Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: pit am 23.08.2012 19:59

Titel: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: pit am 23.08.2012 19:59
Hello,

Ich hab eine PP-Entstufe, die möchte gern so ca. 10k Raa sehen (ELL80).
Also habe ich einen Lorlin Drehschalter eingebaut:
 1-5  16 Ohm
 1-4   8 Ohm
 2-4   4 Ohm

Das klappt alles super, nun aber will ich NFB ausprobieren, das sollte an die 4 Ohm Wicklung...
(Die 4R brauche ich auch für den eingebauten Speaker)

Jetzt kann ich aber nicht den AÜ Pin2 auf Masse legen...

Hat jemand eine Idee wie man das lösen kann?


Sehr verbunden,

 - pit
Titel: Re: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: jacob am 23.08.2012 20:57
Hi Pit,

dann häng' doch einfach die GK an den 8 oder 16 Ohm Anschluss  des AÜ und passe den GK- R entsprechend an  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: pit am 23.08.2012 21:29
Danke Jacob.

Ist also egal, das dann in der 4R Stellung dann Masse auf AÜ.2 und AÜ.1 ist?
Titel: Re: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: _peter am 23.08.2012 21:33
Hallo,

von welchem Hammond ist hier eigentlich die Rede?

Gruß, Peter
Titel: Re: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: pit am 24.08.2012 02:26
Von einem Hammond 125x Universal-PP.
Titel: Re: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: raphrav am 24.08.2012 07:51
anderer Lösungsansatz:
hänge doch die Masse irgendwo am OT hin, wo du sie für das NFB gebrauchst und mache sie nicht vom Speakerabgriff abhängig.
Dem Speakerabgriff ists doch egal, was als "Masse" definiert ist, der könnte im Normalfall ohne Fehler und NFB sogar gar keinen Massebezug haben.
Wichtig ist die Masse an der Sekundärwicklung nur aus Gründen der Betriebssicherheit, dass die Sekundärwicklung irgendwo auf Masse hängt, falls der Trafo hochgeht, und nicht im worst case Anodenpotential bekommt, bzw. dass dann die Sicherung fliegt.
Die Sekundärwicklung ist niederohmig genug, dass das dann so passt!

Grüße,
Raph
Titel: Re: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: kugelblitz am 24.08.2012 08:03
Morgen Pit,

Entweder Raphs Lösungsansatz, oder Du wählst Wicklungen die zwar nicht genau die 10k ergeben aber vorzugsweise, einen gemeinsamen Abgriff mit identer Phasenlage haben. zB: 2 & 6 (~8.5k an 16 Ohm), 2 & 5 (~8k an 8Ohm), 2 & 4 (11.2k an 4 Ohm) und lebst mit der möglichen Fehlanpassung. Solltest Du Raphs Variante wählen, sollten die Speakerbuchsen vom Chassis isoliert montiert sein, damit du die Erdung auf den passenden Abgriff legen kannst. Oder du benutzst einen Schalter mit einer Schaltebene mehr und passst das feedback mit dem Schalter an.

HTH,
Sepp
Titel: Re: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: jacob am 24.08.2012 10:15
Moin Pit,

nein, das ist nicht egal!

Wenn die Masse gleichzeitig auf 1 & 2 ist, dann hat man diesen Wicklungsabschnitt natürlich kurzgeschlossen  :P
Wie Pit schon schrub, solltest Du Dir einfach einen neuen Drehschalter mit einer Ebene mehr kaufen und damit auf den jeweils passenden FB- Widerstandswert umschalten.
So ist bei 4-8-16 Ohm auch immer der gewünschte/ gleiche Gegenkopplungsfaktor gewährleistet.

Die passenden Widerstandswerte kannst Du Dir ja entweder ausrechnen / simulieren oder einfach pragmatisch mit Scope, Signalgenerator & Dummy ermitteln  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: raphrav am 24.08.2012 10:57
Noch mal durchdenken:

Oder hab ich irgendwas übersehen?

Grüße,
Raph
Titel: Re: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: jacob am 24.08.2012 11:09
Also quasi die Speakeranschlüsse auf isolierte Buchsen führen? Wäre mir persönlich zu "undurchsichtig" (ich bin allerdings schon etwas älter und auch wohl deshalb mental etwas unflexibler  :P )

BTW: würde mich mal interessieren, welche Lösung Dirk als "Hammondfachhändler" vorschlagen würde  ???

Gruß

Jacob
Titel: Re: Impedanzwahlschalter & Hammond OT & NFB
Beitrag von: kugelblitz am 24.08.2012 11:09
Oder hab ich irgendwas übersehen?

Ja, wenn auch indirekt inkludiert, die Buchsen _müssen_ in dem Fall isoliert vom Gehäuse sein. ;) Ich würde aber die Fehlanpassung oder noch eher die 3 Ebenen 3 Positionen Schalter Variante nehmen und auf die Phasenlage achten, daß nicht die Gegenkopplung etwa zur Mitkopplung wird ;)

EDIT: zu langsam.

Gruß,
Sepp