten umsteigen.
BTW: Ich habe mal gehört: AC-Heizungsleitungen niemals direkt parallel zu anderen Leitungen verlegen und diese wenn möglich nur kreuzen. Die o.g. Verstärkerhersteller halten davon nicht anscheinend nichts. Dort werden die Heizungsleitungen direkt mit allen anderen Leitungen (Anoden, Masse usw.) zu Kabelbäumen gebunden?! Ich hab echt die Befürchtung, dass mein nächster Amp brummen wird… schauen wir mal, nächste Woche ist der erste Hörtest.
Grüsse
Martin
-
hallo,
ich werde meine badcat wahrscheinlich doch nochmal backtoback aufbauen und zwar:
http://www.tube-town.de/info/roehrendaten/12AX7EH.jpg
hier nach muss ich also für die arbeitsleistung bei zwei röhren (4sytemen) von 4VA ausgehen?
dann wäre ich ja bei
3*0,02*9=0,54VA (leds)
+2*0,3*9=5,4VA (heizung)
+4*1=4VA (abrietsleistung)
= ca. 10VA
dann müsste ja ein 18 VA Trafo reichen
nun hatte ich mir gedacht, das ich folgendes mache:
nehme einen 230-12V Trafo und bau den in ein kleines Plastik gehäuse, gehe dann in das hammond DD (siehe musikding) und nutze die 12V für die Heizung und Leds und transformiere die 12V mit einem 230-12V trafo wie auf 230V. Oder wo bekomme ich günstig nen 12VAC netzteil mit min. 14VA her? ca.1,2A
Dann hab ich das Gerät in nem kleinen gehäuse und ich bin glücklich ;D
Nun nur noch eine Frage welche buchsen&stecker muss/soll ich für die 12VAC verwenden? gehen da sie "stinknormalen" dc-buchsen auch, oder muss es da etwas spezielles sein? wie ist das mit dem Schutzleiter da ich ja "nur" mit 12VAC reingehe und im gerät wieder auf 230VAC hochtransformiere?
-
http://www.weso24.de/firmen/kdb_kd-280391204/OHPSO/homepage_articles,10026,0,10026,ARTICLE,0,11193.html
schaut euch das an 1,2A 12VAC Adapter für nur 3,20eu wer brauch noch welche ist doch perfekt für kleine röhren projekte
-
@sky_pilot: die mp3s kenne ich, dachte nur, es gibt noch mehr. Über einen Plan der Hotcat würde ich mich - wie gesagt - sehr freuen.
@mr. class a: Danke für die viele Info! zur in absentia hatte der gitarrist - soweit ich weiss - das endorsement noch nicht. Dennoch: geile scheibe. Also, wie gesagt, wenn Du mal zeit hast für ein paar mp3s...
-
was ist das für ne diode?
BZV85C6V2
ne zener das ist klar nur was für eine kannich stattdessen nehmen?
-
Hallo MacCaldres,
die Z-Diode hat 6,2V bei 1Watt. Mit etwa höherer Toleranz wäre z.B. die gängige ZD6V2 mit ca. 1,3Watt geeignet.
Grüße Deeluxe
-
Über einen Plan der Hotcat würde ich mich - wie gesagt - sehr freuen.
Steht auf meiner ToDo-Liste. Im Moment ist der Supercharger dran.
Gruß
sky_pilot
-
Steht auf meiner ToDo-Liste. Im Moment ist der Supercharger dran.
Gruß
sky_pilot
hi sky_pilot,
gibts zum supercharger irgendwo das schematic? das ding basiert jau auf der SOL100-vorstufe, wenn ich mich ned irre... aber wie haben die das tonestack realisiert?
mfg und danke, kusi
-
hi sky_pilot,
gibts zum supercharger irgendwo das schematic?
Seit heute gibt's das Schematic hier: http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/schematics/soldano/Supercharger_GTO.pdf.
Gruß
sky_pilot
-
Hi, sky_pilot,
auch von mir danke für den Plan. Die eine oder andere Verbindung fehlt noch (zwischen V2b und V2a, Masse an Tone) und der 22n vor V2a hängt an Versorgungsspannung statt an V2b.
Hast Du eigentlich Erfahrung mit dem Einsatz von Relais soweit vorne im Amp gesammelt. Sind die "knackanfälliger"?
@Mr. Class A: Wie ist das bei Hot Kitten mit der Umschaltung. Ist die schön ruhig. Das wäre eine interessante Info für mein Projekt, wo ich auch weit vorne umschalten muß.
Grüße,
Joachim
-
geil, 1000end dank!!
mfg kusi
-
Die eine oder andere Verbindung fehlt noch (zwischen V2b und V2a, Masse an Tone) und der 22n vor V2a hängt an Versorgungsspannung statt an V2b.
Verbindung zw. V2b und V2a erfolgreich hergestellt. Das war genau der 22n der versehentlich an der Versorgungsspannung hing.
Die Beschaltung des Tone-Potis ist korrekt.
Dafür habe ich die Beschaltung des Relais noch einmal durchgesehen.
Die korrigierte Fassung gibt's hier: http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/schematics/soldano/Supercharger_GTO.pdf
Hast Du eigentlich Erfahrung mit dem Einsatz von Relais soweit vorne im Amp gesammelt. Sind die "knackanfälliger"?
In dem Fall hört man von dem Relais eigentlich nichts. Liegt direkt neben der In-Buchse, macht einen Bypass zur Out-Buchse
und legt den Gitterwiderstand von V1b an Masse. Nach dem Umschalten wird das Eingangssignal an den Gitterwiderstand von
V1b und das Ausgangssignal vom Schleifer des Tone-Poti auf die Out-Buchse gelegt.
Muss mal bei Gelegenheit testen, ob das in einem "richtigen Amp" auch so ruhig abläuft.
Gruß
sky_pilot
-
Hi sky_pilot,
ah, jetzt hab ich auch die Masse beim Tone-Poti entdeckt ;D. Ich bin's halt einfach gewohnt, dass Masse unten ist ;).
Danke für die Info zum Umschalten. Ich werde auch demnächst berichten, wie sich meine Umschaltung in einem Amp "anhört".
Grüße,
joachim
-
hi ihr zwei,
was bringt eigentlich der 470k widerstand an den 319V "A"? der belastet die spannung doch nur unnötig (wenn auch nur wenig), oder welche funktion hat der denn??
mfg und danke, kusi
-
Hi kusi,
der 470k ist am Ende der Siebkette ein Entladewiderstand für die Elkos nach Abschalten der Spannung.
Gruß,
Joachim
-
Jo Hallo
Das ist ja seehr geil, den Plan habe ich ja schon ewig gesucht-wo ist der her?
Auf der Webseite von soldano heisst es, der supercharger wäre die SLO Vorstufe....Moment nicht ganz, aber zumindest der Aufbau der 1. Ecc ähnelt dem SLO. Könnt ihr euch vorstellen, warum soldano die letzten beiden systeme so "kalt" d.h. mit so großen KathodenRs beschaltet?
Ich habe schon mit einem Bau begonnen-Resteverwertung, deshalb auch eine etwas geringere Spannung und geringe bauteiländerungen...
