Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: mutzi1969 am 19.01.2013 11:32
-
hi,
bei meinem Marshalll dsl 50 top ist mir aufgefallen, dass der sound ein bischen mulmiger und matschiger geworden ist...
so in etwa als hätte jemand den "Güteregler" auf 70 prozent runtergefahren.
Es fehlt irgendwie das straffe feine Raubkatzenschnurren...
Die Verzerrung in allen Modi bzw. beiden Kanälen (higain und classic) ist deutlich zurückgegangen!
Kabel habe ich überprüft...und alle externen Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen..
Der Amp ist auch nicht leiser geworden,alles wie vorher bloß wie oben beschrieben..
kann es vielleicht eine Vorstufenröhre sein? Und wenn ja welche sind da bekannt für Anfälligkeiten?
Den Amp habe ich 2004 neu gekauft und er stand nur im warmen,trockenen Studio und wurde am Wochenende gespielt..
Thanks Olli
-
Hallo,
Das ist ohne richtige Prüfung der Röhren schwierig zu sagen.
Kam die Soundveränderung schleichend oder abrupt?
Eine langsame Veränderung könnte auf Verschleiss hinweisen...oder auch auf ein schlechter werdendes Gehör. ;)
Manchmal gewöhnt man sich auch einfach an eine gewisse Spitzigkeit des Sounds und es kommt einem dann irgendwann lasch vor.
Eine kurzfristige Änderung im Sound deutet auf einen Defekt hin. Das muss aber nicht unbedingt deine Röhren betreffen. Angeblich sollen sich auch starke Schwankungen der Netzspannung stark auf den Sound auswirken.
Versuch doch mal die Betriebsstunden deiner Röhren hochzurechnen.
Gruss Casim
-
Hallo,
Das ist ohne richtige Prüfung der Röhren schwierig zu sagen.
Kam die Soundveränderung schleichend oder abrupt?
Eine langsame Veränderung könnte auf Verschleiss hinweisen...oder auch auf ein schlechter werdendes Gehör. ;)
Manchmal gewöhnt man sich auch einfach an eine gewisse Spitzigkeit des Sounds und es kommt einem dann irgendwann lasch vor.
Eine kurzfristige Änderung im Sound deutet auf einen Defekt hin. Das muss aber nicht unbedingt deine Röhren betreffen. Angeblich sollen sich auch starke Schwankungen der Netzspannung stark auf den Sound auswirken.
Versuch doch mal die Betriebsstunden deiner Röhren hochzurechnen.
Gruss Casim
hi casim,
ich hab mal hinten in den offenen marshall reingeguckt und festgestellt, dass nur im dunkeln ein schwaches glimmen der drei vorstufenröhren zu erkennen ist...bei licht sieht man das gar nicht...wobei die 2. und 3. selbst im dunkeln nur ganz schwach und die 1. in relation zu den anderen am deutlichsten glimmt
ollie
-
hi casim,
ich hab mal hinten in den offenen marshall reingeguckt und festgestellt, dass nur im dunkeln ein schwaches glimmen der drei vorstufenröhren zu erkennen ist...bei licht sieht man das gar nicht...wobei die 2. und 3. selbst im dunkeln nur ganz schwach und die 1. in relation zu den anderen am deutlichsten glimmt
ollie
Moin Olli,
den Zustand einer Röhre anhand des Glimmen zu beurteilen ist schlichtweg töneff!
Je nach Bauart der Röhre sieht man das glimmen der Heizwendeln/-drähte mehr oder weniger hell - das mal dazu.
Casim hat nicht ohne Grund vorgeschlagen, die Betriebsstunden überschlägig nachzurechnen, denn das ist ein besserer Indikator als Glimmen.
Cheers
Jürgen
-
Moin Olli,
den Zustand einer Röhre anhand des Glimmen zu beurteilen ist schlichtweg töneff!
Je nach Bauart der Röhre sieht man das glimmen der Heizwendeln/-drähte mehr oder weniger hell - das mal dazu.
