Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: flohfi am 20.05.2005 13:36

Titel: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: flohfi am 20.05.2005 13:36
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne einen Bassman "zusammenstricken", da als Studi die Finanzmittel fehlen um das von Fender machen zu lassen!  :D

Ich hatte bis jetzt nur das Vergnügen einen Bassman '59  Reissue zu spielen aber der Sound hat mich einfach umgehauen.

Welche Schaltung sitzt denn in diesem Amp?

Was ich gesehen habe gibt es ja einige verschiedene Schaltungsvarianten mit auch unterschiedlichen Röhrenbestückungen.

Wäre klasse, wenn mich jemand von meiner Unwissenheit befreien könnte.   :)

Gruß, Flo

PS: Über andere Tipps zum Thema "Bassman, ich mach ihn mir selbst" freue ich mich natürlich!
Titel: Re:Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: bäri am 20.05.2005 13:55
Hi Flofi,

willkommen im Forum.
Die populärste Bassman-Schaltung ist die 5 F6 A von ca. 1959.

Gib' Dich aber nicht der Illusion hin, dass Dein 4x10 Bassman-Selbstbau preiswerter sein wird als der Kauf eines gebrauchten Reissue-Bassmans.

Hast Du denn schonmal einen Röhrenamp gebaut und kannst Schaltpläne lesen?

Gruß

Günter
Titel: Re:Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: flohfi am 20.05.2005 14:05
Hi Günter,

ja, ich kann Schaltpäne lesen. Es hat mir noch nie zu einem ganzen Röhrenamp gereicht, bis jetzt waren es nur Bodentreter oder Preamps mit 12ax7 oder so.

Mit den Kosten hast du sicher recht, das ist fast immer so beim Homemade-Stuff aber klingt ein Amp nicht (subjektiv?) um Klassen besser, wenn man jede Lötstelle persönlich kenn? ;)

Und für's Gehäuse: Hat nicht jeder irgendwo einen Schreiner in der Familie ... ?

Ansonsten bin ich eher ein HF- als ein NF-Mensch, aber das geht schon, nur jetzt darf es halt nicht schwingen, hehe ... :D

Die Schaltung der 5f6a habe ich da. Sieht ja ganz nett aus und noch recht übersichtlich.

Wo bekomme ich den am besten die Teile her? Ein "Kit" kostet ja schon fast ein halbes Vermögen - mehr noch als ne Reissue.

Gruß, Flo
Titel: Re:Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: bäri am 20.05.2005 14:46
Hi Flo,

Schaltplanlesen ist schonmal die halbe Miete, gelötet hast Du auch schon (trotzdem bitte die entsprechenden Threads hier durchlesen), und ein Realist scheinst Du mir ebenfalls zu sein. Gute Voraussetzungen zum Selbstbau also!

Schwingen sollte sowieso (eigentlich) nur das Publikum und nicht der Amp.
Da Du ja mit HF zu tun hast, sollte das also auch kein Problem darstellen.
Für die mechanischen Arbeiten am Chassis hast Du sicher, wie jeder von uns, irgendwo einen Schlosser in der Familie ;).

Die Teile für den Bassman bekommst Du alle (ausser beschrifteter Frontplatte/Rückwand) hier in Dirks Shop.

Gruß & viel Spass beim Basteln

Günter
Titel: Re:Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Eugen L. am 20.05.2005 14:56
Moin,
Wäre ja praktisch ein Famieleien betrieb ;D.

Gruß und viel spaß beim basteln

Eugen
Titel: Re:Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: ilyas1989 am 21.05.2005 17:21
hi wollt auch was loswerden!
den schaltplan hast du noch mal hier:
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/tom/schematics.htm
naja viel spaß beim basteln;-)
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: dukesupersurf am 17.07.2005 15:04
hallo,
du könntest ihn auch als Top bauen und einen
Hammondtrafo statt OriginalFender.
Und tolle Vintageboxen gibts auf Flohmärkten oder ----.(ohne Speaker fast geschenkt)
Wichtig für den Originalsound (5f6A)sind die 12ay7
röhren ,ein Original AÜ und 10"Alnicos,aber wenn du
erst mal ein Top hast kannst du viele Speaker ausprobieren,was sich sehr lohnt.
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Martino am 15.09.2006 16:48
hallo zusammen,

wie geht es mit dem projekt? schon etwas gebaut? erfahrungen?

