Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Lupinello am 9.10.2012 18:02
-
Servus Gemeinde,
habe einen GT Studio Series Preamp und bin mir sicher, dass er baugleich mit dem
SWR Studio 220 Preamp ist.
Nun hatder Netztrafo einen Windungsschluss.
Welcher Trafo ist hier einsetzbar?
Schaltplan anbei.
Vielen Dank für die Hinweise!
Schöne Grüße
Woifi
-
Hallo Woifi,
Ohne den Netzteilplan fuer mich unmoeglich zu entscheiden, aber die Stichworte (google) "gt studio series preamp power transformer" liefern zumindest fuer Gitarre in der Apotheke Ersatz, vielleicht ist er ident? Der hat scheinbar:
* 0V - 230V
* 0V - 50V
* 0V - 6.3V
* 16V - 0V - 16V
HTH,
Sepp
-
Mercie Sepp,
an die Apotheke hatte ich jetzt gar nicht gedacht...mir wird jetzt schon etwas schlecht. Zudem müsste der erst bestellt werden und es ist noch lange nicht klar, ob er nicht zu viel des Guten kann.
Ich hätte an Alternativen gedacht.
Dennoch prima...wenn alle Stricke reissen...danke für den Hinweis!
Schönen Gruß
Woifi
PS: Mercury hat auch einen für "Studeo 220 M-TAP -- #0067213000"...der wird es wohl sein...aber sicher auch zum Apothekenpreis.
-
Jaja in homeopathischen Dosen... ich glaub aber nicht dran ;)
Gruss,
Sepp
-
Hier gibts auch das PS scheinbar war es bei allen bis auf Teile gleich:
http://music-electronics-forum.com/attachments/2678d1215039805-swr-studio-220-ps.pdf
Edit: das wuerde aber der apotheker Trafo nicht passen, oder ich ueberseh was.
HTH,
Sepp
-
sigstas
mercie
PS: Ich konzentrier mich gerade auf den Mercury, der ja wohl schließlich passen wird.
Hab grad mal dem Tonehenge-Irving Deine Daten überlassen, um zu checken, ob der Mercury passt und ob es Alternativen gibt.
Is hier im Shop nix, was passt?
-
Hoffentlich stimmt Deine Annahme daß die beiden idente Netzteile verwenden.
Auf dem PS pdf, steht bei 'A' und 'B', + bzw -35V für den GT Preamp (hoffentlich ist das Deiner), dann wäre meiner Meinung nach eine 35*2/1.4 V = 50V Wicklung nötig für die 250V Rail sollte vermutlich irgendetwas grösser >180V am Trafo anliegen, dann noch die Heizung (6.3V). Das ist aber nur meine grobe Abschätzung von einem Hoppybastler, darum sind die Aussagen mit Vorsicht zugeniesen. BTW leider steht nirgends etwas über den Strombedarf, damit würde selbst wenn die Spannungen stimmen die Auswahl schwer bzw ob er sich dann unter Last noch gleich verhält?
Sollte der Apothekentrafo in den Amp passen verstehe den Zweck der 16V-0V-16V Wicklung nicht.
Viel Erfolg bei Deiner Suche oder daß Dir vielleicht jemand eine fundiertere Auskunft geben kann.
Sepp
-
Servus Sepp,
Du hast recht, das PS des GT (+/-35V) ist mit den anderen PS von SWR nicht identisch.
Der bei Mercury gelistete Trafo ist für den SWR 220...passt also hier nicht.
Mal sehn, was Gt und SWR sagen.
Grüße
Woifi
-
Hallo Sepp,
noch mal ein Versuch:
Ich hab jetzt noch einmal die PS-Zeichnung mit allen möglichen Konfigurationen der SWRs und des GT hinzugefügt.
Vielen Dank nochmals dafür...das hilft auf alle Fälle.
Die unterste Zeichnung stellt das PS des SWR Grand Prix Preamps dar.