Casim hat nicht ohne Grund vorgeschlagen, die Betriebsstunden überschlägig nachzurechnen, denn das ist ein besserer Indikator als Glimmen.
Cheers
Jürgen
hi jürgen,
der amp hat jetzt circa 5400 betriebsstunden (eher mehr )und wurde zu 98% am wochenende (fr und oft auch samstags) über mehr als acht jahre genutzt... wobei er dann jeweils 8 stunden am stück an war...
naja, jetzt,wo ich dass selber lese, ist höchstwahrscheinlich ein röhrenwechsel zu- mindest der vorstufenröhren nötig, das hat auch bei meinem heißgeliebten jmp-1 preamp nach 10 jahren ein ahaerlebnis verursacht...
-
hi jürgen,
der amp hat jetzt circa 5400 betriebsstunden (eher mehr )und wurde zu 98% am wochenende (fr und oft auch samstags) über mehr als acht jahre genutzt... wobei er dann jeweils 8 stunden am stück an war...
naja, jetzt,wo ich dass selber lese, ist höchstwahrscheinlich ein röhrenwechsel zu- mindest der vorstufenröhren nötig, das hat auch bei meinem heißgeliebten jmp-1 preamp nach 10 jahren ein ahaerlebnis verursacht...
...nach über 5000 Stunden - wow. Das dürfte wahrscheinlich auch NOS-Röhren vor eine echte Aufgabe stellen.
BTW nach der Laufleistung kann man schon mal den kompletten Röhrensatz wechseln. Falls die Endröhren noch original sind...
Grüße
Jochen
-
...nach über 5000 Stunden - wow. Das dürfte wahrscheinlich auch NOS-Röhren vor eine echte Aufgabe stellen.
BTW nach der Laufleistung kann man schon mal den kompletten Röhrensatz wechseln. Falls die Endröhren noch original sind...
Grüße
Jochen
hi jochen,
ähem,hähähäm...wie meinst du denn das mit den nos röhren... hab ich irgendwie nicht so ganz verstanden...ich nehme mal an du meinst
new old stock röhren...halten die irgendwie länger als die modernen?
-
hi jochen,
ähem,hähähäm...wie meinst du denn das mit den nos röhren... hab ich irgendwie nicht so ganz verstanden...ich nehme mal an du meinst
new old stock röhren...halten die irgendwie länger als die modernen?
richtig betrieben - irgendwie schon - sind aber auch nicht immun gegen Ausfälle.
Ich glaube ich stehe nicht ganz allein, wenn ich beaupte, daß die Qualität früher etwas höher war als heute. Z.T. Militär als Kunde - Konkurrenz - Stückzahlen >> Qualitätskontrolle.
Grüße
JOchen
PS: ich behaupte aber auch nicht, daß die Röhren von heute Schrott sind !!!
Grüße
Jochen
-
Hallo
Es würde mich nicht wundern wenn man absichtlich die Lebensdauer beeinflusst wie bei Glühbirnen ecetera.
Ich denke möglichst viele verkaufen ist heute eher gefragt als sich damit zu brüsten wie lange die halten.
Manche Rohre werden auch "etwas gröber gelutscht"
in einem Gitarrenamp :P was dachtest Du schon wieder :devil:
Gruß Franz
-
richtig betrieben - irgendwie schon - sind aber auch nicht immun gegen Ausfälle.
Ich glaube ich stehe nicht ganz allein, wenn ich beaupte, daß die Qualität früher etwas höher war als heute. Z.T. Militär als Kunde - Konkurrenz - Stückzahlen >> Qualitätskontrolle.
Grüße
JOchen
PS: ich behaupte aber auch nicht, daß die Röhren von heute Schrott sind !!!
Grüße
Jochen
wenn man hinten in den marshall reinguckt ist links ein metallzylinder (V1?) gefolgt von drei offenen 12ax7...danach die beiden el34
-
Ich glaube ich stehe nicht ganz allein, wenn ich beaupte, daß die Qualität früher etwas höher war als heute. Z.T. Militär als Kunde - Konkurrenz - Stückzahlen >> Qualitätskontrolle.