Hoffentlich bald fertig, habe nicht soo viel Zeit.
Black
-
Das ist ja seehr geil, den Plan habe ich ja schon ewig gesucht-wo ist der her?
hi,
den hat sky_pilot wahrscheinlich selbst abgezeichnet ;)
mfg kusi
-
hi,
den hat sky_pilot wahrscheinlich selbst abgezeichnet ;)
So isses, alles Handarbeit.
Da die Jungs sich in Puncto Schaltplänen bedeckt halten, muss
man halt selbst Hand anlegen ;D
Deswegen gibt's auch die nächsten Tage den Plan vom Hot Cat 30.
Auf Papier hab ich ihn schon.
Gruß
sky_pilot
-
Deswegen gibt's auch die nächsten Tage den Plan vom Hot Cat 30.
Auf Papier hab ich ihn schon.
Hechel, hechel.
-
Das heisst also du hast dir dat ding gekauft-oder?
Warum musst du dat denn dann noch nachbauen?
PS: Das mit dem herauszeichnen habe ich mir schon gedacht.... :)
Black
-
Das heisst also du hast dir dat ding gekauft-oder?
Warum musst du dat denn dann noch nachbauen?
Gekauft nicht, aber ich habe Zugriff auf so ein Teil.
Nachbauen will ich ihn ja gar nicht, aber vielleicht einer von euch ;)
Gruß
sky_pilot
-
Wenn du zugriff darauf hast, kannst du ja mal ein kurzes objektives rewiew geben, so zB. wie es klingt, wenn man direkt in die PA geht oder vor dem AmP, clean/Verzerrt?
Wäre dir sehr dankbar, ich traue der propaganda der Hersteller nicht so ganz.
Black
-
Wenn du zugriff darauf hast, kannst du ja mal ein kurzes objektives rewiew geben, so zB. wie es klingt, wenn man direkt in die PA geht oder vor dem AmP, clean/Verzerrt?
Sorry, aber kannste mal sagen was Du willst?
Etwa sowas:
Wie klingt ein Booster vor dem Amp?
Wie klingt der Amp mit einem Verzerrer?
Wie klingt der Amp mit Mikro abgenommen über die PA?
Dein Geschreibsel ist für micht nicht verständlich...
greetz
univalve
-
Entschuldigung, hatte es etwas eilig.
Es geht eignetlich nur darum, ob das gerät den von soldano recht hoch veranschlagten Preis entspricht. Und ob es auch wie versprochen klingt bzw. funktioniert.
Es geht um folgende Fragen:
- Wie klingt der GTO als Booster?
- Wie klingt der GTO clean bzw. verzerrt direkt in den Line IN einer PA?
- Wie klingt der GTO clean bzw. verzerrt über einm AMP gespielt?
Danke. Ich hoffe es ist jetzt etwas deutlicher.
Black
-
Hallo MacCaldres,
die Z-Diode hat 6,2V bei 1Watt. Mit etwa höherer Toleranz wäre z.B. die gängige ZD6V2 mit ca. 1,3Watt geeignet.
Grüße Deeluxe
Ich heize nun mit 12V, muß ich da immer noch mit der 6,2V arbeiten? nein oder?
ich habe mir 2x6,2V und 2x12V gekauft, was soll ich nehmen?
-
Hallo sky_spilot,
bisher habe ich wenig High-Gain-Layouts gesehen, deswegen die vielleicht blöde Frage ;):
Die korrigierte Fassung gibt's hier: http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/schematics/soldano/Supercharger_GTO.pdf
-> der Katoden-R an V2b hat tatsächlich 39K? 'Ne ganze Menge, hat man sich nicht lumpen lassen, das hört man dann auch gleich! ;D
Fehler oder Absicht!??
mfg NOS
-
Hi MacCaldres,
sorry, aber ich habe anhand der Beiträge nicht erkennen können, daß die Z-Diode für die Stabilisierung der DC-Heizung gedacht war.
Für die 12,6VDC-Heizung bräuchtest Du natürlich die 12V-Z-Diode, am besten mit einer normalen Diode in Reihe (Flußrichtung) um die 12,6V zu erreichen, aaaaber:
falls es für 2 St. ECC83 gedacht ist, wird es mit der Z-Diode statisch recht eng und bauteilbelastend. Ich würde hier dann doch einen Spannungsregler vorziehen, der bei 12VAC auch die nötige Reserve hätte.
Wie hättest Du Dir die Z-Dioden-Stabilisierung vorgestellt?
Grüße Deeluxe
-
-> der Katoden-R an V2b hat tatsächlich 39K? 'Ne ganze Menge, hat man sich nicht lumpen lassen, das hört man dann auch gleich! ;D
Fehler oder Absicht!??
Moin,
ist bestimmt Absicht, das ist der Zerre von vielen High Gain Verstärkern (Rectifier, 5150, Slo und bestimmt noch mehr). Die Versuchen halt in der dritten Stufe viel Signal drauf zu bringen. 39k ist allerdings ziemlich aus der Kennlinie, schein aber eine beliebte Zerre zu sein (Clean sind die Verstärker dementsprechend schrecklich [Slo ist die Ausnahme der hat extra Trioden dafür]).
Grüße
-
-> der Katoden-R an V2b hat tatsächlich 39K? 'Ne ganze Menge, hat man sich nicht lumpen lassen, das hört man dann auch gleich! ;D
Fehler oder Absicht!??
Kein Fehler !
Beim SLO-100 kannst Du den 39k auch finden.
Gruß
sky_pilot
-
so wie im plan (anhang)
nur halt 12V, oder soll ich die diode ganz weglassen?
-
Hi MacCaldres,
Eine DC-Heizung sollte schon einigermaßen stabil und genau sein!
Hier bräuchtest Du bei 12V vermtl. einen größeren Elko (auch Spannungsmäßig 25V), einen angepaßten Widerstand (Richtwert ca. 8R2/2W), die 12V-Zenerdiode und eine weitere Diode (z.B. 1N400x) in Reihe (Richtung GND) zur Zenerdiode um aus den 12V i.e. 12,6V zu machen. Theoretisch - praktische Feinanpassung inklusive.
Aber diese Schaltung muß einiges "verbraten" und die Balance zwischen dauerhafter Belastbarkeitsgrenzen und Funktions-Stabilität ist nicht ganz ohne.
In dem Falle würde ich doch auf einen 12V- (+ wieder die Diode vom GND-Anschluß gegen GND) oder einstellbaren Spannungsregler ausweichen. Bevor ich Dir hier jedoch einen "alten Hut" empfehle, muß ich hier eher auf die DC-Heizung-Freaks und -Threads verweisen, die hier auch die nötige Erfahrung bzgl. Bauteilwahl haben. Bin ausschließlicher AC-Heizer - Sorry.
Grüße Deeluxe
Nachtrag: vergiss nicht, evtl. auch die Widerstände der LED's auf die höhere Spannung anzupassen.
-
naja bei meinem aufbau ;D
http://forum.musikding.de/yabbse/index.php?topic=3692.0
wäre AC wohl nicht unbedingt vorteilhaft.
