Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Athlord am 26.01.2013 16:16
-
Kleine Bedroom AMP sind zur Zeit sehr beliebt, also muss ich sowas auch mal wieder bauen.
In meinen Fundus Röhren, dümpeln schon lange mehrere EL95 vor sich hin.
Die EL95 ist eine schnuckelige kleine Pentode mit wenig Ausgangsleistung, die ursprünglich für Koffer- und Autoradios entwickelt wurde.
Einen Netztrafo mit Sek. 275/0/275 VAC und 6,3/0 VAC
sowie ein Ausgangsübertrager mit Pri. 10KOhm und Sek. 8Ohm fand sich dann auch noch.
Das Internet nach einem Schaltplan für einen EL95 PP-AMP abgesucht - aber man findet eigentlich nur Endstufenschaltungen.
OK, das ist schon mal die halbe Miete, dann wird der Rest eben selber gemacht.
Dass Netzteil habe ich aus dem Bausatz von Dirk hergestellt, es musste angepasst werden für Einweggleichrichtung
und für die erforderlichen Spannungen, denn die EL95 mag nur um die 300V.
Im Leerlauf liegen an B1 ca. 330VDC an B2 ca. 307VDC und an B3 ca. 265VDC.
B1 wird daher nicht genutzt nur B2 (ist im Plan B+) und B3 (ist im Plan B2).
Den Aufbau für die Schaltung habe ich auf einem Board mit Eyeletts angefertigt.
Außer den zwei EL95 kümmern sich noch zwei ECC83 um das Signal.. ;D
Den Schaltplan habe ich angehängt.
Die Gegenkopplung wollte ich ursprünglich regelbar machen, aber es hat sich gezeigt das es wenig bringt
und darum einen Wert von 47k genommen.
Ich habe mich für einen vollen Tonestack entschieden, auch wenn das Mittenpoti wenig eingreift.
Der AMP zeigt kein Brummen oder Nebengeräusche und lässt sich von sahnig zerrend bis auf schönen einstellen.
Mit dem Master und Volume kann man Lautstärke und Sound schön anpassen - voll aufgedreht ist das aber kein Bedroom Level mehr...
Am der LS-Buchse habe ich einen 8Ohm 5Watt Widerstand zur Schutzbeschaltung angebracht, falls mal kein LS angeschlossen ist.
Das Chassis kommt natürlich auch vom Dirk und ist das 005 mit passendem Headshell dazu.
Die Frontplatte werde ich in der kommenden Woche gravieren und das Headshell tolexen, dann gibt es Bilder vom fertigen AMP.
Hier schon mal ein paar Bilder vom Chassis:
-
Hey,
2xEL95 im Gegentakt und Bedroomlevel - :gutenacht:
Nein, im Ernst, du schreibst 6W in den Schaltplan, rein ausm Bauchgefühl sollte da sogar noch mehr rauskommen (bis an die 9W). Da hab ich schon mit kleineren Verstärkern Gigs gespielt. ;) Aber gut...
So noch ein bisschen was zum Schaltplan:
100k Schirmgitterwiderstand? Imo etwas zu groß, da würd ich grad das "k" weglassen.
Und bei einem Log1M-Poti als Mittenregler kann das auch nichts mit dem Eingreifen werden: Ich nehme da wie die Großen Alten auch immer was deutlich kleineres lineares, z.B. Lin25k...
Aber sonst schön gemacht und ein sauberer Aufbau!
Grüße,
Raph
-
Hey,
So noch ein bisschen was zum Schaltplan:
100k Schirmgitterwiderstand? Imo etwas zu groß, da würd ich grad das "k" weglassen.
Und bei einem Log1M-Poti als Mittenregler kann das auch nichts werden: Ich nehme da wie die Großen Alten auch immer was deutlich kleineres lineares, z.B. Lin25k...
Da war ich schlampig!
Das sind definitiv Fehler im Schaltplan, in der Tat ist das Poti B25K... und die Widerlinge sind 100R.
Korrigierter Plan im Anhang.
Danke und Grüße
Jürgen
-
und lässt sich von sahnig zerrend bis auf schönen einstellen.
so, so ;D
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
das bedeutet m.E. doch nichts anderes, als dass der "sahnige overdrive" des Amps anscheinend etwas "hässlich" ist... ;)
Gruß
Jacob
-
Dirk,
mir fallen da aus dem Stand mindestens zwei Schreibfehler aus dem TT-Shop ein... :devil:
Es soll heißen:
Der AMP zeigt kein Brummen oder Nebengeräusche und lässt sich von sahnig zerrend bis auf schönen Crunch einstellen.
Cheers
Jürgen
-
mir fallen da aus dem Stand mindestens zwei Schreibfehler aus dem TT-Shop ein... :devil:
Ich weiss, ich habe auch nicht behauptet, dass ich perfekt bin 8)
Der AMP zeigt kein Brummen oder Nebengeräusche und lässt sich von sahnig zerrend bis auf schönen Crunch einstellen.
