Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk VOX => Thema gestartet von: Gregory am 16.03.2013 21:31

Titel: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 16.03.2013 21:31
Hallo liebe Voxianer,

ich habe nun schon zum vierten Male den Vox AC30 nach Markus (Version 2) neu aufgebaut. Ich geh davon aus, dass ich wirklich sehr gewissenhaft gearbeitet habe, allerdings war ich heute kurz davor, das Ding einfach aus dem Fenster zu schmeißen! Warum?

WIe schon gesagt, ich hab alles ordentlich aufgebaut und auch die Heizleitung ordentlich und gleichmäßig verlegt, den PT hab ich "gelegt" und den AÜ um 90° gedreht hingestellt. Einziger Minuspunkt, den ich mir selber ankreiden kann ist, dass ich die Röhren, wie im Bohrplan von Markus gebohrt habe, aber meine Sockel geringfügig anders sind, will heißen die sind anders gedreht.

Das eigentliche Problem ist jetzt ein massiver Brumm aus der Endstufe (mit abgelöteter Vorstufe getestet) Wenn ich die Vorstufe anklemme, habe ich ein leichtes rauschen und einen stärkeren Brumm drauf, was denke ich bei der Vorstufenverstärkung normal ist. Die Bypassschalter für die Toneregelung verstärken das Brummen auch nochmal. Und wenn ich eine GItarre anstecke, dann habe ich auch Signal obwohl alle Potis zu sind.

Ich hab alles nochmal kontrolliert, hab aber nichts fehlerhaftes gefunden. Habt ihr einen Rat für mich? Fotos werden morgen folgen.
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 18.03.2013 12:23
So nun die Fotos!
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 19.03.2013 21:26
So der Amp läuft...Trail an Error...was wars? Das geschirmte Kabel vom Tandempoti hatte Durchgang auf die Signalleitung und deshalb hats sehr sehr sehr gebrummt. Die Potis habe ich auch falsch rum angeschlossen (ja wer nur nach dem Layout schaut ;-) ) Aber nicht so schlimm, das bleibt so, damit kann dann jeder fiese Tondieb erstmal mächtig viel Schrecken kriegen, wenn er den Amp vermeintlich "leise" dreht :-)

PS: Markus...klingt geil!
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: kugelblitz am 19.03.2013 21:49
Hallo Gregory,

Auf den Bildern scheint er ja noch nicht fertig zu sein, Netzbuchse ist scheinbar noch nicht verbaut, ein Sicherungshalter unbeschalten... Aber Du solltest auf jeden Fall alle Durchbrüche zwischen den beiden Gehäusen, durch die Leitungen laufen mit Gummitüllen oder wie die Dinger heissen, sichern. So werden früher oder später sicher einige Kabel durchgescheuert und da ist Teil Netzspannung und HV drauf. Weiters solltest Du den ganzen Amp innen noch von Bohrspänen IMO am besten mit Druckluft und oder Pinsel reinigen.

BTW das Legen des PT wäre nicht nötig gewesen, der Eisenkern verläuft IMO genau in der Achse um die Du gedreht hast ;) und die OT Leitungen wäre mir zu nahe an V1 aber wenns funktioniert.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: jacob am 19.03.2013 22:09
Hi Gregory,

schön, dass er läuft  :guitar:

Die Potis solltest Du aber auf jeden Fall noch richtig herum anschliessen, und der (Deiner Aussage nach) offensichtlich falsche gezeichnete Layoutplan sollte diesbezüglich natürlich auch korrigiert werden.

Und ich schliesse mich Kollege Sepp an: stell' doch bitte auch mal ein paar Fos von dem fertiggestellten Amp ein.

Gruß

Jacob
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: LuciMan am 20.03.2013 10:52
Moin,

zur Leitungsführung ist schon was gesagt worden - könnte m. E. entzerrt werden.
Etwas Gänsehaut bekomme ich beim Anblick der Leitungen, die durch die Rundlöcher zurm Board gehen - da fehlt mir die Verrundung der Kanten bzw. der Kantenschutz. Dafür gibt es Kantenschutz-Profil als Meterware.