Einen größeren Elko größer als 10.000µF?
eine 12V Zener hab ich und ne 1n4007 hab ich auch, widerstand hab ich 1R0
mit spannungsregler geht doch nicht wegen dem spannungabfall und dem ganzen kram
-
Hi MacCaldres,
grad noch erwischt ;)
Du hast selbst bei 10000uF noch Welligkeit auf der Spannung!
Der Widerstand muß auf alle Fälle höher als 1R sein, sonst überlastest Du die Z-Diode mit Sicherheit.
Bei 12VAC ist die Spannungsreserve bei genügend Siebung (Elko) für den Spannungsregler wesentlich höher als bei 6VAC und auch möglich. NUR - hier verweis auf die erfahreneren Heizer, s.o.
Grüße Deeluxe
-
gibt es da nicht nen patent rezept?
ich habe 12VAC und will mit DC heizen, wer hat das non plus ultra?
achja an der heizung hängen
2 LEDS und zwei Röhren
-
Hechel, hechel.
Hi Mr. Class A,
kannst wieder normal Luft holen ;)
Hier ist der Schaltplan: http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/schematics/bad_cat/Hot_Cat_30.pdf
Gruß
sky_pilot
-
Hey Super !! Dankeschön.
Ist das wirklich ein 50pF am Trebleregler und ein 1,5 M Basspoti? Die Trafos und Drossel, was ist TDS? Ist das der Hersteller?
So, und demnächst bitte noch Komplett-Schaltpläne von Diezel, Bogner, VHT und Co. ;D
-
sky_pilot, Du bist ein wunderbarer Mensch!
Der erste stimmige Schaltplan einer Hotcat im Web. Vielen Dank!
Na, ich würde sagen, da war ich ja knapp dran mit meiner Version. Die Änderungen halten sich in Grenzen. ;D
Ich will ja nicht frech werden, aber hast Du zufällig Fotos vom Innenleben gemacht, sowas würde mich auch brennend interessieren.
Gruß & Dank
-
Hallo,
ich kann mich nur anschließen, danke für die Pläne.
Ist das wirklich ein 50pF am Trebleregler?
Wahrscheinlich, ist halt ähnlich wie beim Vox AC30 gelöst.
Ich habe noch eine andere Frage, gibt es nicht starke Verzerrungen wenn an der ersten Trioden kein Katodenwiderstand ist? Oder stellt sich der Arbeitspunkt durch den Gitterstrom ähnlich wie bei einem Kathodenfolger ein? Was bewirkt das in der Verzerrung im Ton?
Grüße
-
Ich will ja nicht frech werden, aber hast Du zufällig Fotos vom Innenleben gemacht, sowas würde mich auch brennend interessieren.
Hier mal eins zum Schnuppern.
Gruß
sky_pilot
PS: Mal sehen, ob das auch klappt mit dem "Datei anhängen"!
-
Ist das wirklich ein 50pF am Trebleregler und ein 1,5 M Basspoti? Die Trafos und Drossel, was ist TDS? Ist das der Hersteller?
50pf (wie beim AC-30) und 1,5M! Habe ich extra nachgemessen.
Mit "TDS..." sind die Dinger bedruckt. Ob das ein Hersteller oder eine
hausinterne Typenbezeichnung ist, weiss ich auch nicht.
Gruß
sky_pilot
-
Hier mal eins zum Schnuppern.
Gruß
sky_pilot
Uh, saubere Arbeit. Alles mit Schlauch überzogen und schön sorgfältig verlegt. Da wundert mich der Preis für so eine heiße Katze nicht mehr...
cu
bluesfreak 8)
-
...man kann's mit der puritanischen Prüderie auch übertreiben, von wegen nicht *ein* Beinchen ist zu sehn ;).
Nee, sieht wirklich beeindruckend aus!
Namenlos hatte noch eine Frage die mich auch interessiert, sicher gaaaanz leicht zu beantworten...
Ich habe noch eine andere Frage, gibt es nicht starke Verzerrungen wenn an der ersten Trioden kein Katodenwiderstand ist? Oder stellt sich der Arbeitspunkt durch den Gitterstrom ähnlich wie bei einem Kathodenfolger ein? Was bewirkt das in der Verzerrung im Ton?
Und: Da sind wie's aussieht (über den Röhren) eine Menge Widerstände parallel verschaltet, oder gehen die von verschiedenen Quellen auf Masse?
Mal wirklich was ganz anderes, so eine Verdrahtung, hab ich noch nie wo anders gesehen...
@sky_pilot: bitte mehr close-ups!! nur ran!! sabber sabber... :o
mfg NOS
-
Und: Da sind wie's aussieht (über den Röhren) eine Menge Widerstände parallel verschaltet, oder gehen die von verschiedenen Quellen auf Masse?
Zum Teil Auf Masse, zum Teil zum Netzteil oder sonstwo hin ;)
Kommt halt darauf an was an den Lötleisten so anliegt ::)
@sky_pilot: bitte mehr close-ups!! nur ran!! sabber sabber... :o
Bitteschön...
-
Mal wirklich was ganz anderes, so eine Verdrahtung, hab ich noch nie wo anders gesehen...
guckst Du hier:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=1569.0;id=211
;D
naja gut, vielleicht nicht ganz so schön wie die Hotcat... :'(
Hätte ich nur Dein schematic und die close-ups eher gehabt, sky_pilot...
Gruss
-
Hi,
sieht schon abenteuerlich aus, aber man wird wohl nirgends kürzere Signalwege sehen.
Hab sowas schonmal in einem Buch gesehen.
Die haben das passenderweide als "Rattennest" bezeichnet. ;D
Gruß Basti
-
@sky_pilot: Super! Danke!!!
@Mr. Class A: Der Link geht auf die Hotcat, nich auf deinen 'lap-dog' :P
Ich behaupte jetzt: Das ist Kunst!!! Die Silikon-Mantelung der Anschlüsse macht bei genauem Hinsehen wirklich Sinn. Einen Teil meines nächsten Projekts werde ich wohl in der Art verbasteln... ;D
mfg NOS
-
Wohl dem der da nicht mal den röhrensockel wechseln muss.
Da holt Dich nämlich der Teufel....
cu
bluesfreak 8)
-
Ich behaupte jetzt: Das ist Kunst!!! Die Silikon-Mantelung der Anschlüsse macht bei genauem Hinsehen wirklich Sinn.
Ist kein Silikon sondern PTFE (Polytetrafluorethylen), ähnlich Teflon.
Die meisten Litzen in den Bad Cat's haben auch einen PTFE-Mantel.
Soldano verwendet auch das Zeugs.
Gruß
sky_pilot
-
meine badcat ist fertig und lief beinahe auf anhieb:
+drei potis falschherum
+bypass falshc gelötet
das waren die einzigen bugs
-
......
UUUUUnd?? ??
Nu sag schon wie klingt er denn??? ;)
-
fett
clips kommen die tage
pics gibt es bei der konkurrenz (dem musikdingboard)
http://forum.musikding.de/yabbse/index.php?topic=3692.0
-
Hallo!
Habe interessiert den Ausführungen hier gelauscht.