Es gab auch "damals" schon viel Schrott auf dem Markt.
"Qualitätsänderungen" sind oftmals auch nicht im Hersteller begründet sondern in der sich ändernden Gesetzgebung. Es gibt aus jüngster Zeit einige Beispiel hierzu. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen !
Dennoch muss sich immer wieder darauf Hinweisen, dass der überwiegende Teil, der als "defekt" oder "verbraucht" angesehenen Vorstufenröhren weiterhin absolut in Ordnung ist. Zumal eine Alterung nur schleichend von statten geht und zwar so langsam, dass wir ohne A/B Vergleich keinen Unterschied feststellen werden.
Gruß, Dirk
-
Es gab auch "damals" schon viel Schrott auf dem Markt.
"Qualitätsänderungen" sind oftmals auch nicht im Hersteller begründet sondern in der sich ändernden Gesetzgebung. Es gibt aus jüngster Zeit einige Beispiel hierzu. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen !
Dennoch muss sich immer wieder darauf Hinweisen, dass der überwiegende Teil, der als "defekt" oder "verbraucht" angesehenen Vorstufenröhren weiterhin absolut in Ordnung ist. Zumal eine Alterung nur schleichend von statten geht und zwar so langsam, dass wir ohne A/B Vergleich keinen Unterschied feststellen werden.
Gruß, Dirk
Hallo Dirk,
deshalb habe ich in meinem Posting auch versucht zu sagen, dass die heutigen Röhren ja auch kein Schund sind.
Bevor ich eine OS Röhre verheize, für die manche Leute (m.E. zu) viel Geld ausgeben, nehme ich viel lieber eine neue Röhre, die ich evtl. auch nachkaufen kann.
Und auf den Threadersteller bezogen - bei ca 4000h - da is die Hebamm nimmer schuld. Ich glaube nicht, daß eine "alte" in einem Marshall länger hält.
Abgesehen davon, war ja z.B. die "sagenhafte Qualtität" der alten Mullards auch daran mitbeteiligt, daß die Marshalls in USA mit 6550 bestückt wurden. Zu viele Ausfälle während der Garantie/Gewährleistungszeit.
Grüße
Jochen
-
Abgesehen davon, war ja z.B. die "sagenhafte Qualtität" der alten Mullards auch daran mitbeteiligt, daß die Marshalls in USA mit 6550 bestückt wurden. Zu viele Ausfälle während der Garantie/Gewährleistungszeit.
Diesbezüglich gibt es aber auch andere Aussagen. Aber, ich war nicht dabei und kann deshalb auch nicht sagen was stimmt und was nicht stimmt.
Gruß, Dirk
-
Abgesehen davon, war ja z.B. die "sagenhafte Qualtität" der alten Mullards auch daran mitbeteiligt, daß die Marshalls in USA mit 6550 bestückt wurden. Zu viele Ausfälle während der Garantie/Gewährleistungszeit.
Moin Jochen,
hast Du ein Quelle die das belegt oder ist das "Hörensagen"?
Es ist doch eher so, das alte Mullard Röhren (60er bis 70er Jahre) zu exorbitanten Preisen den Besitzer wechseln.
Wäre die Qualität zweifelhaft, wäre das nicht der Fall.
Gruss
Jürgen
-
Hallo,
die 6550er Bestückung war schlicht und einfach billiger, da die Röhren erst in den USA "endmontiert" wurden(die Röhren dort halt verfügbar und günstig). Das wurde gemacht weil auf dem Transport zu viele Röhren zerstört wurden. Hatte ich in einem Interview gelesen, mit dem guten Jim Marshall R.I.P.
Ich fand die Erklärung schlüssig.
Grüße,
Robin
-
Moin Jochen,
hast Du ein Quelle die das belegt oder ist das "Hörensagen"?
Es ist doch eher so, das alte Mullard Röhren (60er bis 70er Jahre) zu exorbitanten Preisen den Besitzer wechseln.
Wäre die Qualität zweifelhaft, wäre das nicht der Fall.
