Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Gitarre und Bass => Thema gestartet von: mutzi1969 am 3.03.2013 10:12
-
Hi,
ich möchte meine Ibanez Artcore AF-95 (Hollowbody) mit einem Bigsby B7 nachrüsten.
In der Artcore Serie gibt es auch Versionen (z.B AF-75 TDG IV) mit einem Ibanez Bigsby-Style Tremolo..
Reicht die normale Stabilität der Decke aus damit es keine Probleme gibt oder sind Hollowbody-Gitarren mit Bigsby generell zusätzlich verstärkt (z.B mit Holzklotz unter der Decke etc.)
Gruß Olli
-
Hi Olli,
in meiner Gretsch G5120 ist keine zusätzliche Verstärkung an der Stelle, wo das Bigsby aufliegt.
Eine entsprechende Ibanez hatte ich auch mal, da war auch nichts ;-)
Tschoe
Arnd
-
Hi Olli,
in meiner Gretsch G5120 ist keine zusätzliche Verstärkung an der Stelle, wo das Bigsby aufliegt.
Eine entsprechende Ibanez hatte ich auch mal, da war auch nichts ;-)
Tschoe
Arnd
Hi Arnd,
danke für die sehr hilfreiche Antwort...
tremoliert das Bigsby eigentlich sehr weich im Vergleich zu einem Fender Vintäge Tremolo?
Sind die Druckkräfte eher gering?
Und wie siehts denn so mit der Stimmstabilität des Bigsby aus (für leichten Einsatz)?
-
Hi Olli,
ich hab eine Ibanez AFS75T-TRD (auch Hollowbody) mit Bigsbyartigem Ibanez-Tremolo. Da ist keine Verstärkung in der Decke, die mir auch grundsätzlich sehr stabil erscheint. Tremolieren tut das definitiv weicher, als ein Strat-Trem. Verstimmen tut sich's aber auch gerne und schnell trotz Rollensattel.
Ich hab allerdings das Tremolo rausgeworfen, weil ich den Sound nicht mochte und eben wegen der begrenzten Stimmstabilität (sogar wenn die Gitarre einfach nur an der Wand hing). Jetzt hat die Gitarre ein Trapez-Tailpiece mit normaler Tun-o-matic mit Messigreitern. Der Sound gefällt mir einfach besser - ist aber wie immer Geschmackssache. Jedenfalls bleibt die Gitarre jetzt viel besser in Stimmung.
Viele Grüße,
Joachim
-
Hi Olli,
ich hab eine Ibanez AFS75T-TRD (auch Hollowbody) mit Bigsbyartigem Ibanez-Tremolo. Da ist keine Verstärkung in der Decke, die mir auch grundsätzlich sehr stabil erscheint. Tremolieren tut das definitiv weicher, als ein Strat-Trem. Verstimmen tut sich's aber auch gerne und schnell trotz Rollensattel.
Ich hab allerdings das Tremolo rausgeworfen, weil ich den Sound nicht mochte und eben wegen der begrenzten Stimmstabilität (sogar wenn die Gitarre einfach nur an der Wand hing). Jetzt hat die Gitarre ein Trapez-Tailpiece mit normaler Tun-o-matic mit Messigreitern. Der Sound gefällt mir einfach besser - ist aber wie immer Geschmackssache. Jedenfalls bleibt die Gitarre jetzt viel besser in Stimmung.
Viele Grüße,
Joachim
Hi Joachim...thanks
erzähl mal ,was hat dir denn an dem Sound mit dem Trem nicht gefallen?
-
Hi Olli,
am wichtigsten war mir persönlich die Stimmstabilität.
Außerdem war mir der Sound zu unausgewogen, fast spröde und die Fülle hat gefehlt. Mit dem Trapez-Tailpiece ist der Sound zum einen perkussiver geworde, was für mich zu dieser Art Gitarre besser passt. Die Tun-o-matic mit den Messingreitern rundet gleichzeitig den Sound ab, komprimiert ein bisschen.
Viele Grüße,
Joachim
-
Hi,
bei mir verstimmt sich bei massvollem Einsatz eigentlich nur die G-Saite, was voll eher auf ein Problem am Sattel deutet.
Ansonsten kann ich mich bezüglich des Verhaltens des Tremolo Joachim nur anschliessen, es tremoliert (gibt es dass im Duden LOL) viel weicher als ein Strat-Tremolo, allerdings ist der nutzbare Arbeitsbereich geringer.
bis dann
Arnd
-
Hallo
Ein fester Steg überträgt den Klang besser auf die Decke, Klappergestelle habe ich immer demontiert. Vollakustische Jazzgitarre z.B. und das hört man nicht nur akustisch
einer der am besten demonstriert warum man keinen Kickstarter auf einer Gitarre braucht ist Papa Schlumpf
äh King ;D
http://www.youtube.com/watch?v=eKMLIcJJFTI
Gruß Franz
-
Hi,
bei mir verstimmt sich bei massvollem Einsatz eigentlich nur die G-Saite, was voll eher auf ein Problem am Sattel deutet.
Ansonsten kann ich mich bezüglich des Verhaltens des Tremolo Joachim nur anschliessen, es tremoliert (gibt es dass im Duden LOL) viel weicher als ein Strat-Tremolo, allerdings ist der nutzbare Arbeitsbereich geringer.
bis dann
Arnd
..hast du ne rollerbridge oder den Steg mit Graffit o.ä behandelt?
-
Hi,
beim letzten Saitenwechsel hab ich die Sattelkerbe der G-Saite ein wenig verbreitert, seitdem ist es ein gutes Stück besser geworden.
Mit Gleitmittel hab ich mich bisher zurückgehalten ;-)
Eine Rollerbridge hab ich nicht, sondern eine einteilige Brücke von Compton.
bis dann
Arnd
-
Hi,
beim letzten Saitenwechsel hab ich die Sattelkerbe der G-Saite ein wenig verbreitert, seitdem ist es ein gutes Stück besser geworden.
Mit Gleitmittel hab ich mich bisher zurückgehalten ;-)
Eine Rollerbridge hab ich nicht, sondern eine einteilige Brücke von Compton.
bis dann
Arnd
...so,habe das B7 jetzt eingebaut und ich muss sagen, dass das echt schnell ging...
hab auf das Anbohren der Decke verzichtet
das Teil hält bei vernünftigem Vibrato super die Stimmung,die Gitarre hat jetzt ein längeres Sustain,ist akustisch lauter und hat mehr "Backbone" und eine schnellere Attack beim Anschlag...
Mit "Backbone" meine ich,dass die Töne mit mehr Druck und Kraft kommen... und nicht mehr so spongy...
hab noch eine Wilkinson Rollerbridge bestellt,die der bunte Onkel hoffentlich bald bringt..