Hab jetzt mal ne Frage bezüglich des X-Treme Tone. Es wurden ja einige Schaltpläne gepostet. Die waren doch alle sehr vergleichbar, nur beim Tonestack gab dann doch große Unterschiede.
Der ältere Plan verwendet den 470P als Treble-Kondensator, der "neuere" dann 2x 100p, der Tonstack des Hot Cat an sich dann sogar 50p. Weiß jemand wie das jetzt aktuell im X-Treme Tone gehandhabt wird und @MacCaldres du hast dich anscheinend für den 470P Variante entschieden. Hast du zuvor rumprobiert, warum hat dir diese Variante besser gefallen?
Danke schonmal,
Gruß Stefan
-
nein aber 470 ist nen wert der öfters in tonestacks vorkommt
achaj der bericht meines bau ist jetzt auf diy.musikding.de zusehen
-
Der ältere Plan verwendet den 470P als Treble-Kondensator, der "neuere" dann 2x 100p, der Tonstack des Hot Cat an sich dann sogar 50p. Weiß jemand wie das jetzt aktuell im X-Treme Tone gehandhabt wird
Der "neuere" Plan entstammt einem X-Treme Tone von 2005.
Also sind die 2 x 100p aktuell.
Gruß
sky_pilot
-
Hallo,
ist das mit den 100pF sicher? Ich hab mir die Werte mal im TSC angeguckt. Danach hat der Bass Regler sogut wie keine Wirkung und wenn dann nicht im Bereich von 60 - 300Hz.
Grüße
-
ich bin zufrieden mit meinem
bei mir hat der Level regler (in der schaltung direkt hinterm EdgeRegler) irgentwie keine funktion, ist aber richtuig angeschlossen
-
Hallo!
Ich hab mir die verschiedenen Werte nochmal angeschaut und bin zu folgendem Ergebnis gekommen. (Die Ergebnisse des TSC noch angehängt)
Die "normale" Version mit 470p als Treble Kondensator bringt in Verbindung des 1M Potis (Treble) eine "Ebene" Linie. (siehe Bild 470p). Die Regler packen dennoch richtig zu, allerdings ist die Kurve sehr flat, noch mehr als bei einem Marshall dessen Frequenzgang sowieso schon sehr "flach" ist. Wirkt ein bisschen komisch auf mich.
Die Version mit 2x 100p müsste dem TSC nach zu urteilen falsch sein. Der Frequenzgang ist unbrauchbar, außerdem greufen die Regler kaum und nicht im richtigen Frequenzbereich.
Wahrscheinlich ein Fehler im Schaltplan.
Die Version mit 100p anstelle von 470p scheint noch am vernünftigsten zu sein. Der Frequenzgang hat ein ausgeprägteres Mittenloch. Die Regler funktionieren auch wunderbar. Scheint mir eine gute Lösung zu sein. (Wenn man jetzt den 100p durch 50p ersetzt bekommt man eine Abschwächung im höheren Mittenbereich. Das wäre dann das originale Hot Cat Tonestack, außer dem Basspoti dass hat 1M5, ändert aber nicht gewaltig viel...)
Zu sehen im pic im Vergleich zur 100p Variante.
Was meint ihr dazu?
Gruß, Stefan
-
Hier noch die restlichen Pics...
-
Nabend,
probier mal die Vox Klangregelung, dann ist das ganze auch 100%tig richtig verschaltet. Ansonsten hast du meine vollste Zustimmung.
Grüße
-
Hallo,
ist das mit den 100pF sicher? Ich hab mir die Werte mal im TSC angeguckt. Danach hat der Bass Regler sogut wie keine Wirkung und wenn dann nicht im Bereich von 60 - 300Hz.
Grüße
Sch...
In der Handskizze hat's noch gestimmt im CAD-Programm ist mir da wohl ein Copy-And-Paste-Fehler passiert.
Den aktualisierten Plan gibt's hier http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/schematics/bad_cat/X_Treme_Tone.pdf
Gruß
sky_pilot
-
Hallo skypilot!
Danke für die Berichtigung!
Allerdings ist mir noch etwas aufgefallen.
Nach dem edgeregler und dem 470k Widerstand geht ein 1k5 mit einem parallelen 360pF Kondensator gegen Masse. Bei 1k5 kommt doch kaum noch was an???
Ist das auch ein Copy-Paste Fehler?
Gruß,
Stefan
-
Ist das auch ein Copy-Paste Fehler?
Ja, leider :-[
Muss ein 220k sein.
Sorry
sky_pilot
-
Hallo zusammen!
Ich hab auch noch was hinzuzufügen, nachdem ich den X-treme Tone (als Bodenpedal) für einen Freund gebaut habe:
1) Der 47n Kondensator, der den 100k Anodenwiderstand an V 2.1 brückt, gefällt mir überhaupt nicht. Das klingt dumpf, zu leise und die Zerre klingt unnatürlich. 4,7n oder gar nur 470pF sind hier eindeutig besser!
2) Die beiden 470k Rs nach der Siebung sind viel zu groß. An den Anodenwiderstanden der Röhren sollten was um die 200V anliegen. 47k sind da je nach Spannungsquelle realistischer, original dürften aber 10-22k sein.
3) Es fehlt ein Elko (22 oder 33uF / 250V) gegen Masse in der zweiten Versorgungsleitung (V2.1 und V2.2.)
3) Die Dioden-Beschriftungen "Full Boost" und "Bypass/Effect" sind vertauscht.
Aber dann funzt es! :D
Grüße
Martin
-
Ach ja, und der 100n Kondensator kurz hinter dem Input sollte bestimmt in den Bypass zwischen SW 1.1 und SW1.2 und nicht in Serie mit dem 5M1 gegen Masse.
Aber jetzt!
Martin
-
Hallo!
Na langsam wird das ja was;-) !!!
@ Mr. Class A. Kannst du das mit dem Kondensator zwischen SW 1.1 und SW 1.2 näher erläutern.
Was ist mit dem 5M1 Widerstand?
Gruß,
Stefan
-
Hab mich wohl etwas umständlich ausgedrückt.
Es geht um die noch im aktuellen Plan angegebene Position des "ersten" 100n nach dem Input (der direkt am SW1.1: Zuerst der 100n dann folgt ein 5M1 gegen Masse).
Ich würde bzw habe den Kondensator direkt zur Entkopplung des Bypasses zwischen SW1.1 und SW1.2 geschaltet. Dort macht er für meine Begriffe mehr Sinn. Sonst würde diese Schaltung doch ähnlich wie der Edge-Regler höhenbegrenzend wirken. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler drin? Vergleiche mal mit dem "alten" Plan des X-treme tone (i.Ü. auch fehlerbehaftet...): http://www.aznaur.spb.ru/schemes/bc-xtreme-tone.gif
Der 5M1 gegen Masse direkt am Input ist natürlich OK.
Gruss
Martin
-
1) Der 47n Kondensator, der den 100k Anodenwiderstand an V 2.1 brückt, gefällt mir überhaupt nicht. Das klingt dumpf, zu leise und die Zerre klingt unnatürlich. 4,7n oder gar nur 470pF sind hier eindeutig besser!
Habe die Kiste nochmal geöffnet und nachgeschaut.
4,7n ist richtig!