Auch hier wird begonnen mit +/-35V und schließlich endet durch Serienschaltung von 100-Ohm-Widerständen alles bei +/-15V.
Die gleichen Widerstände werden für den GT empfohlen.
Könnte es nicht sein, dass der Trafo des Grand Prix auch für den GT passt?
Der Trafo für den Grand Prix ist bei Mercury gelistet.
Ambesten wäre dann gleich ein Trafo, der +/-15 bis 18V bei Umgehung der Lastwiderstände, die Heizspannung(6,5V) und die Spannung von 225-250V zur Verfügung stellt.
Das Projekt könnte dann auch günstiger ablaufen.
Vielen Dank
Schönen Gruß
Woifi
PS: anbei noch ein Foto aus dem Innenleben des G.P., der mit Ausmahme des graph EQ und einer akt. Frequenzweiche fast gleich dem GT ist.
-
Fehler
-
Hallo Woifi,
Ich bin mir ziemlich sicher, das Netzteil des SWR 220 und des GT Preamps, vorallem die Trafos, sind nicht ident.
der 220 hat immerhin noch eine 220W Endstufe an Bord die dem Preamp fehlt.
Die beste Auskunft wirst Du vermutlich noch direkt von SWR bekommen, die haben scheinbar den Preamp gebaut:
http://www.swramps.com/de-DE/support/vintage.php/#propreamps
Oder vielleicht meldet sich noch jemand der genau den Preamp schon auf der Werkbank gehabt hat. Am Freitag kann ich vielleicht den lokalen Ampdoktor fragen, ob er etwas dazu weiß.
Ohne Ströme oder genauen Trafo Angaben wird das leider ein Blick in eine ziemlich trübe Glaskugel, vorallem von einem Laien wie mir. Als krasses Beispiel denke ich da immer an den Boogie DC2, soweit ich mich erinnern kann bricht da die HV zwischen Standby und Idle um fast 70V ein. Es kann durch aus sein das eine 6.3V, eine 50V und 2?? V Wicklung, die im Betrieb auf die gewünschte Spannung einbricht, reichen, aber wie gesagt das ist meiner Meinung nur ein Blick in die Glaskugel.
Viele Erfolg, vielleicht meldet sich jemand der schon einmal im Preamp den Trafo getauscht hat und sollte es sich ausgehen werde ich am Freitag noch nachbohren, vielleicht wissen Ampschrauber aus der Entstehungszeit des Amps mehr ;)
Fehler
???
Beste Grüsse,
Sepp
-
Danke Sepp,
geh halt noch einmal bitte auf das vorige Thema zum Grand Prix ein.
Das sieht mir gut aus.
Danke
Gruß
Woifi
PS: Hab mittlerweile SWR (Fender) und GT(Fender) angefunkt und natürlich noch keine Antwort erhalten. Mercury ebenso. Der Tonhenge-Irving ist völlig überarbeitet.
-
Die gleichen Widerstände werden für den GT empfohlen.
Könnte es nicht sein, dass der Trafo des Grand Prix auch für den GT passt?
Der Trafo für den Grand Prix ist bei Mercury gelistet.
Leider kann ich Dir das nicht sagen, aber vielleicht weiss ich am Freitagabend mehr.
Ambesten wäre dann gleich ein Trafo, der +/-15 bis 18V bei Umgehung der Lastwiderstände, die Heizspannung(6,5V) und die Spannung von 225-250V zur Verfügung stellt.
Kommt darauf an ob die +/-35V benutzt werden, das könntest Du aber eigentlich am Board prüfen (werden noch andere Bauteile mit den beiden Spannungen versorgt). BTW so wie ich das verstehe sind die 250V nach dem Gleichrichter (input sollte dann vermutlich grösser 180V sein) und da geht dann leider das Raten los, wieviel strom wird gezogen und wie weit bricht die Spannung ein. :(
Eine bessere Antwort kann ich Dir leider ATM nicht geben, außer Dir wünschen, dass sich hoffentlich jemand von SWR auf Deine Mail antwortet.
