Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Meik_the_mechanic am 26.11.2012 19:56
-
Nabend zusammen,
heute hab ich durch Zufall, bei näheren betrachten meiner Platine, festgestellt das
die Dioden entweder zu heiß werden, oder schon einmal an der Stelle durchgebrannt waren.
Nach ein wenig Googelei habe ich festgestellt das andere auch schon mal Probleme mit
den 1N4007 hatten. Ob es jetzt nun an Gleichrichterdioden liegt die Marshall vor 25 Jahren verbaut hat ?
Bei einigen Amps aus der JCM 900 Reihe gab es ja mal ärger mit Gleichrichterdioden.
Ich hab mal ein Bild angehängt.
Als nächstes werde ich mal EM513 da einlöten. Mal sehen ob die auch zu heiß werden.
Hat jemand von euch auch schon mal Ärger mit den 1N4007 Dioden gehabt ?
Oder sind das genau wie Elkos Bauteile die nach 25 Jahren gewechselt werden müssen ?
cu
Meik
-
Hier noch ein Bild vom Brückengleichrichter.
Man sieht deutlich das der (zu) Warm wird.
-
Hallo Meik,
also beim Brückengleichrichter kann ich nichts auffälliges erkennen. Woraus schließt du, dass er zu heiß wird? Bei dem ersten Bild sieht es so aus, als ob mal eine Diode in Rauch aufging, die dann aber ersetzt wurde. Die Diode kann maximal 1A, da wird sie sicher schon heiß. Es kommt also auf den Strom an, der fließt. Für die Anodenspannung sollten, grob überschlagen, nicht mehr wie 200mA fließen. Damit dürfte sie nur noch "lauwarm" werden.
Meiner Erfahrung nach altern Dioden nicht in der Weise, dass sie wärmer werden. Es kommt aber gelegentlich vor, dass sie durchschlagen und somit nicht mehr sperren. Dann fliegt in der Regel die Sicherung.
Gruß, mike
-
Mahlzeit Mike,
beim ersten Bild denke ich das eine Defekte Röhre die
Dioden mitgenommen hat, und genau so wie du sagst
diese dann gewechselt wurden.
Beim Brückengleichrichter sieht man Anlauffarben die aber
auch vom anlöten kommen können. Die anderen Dioden
auf der Platine haben das nicht.
Warum werden Dioden eigentlich immer ganz nah an die
Platine angelötet ?
Cu
Meik
-
Hallo
Anlauffarbe ? nö ich denk das täuscht.
So wie die 4 Dioden vom Brückengleichrichter aussehen hat da jemand vor dem Einbau die Beine mit Schleifpapier übertrieben blank geputzt, die Beine sind kupferfarbig, an den Lötstellen sieht man Zinn.
Gruß Franz
-
Hi,
So wie die 4 Dioden vom Brückengleichrichter aussehen hat da jemand vor dem Einbau die Beine mit Schleifpapier übertrieben blank geputzt
lustige Vorstellung, dass die Arbeiter bei Marshall vor dem Bestücken tausende Dioden mit Sandpapier blank putzen.... ;D
Ich würde mir da nicht so viele Sorgen machen...die Dioden sehen doch i.O. aus.
Grüße,
Mathias
-
In der Tat eine lustige Vorstellung ..
Danke für eure Antworten :danke:
Cu
Meik
-
Hallo
In der Tat SEHR LUSTIG, seht euch mal an wie verbogen die Beine der Dioden aussehen.
Nach Marshall ORIGINAL DIODE sieht das nicht aus, eher wie von einem blutigen Anfänger.
Gruß Franz
-
Mensch Franz, nimm doch nicht alles so ernst....
Ich glaube schon, dass das noch die originalen Dioden sind - ich habe in JCM800 schon ganz andere Dinge gesehen, da ist das fast schon ordentlich.
Grüße,
Mathias
-
Mahlzeit Mike,
beim ersten Bild denke ich das eine Defekte Röhre die
Dioden mitgenommen hat, und genau so wie du sagst
diese dann gewechselt wurden.
Beim Brückengleichrichter sieht man Anlauffarben die aber
auch vom anlöten kommen können. Die anderen Dioden
auf der Platine haben das nicht.
Warum werden Dioden eigentlich immer ganz nah an die
Platine angelötet ?
Hi Meik,
ich hab mir das erste Bild nochmal genauer angesehen.
Ich glaube nicht dass der braune Fleck auf der Leiterplatte etwas mit den Dioden zu tun hat. Sieht eher aus, wie ein Flussmittel-Rückstand oder sowas. Diese Dioden haben an dieser Stelle nichts mit den Röhren zu tun, sondern hängen an der Heizspannung und versorgen die Kanalumschaltung mit Strom. Die bleiben normalerweise kalt.
Übrigens ist der "Brückengleichrichter" keiner, sondern ein Mittelpunktgleichrichter (Zeigefinger heb.. ;)). Es sind jeweils zwei Dioden in Reihe geschaltet (wohl wegen der hohen Sperrspannung). Ich würde mir wegen der Verfärbung keine Sorgen machen, solange alles funktioniert.
Gruß mike
-
Danke Mike :bier:
Und wieder was dazu gelernt :danke:
Cu
Meik