2) Die beiden 470k Rs nach der Siebung sind viel zu groß. An den Anodenwiderstanden der Röhren sollten was um die 200V anliegen. 47k sind da je nach Spannungsquelle realistischer, original dürften aber 10-22k sein.
Sind 22k!
3) Es fehlt ein Elko (22 oder 33uF / 250V) gegen Masse in der zweiten Versorgungsleitung (V2.1 und V2.2.)
Ein 33µF/250V fehlt!
3) Die Dioden-Beschriftungen "Full Boost" und "Bypass/Effect" sind vertauscht.
"Full Boost" = rot, "Bypass/Effect" = grün
@Mr. Class A:
Der erste 100n war falsch eingezeichnet, den zweiten gibt's gar nicht!
Hier der aktualisierte Plan: http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/schematics/bad_cat/X_Treme_Tone.pdf
Gruss
sky_pilot
PS:
Welcher Bad Cat Plan wäre denn noch interessant?
Ihr helft mir aber dann beim Verbessern ;)
-
Also doch! Freut mich wenn ich auch mal helfen kann. :laugh:
Ich denke der Cub II oder die Tremcat dürfte nicht nur für mich interessant sein. BlackCat und Wild Cat kann man sich ja praktisch zusammenreimen, vom Matchless DC-30 schwirren ja recht vollständige Pläne im Netz herum.
Kommst Du einfach so an diese Teile ran oder warum fragst Du? Im Zweifel alles her, was geht! ;D Ich helfe auch bestimmt.
Gruss
Martin
-
Ach ja, und natürlich der 2-Tone ! Der soll ja eine sagenhafte 1.Boost-Stufe haben... würde mich interessieren.
Gruss
Martin
-
ich hatte meine badcat (bodentreter) nach diesem plan gebaut:
ist der korrekt?
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=1569.0;id=175
ansonsten werde ich wohl demnächst noch ein paar änderungen machen müssen
-
Hey der Schem is ja von mir ! ;D Und nein, aktuell ist der nicht. :(
Aber das passt schon so halbwegs - ich hatte damals ja nur den (noch falscheren) "russischen" Plan, den ich korrigiert hatte. Vergleich doch einfach mit dem aktuellen Plan von SkyPilot!
Tipps:
- unbedingt solltest Du den 100n direkt nach dem Input einfügen
(sonst rauscht und brutzelt es zu sehr)
- dabei gleich den 1M am Input (vor dem 100n C gegen Masse)
auf 4M7 erhöhen
- den 1n C am Anodenwiderstand kannst Du auf 4,7n erhöhen
- den 470pF in der Klangregelung kannst Du verkleinern (100-120pF zB)
dann ists praktisch aktuell...
Gruss
Martin
-
naj meiner brummt ganz schön wenn der boost an ist und man nicht spielt (liegt wohl an der nähe zum trafo, ich werde wohl auch noch ein schrimblech einbauen)
http://diy.musikding.de/content/view/59/8/
-
Hey Leute!
Seh ich das richtig. Der 100n Kondensator direkt nach dem Inout bleibt dann aber doch immer im Signalweg, also auch im Bypass Mode.
Verändert das nicht den Sound???
Greets,
Stefan
-
Hallo,
naja der Verändert so gut wie nicht, rechne mal: 1/(100*10^-9*2*Pi*Belastung). 500k belastung ist nicht unüblich bei Gitarrensachen. Das was du da rauskriegst ist die Frequenz bei der der Pegel um 3dB abnimmt.
Grüße
-
Ich denke der Cub II oder die Tremcat dürfte nicht nur für mich interessant sein.
Schau mer mal!
Cub II oder 2-Tone könnte ich mal machen.
Kommst Du einfach so an diese Teile ran oder warum fragst Du?
Fragt nicht so viel ;)
Freut euch drüber ;D
Gruss
sky_pilot
-
Hmm. Na gut. Wenn das so ist, stelle ich natürlich keine Fragen mehr...
Und warte. Und freue mich.
Gruss
Martin
-
so hab mir jetzt alle bauteile für das skypilot update besorgt mal sehen was es bringt
außerdem kommt noch ein schirm blech mit rein um die brummeinstreuung vom trafo zu minimieren
-
Hallo!
Hab den Badact jetzt fertig, er klingt wirklich klasse! Nur ein Problem hab ich noch:
beim umschalten der Kanäle knackt es richtig laut. Kann ma da was dagegen machen?
Danke, Gruß,
Stefan
-
hmm, hast du dich auch genau an den plan gehalten?
meiner knackt nämlich nicht
-
Hallo! Spiele mit dem Gedanken mir den Hot Cat 30 nachzubauen. Hab zwar schon was mit Röhren zu tun gehabt aber eigentlich nur zur Reperatur oder 1:1 nachbau. Hab ein paar Fragen zu dem Plan den Sky_Pilot (vielen Dank) gepostet hat http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/schematics/bad_cat/Hot_Cat_30.pdf
Könnte man die Klangregelung vom Gain Kanal 1:1 auch für den Clean Kanal hängen?
Ist es eine ganz normale Push Pull Endstufe mit El34 (hab mal was von Penthodenschaltung gehört) und welchen AÜ würde man dafür zb. nehmen?
Und wo bekommt man eine Drossel mit 36H/450 Ohm her und wie wichtig ist der Wert der Drossel?
Würdet ihr die eingezeichneten Elkos an V2a und V1b als Bipolare nehmen?
Danke
-
Hallo.
Da Du schon mit Röhrenamps zu tun hattest erspar ich mir die üblichen Sicherheitshinweise...
Zu Deinen Fragen:
Könnte man die Klangregelung vom Gain Kanal 1:1 auch für den Clean Kanal hängen?
1:1 eher nicht. Du musst ja auf den Kathodenfolger verzichten und die Klangregelung an die Anode von V1b hängen. Vergrößere wenigstens den 56p Kondensator in der Klangregelung auf eine Wert zwischen 180 und 500pF. Ansonsten: Ausprobieren.
Ich kann nur sagen, dass die Klangregelung im Cleankanal echt nicht notwendig ist. DAS DING KLINGT GUT. Durch das "Verbiegen" mit dem EQ wird Dir eher Sound verloren gehen. Wenn man will, kann man ja auch eine einfache "Tone"-Blende im Stile des Matchless Spitfire ranhängen, um unabhängig von BRILLIANCE Regelung zu sein... TONE filtert dann etwas die Höhen raus und lässt das Signal ansonsten unverändert (viell interessant bei Telecaster o.ä.).
Ist es eine ganz normale Push Pull Endstufe mit El34 (hab mal was von Penthodenschaltung gehört) und welchen AÜ würde man dafür zb. nehmen?
Ja, es ist im Prinzip eine völlig normale Push-Pull Endstufe. Nur ohne negative Vorspannung (BIAS), sondern mit einem gemeinsamen (130-150 Ohm) oder zwei getrennen parallelen Kathodenwiderstand (je 270 bzw 300 Ohm). Ist schaltungstechnisch sogar die einfachere Variante. Achtung: Die Endröhren laufen immer unter Vollast, auch wenn kein Signal anliegt, d.h. die EL34 werden spürbar heißer (bei hängenden Röhren wird im Chassis mörderwarm!) als in Endstufen mit neg. Vorspannung und altern schneller. Ein "Tribut" an den Sound.