Gruß,
Sepp
EDIT:
Addon: auf Bildern im Netz hab ich gesehen es sind wie auf dem Schaltplan angegeben, 250V Elkos im Netzteil verbaut. Das ist wenn da wirklich 250V rauskommen sollen, meiner Meinung nach zu limitig.
-
Mercie Sepp für Deine Geduld,
jetzt hab ich eine Antwort von Mercury, die allerdings weitere Fragen aufwirft.
Er fragt nach Rev A und Rev B. Wir haben aber Rev C.
Es ist zum Mäuse melken.
Immerhin fragt er auch nach einer Part-Nr. und soweit ich weiss, ist die aufgedruckt mit Monat und Jahr.
Ich glaube, das wird helfen.
Wenn Du am WE noch weiteres erfährst, wäre ich für weitere Auskünfte dankbar.
Beste Grüße und schönes WE im ampkundigen Kreise
Woifi
-
Servus,
mein Technikerfreund, der den Austausch vornimmt, meint, er bräuchte einen Trafo mit fogenden Sekundärspannungen:
1 x 160 V AC
1 x 6,3 V AC
1 x 25-0-25 V AC
Ist hier in D. ein entsprechender Trafo von der Stange erhältlich?
Andererseits: Wer baut hier in D. Trafos nach Maßen zu erschwinglichen Preisen?
Vielen Dank
Schönen Gruß
Woifi
-
Hallo Woifi,
1 x 160 V AC
Die anderen Spannungen glaub ich, aber die 160V wuerden maximal 224V nach der GR ergeben, nach dem 12k R sind dann bei angenommenen 2mA nur mehr 200V. Ehrlich gesagt glaube ich noch immer an die abgeschaetzten 180V AC im Original. Aber eigentlich sollte das gar nicht so genau sein, ausgenommen der oberen Grenz definiert durch die Spannungsfestigkeit der Siebelkos (250V DC, ~180V AC), den bei den angenommenen 1mA wuerden an den Anode Widerstaenden rund 100V abfallen. Dh die Roehre sieht maximal 125V an den Anoden. Ob das jetzt nur 100V oder doch 125V sind sollte hier vermutlich recht egal sein. Andererseits sollte es moeglich sein durch Anpassungen im Netzteil bzw Neuaufbau einen anderen Trafo passend zu machen. Das ist aber sicher mehr Arbeit und der Pre ist dann nicht mehr Original.
Leider hab ich erst jetzt gesehen das Du die Frage in der Kategorie Einsteiger gepostet hast. Da ist es vermutlich am einfachsten und sichersten weiter bei SWR/GT nachzubohren und einen direkten Austauschtrafo zu bekommen. Auf jeden Fall werde ich aber versuchen heute bei unserem lokalen Ampdoctor zu erfragen woher man Trafos fuer GT bekommen kann.
Gruss,
Sepp
-
Servus Sepp,
1. ist im Grand Prix Preamp auch nur 225V DC am Ende angegeben
2. meint mein Ampdoktor, dass der Siebtrosselelko mit 250V DC nicht unbedingt an die Grenze gebracht werden sollte.
Dennoch geb ich zu, dass wohl das Original ideal wäre und wenn es dann 250v DC sind.
Denn immerhin hat der Elko bisher seit 1985 gehalten.
Habe mittlerweile mit Mercury das Original ausgemacht.
Der Bearbeiter von Mercury Patrick Selfridge ist ein unglaublich hilfsbereiter Typ!
M. benutzt die gleichen Teile-Nrn. wie der Hersteller SWR.
Die Teilenummer ist auf dem Trafo aufgedruckt und lautet 560002.
Dieser Trafo hat im Laufe der Zeit keinerlei Revs erfahren.
Der Trafo scheint nun doch unterschiedlich zu Grand Prix (560006) und Studio 220 (560001) zu sein.
Der Tafo ist bei Mercury nicht gelistet.
