Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: tubeampgrufti am 26.12.2012 18:37

Titel: Plexi ohne Schirmgitterwiderstände
Beitrag von: tubeampgrufti am 26.12.2012 18:37
Guten Abend zusammen

Ich habe heute einen Plexi mit 2 x EL34 aus den 70er Jahren kontrolliert der ohne Schirmgitterwiderstände bestückt ist. Alles sieht Orgional aus und ich habe beim "Marshall-Dr" auch das entsprechende Schema gefunden. Beide g2 hängen direkt am ELKO nach der Drossel. Ua ist ohne Signal 440 Volt und Ug2 so etwa 3 Volt tiefer (Spannungabfall über der Drossel)
Kann mir mal einer sagen, warum man das macht und überhaupt ist das bei EL34 "amtlich zulässig"? Habe das jedenfalls bisher noch nie gesehen.

Wer kann da was dazu sagen?


PS.: habe übrigens heute 2 Plexis kontrolliert, der zweite hatte die üblichen Rg2

Gruss
Bruno
Titel: Re: Plexi ohne Schirmgitterwiderstände
Beitrag von: _peter am 26.12.2012 18:46
Hallo,

das ist bei den Marshalls aus einer bestimmten Zeit die Werksbestückung.
Es ist stark zu empfehlen, die nachzurüsten.

Gruß, Peter
Titel: Re: Plexi ohne Schirmgitterwiderstände
Beitrag von: loco am 26.12.2012 18:55
Hallo

Die damaligen Mullard-Röhren haben das (meistens) ausgehalten.
Ansonsten, wie Peter schon schrieb-------------

Gruß --.- loco
Titel: Re: Plexi ohne Schirmgitterwiderstände
Beitrag von: tubeampgrufti am 27.12.2012 07:46
 :gutenmorgen: und danke euch beiden!

Interessant! Seit Jahren sind "alte" Phillips drin. Alt aber ok! Der Sound ist perfekt, daher ist der Besitzer natürlich skeptisch betreffend Soundeinfluss durch das Nachrüsten. Die Bias (nicht justierbar, fester Spannungsteiler) liegt bei eher "heissen" 50 mA bei 440 V HT (mit Adapter gemessen). Den Spannungsteiler werden wir so modifizieren, dass moderatere 35 bis 40 mA resultieren werden.

Danke nochmals und Gruss
Bruno
Titel: Re: Plexi ohne Schirmgitterwiderstände
Beitrag von: jacob am 27.12.2012 09:55
Moin Bruno,

stimmt, Philips / Mullard & Co. haben das bei den relativ geringen Schirmgitterspannungen dieser 50er Marshalls klaglos mitgemacht.
Im Sinne des Erfinders ist das aber natürlich nicht gewesen  :P

M.E. solltest Du Deinem Kunden die Widerstände einbauen oder ihm zumindest die Zusammenhänge erklären.
Ich würde ihn auf jeden Fall ausdrücklich auch darauf hinweisen, dass er mit an "Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" Probleme bekommen wird, wenn mal neuzeitliche Endröhren eingebaut werden und er damit den Amp "full tilt" betreibt  :guitar:

BTW:
bau' sie ihm doch einfach mal ein, sage ihm aber nichts davon und warte ab, ob er tatsächlich einen Unterschied bemerkt  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Plexi ohne Schirmgitterwiderstände
Beitrag von: _peter am 27.12.2012 13:04
Hallo,

bau' sie ihm doch einfach mal ein, sage ihm aber nichts davon und warte ab, ob er tatsächlich einen Unterschied bemerkt  ;)

oder du baust sie nicht ein, behauptest aber du hättest und wenn er dann Unterschiede zu hören meint,
kannst du sie getrost nachrüsten, weil alle Veränderungen, die er zu hören glaubt, sowieso seiner
Phantasie entspringen. Oder so  ;D

Gruß, Peter
Titel: Re: Plexi ohne Schirmgitterwiderstände
Beitrag von: Holzdruide am 27.12.2012 13:13
Hallo

Schirmgitterwiderstände einbauen und wenn der Kunde meint es klingt anders
dann erkär dem Kunden er hört das Gras wachsen  ;D


Gruß Franz
Titel: Re: Plexi ohne Schirmgitterwiderstände
Beitrag von: tubeampgrufti am 28.12.2012 10:41
Danke für die sicher gut gemeinten Ratschläge, aber der Besitzer, gelernter Elektrotechniker, wird die Nachrüstung selber machen oder eben auch nicht! (hat den "Fred" natürlich mitgelesen!  :angel:)

Wünsche allen einen guten "Rutsch" und man "sieht sich" hoffentlich gesund und munter im 2013 wieder! Bis dann:  happy :guitar:

Danke und Gruss
Bruno