ein Bassman RI würde mich auch megamässig interessieren.
aber so wie von dukesupersurf vorgeschlagen als top
ausgeführt.

gruß
martin

ps.
ich habe hier alternative pläne gefunden ..
http://www.hoffmanamps.com/charts/images/5F6A_LAYOUT.gif
http://www.hoffmanamps.com/charts/images/5F6A_SCHEMATIC.gif

pps.
welchen trafo und welchen ausgangsübertrager würdet ihr
empfehlen (aus dirks sortiment)
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: extrem-harter-bass am 16.09.2006 10:44
Hi!
Lass dir das chassis bei www.mm4u.de anfertigen!
Gruzsz, arn0
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: kaufhaus am 18.09.2006 10:23
hi leute,

jetzt muss ich auch ein bisschen senf dazugeben.

ich hab mir vor kurzem einen 5f6 gebaut. habe dazu einen alten peavey vintage amp (ca. 1972) umgemodelt. da der peavey eh ein hybrid amp war (fets in der vorstufe und 4x6l6 in der endstufe) und eh nicht mehr taufrisch (siebkondensatoren im a.) war und der aü kaputt (da hab ich aber lang gebraucht bis ich das gecheckt hab!!! danke an hoschi nochmal!), hab ich ich auch keine reliquie geschändet.

hat auch alles super geklappt und der sound ist echt klasse geworden. der amp hat halt keine 4x10er sondern nur 1x12 und 1x10. klingt aber trotzdem sehr nach bassman (hab grad unlängst einen bassman 59 RI ausprobiert und abgesehen von den 10" speakern klingen die amp sehr ähnlich).

was ich sagen will, einfach auf ---- einen alten (am besten kaputten amp) besorgen der ungefähr passen könnte und pimpen! wenn der nicht unbedingt 100%ig wie ein orginal bassman aussehen muss, kann man so echt geld sparen und gute ergebnisse erzielen.

grüße

max
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Martino am 18.09.2006 11:37
die amp-umbau-idee ist aus kostengründen wirklich
nicht schlecht.
allerdings hab ich keine ahnung, ob ich damit zurechtkomme,
mal abgesehen davon, daß ich ständig in ---- tätig bin
und selten einen brauchbaren umbaufähigen amp fand.

als alternative habe ich kits von hoffman amps und tad
gefunden - finde ich aber viel zu teuer, wenn man die
angebotspreise der neuen ri-kombos bedenkt.
ich hab auch einige teileanbieter in amiland gefunden,
welche die platine allein zB um 99$ verkaufen - an dem
namen bassman will man anscheinend weltweit gerne
verdienen.

ich glaub, daß ich mit gekauftem ghäuse und anständigen
trafos, selbstgeätzter platine usw auch gut weggkomme,
bin aber noch am rechnen. weiß nur nicht welche
trafos geeignet sind
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Martino am 18.09.2006 12:37
sorry, daß ich da nochmal nachspamme, .. :)
die hits beim ergoogeln des stichworts bassman sind
schier endlos. da hat jemand geschrieben, daß den
Bassman typischen Cleansound die GZ34 ausmacht
und eine schwache eingangsröhre.
wenn es so wäre, müsste man nur einen TT66 bauen
und auf 7025 in der V1, GZ34 in der Gleichrichtung
und 5881 in der Endstufe umrüsten. woila  ::)
mir ist schon klar, daß es nicht so einfach ist, weil die
schaltung einfach anders ist, aber kommt das etwa
in die richtung oder ist das chancenlos?
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: kaufhaus am 18.09.2006 12:39
da ist tube town auf jedenfalls noch die billigste quelle.
z.bsp. das gehäuse:
http://www.tubetown.de/ttstore/product_info.php/info/p1398_TT-Chassis-Fender-Bassman-5F6.html

sieht echt klasse aus. du kannst als chassis natürlich auch irgendein hammond ding kaufen, das ist dann echt billig, aber du musst halt alle bohrungen selber machen.

die schaltung selbst hab ich einfach auf löstleisten aufgebaut. grad nicht ätzen!!!! lötleisten sind dich viel schöner und ganz einfach zu machen.

eine teileliste für den 5f6 kann ich dir auch schicken, ich hab alle kondensatoren und widerstände hier im shop gekauft. die netzdrossel auch.

Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: kaufhaus am 18.09.2006 12:42
im 59'er bassman ist die erste röhre eine 12ay7 und keine 7025er. ich hab meinen mit brückengleichrichter aufgebaut (mein nt hat keine 5V für die gleichrichterröhre).  den reissue den ich gespielt hab, hatte auch nur diodengleichrichtung. den tt66 kenn ich nicht.
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: jacob am 18.09.2006 12:49
Hi Blues-Fuzzi,

Du findest doch alles zu sehr fairen Preisen hier im TT-shop- so auch die korrekten Fender-Trafos und die Drossel:

Ausgangstrafo: Fender Übertrager 50 Watt 125A9A / 022855

Netztrafo: Fender Netztrafo 50 Watt Universal / 022798

Drossel: Fender Drossel 90 mA (die Fender 50mA geht aber auch!)

Eyeletboard, Chassis und Gehäuse kannst Du Dir doch selbst zusammenschustern.

Wenn es Dir aber wirklich nur um einen Bassman RI- Amp (und nicht etwa um die Freude am Basteln) geht, dann solltest Du Dir lieber einen gebrauchten Bassman RI an Land ziehen.

Gruß

jacob

Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Martino am 18.09.2006 12:58
@kaufhaus:
an deiner tt-shop orientierten teileliste wär ich sehr interessiert *ganzliebschau*
wenn du sie noch hast, bitte einfach per pm
dankesehr vorab!

daß mit der 12ay7 ist mir bekannt, ich bin nur ein
7025 fan :)

@jakob
danke für trafowahl. ich bin gut im zusammenbauen,
aber nicht im teile aussuchen :) das mit den trafos war
mir ein dorn im auge.
gehäuse und platine werd ich mir definitiv selber bauen.
das tt-chassis sieht mir aber vernünftig aus - da spar
ich mir die metallspäne im wohnzimmer   ;)

ich schaue schon das ganze jahr nach einem vernünftigen
gebrauchten bassman - leider erfolglos.
die leute wollen immer 80% des neupreises und das
voll wartungsbedürftig. das macht kein spaß.

da ich nun gesehen habe, wie einfach der plan von
dem ding aussieht, werd ich mir wohl zu weihnachten
anfangen das topteil zu bauen. die große box ist mir
sowieso ein dorn im auge. ich hab zwei wunderbaare
112 zu hause und möchte mir sowieso noch eine 212
oder kleine 410 bauen, dann bin ich mit topteil und
box-auswahl flexibler

dank+gruß
martin
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: kaufhaus am 18.09.2006 13:04
ok, dann schick ich dir die teileliste in den nächten tagen!
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Martino am 18.09.2006 13:05
ok, dann schick ich dir die teileliste in den nächten tagen!

fantastisch, danke!


ui, ich seh grad der ...
Ausgangstrafo: Fender Übertrager 50 Watt 125A9A / 022855
... hat nur eine 2Ohm wicklung

gibt es etwas gleichwertiges mit 8 Ohm bzw 8 und 16
Ohm Wicklung?

nochmal danke
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: jacob am 18.09.2006 13:06
Hi Martin,

warum willst Du denn unbedingt eine PLATINE für die paar Bauteile anfertigen?! Gibt nur Scherereien beim debugging (übersprechen, Brummschleifen, Bauteileaustausch etc.).
Diese Elektronikshop- Lötleisten sehen m.E. doch extrem schrottelig aus, also mach' also lieber gleich was richtiges mit Eyelets oder Turrets... ist auch nicht viel teurer als die Pertinax-Lötleisten.