Ich kann die Kathoden-Einzelwiderstände vom Farbcode nicht deutlich erkennen, meine da blau und braun zu sehen. Welcher Wert ist verbaut?

Gruß
Claus
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 21.03.2013 07:59
Hallo Jungs,

der Amp steht jetzt fertig im Proberaum, da ich ihn dort brauchte. Zum Thema Netzbuchse ist zu sagen, dass ich so eine schraubbare Zugentlastung rangemacht hab, ich bin Freund des Direktverkabelns und mag die Kaltgerätebuchsen nicht. Ich hab den Amp ausgesaugt bevor ich das erste mal Spannung drauf gegeben habe :-) Mit den Leitungen durch die Löcher habt ihr natürlich recht, wobei ich sagen muss, dass die sehr gratfrei sind, dennoch werde ich da nachbessern. Die 4 Widerlinge ham jeweils 270 Ohm bei 3 Watt.
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: LuciMan am 21.03.2013 09:15
Moin,

.....Die 4 Widerlinge ham jeweils 270 Ohm bei 3 Watt.  ....

Danke für die Aufklärung - da konnte ich beim besten Willen kein bl-gr-bn erkennen (wohl besser zu Fielmann!  ;))

Aktuelle Bilder des Amp wären schön!

Wo stammt der AÜtr her?

Gruß
Claus
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: jacob am 21.03.2013 10:53
Hi,

was ist das denn für ein schwarzer Sabsch auf dem Netztrafo (sehr gewagter Chassis- Durchbruch, übrigens  ::) )

Die Kathoden- Elkos der Endröhren solltest Du nicht so dicht an die 270 Ohm- Widerstände klatschen.

BTW:

für jede EL84 eine separate Sicherung (Sicherungshalter für Chassismontage) in den Kathodenleitungen wäre auch nicht gerade verkehrt  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 21.03.2013 15:28
Servus liebe Loide,

also der Durchbruch...jaaa ich weiß...ich hasse die Metallbearbeitung. Ich finde es sollte noch Lochstanzen für Trafoöffungen und für diverse andere Sachen geben :-) Das mit der Sicherung für jede EL84 hab ich jetzt schon mal irgendwo gelesen, aber warum? Der originale Vox hats ja auch nicht!?

Zum Schluss: DER AÜ :-)

Ich hatte bei meinem ersten Aufbau einen AÜ von Ritter aus Dresden bestellt und verbaut, der von der Verarbeitung her wirklich gut gewesen war! Doch dann hab ich 1 oder 2 Jahre später in der Bucht einen Welter Original Replacement Trafo gesehen und mal abgewartet was da passiert. Das Ding ging dann für ich glaube reichlich 6 Euro zzgl. Versand in meinen Besitz über und ich war als das Ding bei mir war sehr entzückt, da es ein richtiger Ersatztrafo war! Der wurde dann gleich eingebaut und es hat sich klanglich einiges verbessert!

Jetzt tönt der Vöxling volle Möhre richtig schön, nur noch ein kleiner Brumm ist drauf und bei 3/4 Master kommt ein Rauschen dazu, dass schieb cih aber auf die NOS RFT bzw. Tesla Röhren, da ich diese mal von einem Bekannten aus einem Abrisshaus bekommen hatte. (150 E83CC von Tesla , 50 EL34 sowie 75 EL802S von RFT) diese habe ich dann zum Großteil an den Herrn Doktor aus Worms veräußert und mich im Nachhinein mächtig geärgert! Ein bekannter Röhrenmann sagte zu mir, ich soll eine Röhre für ca. 3 - 4 Euro verkaufen. An TAD gingen die E83CC für 7,90 das Stück und er hat sie für 29,90 das Stück wiederverkauft....da dürfte der Ärger klar sein!