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
bisher dachte ich, ich hätte eine Quelle gehabt....
Hab jetzt natürlich nochmal ein bisschen recherchiert und komm im Prinzip auf mehrere unterschiedliche Begründungen....
Ich dachte ich hätte irgendwo einen Forumsbeitrag eine Unicord Mitarbeiters gelesen; den find ich aber nicht (mehr):
Häufige Garantieschäden, zum Teil weil die EL34 den Seettransport nicht verkraftet hätte; die 6550 sei die robustere Röhre
6550 in USA billiger - Zollproblematik
"Soundgeschmack" der Amerikaner
Im Endeffekt kommen immer die gleichen "Quellen" hoch - Foren - Das Doyle Buch - Jim Marshall
Leider widerspricht sich sogar Jim selbst - also oute ich mal ganz schnell mein "Wissen" als "second hand" und gestehe, daß ich es eigentlich nicht wirklich weiß. ;)
Grüße
Jochen
-
Moin Jochen,
ist ja nicht schlimm.
Allerdings wundert mich das schon, das beim Transport Röhren defekt gegangen sein sollen...
Wenn man so sieht, wie mit manchem Röhrenverstärker umgegangen wird, und den Röhren macht das nichts aus.
Ich denke, das waren Argumente eines Salesmanager um den AMI´s die 6550 einzureden. ;D
Gruss
Jürgen
-
Moin Jochen,
ist ja nicht schlimm.
Allerdings wundert mich das schon, das beim Transport Röhren defekt gegangen sein sollen...
Wenn man so sieht, wie mit manchem Röhrenverstärker umgegangen wird, und den Röhren macht das nichts aus.
Ich denke, das waren Argumente eines Salesmanager um den AMI´s die 6550 einzureden. ;D
Gruss
Jürgen
Ich habe mir den >:D beim "Seetransport" vorhin verkniffen....
Spekulatius: Vielleicht sind die Marshalls ja als Bausätze mit reduziertem Zoll nach Amiland gegangen, die dann durch Einstecken der Endröhren "gebaut" wurden.....
Im Endeffekt glaube ich, daß alles irgendwo wahre Hintergründe hat. Nur dem "Soundgeschmack" glaube ich nicht wirklich, auch wenn das Zitat von Jim selbst kommt. Dafür war die Zeit meines Erachtens damals noch nicht reif genug.
Grüße
Jochen
-
Hallo
Wenn man sich anschaut um was die Mullards in der Bucht gehandelt werden wird einem leider üüübel.
Schade da ist ja die SED heute ein Preiszuckerl dagegen. (die wär für meinen Geldpeutel schon sehr heavy)
Gruß Franz
-
Moin Olli,
den Zustand einer Röhre anhand des Glimmen zu beurteilen ist schlichtweg töneff!
Je nach Bauart der Röhre sieht man das glimmen der Heizwendeln/-drähte mehr oder weniger hell - das mal dazu.
Casim hat nicht ohne Grund vorgeschlagen, die Betriebsstunden überschlägig nachzurechnen, denn das ist ein besserer Indikator als Glimmen.
Cheers
Jürgen
hallo jürgen,
hab jetzt komplett neue vorstufenröhren (4 und auch eine marshallröhre) eingesetzt,die ich mal aus meinen miniröhrenamps (vht ,blackheart etc.) und siehe da:
diese röhren leuchten deutlich "hell" auch bei tageslicht und der sound ist wieder da!!
also war das doch nicht so abwägig mit der erleuchtung...
-
Doch, das Argument mit dem Leuchten ist Müll und in deinem Fall halt zufällig bzw. den verschiedenen Bauarten der Röhren geschuldet!
Das "Leuchten" ist die Heizwendel, die nichts anderes macht, als die Kathode auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der Glühemission, eine der entscheidenden Grundlagen der Elektronenröhre, überhaupt stattfinden kann. Und das ist relativ boolsch: Entweder klappt das (=Heizung i.O, Röhre läuft) oder halt auch nicht (=Heizung tot, Röhre kalt, Stille) - was dazwischen, wage ich bei Vorstufenröhren zu behaupten, gibt's bei korrekter Heizspannung (6,3V) nicht.