Gruß

Jacob
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Martino am 18.09.2006 13:08
stimme dir zu. bei den paar bauteilen dient die platine
eh nur dazu, daß das zeuch nicht herumfliegt.  :)
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: jacob am 18.09.2006 13:15
Hi,

der Original-Bassman hatte auch nur eine 2 Ohm Wicklung (4x10" 8-Ohmspeaker parallel).
TT hat aber auch noch andere Fendertrafos  für 2x6L6 im Programm, die eine 4 Ohm- Wicklung haben.

4/8/16 Ohm auf einem Trafo sind bei Fender sehr selten, vielleicht weiss Dirk da genaueres.

Gruß

jacob
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Martino am 18.09.2006 13:34
stimmt, ist ein außergewöhnliches spardetail von fender...

allerdings ist 8 ohm ist das einzige was ich wirklich brauche
für mein bassman top und entweder 4 od 16 ist nice to have
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: jacob am 18.09.2006 13:58
Du könntest Dir allerdings auch vom TT-shop  den Marshall- Übertrager für den JTM 45 holen, der hat 4/8/16 Ohm und ist für 2x 6L6 gedacht.
Damit wärst Du dann wirklich unabhängig & total flexibel.

Gruß

jacob
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Martino am 18.09.2006 14:10
der marshall sieht natürlich gut aus.

und wie steht es mit den beiden hammond ?
1650N oder 1650P ?
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: sjhusting am 18.09.2006 14:18
Es gibt auch 2/4/8 ohm Aü für Fender, habe sie in DE nür zur schamlos ubertriebene Preise gesehen.

Jetzt helf mir. Ein Marshall ist "die einzigen Amps die vom Sound eines gesättigten AUs leben sind Marshalls" (zitat von Bluesfreak). Bedeutet das sie sind eingentlich unterdimensioniert oder irgendwie Konstruktions-bedingt schnell in die Sättigung gehen? Was passiert wenn du so ein Aü in ein Bassman einbaust? Und wie kriege ich ein grosse ü auf diese verdammte Schweizer Tastatur?

1600'er Hammond sind wahrscheinlich zu "hifi," oder?

steven
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: jacob am 18.09.2006 14:37
Hi Steven,

wahrscheinlich klingt er dann immer noch wie ein Bassman, aber etwas in Richtung JTM45 (angepasstes FB vorausgesetzt!).
Ich würde da allerdings lieber auf Nr. sicher gehen und keinen Hammond nehmen, wenn ich einen Bassman/JTM 45 nachbauen wollte.
Dass Marshalltrafos "unterdimensioniert" sind, kann ich mir (schon alleine aus Gewährleistungsgründen!) beim besten Willen nicht vorstellen. Sie "suffern" halt im Bassbereich, im Vergleich zu einem "richtigen" OT. Technisch ist ein entsprechender Hammond bestimmt "besser", klingt aber nicht so authentisch wie eben ein Marshall- oder Fendertrafo.
Vergleichbar vielleicht mit aktiven EMGs zu einem "richtigen" Tonabnehmer.
Ingo wäre jetzt ja eigentlich mal an der Reihe...

Gruß

jacob
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Hostettler am 18.09.2006 14:56
@ sjhusting

Wir schreiben aus diesem Grund eben "Ue"! Aber mit alt+0220 kriegst du Ü!  ::)

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: christofer am 5.07.2012 13:54
Hi, ist der Bassman je gebaut/fertiggestellt worden - wenn ja wie klingt er und welchen schaltplan/layout hast du verwendet?

lG!
Titel: Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
Beitrag von: Martino am 5.07.2012 14:04
Hallo christofer,

da hast du aber ne Leiche ausgegraben. Was gefällt Dir an den Antworten im anderen Thread (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16523.15.html) nicht?
Die Layouts von Fender/Weber/Ceriatone sind doch im Prinzip alle gleich, mit zwei kleinen Abweichungen:
 - Ceriatone hat dankenswerter Weise gleich Bias mit eingeplant, darum hab ich den drüben erwähnt
 - Weber hat einen verdoppelten Feedback-Widerstand, welcher vom Originalschaltplan abweicht

Martin