Sie wickeln ihn aber innerhalb von 10-14 Tagen.
Der $-Preis ist ebenso wie aus der Apotheke.
Wenn ich den endgültigen Preis in € mit Versand habe, werde ich entscheiden.
Übrigens: Weder Fender/Groove Tubes noch Fender/SWR haben bisher auf meine mails geantwortet...da ist man verlassen!
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Schöne Grüße
Woifi
-
Hi Woifi,
von Firmen ohne vernünftigen "customer support" sollte man m.E. generell die Finger lassen :devil:
Die braucht wirklich kein Mensch :angel:
BTW: Peav*y z.B. beweist, dass es auch anders geht :topjob:
Gruß
Jacob
-
Hi Jakob,
wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen ;D.
Gruß
Woifi
-
BTW: Peav*y z.B. beweist, dass es auch anders geht :topjob:
Die bauen aber keine vernünftigen Verstärker ;D
Grüße
Peter
-
Hallo Woifi,
leider hab ich keine guten neuen Nachrichten. Dank unseres lokalen Ampdoktors weiß ich jetzt in den SWR Serviceunterlagen befinden sich scheinbar auch nur die Infos die wir bereits kennen und Zugang zu Ersatzteilen seitens SWR dürfte eher mau sein. Vielleicht hast Du ja Glück und SWR/Fender... melden sich oder die Mercury Variante funktioniert.
Gruß,
Sepp
-
Mercie Sepp,
für Deine Bemühungen!
Gt/Fender und SWR/Fender haben sich noch immer nicht gemeldet (ein wahres Service-Problem).
Dennoch hat sich der e-mail-Verkehr mit Patrick Selfridge gelohnt, der ja den Trafo mit der Original-Nr. des Herstellers SWR "PT 560002/240" identifiziert hat.
Der Tonehenge-Irwing erfragt gerade den Endpreis für mich.
Ich denke, der Fall ist zunächst mal gelöst.
Ich melde mich wieder, wenn der Trafo drin ist und dann hoffentlich auch funktioniert.
Beste Grüße
Woifi
-
Gt/Fender und SWR/Fender haben sich noch immer nicht gemeldet (ein wahres Service-Problem).
Das hab ich auch von anderer Stelle so gehört, Ersatzteile (oder Antworten) sollen nicht ganz einfach, oder teils unmöglich, zu erhalten sein.
Ich denke, der Fall ist zunächst mal gelöst.
Ich melde mich wieder, wenn der Trafo drin ist und dann hoffentlich auch funktioniert.
Schön zu hören, wünsche Dir viel Erfolg dabei,
Sepp
-
Servus,
es ist vollbracht.
Der neu gefertigte Trafo ist drin und 2 Ics und eine Diode wurden gewechselt.
Die Kosten darf ich niemandem nennen.
Die waren das Gerät sicher nicht mehr wert.
Dennoch ging es mir darum ein 1984-er-Gerät funktionsfähig zu halten.
Ich nutz es nicht einmal (hab nen Eden/Koch-Röhrenverstärker). Dennoch ist es recht ordentlich mit allen möglichen Features, die es heute vielleicht gar nicht mehr gibt.
Und so war es mir Wert genug, es nicht in den Schrotthandel abzugeben.
Mein ausdrücklicher Dank gilt Sepp, der mich hier mit helfender Hand begleitet hat.
Hinsichtlich gar näckischer Bemerkung und Gegenbemerkung anderer war ich amüsiert...das gehört dazu.
Hervorheben kann ich den Beratungsservice von Mercury Magnetics in Person von Patrick Selfridge...der Mann ist wirklich bemüht.
Hilfe bekam ich auch von Irving Blacker von Tonhenge, der zwar zunächst überarbeitet schien aber am Ende alles perfekt regelte.
Der Dank für meinen Techniker erfolgte persönlich.
Was gibt es noch zu sagen: Ende gut alles gut.
Vielen Dank fürs mitlesen...vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen.