Als AÜ kommt praktisch jeder ab EL96 Kerngröße (ein bisschen Eisen braucht es schon) in Betracht, der zwischen 3,4K und 5K Primärimpedanz aufweist. Also alle Marshall 50W, VOX AC30 und Fender 50W (2x6L6) AÜ´s.
Und wo bekommt man eine Drossel mit 36H/450 Ohm her und wie wichtig ist der Wert der Drossel?
Entweder wickeln lassen oder gar nicht. Die Induktivität ist nicht so wichtig, 15 oder 20H tuns definitiv auch. BadCat wählen einen so hohen Wert, um eine bessere Siebung im Netzteil zu erreichen = weniger Brumm (da High-Gain Amp!).
Achte aber auf die Spannungsfestigkeit der Drossel: Bis 500V sollte die Drossel spezifiziert sein und mindestens 100mA, besser mehr, abkönnen.
Würdet ihr die eingezeichneten Elkos an V2a und V1b als Bipolare nehmen?
Da gibt es keine Empfehlung. Ausprobieren.
Noch ein Tipp: Bei Netztrafos der Fa. Welter unbedingt auf großzügige leistungsmäßige Dimensionierung der 6,3V Heizung achten! Die Anodenspannung bricht bspw. beim Welter N6/4 bei einem abgeforderten Heizstrom von 4,5 A trotz angegebener 5A um weit mehr als 50V ein. Nimm lieber den nächstgrößeren oder einen Hammond NT!
beste Grüße
-
Danke für die schnelle Antwort. Wow jetzt bin ich schon wieder n ganzes Stück schlauer!
-
Hallo ich bins nochmal. Also bin grad bei der Planung für den Hot Cat. Da ich auch live spiele, wärs mir lieber wenn ich bisschen Leistungsreserve hätte. Könnte man nicht einfach die Endröhrenschaltung verdoppeln? Wie z.B. beim Rectifier? (ich weiß dass ich dann nen stärkeren Netztrafo und AU brauche).
Reicht der Hammond 260K (325V 0V 325V/200mA 5V/3A 6,3V/5A) oder doch lieber den Hammond 373cz obwohl der ja die gleichen Daten hat. Oder sind die nur für die 30 Watt ausreichend? Und als Ausgangsübertrager den Marshall JCM900 100 Watt? Bräuchte da wohl noch ne zusätzliche Gleichrichterröhre oder?
Kenn mich mit Class A Verstärkern noch nicht so aus. Hab als Lautsprecher den Jensen Neodym 12"/100W 8Ohm für den Verstärker im Auge. Hab leider noch keinen Neodymlautsprecher gehört. Geschweigedenn bei einem Hi-Gain Amp.
Danke für Eure Hilfe
-
Hi.
Also eine Leistungsreserve hab ich bis jetzt noch nicht gebraucht! Das Teil ist LAUT WIE HÖLLE. Es sei denn Du benötigst supercleane Sounds bis zum Anschlag. Dann ist das aber eh der falsche Amp, bau Dir lieber einen Fender Twin.
Du könntest auch die Endstufe schaltbar auslegen. "Class A" = original HotCat. Class A/B mit negativer Gittervorspannung und Kathoden der EL34 auf Masse. So könntest Du um die 50W rauskitzeln. Das dürfte noch ein Quentchen mehr Headroom bescheren. Die 50W Ausgangsübertrager geben das ja her. 4 EL34 in Class A - kann man machen, aber dann bräuchtest Du einen größeren Ausgangsübertrager. Halte ich aber für unsinnig. s.u.
Den HMD 260K kenn ich nicht, aber ich vermute der hat etwas weniger Eisen als die 300er Serie. Grundsätzlich würde ich Dir eher zu dem 373Cz raten, da bist Du leistungsmäßig auf der sicheren Seite. Für 4 Endstufenröhren bräuchtest Du dann einen NT, der etwa (4x 300mA) + (4x 1,5mA) + etwas Reserve = also um die 7 - 8 A auf der 6,3V Schiene bringt. Monsterteil und wahrscheinlich schön teuer.
Der Speaker geht, denke ich, in Ordnung.
Tipp: Baue den Amp mit 2 EL34 auf und denke lieber über eine Box mit 2 oder 4 schalldruckstarken Speakern nach. Die Membranfläche macht sich positiver in der Gesamtlautstärke bemerkbar als 2 zusätzliche Endstufenröhren.
Gruss
-
Hallo Mr.Class A!
Hast du dir den Amp nachgebaut? Oder besitzt du den Original? Ich befolge auf jeden Fall mal deinen Rat und bau ihn mit dem 373Cz, nen 50Watt Marshall AÜ und 2 EL34. Nein ich möchte schon nen richtigen Hi-Gain Amp. Brauch eigentlich nur für paar kleine Ska-Passagen den Clean. Werde wohl 2 Celestion Vintage als Boxen einbauen. Und falls ichs wirklich dann noch lauter brauche dann kann ich ja immer noch ne kleine Schaltung für den Bias machen. (Ich vertrau dir aber mal - weil ich meinen 50W-Plexi nachbau auch noch nicht komplett aufschrauben musste. Und für die doppelte Lautstärke braucht man ja die 4fache Leistung. Die Tonblende vom Matchless werd ich auch probehalber mal einbauen. Danke für die guten Tipps. Werde aber mal überlegen ob ich nen Lüfter seitlich ins Holzgehäuse einbau, der die Temperatur der Röhren bisschen runterkühlt. Und werde von Clean auf Hi-Gain mit Relais oder LDRs umschalten. (obwohl LDRs ja nen ganz schöner Stilbruch wären)
Gruß Stefan
-
Hey Stefan.
Nein ich besitze kein Original :'(, habe den Amp also nachgebaut. Bereits 2x, die erste Version aber mit der Gain-Vorstufe des Xtreme-Tone Pedals, was im Vergleich zur originalen Amp-Schaltung eine etwas andere Gain-Struktur zur Folge hatte: Etwas runder, weniger Richtung Marshall, mehr Richtung Mesa Rectifier. Interessant, kann man bei PTP -Aufbau durchaus mal ausprobieren...
Die Vintage30 sind mit ihrem Mid-Boost sehr passende Speaker für den Amp. Durch die fehlende Mittenregelung im Gain-Kanal kann es Dir bei anderen Speakerkombinationen passieren, das im Bandgefüge etwas die Mitten und damit die Durchsetzungskraft fehlen. Das Problem besteht i.Ü. auch beim Original - BadCat wissen, warum sie die V30 verwenden.
Ich habe einen kleinen Mittenschalter eingefügt, mit dem ich statt dem original 10k in der Klangregelung einen 22k, zu dem ich einen zweiten 22k parallel schalten kann. Oder man ersetzt den 10k komplett durch ein 25k Poti.
Interessant ist auch die "Custom-Schaltung" des neuen AC30CC, um die Interaktivität der Treble und Bass Regler zu vermindern : Dort geht die 1 (CW) des Bass-Potis nicht auf Masse, sondern auf die 2.