Bilder werde ich am Wochenende machen, da der Kasten wie gesagt schon im Proberaum steht! Melman-typisch ist das ganze mit Jeans bezogen und der Deckname ist MEL AC30 :-)
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: jacob am 21.03.2013 16:47
Hi Gregory,

ZITAT:

"Das mit der Sicherung für jede EL84 hab ich jetzt schon mal irgendwo gelesen, aber warum? Der originale Vox hats ja auch nicht!?"

Na ja, der "originale Vox" hat ja auch keine separaten Kathoden- R/C- Glieder...  ;D

Und welchen Zweck Sicherungen erfüllen sollen, sollte doch eigentlich klar sein, wenn man Amps zusammenbastelt, oder  ???

Gruß

Jacob
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 21.03.2013 16:55
Naja welchen Zweck Sicherungen haben ist mir schon klar, man sieht es in den Amps nur sehr selten bis wenn ich recht überlege gar nicht.

Wollte evtl. noch dazu optieren für jede Röhre nen Biasregler einzusetzen, damit ich nicht immer gematchte Röhren nehmen muss, aber momentan läuft er einfach zu gut, um schon wieder drin rum zu basteln.
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: LuciMan am 21.03.2013 19:01
Moin,

...... für jede Röhre nen Biasregler einzusetzen, damit ich nicht immer gematchte Röhren nehmen muss, ......

Biasregler?? Kann es sein, dass Dir ein wesentlicher Bestandteil der VOX'chen Schaltung entgangen ist?  :)
Das gerade macht doch mit den Klang der AC30 (od. AC15) aus, dass kein feste G-Vorspannung eingebaut ist, sondern Kathoden-(Auto-)Bias verwendet wird. Feste G-Vorspannung über Bias-Regler wäre dann nur wieder eine übliche Wald- und Wiesenschaltung.

Gruß
Claus
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 21.03.2013 20:50
Ich sach nix mehr :-) Wie schon erwähnt hatte ich in nächster Zeit sowieso nicht vor nochmal drin rum zu löten! Und er läuft ja so auch super! Never change a running system!!!

Der klingt so scheen zerrisch...und laut...und mit einem Roger Mayer Axis Fuzz davor noch besser und wenn das Roger Mayer 9090A Wah noch fertig ist, dann ists der Hammer! Auch mit einem Phaser ist der Amp der totale knaller! Ich liebe das Teil, kommt gleich nach meinem Melman 5E3 aber noch vor meinem Melwatt DR504
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: LuciMan am 21.03.2013 22:08
Ist das unten noch die aktuelle Behausung?

Gruß
Claus
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 22.03.2013 09:10
Jop so siehts aus. Wo hast du das Bild her? Ich habs gestern gesucht und nicht gefunden!?!?!
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: LuciMan am 22.03.2013 09:24
Moin Gregory,

Deine Bilder sind Teil dessen, was ich im Zuge meiner Vorab-Recherche zum DIY-AC30 im INet gefunden habe. Ich habe noch mehr Bilder Deines früheren AC30-Clones (s. u.).  ;)

Hier wären auch welche: MEL AC30 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15666.0.html)

Gruß
Claus
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 22.03.2013 10:16
Waaaah..das letzte Bild ieeeh...

Was das angeht, kann ich mit ruhigem Gewissen behaupten, dass ich nun wesentlich sauberer, überlegter und genauer arbeite!
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: LuciMan am 22.03.2013 12:24
Moin,

das waren "Jugendsünden"!  ;D

Wäre auch schade, wenn es keine Weiterentwicklung gäbe. Ich bin gespannt auf die Fotos nach dem Wochenende.  :)