Wahrscheinlich ist ein Fertigen von derart spezifischen Trafos bei TAD oder anderen deutschen Herstellern etwas bzw. gar wesentlich günstiger.
Die Werte waren hier halt nicht sicher...und Mercury hatte die Werte für den von SWR hergestellten Preamp.
Schöne Grüße
Woifi
-
Servus,
es ist vollbracht.
Der neu gefertigte Trafo ist drin und 2 Ics und eine Diode wurden gewechselt.
Die Kosten darf ich niemandem nennen.
Die waren das Gerät sicher nicht mehr wert.
Dennoch ging es mir darum ein 1984-er-Gerät funktionsfähig zu halten.
Ich nutz es nicht einmal (hab nen Eden/Koch-Röhrenverstärker). Dennoch ist es recht ordentlich mit allen möglichen Features, die es heute vielleicht gar nicht mehr gibt.
Und so war es mir Wert genug, es nicht in den Schrotthandel abzugeben.
Mein ausdrücklicher Dank gilt Sepp, der mich hier mit helfender Hand begleitet hat.
Hinsichtlich gar näckischer Bemerkung und Gegenbemerkung anderer war ich amüsiert...das gehört dazu.
Hervorheben kann ich den Beratungsservice von Mercury Magnetics in Person von Patrick Selfridge...der Mann ist wirklich bemüht.
Hilfe bekam ich auch von Irving Blacker von Tonhenge, der zwar zunächst überarbeitet schien aber am Ende alles perfekt regelte.
Der Dank für meinen Techniker erfolgte persönlich.
Was gibt es noch zu sagen: Ende gut alles gut.
Vielen Dank fürs mitlesen...vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen.
Wahrscheinlich ist ein Fertigen von derart spezifischen Trafos bei TAD oder anderen deutschen Herstellern etwas bzw. gar wesentlich günstiger.
Die Werte waren hier halt nicht sicher...und Mercury hatte die Werte für den von SWR hergestellten Preamp.
Schöne Grüße
Woifi
Hallo Woifi,
darfst Du uns die Werte für's Archiv verraten?
Grüße
Jochen
-
Hallo Woifi
GT Trio interessiert sehr, allerdings finde ich nirgends ein Layout mit allen 3 Kanälen bzw wenigstens Gutshots.
Kannst Du da vielleicht mit was aushelfen ?
Gruß Franz
-
Hi Jochen,
wer sollte das Woifi denn ernsthaft "verbieten" können, uns die Werte zu "verraten" ??? ;D :devil: ;)
Gruß
Jacob
-
Hi Jochen,
wer sollte das Woifi denn ernsthaft "verbieten" können, uns die Werte zu "verraten" ??? ;D :devil: ;)
Gruß
Jacob
Hallo Jacob,
möglicherweise eine dringende Bitte der "Supporter" - MM und Tonhenge?
Grüße
Jochen
-
Servus,
@ Jochen: Immer, wenn es um Werte ging, bin ich aber auch vom ehrenwerten Patrick im Dunklen gelassen worden...die horten ihr KnowHow!
Ich werde aber meinen Techniker fragen, ob er die Werte ausmessen kann.
Dann melde ich mich wieder, denn niemand verbietet mir was :devil:.
@ Franz: Wie Du weisst, handelt es sich hier um den Bass-Preamp von GT made
by SWR.
Ich hab zum Trio-Git.-Preamp leider auch keinerlei Angaben...Ausnahme ist,
dass scheinbar TAD einen Trafo für einen GT-Git-Preamp bauen würde...siehe
hier:
http: //www. tubeampdoctor.com/product_info.php?category_id=46&products_id=3124&mySID=fNCkO2IJeLLujHoO6rnPl3
(Leerzeichen beachten)
Vielleicht lässt sich dort etwas hinsichtlich des Trio erfragen (wer Röhren
verkaufen will, sollte auch Schaltpläne für ein ambitioniertes Projekt rausrücken).