Der Lüfter ist auf jeden Fall eine gute Idee, mach ihn am besten schaltbar für Studio-Zwecke.
Relais/LDR: Beides Frevel in dem Amp. ;D
Soviel von mir. Viel Spaß beim Basteln.
Gruss
Martin
-
Hallo hab heute den Hotcat30 gebaut. Hab noch 2 Probleme - ich hab schon mehrmals die Verdrahtung kontrolliert komm aber irgendwie nicht drauf. Der Amp funktioniert soweit aber: Das Master Poti im Gain Kanal ist irgendwie ohne Funktion. Der Amp läuft meiner Meinung nach mit voller Leistung. Im Moment regel ich die über den Level Poti. Aber bei dem fängt der Amp so ab 11 Uhr Stellung furchtbar das quietschen an. Kann mir vielleicht jemand nen Tip geben an was das liegen könnte. Ich habe statt dem 1,5 MOhm Bass-Poti nur ein 1MOhm genommen aber daran wirds wohl nicht liegen.
Danke schonmal für eure Hilfe
Stefan
-
Hi Stefan,
entschuldige ggf. die Frage - aber bist Du auch sicher, dass es nicht der clean-channel ist, dort ist der Master ja sowieso außen vor...
Der Master-Poti ist glaube ich im http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/ - Plan falsch beschaltet - ich habe mir die richtige Schaltung anhand von Nahaufnahme-Bildern des Hotcat-Chassis gezogen. Müsste allerdings noch mal nachschauen, um es Dir genau sagen zu können.
Der 1 MOhm als Basspoti ist absolut unschädlich. Der lineare 1MOhm als Level erschien mir etwas groß, auch ist die Wirkung über der Hälfte des Regelweges nahzu null - aber Probleme habe ich damit keine.
Ich schau noch mal nach. bis dann.
Gruss
Martin
-
Hi Martin! Also hab das Master Poti vom Gain Kanal mal "normal" angeschlossen. Das heißt vom Mittenabgriff Treble über den 220k Widerstand auf Mittenabgriff Poti Master. Vom Master Poit eine Seite auf Masse gelegt und mit der anderen Seite weiter zum Phasendreher - Endstufe. Master funktioniert jetzt auch soweit. Mir ist gerade im dem von dir genannten Plan aufgefallen daß im Gain Kanal keine Masse angeschlossen ist. Ist das so richtig weil ich schon alle "Massepunkte" aufs Gehäuse gelegt hab. Also im Moment pfeifft er nur noch wenn ich den Level - Regler über einen bestimmten Punkt aufdrehe. Allerdings hab ich jetzt gemerkt dass er dann auch im Clean Kanal pfeifft oder wenn ich keine Gitarre angeschlossen habe ???
-
Hi Stefan,
hab noch mal nachgeschaut: "F" (Signal Gain-Kanal nach dem Master) geht vom Mittelabgriff des B100k MasterPoti ab. That´s all. Die "1" des MasterPotis bleibt unbeschaltet.
Die Masse muss natürlich auch im Gainkanal aufs geerdete Chassis gelegt werden (am besten 1 Sternpunkt = bei BadCat am Minus-Pol der Siebelkos; dort, wo das terminal strip am Gehäuse verschraubt ist...)
Mit dem Pfeifen in beiden Kanälen... hmm. Willst Du nich nochmal die Phasendrehstufe überprüfen? Ich hab das nämlich überhaupt noch nicht gehabt.
Gruss
Martin
-
Mach doch mal´n Bild von Deinem Werk, wenn´s fertig ist. Würd mich interessieren. Würde auch ein oder zwei reinstellen.
Gruss
Martin
-
Hallo Martin war leider in letzter Zeit nicht zu Hause und konnte mich auch leider nicht um meinen nachbau kümmern. Wenn alles so funktioniert wie ich möchte mache ich klar mal Bilder und stell sie rein. Werde aber vermutlich erst noch ein Combo Gehäuse dazu bauen. Hab jetzt 2 mal, alles nochmal kontrolliert und die Schaltung stimmt mit dem Plan überein. Bis auf Treble Poti Mitte ueber 220k Widerstand an Mater Poti Mitte und dann zu F. Das komische bei mir ist nur wenn ich am Master Poti Masse anschliesse dann kann ich die Lautstärke drüber regeln. Schließe ich keine Masse an dann ist es wieder ohne Funktion. Hab leider immer noch das Pfeiffen, aber halt wirklich nur wenn ich Master komplett aufdrehe und dann den Level ueber einen gewissen Punkt bringe. Gain hab ich auch voll auf. Ich bin fast der Meinung dass da irgendwas zu stark uebersteuert wird. Habe als V1 dei TT12AX7 Classic V1 genommen, als V2,V3,V4 die TT12AX7 Classic und statt den El34 die EH6CA7 von Electro Harmonix. Mit dem Hammond Netztrafo hatte ich noch n Problem. Der hat nämlich an der 5 Volt Wicklung sowas wie nen Mittenabgriff den man auf Masse legen soll. Wenn ich das mach dann dauert es 2 Sekunden bis mir die Hochspannungssicherung fliegt. Also hab ich den (schwarz/gelb) mal weggelassen und nun hat er ja soweit auch funktioniert. Das Pfeiffen hab ich aber auch mit den Dioden als Gleichrichter. Welche Röhren hast du verwendet?
-
Hi!
Wenn ich in meinem HiGain-Eigenbau die TT V1 benutze habe ich ein ähnliches Peiff-Problem. Versuche mal eine JJ... Ansonsten kann man auch Schrumpfschlauch über die V1 ziehen. Das macht Boogie übrigens auch manchmal.
Ansonsten mal die Verdrahtung kontrollieren. Laufen Gitterzuleitungen über längere Strecken parallel zu Anodenleitungen? Gitter-Rs direkt an die Sockel gelötet? Hast du einen kleinen C zwischen den Anoden der Phasenumkehr?
Zu dem Problem mit dem Mittelabgriff. Habe den Plan grade nicht parat, aber du nutzt bestimmt eine Gleichrichterröhre mit direkt beheitzter Kathode? Würde dir ehrlich emfpehlen lieber ein Topteil-Gehäuse zu bauen. Erleichtert den Transport, erhöht die Lebensdauer der Endröhren und vor allem bei einem so heissen Preamp: Weniger Probleme mit Mikrofonie!
Viel Erfolg!
Kim
Ach ja, wenn du fertig bist wären ein paar MP3s super! ;)
-
Hallo! Also ich hab jetzt nochmal die Sachen kontrolliert, die du mir geschrieben hast. Gitterzuleitungen und Anodenleitungen laufen nicht mal annaehernd parallel. Die Gitterwiderstände sind direkt am Sockel! Zwischen den Anoden und der Phasenumkehr hab ich keinen C. Schrumpfschlauch über V1 hat auch nichts gebracht. Hatte leider keine JJ daheim, hab mal ne Sovtek als V1 und es ist ehr schlimmer geworden. Was ich als nächstes mache ist einfach nochmal alle Masseverbindungen raus und nochmal neu am Sternpunkt anschliessen.