Gruß
Claus
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 22.03.2013 12:29
Fender 5E8A gibts von mir auch noch...der ist auch herrlich geworden!
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 3.04.2014 11:24
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mit dem hier vorgestelltem Amps seit ca. 3 Wochen das Problem, dass er, wenn kein Stecker im Kanal steckt, anfängt zu heulen und sehr schwingt. Ich habe das am Anfang auf eine defekte Vorstufenröhre geschoben, denn als ich hier und da mal ein wenig gewackelt habe, war es genau die, die das Problem scheinbar verursachte. Nun habe ich da eine neue eingebaut, dennoch besteht das Problem weiterhin. Gestern vor er Probe habe ich das gute Stück nochmal aufgemacht und dachte eigentlich, dass ich eine defekte Masseverbindung finde...Fehlanzeige! Ich hab dann die Signalleitungen von den Buchsen zur V1 nochmal geprüft und sobald man mit einem metallischen Gegenstand an die geschirmte Leitung kommt, fängt es wahnsinnig an zu brummen. Bei dem Eingang vom 2. Kanal ist das nicht der Fall.

Bin nun eigentlich recht ratlos was das ganze an geht, muss aber auch zugeben, dass ich nicht wahnsinnig viel Zeit hatte um zu schauen, dennoch bin ich der Meinung, dass der Fehler irgendwo beim Eingang zu suchen ist. Die Eingangsbuchsenbeschaltung haut auch hin. Sehr seltsam.

Für Tipps bin ich dankbar!

LG

Greg
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: cca88 am 3.04.2014 11:40
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mit dem hier vorgestelltem Amps seit ca. 3 Wochen das Problem, dass er, wenn kein Stecker im Kanal steckt, anfängt zu heulen und sehr schwingt. Ich habe das am Anfang auf eine defekte Vorstufenröhre geschoben, denn als ich hier und da mal ein wenig gewackelt habe, war es genau die, die das Problem scheinbar verursachte. Nun habe ich da eine neue eingebaut, dennoch besteht das Problem weiterhin. Gestern vor er Probe habe ich das gute Stück nochmal aufgemacht und dachte eigentlich, dass ich eine defekte Masseverbindung finde...Fehlanzeige! Ich hab dann die Signalleitungen von den Buchsen zur V1 nochmal geprüft und sobald man mit einem metallischen Gegenstand an die geschirmte Leitung kommt, fängt es wahnsinnig an zu brummen. Bei dem Eingang vom 2. Kanal ist das nicht der Fall.

Bin nun eigentlich recht ratlos was das ganze an geht, muss aber auch zugeben, dass ich nicht wahnsinnig viel Zeit hatte um zu schauen, dennoch bin ich der Meinung, dass der Fehler irgendwo beim Eingang zu suchen ist. Die Eingangsbuchsenbeschaltung haut auch hin. Sehr seltsam.

Für Tipps bin ich dankbar!

LG

Greg

Hallo Greg,

miß doch mal im ausgeschalteten Zustand und ohne Kabel in der Buchse den Gleichstromwiderstand zwischen Gitter der Eingangsröhre und Masse

Grüße

Jochen
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 5.04.2014 09:43
Das sollten ja irgendwo irgendwas um die 34k sein, seh ich das richtig? Ich mein ich bin jetzt noch nicht zum Messen gekommen, das mach ich am Sonntag.
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: cca88 am 5.04.2014 10:19
Das sollten ja irgendwo irgendwas um die 34k sein, seh ich das richtig? Ich mein ich bin jetzt noch nicht zum Messen gekommen, das mach ich am Sonntag.

Hallo Gregory,

ja das sollte rauskommen - ich glaub aber irgendwie, das es das nicht tut ;-)

Grüße

Jochen

PS: einen Versuch ist es allemal wert.....
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 5.04.2014 10:28
Rein von der Logik her geb ich dir recht ;-) Ich glaubs auch nicht! Mal schauen!
Titel: Re: VOX AC30 Nachbau die Vierte
Beitrag von: Gregory am 6.04.2014 19:59
34k ohm ganz genau...das is sehr sehr seltsam. Ich werd die signalleitungen nochmal verlegen.