Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: svenbode am 29.12.2012 22:33
-
Wie groß sollte der Mindestabstand zwischen den Röhren sein
Vorstufen PI und und dann zu den Endstufen.
Sven
-
Moin Sven
Ich meine mal in einem Fachbuch gelesen zu haben, dass zwischen die Röhren einen Abstand von etwa 60mm sein sollte (Zentrum zu Zentrum). Ich habe mich bisher immer an diesem Mass orientiert und nie Probleme gehabt.
Der Grund ist ganz simpel der, dass die verschiedenen Leitungen zu den Röhren einander so wenig wie möglich beeinflussen sollten um Probleme zu vermeiden - und das geht halt besser, je mehr Platz vorhanden ist.
Wenn ein Amp inkl. Röhrenfassungen auf einem gut gelayouteten PCB aufgebaut ist, können die Abstände deutlich verkleinert werden.
Gruss
Röbi
-
Moin,
pauschal lässt sich das nicht beantworten. Für KT66 oder KT88 sind 60mm zu wenig, für ECC8x unnötig viel.
Bei Preamp-Röhren halte ich soviel Abstand, dass noch ca. eine Röhre dazwischen passt, macht bei der ECC83 ungefähr 45 bis 50mm.
Bei großen Endröhren muss es entsprechend mehr sein, teilweise steht dazu auch was im Datenblatt - bei der KT66 z.B. werden 90mm empfohlen.
Grüße
Mathias
-
Hi, ich denke auch, dass das sehr stark vom Layout abhängt. Merlin weist in seinem Buch darauf hin, dass es bei manchen HighGainDesigns nötig sein kann Vorstufenröhren mindestens 8cm von einander entfernt zu platzieren.
lg
Kai
-
Moin,
in den Ring geworfen weden muss auf jeden Fall das Layout (Bauteilplatzierung, Bauteilgröße, Kabelführung, unabgeschirmte/ abgeschirmte Kabel) und natürlich die teilweise extrem hohen Pegel innerhalb der hochohmigen Schaltung (übersprechen) :guitar:
Leistungsröhren:
GEC wies in den Datenblättern zur KT66, KT88 etc. ausdrücklich darauf hin, dass der Röhren- Abstand (Mitte/Mitte) nicht weniger als 9cm betragen sollte.
Das hat thermische Gründe, damit sich die Endröhren gegenseitig nicht unnötig aufheizen und dass der "thermal runaway" ( neudeutsch: Biasdrift) vermieden wird :P
Gruß
Jacob