Mal noch ne Frage an Mr.ClassA: Du hast geschrieben, du hast Nahaufnahmen von einem Original. Wäre nett wenn du mir die schicken könntest, wegen dem
Layout und der Kabelführung. email: eddy_mc@gmx.de
Vielen Dank
-
Hi guys!
Sorry for meine schlechte Deutsch, aber ich denke, dass ich weiss, wieso die Master Poti muss geschaltet sein ((uuh I completely forgot german :-X))
Das kabel nach F muss an der andere Seite des 220k wiederstand geschaltet sein, so mit dem 1M master poti zusammen geben diese ein Wiederstandteiler (=resistor divider ;))...
(I'm better in English: so the wire marked F should be connected to the middle pin of the Master pot, and not to that of the treble pot. Could someone please check it, whoever is so lucky to have a Hotcat ;D )
Das ist die beste forum in diesen Topic, denke ich...so keep it going!
Tschüss
-
Hallo,
ich bin schon seit geraumer Zeit am planen dieses Gerät ebenfalls zu bauen und habe um etwas erfahrung zu sammeln das Bodenpedal des extreme-tones gebaut welches auch super funktioniert. Jetzt hab ich wieder semesterferien und "bastelwut". Hab heute einmal die teileliste zusammengestellt und dabei sind ein paar konkrete fragen aufgetaucht. Ich hoffe ihr seid so freundlich mir den ein oder anderen rat (vll auch begleitend zum bau) meine fragen zu beantworten.. Also hiermit erstmal mein erster schwall an fragen ;)
1. Kann ich die Drossel "Hammond 159M" verwenden?
2. kann ich den AÜ "Marshall JCM 900 50 Watt" verwenden?
3. kann ich das Netzteil "Hammond 373 CZ" verwenden? (hatte jetzt doch von Problemen gelesen, oder gibt es da eine alternative??)
4. Welche Kondensatoren benutze ich für die im plan angegeben 360p, 50p und 180p? (vielmehr woher bekomme ich sie?)
5. Die Hochlastwiderstände mit 270 Ohm gibt es nur als 17 und 9 watt.. reicht da die zweitere version? (beim rest auch?)
6. Woher beziehe ich einen 5,1 M-Ohm Widerstand mit 2 Watt?
7. Haben EL 34 den selben Sockel wie die Gleichrichterröhre?
8. Welchen Schalter würdet ihr für den Impedanzwahlschalter empfehlen?
und schlussendlich:
9. Passt alles in bzw. auf das TT-chassis JTM 45 ??
also ich habe mich bemüht die fragen so zu stellen, dass ihr nicht so viel schreiben braucht.. möchte mir bei den einzelteilen halt ganz sicher sein.
Mit dank im Vorraus.
Tobias
P.S. Falls euch noch irgendwas anderes ratsames einfallen sollte lasst es mich wissen und falls ihr hilfreiche fotos habt wäre ich auch sehr dankbar..
-
Hallo Tobias,
zu Deinen Fragen:
1) Hammond 159M : Kannst Du nehmen, habe ich auch benutzt.
2) Marshall 50 W OT : Ja, der ist prima.
3) Hammond 373 CZ : Von den Werten her OK (die 150mA DC current sind vielleicht etwas grenzwertig), Erfahrungen hab ich mit Hammonds noch nicht gemacht... Alternative: Welter N7 3+4 , der kann ordentlich was und kostet nicht soviel.
4) 360p, 50p und 180p: BadCat benutzt Polyester-Film, die gibts hier aber nich. Entweder entscheidest Du Dich für Silver Mica Glimmer-C´s (bei Dirk im Shop) oder die axialen Polypropylen von CONRAD. Soundmäßig kann ich da keinen Unterschied feststellen, hab allerdings auch keinen A/B Test gemacht. Für alles andere Mallory´s oder die Polyester Film
5) 270 Ohm Drahtwiderstände: Die Dinger werden richtig warm. Zwar reichen die 9W rein rechnerisch aus, wenn DU den Platz hast / planst vergibst Du Dir mit den 17W sicherlich nichts.
6) 5,1 M-Ohm : Der muss nicht zwingend 2W haben - die blauen 1W von CONRAD tun es auch, habe selbst so einen verwendet.
7) Haben EL 34 den selben Sockel wie die Gleichrichterröhre? JA, beides Oktalsockel.
8) Impendanzwahlschalter: Schwieriges Thema, wurde auch im Soldano-Bereich schon diskutiert. Die Drehschalter von ALPHA (hier im Shop) gehen zur Not auch (man schaltet ja nicht während des Betriebs um...), wenn Du aber eh nur zwei Impendanzen schaltest (OT?) würde ich Dir zu einem vertrauenerweckend dimensionierten Schalter raten (z.B. zweiseitiger Umschalter, zB die R13-Serie von CONRAD). So einen "dicken" Schalter solltest Du auch für die Gleichrichtungs-Umschaltung benutzen.
9) Chassis: Kenne das Chassis nicht genau, aber reinpassen tut da sicher alles. Die BadCat Chassis sind zwar etwas tiefer, dafür aber wesentlich schmaler und insgesamt kleiner. Falls schon Bohrungen und Stanzungen für Trafos im JTM-Chassis drin sind, dürften die natürlich nicht 1:1 passen. Alles andere kannst Du ja gleich passend machen.
Grüße & viel Spass beim Basteln
Martin
-
Sieht SAU GUT aus. Auch wenn Innenleben eng beieinander ist, und viel Plastik ;)
-
Hallo! Also echt mal respekt, sieht verdammt sauber aus!
Nach langem hin und her, hab ich meinen Hot Cat jetzt auch zu meiner Zufriedenheit fertig! Hab meine ganzen Massekabel anders verlegt, das brachte aber nur geringfügig besserung. Das Hauptproblem für das hochfrequente Pfeiffen war wohl, dass irgendwas auf die beiden Input Kabel gestreut hat! Hab die beiden Buchsen jetzt mit abgeschirmten Draht versehen und an die Röhren gelötet!
Bis jetzt muss ich sagen ich hab mit dem Trafo keine Probleme, aber er wird nach 2 Stunden ziemlich warm! Will das ganze ja als Combo und werde seitlich einen Lüfter mit einbauen!
Gruß Eddy
-
Hallo Eddy.
Also noch mal zur Klärung: Die Bilder oben sind natürlich Aufnahmen einer originalen Hot Cat 30. Ich will mich nur nicht mit fremden Federn schmücken (lassen)... Meine letzte Version ist zwar vom Aufbau einigermaßen nah dran (weil ich wie ein Irrer jede Leitung und jede Lötstelle akribisch "nachverfolgt" habe), aber SO sauber sieht es auch bei mir leider nicht aus. Schnief. Aber das ist ja nicht der letzte PTP-Amp, den ich baue...
Vielleicht würde es in Bezug auf Dein Brummproblem doch mal Sinn machen, 2 bis 3 aussagekräftige Fotos vom Innenleben Deines Amps zu sehen, um evtl. Schwachstellen im Aufbau auszumachen? Ist nur ein Vorschlag - Ferndiagnose über Beschreibung ist eben nicht so einfach...
Gruß
Martin