Ich denke auch, dass der Trio ein gutes Teil ist.
Ich glaube, Mike Rutherford hat ihn jahrelang genutzt.
Schöne Grüße
Woifi
PS: Ihr schreibt so viel, dass ich gar nicht mehr zum Zug komm :).
-
Na ja, das wäre m.E. aber ganz schön bescheuert... es geht doch hierbei nicht um die Geheimnisse der verwendeten Bleche, Isolations- und Wickeltechniken des Herstellers (die wird Woifi wohl auch nicht erfahren haben), sondern lediglich um Spannungen,Ströme, Bauart und Größe. :angel:
Gruß
Jacob
-
...eben, das erfrage ich von meinem Freund Technix.
-
Hi Woifi,
:topjob:
Gruß
Jacob
-
Hallo Woifi
Danke, werds dann mal probieren ob da was zu kriegen ist, einen gäbs ja im Forum nur wurde ich da vor Osziproblemen gewarnt.... ist nicht so einfach mit nem Layout wenn ein anderer die Röhren schon positioniert hat.
Wer weiss hilft das Original überhaupt, wenn ja wärs halt der Überhammer
Gruß Franz
-
Servus Franz,
ich hab den Trio irgendwo schon mal per Samples gehört...insbesondere verzerrt klingt der imo wunderbar sanft mit dennoch gut erkennbarer Feingliedrigkeit...natürlich nur subjektiv und hinsichtlich der unbekannten Aufnahmebedingungen zu beurteilen.
Gruß
Woifi
-
Hallo Woifi,
gern geschehen, wenn ich Dich eigentlich auch nur begleiten konnte. Schön zu sehen das der Preamp wieder funktioniert mir hätte es ja auch ein GT angetan, wenn auch die Trio.
@Trio und Franz: Clem Clempson hat bei den Colosseum Konzerten eine Trio, in einen Gmajor und die zugehörige Enstufe (ich glaub D75) in zwei 112 und einen Plexi in 412 gespielt
http://www.youtube.com/watch?v=4xTfwIrxnlg
Wieviel dabei aber Trio und wieviel davon Marshall bzw Gmajor sind kann ich Dir aber nicht sagen, die Masse aber sicher Clem und dessen Finger ;)
sample der Trio zB:
http://www.youtube.com/watch?v=MA1aBfc1N-Q
der Octopus basiert auch auf der Trio: http://roehrenfibel.files.wordpress.com/2008/08/octopus.pdf
und hier gibt es ein paar Blicke in die Innereien: http://www.hugeracksinc.com/forum/viewtopic.php?t=36735
Ok ich hab mich auch schon mal in die Richtung informiert ;)
Gruss,
Sepp
-
Hallo Woifi
Vielen Dank, mir wurde der GT Trio im Forum empfohlen und ein Kumpel der den live nicht nur gehört hat sondern auch selber probieren konnte. Demnach ein recht feiner Amp.
@Sepp Danke für diverse Links, dann werd ich mal auf Tintenfischsuche gehen ;D
Aber das nächste wird EF80 PP , Teile sind schon per DeutscherPferdeDroschke unterwegs ...
Gruß Franz
-
Servus,
was lange währt wird hoffentlich gut.
Habe die Daten von meinem Freund erhalten und gescannt.
Wer den Scan nicht ausreichend lesen kann, darf sich gerne sich an mich persönlich wenden, dann male ich noch einmal nach, da der Kulli meines Freundes nicht ordentlich rüberkommt.
Es ist ein Trafo nur für den Groove Tubes Electronics "Tube Preamp for Bass" made by SWR, der nicht baugleich mit dem SWR Studio 220 ist (siehe Fehler im Thema)!
Die Baugröße hat mein Spezi nicht gemessen.
Sollte hier noch jemand Fragen haben, dann messe ich den Umfang und die Abstände der Befestigungsschrauben noch nach (bitte auch nur Anfragen an mich).
Schöne Grüße
Woifi