Bei einer derart hohen Betriebsstundenzahl werden einfach die Anoden verschlissen und die Kathodenbeschichtung tot sein. Völlig OK bei ein paar Tausend Stunden, hat aber nichts mit den Leuchten zu tun!
Grüße,
Raph
-
Doch, das Argument mit dem Leuchten ist Müll und in deinem Fall halt zufällig bzw. den verschiedenen Bauarten der Röhren geschuldet!
Das "Leuchten" ist die Heizwendel, die nichts anderes macht, als die Kathode auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der Glühemission, eine der entscheidenden Grundlagen der Elektronenröhre, überhaupt stattfinden kann. Und das ist relativ boolsch: Entweder klappt das (=Heizung i.O, Röhre läuft) oder halt auch nicht (=Heizung tot, Röhre kalt, Stille) - was dazwischen, wage ich bei Vorstufenröhren zu behaupten, gibt's bei korrekter Heizspannung (6,3V) nicht.
Bei einer derart hohen Betriebsstundenzahl werden einfach die Anoden verschlissen und die Kathodenbeschichtung tot sein. Völlig OK bei ein paar Tausend Stunden, hat aber nichts mit den Leuchten zu tun!
Grüße,
Raph
hi ralph,
komisch halt nur, dass alle marshallwerksröhren nur noch schwach geglimmt haben (bei tageslicht fast nicht zu erkennen) und nach austausch (verschiedene brands tad,china etc) inclusive einer relativ neuen marshallröhre alle deutlich "geglüht" haben-...
irgendwie hab ich ein so schwaches glimmen auch nie bei meinen anderen röhrenamps festgestellt...
ich denke in verbindung mit dem schlechten sound war das zumindest ein indiz...
olli
-
hi ralph,
komisch halt nur, dass alle marshallwerksröhren nur noch schwach geglimmt haben (bei tageslicht fast nicht zu erkennen) und nach austausch (verschiedene brands tad,china etc) inclusive einer relativ neuen marshallröhre alle deutlich "geglüht" haben-...
irgendwie hab ich ein so schwaches glimmen auch nie bei meinen anderen röhrenamps festgestellt...
ich denke in verbindung mit dem schlechten sound war das zumindest ein indiz...
olli
Hallo
Entweder Röhre heizt oder heizt nicht.
Eine Röhre nach der Helligkeit der Heizung zu bewerten ist totaler Nonsens.
Und falls die Röhre nach ein paar tausend Betriebsstunden Probleme macht dann liegt das Gantiert NICHT an einer Heizung die weniger hell leuchtet
Gruß Franz
PS: Röhren mit Stahlzylinder statt Glas sieht man gar nicht leuchten :devil:
und wenn dann ist die im - na Du weisst schon wo ;D
-
hallo jürgen,
hab jetzt komplett neue vorstufenröhren (4 und auch eine marshallröhre) eingesetzt,die ich mal aus meinen miniröhrenamps (vht ,blackheart etc.) und siehe da:
diese röhren leuchten deutlich "hell" auch bei tageslicht und der sound ist wieder da!!
also war das doch nicht so abwägig mit der erleuchtung...
Hi,
wenn Du denn meinst das das so ist, dann glaube weiterhin daran....
Vergiss dann bitte nicht den Raum hell zu erleuchten, in dem Du den AMP verwendest.
Ansonsten könnte es sein, das die Töne den Weg nicht finden...
Cheers
Jürgen
-
Hi,
wenn Du denn meinst das das so ist, dann glaube weiterhin daran....
Vergiss dann bitte nicht den Raum hell zu erleuchten, in dem Du den AMP verwendest.
Ansonsten könnte es sein, das die Töne den Weg nicht finden...
Cheers
Jürgen
moinsen,
...jeder braucht doch einen glauben, aber anyway.....dann vergess ich mal den quatsch
mit der erleuchtung...
und bleib bei meinen ohren...