Ah, siehst Du, ich hätte jetzt an "Clean" gedacht, statt "Crunch". Alle Klarheiten beseitigt und zum Amp :topjob:
Was mich noch Interessieren würde: Anpassung des Netzteils für Einweg-Gleichrichtung ? Wirklich Einweg, oder Zweiweg mit CT ? In letzterem Fall müsste man nur zwei Dioden weg lassen.
Gruß, Dirk
-
Ich weiss, ich habe auch nicht behauptet, dass ich perfekt bin 8)
Ah, siehst Du, ich hätte jetzt an "Clean" gedacht, statt "Crunch". Alle Klarheiten beseitigt und zum Amp :topjob:
Was mich noch Interessieren würde: Anpassung des Netzteils für Einweg-Gleichrichtung ? Wirklich Einweg, oder Zweiweg mit CT ? In letzterem Fall müsste man nur zwei Dioden weg lassen.
Gruß, Dirk
Hallo Dirk,
Einweggleichrichtung mit jeweils zwei in Reihe geschalteten 1N4007...
Siehe Schaltbild:
-
Hallo
Nettes Amplein, der Gleichrichter ist aber sehr merkwürdig, irgendwie fehlt da Minus oder wie seh ich das ?
Gruß Franz
-
Hey Franz,
lese mal das erste Posting, was ich dort zum Trafo geschrieben habe:
Sec. 275/0/275 VAC
Die HV-Wicklung hat eine Mittenanzapfung.
Cheers
Jürgen
-
Hi Jürgen,
netter kleiner Amp.
Deine Angaben zur Gleichrichtung sind etwas verwirrend. Du schreibst du hast eine Einweggleichrichtung verbaut, tatsächlich ist das aber eine Zweiweggleichrichtung mit CT.
Wenn ich etwas Kritik anbringen darf:
Den mittleren "Anschluss" der 7-poligen Fassungen würde ich nicht als Stützpunkt für die SG-Spannung benutzen. Dieser ist wenn die Röhren draußen sind von außen direkt berührbar (zumindest bei den Fassungen die ich kenne), was bei Spannungen von 300V und mehr eher suboptimal ist.
Den 5W-Widerstand an den Speaker-Buchsen hätte ich mir gespart und dafür zwei Dioden gegen Masse an die Anoden der EL95 gehängt. Damit hat man auch einen wirksamen Schutz für den Fall, dass zwar ein Kabel eingesteckt ist, aber nix dranhängt.
Grüße
Mathias
-
Wenn ich etwas Kritik anbringen darf:
Hallo Matthias,
jederzeit gerne.
Den mittleren "Anschluss" der 7-poligen Fassungen würde ich nicht als Stützpunkt für die SG-Spannung benutzen. Dieser ist wenn die Röhren draußen sind von außen direkt berührbar (zumindest bei den Fassungen die ich kenne), was bei Spannungen von 300V und mehr eher suboptimal ist.
Das habe ich bedacht.
Die Fassungen haben einen ca. 2cm hohen Kragen mit knapp Ø15mm Innendurchmesser,
der Kontakt selbst ist dazu noch um ca. 2mm versenkt im Keramikkörper,
zufällig oder mit den Fingern kommt man dort nicht ohne weiteres an den Kontakt heran.
Den 5W-Widerstand an den Speaker-Buchsen hätte ich mir gespart und dafür zwei Dioden gegen Masse an die Anoden der EL95 gehängt. Damit hat man auch einen wirksamen Schutz für den Fall, dass zwar ein Kabel eingesteckt ist, aber nix dranhängt.
Könnte man so machen, ich habe mich hier für den Widerstand entschieden.
Ein anderer Weg wäre noch die Kurzschlussmethode ala Hiwatt, welche ich persönlich nicht so gut finde.
Da hat halt jeder seine Vorlieben.
Cheers
Jürgen
-
Hi Jürgen,
Das habe ich bedacht.
Die Fassungen haben einen ca. 2cm hohen Kragen mit knapp Ø15mm Innendurchmesser,
der Kontakt selbst ist dazu noch um ca. 2mm versenkt im Keramikkörper,
zufällig oder mit den Fingern kommt man dort nicht ohne weiteres an den Kontakt heran.
Alles klar, dann ist es ja gut. Wie gesagt, ich kenne nur die Novalfassungen mit dem mittleren Pin, da wäre es mir zu heikel.
Ein anderer Weg wäre noch die Kurzschlussmethode ala Hiwatt, welche ich persönlich nicht so gut finde.
Die Dioden haben eben den IMO großen Vorteil, dass sie auch dann schützen wenn ein Kabel drin steckt. Widerstand und Hiwatt-Wiring schützen ja nur für den Fall, dass kein Kabel eingesteckt ist.
Grüße
Mathias
-
Moin Freunde der Röhrenkunst und Lötakrobaten....
Ich hatte Bilder versprochen, hat leider etwas gedauert.
Hatte beruflich ziemlich viel um die Ohren.
