Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: metalaxe am 29.01.2012 10:35
-
Moiners....
ich möchte gerne bei 1-2 meiner Amps mit fest installiertem Netzkabel eine Einbaubuchse einbauen (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3456_Kaltgeraeteeinbaubuchse-incl--Schrauben.html).
Habt ihr Tips, wie ich mit einfachen Hausmitteln einen passenden Ausschnitt in das Chassis bekomme?
Das einzige (und wahrsch. dümmste), was mir bisher eingefallen ist ist, den Umriss mit vielen aneinanderliegenden Löchern mit nem 2-3mm Bohrer oder so anzubohren und dann die dazwischenliegenden Steger zu entfernen...wird aber recht ausgefressen aussehen...
Wie macht ihr das?
Gruß
Lasse
-
Servus Lasse,
es gibt rechteckige Blechstanzen (http://www.saegeblatt-shop.de/produkte_schraublochstanzen-90-blechlocher+rechteckig+st+material+388.html) aber die kosten dann schon ziemlich... Ich würde die Ecken bohren und dann mit dem Dremel oder ähnlichem den Ausschnitt machen. Ist halt ne ziemlich werkelei aber dafür sparst Dir halt die Anschaffung eines teuren Werkzeugs...
cu
Stefan
Nachtrag:
RS Components (http://de.rs-online.com/web/c/werkzeuge-werkzeugaufbewahrung/metallformgeraete/lochstanzen-matrizen/?sort-by=default&sort-order=default&applied-dimensions=4294814251&lastAttributeSelectedBlock=4294958903) hat etwas vernünftigere Preise...
-
Hi Lasse,
na das kommt auf Material an.Wenn du ein Edelstahl Chassis hast, wirst du es nicht so einfach bearbeitet bekommen wie zB. Alu. Du kannst mehrere Löcher bohren, wie du schon sagtest, sodass das Innere herausfällt und anschließend mit der Metallfeile alles Plan feilen.
Oder Löcher bohren und mit der Stichsäge aussägen.Dabei ist zu beachten , dass lackierte Flächen mit einem Kreppband oder ähnlichem, abgeklebt werden müssen, damit die Oberfläche nicht durch die Stichsäge zerkratzt wird. Du kannst auch mit einem Stufenbohrer aufbohren und anschließend mit der Stichsäge die Ecken sägen. Du siehst es gibt viele Möglichkeiten, welche für dich die bessere ist musst du entscheiden. ;)
Gruß Markus
-
Ich kann Dir eine leihen (Stanze . . .)
-
klasse, danke!
-
Ich kann Dir eine leihen (Stanze . . .)
GROSSARTIG!
Das Angebot nehme ich gerne an!
Der Soldano geht übrigens morgen oder Übermorgen raus...vorausgesetzt der Karton passt, den ich jetzt habe.
-
Ist für ne Buchse mit Sicherung.
-
Ist für ne Buchse mit Sicherung.
hmmm..Habe ja jetzt einen Sicherungshalter separat daneben...es schadet natürlich nicht, den ungenutzten Sicherungsclip mit an der Buchse zu haben...Andererseits habe ich die Buchsen ohne Sicherung schon hier liegen, vielleicht ist der Dremel dann diesmal doch noch die bessere Wahl
-
Ist doch egal, sauberer wirds in jedem Fall . . .
-
Hast du Recht....die extra Buchse und das bisserl Versand sollte mir der Überschall wohl schon wert sein...
ok, dann nehme ich das Angebot dankend an ;)
-
Ich schicke sie mit dem Soldano zu Dir.
-
Legendär, danke!
-
Hallo,
für die die es mit dem Bohrer machen hänge ich das mal an.
Ich hatte mir mal eine Bohrschablone gezeichnet (siehe PDF im Anhang). Ausdrucken, mit Doppelklebeband auf das Chassis fixieren, die Kreuzungspunkte für die Bohrungen körnern, mit einen 7ner Bohrer bohren und den Rest mit einer Feile oder wie schon gesagt mit dem Dremel.
Gruß
Frank
-
Hi
Auch wenn es nicht ganz das Thema ist.Macht es Sinn Kaltgerätebuchsen mit Filter einzubauen?
Gruß Michael
-
Hi
Auch wenn es nicht ganz das Thema ist.Macht es Sinn Kaltgerätebuchsen mit Filter einzubauen?
Gruß Michael
Jaein.
Ich würde mittlerweile einen Filter einsetzen, es gibt einfach zuviele digitale Geräte oder starke Aggregate, die fieses Zeug zurück ins Hausnetz spucken und das fängt man sich mit dem Amp dann ein.
Daher, wenn man über sowas wie UF-Dioden nachdenkt etc, muss man so konsequent sein und auch Netzfilter verbauen.
Grüße,
Swen
-
Hallo,
auch wenn das Thema für den Fragesteller vielleicht schon erledigt ist:
Ich habe mir vor einem Jahr eine Ministichsäge (230 V, Getriebegehäuse aus Druckguß, variable Hubzahl, ca. 80 €) gegönnt.
Seitdem mache ich alle nichtrunden Ausschnitte in Chassis (und andere Bleche) damit.
Als "Einstieg" fürs Sägeblatt und 90° Wendungen reicht eine 3 mm Bohrung.
Innenecken sind schnell mit einer kleinen 4-kantfeile nachgearbeitet.
Und Platinen- und Eyeletboard geht damit auch super zu schneiden.
Was Universellers kann ich mir für den Preis nicht vorstellen.
Das soll ein Erfahrungsbericht sein - und keine Werbung, daher auch keine Nennung der Marke. ;)
mfg ernst
-
Hallo,
ich habe das (in Alu) schon erfolgreich mit einer Laubsäge und Metallsägeblätter gemacht. Vorzeichnen und ein Loch genügt. Wird sehr sauber. Wenn ein Sägeblatt reißen sollte ist es auch kein Malheur. Kosten nur paar Cent. Die Bögen sollten alle zu Hause haben, die Werken in der Schule hatten. Ich habe noch 3 Stück ;)
Hans-Jörg
-
Hallo Bastelfreaks
Betreffs der Sägen
Es gibt die Puksägen, auch als kleine Metallsäge bekannt und grössere Bügel mit einem runden Diamantbesetzten Stahlseil, die ähneln einem Laubsägebügel und haben mehr Ausladung wie die kleine Puksäge. Die Länge der Sägeblätter ist gleich.
Und in beide passen Sägeblätter von Industrielaubsägen (Dekupiersägen), die sind wesentlich stabiler als Laubsägeblätter und auch für alle Materialien zu bekommen, nur aufpassen es gibt verschiedene Längen, alle passen nicht. Manche dieser Sägemaschinen können bis 8mm Stahl sägen !! natürlich langsam aber es geht.
Man braucht nur ein etwas grösseres Loch zum einfädeln, diese Sägeblätter haben zum einhängen Stifte.
Gruß Franz
-
Ich nehm für sowas eine Stichsäge mit entsprechendem Blatt und angepasster Drehzahl ohne Pendelhub. Bei Alu hilft Spiritus als Schmier- und Kühlmittel.
Grüße
Matthias
-
Es gibt auch so eine Zange "Blechknabber" z.B. beim großen "C". Damit lassen sich solche Ausschnitte auch recht bequem in einem kompletten Chassis nacharbeiten.
/Bernd