Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: arnie65 am 17.12.2012 10:37
-
Hi,
hat schon mal jemand der hier mitlesenden eine Vollwellen-Vorspannungserzeugung wie im Zauber-Buch beschrieben verwendet ?
Lohnt sich der "Aufwand", d.h. hört man den Unterschied ?
Der Proband verfügt über eine Endstufe mit 2 x EL34.
Bis dann
Arnd
-
Hallo,
kannst du die Schaltung mal skizzieren?
EDIT: Achso, du meinst bestimmt einfach nur eine Brücken-/Vollweggleichrichtung
anstatt der üblichen Einweggleichrichtung..
Gruß, Peter
-
Was soll man da hören?...
Die Restwelligkeit ist je nach Schaltungsdesign geringer, da ist die Frage, wieviel man davon im PP-Betrieb hört.
Zweitens wird der Ladeelko fixer geladen. Wenn das relevat ist, ist an der Schaltung eh was faul...
Grüße,
Swen
-
@Peter,
da ich dass über Weihnachten mal bauen werde, werde ich das wohl mal malen und dann hier einstellen;-)
@Swen,
ich bin mal gespannt, werde es mal zum Probieren bauen, weil es mich interessiert. Bei dem betreffenden Verstärker ist die Gittervorspannungserzeugung und der Gleichrichter eh auf einem separaten Stück "Pappdeckel", da kann ich mit wenig Aufwand mal hin- und hertauschen.
Wenn die Restwelligkeit zum Tragen kommen würde, müsste man ja auch mit dem Oszi was sehen....
bis dann
Arnd
-
Salü,
Wenn die Restwelligkeit zum Tragen kommen würde, müsste man ja auch mit dem Oszi was sehen....
Ob mans messen kann ist nicht die Frage. Entscheident ist ob mans hört oder nicht ;)
Die evtl. höhere Restwelligkeit bei nem Einweggleichrichter sollte bei PP keinen hörbaren Unterschied machen.
mfg sven