Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: LOR am 10.01.2012 09:30

Titel: Starved Plate
Beitrag von: LOR am 10.01.2012 09:30
Liebe Leute!

Ich interessiere mich für diese "Starved Plate" Sache. Ich möchte mir einen Chandler Tube Driver bauen, möchte aber  zuvor wissen, wie man den Sound bei so niedriger Anodenspannung beeinflussen kann. Daher hier ein paar Fragen:


Also, wenn jemand zufällig was zu diesem Thema hat - bitte melden.

Grüße
Werner
Titel: Re: Starved Plate
Beitrag von: pit am 10.01.2012 09:39
Ich benutze russische Miniaturröhren (6N16B, 6N17B) bei 12V.
Das klappt super und klingt sehr gut. Ich habe den PepperShredder fast 1:1 nachgebaut, musste lediglich die AP's etwas anpassen, und es shredded.

Es klingen aber nicht alle Mini-Röhren gut, die 1SHxx sind sehr mikrophonisch und wegen Direktheizung eher unbrauchbar.

Jedenfalls: Lieber 2x Röhren anstatt OP vorher :)
Titel: Re: Starved Plate
Beitrag von: sixpounder am 10.01.2012 17:07
Das (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=15192.0;attach=26750) könnte dir weiter helfen ;)
Titel: Re: Starved Plate
Beitrag von: SvR am 10.01.2012 17:30
Salü,
  • Gibt es irgendwo die Kennlinien (für ECC83 o.ä.) in diesem Spannungsbereich aufgezeichnet. Die Diagramme in den Datenblättern zeigen diesen bereich verständlicherweise nicht.
Zu den normalen HV-Röhren wirst du keine LoV-Kennlinien finden. Lies dazu am besten Mal in dem Thread:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14012.msg134747.html#msg134747
Zitat
  • Wie wirkt es sich soundmäßig aus, wenn man eine ECC83 mit 12V Ua im Vergleich zu 24V Ua betreibt (andere Faktoren mal außen vor gelassen). Das würde mich interessieren, weil es Schaltpläne vom Tube Driver sowohl mit 12V als auch mit 24V gibt. Die Bausätze hier sind auch im 12V Bereich, soweit ich gesehen habe.
Mit 24V für Ub kannst du die Röhren weiter aussteuern, sodass du die folgende Röhre auch stärker "überfahren" kannst. Außerdem hast du auch en bissel mehr Spannung für den Kathodenwiderstand übrig (->Gittervorspannung).
Zitat
  • Anblasen mit OPV? Der Tube Driver wird mit 2 OPVs angeblasen. Der Vanilla Overdrive nicht. Würde es was bringen, dem Vanilla Overdrive auch ein paar OPVs einzupflanzen?
Ist keine so abwegige Idee. Ein OPamp vor den Trioden kann das Gitarrensignal anheben, sodass schon die erste Triode übersteuert werden kann. Lass dich nicht durch einander machen, von Leuten die pauschal abraten. Gerade die LoV-Schaltungen sind ideal zum Experimentieren. Ein OPamp und das Hühnerfutter ausen rum kostet nicht die Welt. Einfach ne handvoll Bauteile mitbestellen und ausprobieren, was dir am Besten vom Klang her gefällt.
mfg sven[/list]
Titel: Re: Starved Plate
Beitrag von: Fandango am 10.01.2012 18:35
Hallo Werner,
Wie sven schon sagte, ein OP ist eine gute Idee. Mit das Beste daran ist das wesentlich geringere Rauschen als mit einer Röhre.
Hier gehts zum NE5534, rauscharm und sehr preiswert: OP-Amp: ----: Klick! (http://www.----.de/ICs-NE-SA-/NE-5534-DIP/index.html?ACTION=3&GROUPID=2915&ARTICLE=13390&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&) - Datenblatt: Klick! (http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/texasinstruments/ne5534.pdf)

Das Bild ist von der Seite die sixpounder vorgeschlagen hat, interessante Lektüre:

(http://img849.imageshack.us/img849/6462/unbenannt1ky.gif)

Wegen des Kathodenwiderstands brauchst Du nicht lange nachzudenken, die Kathode geht direkt auf Masse und das Gitter mit 1Meg an +12V, natürlich muss dan ein Kondensator an den Eingang.

Gruß,
Georg
Titel: Re: Starved Plate
Beitrag von: Dirk am 10.01.2012 22:25
Hallo,

bei niedrigen Spannungen ist die "Soundbeeinflussung" gleich wie bei hohen Spannungen. Das Problem ist meist ehr der sehr geringe Pegel, der durch irgendwelche Filterstufen noch weiter gedrückt wird sodass am Ende ganz schnell weniger Pegel raus kommt als man vorne rein gibt.

Grundsätzlich ist der Ansatz mit den OPs nicht verkehrt und man kann damit viel anstellen.
Erfolgreich getestet im Zusammenspiel habe ich bereits diese Standard OP Vorstufe http://www.tube-town.net/diy/tt-needfull/02-tt-opp.html sowohl vor dem BananaBosster als auch dem Vanilla - hilft ggf. als kleine Orientierung bzw. zum Einstieg.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Starved Plate
Beitrag von: LOR am 12.01.2012 10:12
Vielen Dank für die zahlreichen Informationen! Das muss ich jetzt erst mal geistig verarbeiten. Interessant finde ich, dass die Kennlinien scheinbar mehr pentodenmäßig aussehen. Werde wohl mal mit der Schaltung vom Chandler Tube Driver (OPV 4558 mit einer ECC81) rumexperimentieren beginnen.

Grüße
Werner