Die Rückseite wird noch mit einen Streckmetallgitter verschlossen,
nur hätte man dadurch die Innereien nicht sehen können.. ;D
Hier sind sie nun:
-
Hallo Jürgen,
gefällt mir sehr gut, die roten Knöppe kommen sehr geil. Umgekehrtes Marlboro Design :angel:
Sieht wirklich klasse aus :topjob:
Grüße,
Robin
-
Hallo Jürgen,
Glückwunsch! Sieht hammergeil aus :topjob:
Gruß Axel
-
Selbst bezogen? Eine Sternschnuppe die gerne ein Komet wäre? ;)
Gruß,
Sepp
-
Hallo
Nettes Design, der ist echt hüpsch geworden :topjob:
Gruß Franz
-
Hallo Jürgen,
sieht toll aus :topjob:, für zwischendurch habe ich mittlerweile garkeine Zeit mehr,
das ärgert mich ungemein, ich schau mir nur hier immer die Bilder an und staune
Gruss Ronald
-
Klasse! :topjob: Sieht gut aus! Ne kleine Drossel wäre sicher noch das I-Tüpfelchen
So kleine Amps mahen doch so richtig Spaß. Habe gerade meinen Pathfinderumbau auf Röhre fertig. ECC82,ECC83,EL84. Alles Schrott aus der Bastelkiste. Trafos von einem SABA Villingen 100 und das Biest klingt richtig frech und laut. Werde nächste Woch mal Posten. Es fehlen noch ein paar Beauties. :topjob:
Gruß Germy
-
Moin Schrauber, Lötakrobaten und Saitenquäler...
vielen Dank für die netten Komplimente.
Cheers
Jürgen
-
So kleine Amps mahen doch so richtig Spaß.
zum Bauen schon, da hast du sicher recht.
Sie sind recht einfach gestrickt, man hat also schnelle Erfolge. Dafür gibt's trotzdem den Röhrensound, weil genau dieses Soundspektrum das Revier von Tubeamps ist (die "hochgezüchteten" klingen schon wieder... zu sauber, keine Ahnung wie auszudrücken...)
Dennoch wächst gerade bei den Amps in der Klasse 5-10W bei mir so langsam die Skepsis, ob die so viel Sinn machen: Für zu Hause sind sie einfach schon zu groß, zumindest, wenn sie den Auslauf bekommen, den sie brauchen. Und, ich merke es momentan doch immer öfter, für die Bühne sind sie halt dann doch zu klein.
Ergo gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder was wirklich kleines bauen (da denke ich schon wieder an LumEx oder Emma, aber selbst dafür muss ich mir noch einen Teiler überlegen) oder halt gleich etwas größer gehen. Und sind wir ehrlich: Ob ich jetzt ne EL95 verbaue oder eine EL84, kommt aufs selbe raus. Wahrscheinlich ist eine EL84 sogar einfacher, weil man eher Noval- als Septalsockel rumfahren hat. Oder, gerade aus aktuellem Anlass: Ob ich jetzt eine Röhre Single Ended einbaue oder zwei in Gegentakt, macht den Unterschied von genau zwei Fassungen im Chassis, eine für die zusätzliche Leistungsröhre, eine, weil du noch einen PI brauchst. Den zusätzlichen Schaltungsaufwand macht die unkritischere Netzteilsiebung wett und die Trafos sind auch nicht größer, dazu sogar eher günstiger.
Grüße,
Raph
-
Moin Raph,
für zu Hause ist eigentlich alles irgendwie zu laut :guitar:
Andererseits ist der "Modellbauaspekt" bei solchen Ultra- Mini- Handtaschenamps (z.B. 0,5 oder 1 Watt) aber auch was sehr feines.
Akustisch bleibt da aber meist die Dynamik für überzeugende Clean- Sounds in Zimmerlautsärke ziemlich auf der Strecke. Klar, der Wirkungsgrad des Speakers spielt in diesem Zusammenhang natürlich auch eine sehr große Rolle...
Das Problem für die Bühne- und Proberaum- Nutzung liesse sich aber sehr gut mit einem ordentlichen, galvanisch getrennten Line- out (hinter dem Speakerausgang natürlich, wegen der Endröhrenzerre) lösen, mit dem man dann problemlos auf z.B. ein FX- Gerät und von da aus in eine 50Watt-Endstufe gehen kann.
Gruß
Jacob
-
Hallo Jürgen,
wo hast du deine Front fertigen lassen
Gruss Ronald
-
Hallo Jürgen,
wo hast du deine Front fertigen lassen
Gruss Ronald
Dat mook we sülbst!
We hebbt inne Werkstatt een Gravurmaschin...
Cheers
Jürgen
-
Dat mook we sülbst!
We hebbt inne Werkstatt een Gravurmaschin...
Cheers
Jürgen
>:( neid neid neid, aber super sache, hätte ich auch gern, ich kann mit meiner Maschiene nur Ringe oder kleine flache Sachen gravieren, die ist natürlich ohne Motor und mit nem Diamanten,
Gruß Ronald